Bauplan CNC Fräse TRON

Hallo

Ich hol den Beitrag nochmal hoch. Nachdem ich einiges geräst habe mit der Tron habe ich festgestellt das die Löcher nicht mehr rund sind.
Nachmessen mit einer Messuhr hat aber kein / geringes Umkehrspiel zutage gefördert..

Aber als im mich am Portal abstütze merkte ich das es um eniges zu bewegen war. Genaue Inspektion hat ergeben das die Verstärkungen an den Portalwangen losgebrochen sind. Ist schwer zu erkennen da nachträglich überlackiert wurde.

Ich hatte die Teile damals mit Metallkleber von Weicon verklebt. Frage ist wie bekommen ich das wieder fest?

Entweder löse ich das ganze Teil (auf beiden Seiten) mit Wärme aus dem Portal und klebe alles Neu nach (mit welchem Kleber wäre UHU Endfest ein Lösung) oder könnte man das auch Punktschweißen oder besteht da die Gefahr des Verzuges?

Vielleicht hat der ein oder andere Tronnutzer damit Erfahrungen und kann berichten.
(Bitte aber kein Beiträge wie kauf dir was Neues oder ähnlich)


Gruß Bernd
 
HAllo Daniel

Ja das könnte ein Lösung sein wie du schreibst hat sich ja deine Klebung wieder gelöst.
Würden deine Verstärkung auch zur Ur Tron passen die habe ich nämlich.
Wie hast du die restlichen Klebestellen gelöst?

Gruß Bernd
 
Hi,

ich habe dazu einfach nur die Teilezeichnungen hergenommen und die Seitenteile da raus kopiert im cad. Dann die Bohrlöcher für die M5 Schrauben verteilt, so dass diese gleich mit ausgefräst wurden. Dann kam der schwierigste Teil - die beiden 12mm Bohrungen für die M12 Schrauben - dafür musste ich rechnen und die Blechteile aus der GesamtteileZeichnung in Gedanken zusammenpuzzeln um mit den Maßen, die ich bei Igus im gefunden hatte die Position der Löcher abmessen zu können. Als es fertig war, hab ichs gespiegelt, über das größere Seitenteil drüber gelegt und nochmal ein paar Details angepasst (Aussparung für Kabeldurchführung...) - und ab auf die Fräse...
Dummerweise hat die Tron+ andere Maße, so dass die Seitenteile nicht an der Ur-Tron passen dürften. - Leider... ;(


Ich habe gerade die Seitenteile der Ur-Tron und der Plus übereinandergelegt im CAD (hab beide Zeichnungen) - die Unterschiede sind minimal... - ich werd das mal eben fix anpassen...
 
Hallo Bernd,
probier mal bitte aus - theoretisch sollte es passen...
Anhang anzeigen Portalaufdoppler_UrTron.DXF

im Layer 1 ist der Aufdoppler, Layer 0 sind noch Löcher, die ich nicht zuordnen konnte - ich vermute mal für Kabelbinder zum durchfädeln und Leitungen daran zu fixieren. - Da darfst du selbst entscheiden, ob du sie mit ausfräsen willst oder nicht... ;)

Du fragtest noch, wie ich die Streben ab bekommen habe - ich hab sie mit der Kombizange gegriffen und so lange hin und her gebogen / gewackelt, bis sie ab waren - zum Teil an gelösten Stellen mit dem Schraubendreher dahinter gehebelt... - aber bevor du sie ab machst, fräse erst die Aufdoppler aus ;)
(die gelösten Streben hatte ich bei mir zum Ausfräsen der Aufdoppler mit Schraubzwingen fixiert, damit die Aufdopler auch wirklich masshaltig wurden...)

Die 2 Löcher für die M12 Schrauben habe ich im Durchmesser von 13mm vorgesehen - sei da bitte vorsichtig beim Bohren in dem 3mm Blech, damit du die Löcher in den Führungsschienen dabei nicht beschädigst - weil sonst lässt sich das M12-Gewinde darin sehr schlecht schneiden - da musst du wirklich genau arbeiten und mit Gefühl - aber wem erzähle ich das... ;) (vielleicht machst du dir für die beiden Bohrungen eine Bohrschablone aus dünnem Holz, wo du im CAD den Durchmesser mal eben auf 3mm verringerst - dann hast du die Bohrungen gut zentriert und kannst dann stufenweise auf 13mm aufbohren...

Edith:
Bernd bitte dann mal eine Rückmeldung, ob es so passte, damit diese Datei dann auch für die Fräsdatenbank freigegeben werden kann...
 
Nachdem nach ca. 5 Jahren meine Gleitführungen von Igus auch hin sind, habe ich mich entschlossen, die Tron umzubauen. Inzwischen kann ich den Fräser an der Spindel fast 2mm hin und her drücken, weil jegliche Führung ausgelutscht ist. Im ersten Schritt gibt es ein komplett neues Y- und Z- Portal aus 6mm Stahlblech.

Die Teile habe ich Lasern lassen und dann nach dem zusammenbau teilweise verschweißt. Die Konstruktion ist so gestaltet, daß die meisten Kräfte auch ohne Schweißung verteilt bzw. gehalten werden. Um unnötigen Verzug zu vermeiden wurde deshalb nicht alles verschweißt sondern nur mittels 5-6cm langen Schweißraupen an den relevanten Stellen. Des weiteren bekamen die Achsen neue Führungen spendiert. Auf der Y-Achse 20er Linearführungen, auf der Z-Achse 15er mit jeweils 4 Schlitten pro Achse. Eigentlich wollte ich die alten TR16x4 weiter verwenden, da ich damit noch keine Probleme hatte. Aber wenn ich schon dabei bin... Jetzt werden jeweils 16x5 KG-Spindeln verbaut. Diese lasse ich diese Woche abdrehen und dann kann ich das Portal hoffentlich bald komplettieren! Durch den Umbau gehen mir zwar auf der Y-Achse ca. 10mm Verfahrweg verloren, aber damit kann ich leben! Achja: die Seitenwangen bei der Ur-Tron waren ja sehr anfällig was lockere Streben angeht. Daher habe ich diese in U-Form konstruiert und mir die entsprechenden Flansche in der Firma kanten lassen. Die Fräse ist weiterhin primär für Holzbearbeitung gedacht, aber mit dieser Stabilität kann ich sicher auch Alu fräsen!

Da ich mir demnächst noch eine professionelle Fräse zulegen werde, weiß ich nicht ob ich die X-Achse auch noch umbaue... vielleicht wenn ich mal ganz viel Langeweile habe und das "alte" Schmuckstück erhalten will :D

Anbei die ersten Bilder, noch ohne Lackierung:

Z-Achse
52bddefbd8d58.jpg

gekantete Seitenteile
52bddefb7d68f.jpg

Z von vorne
52bddefa57e23.jpg

Y-Führungen
52bddefa01f67.jpg

gesamtansicht von vorne, provisorischer Zusammenbau
52bddef98687c.jpg

Derzeitige Umbaukosten:

Stahlblech ca. 1m² aus der Schrottkiste = 10 EUR in die Kaffeekasse
Lasern = ca. 85€
Linearführungen = ca. 120€ in der Bucht
Spindeln = 120€ (China) + 20€ für den Zoll

Nach dem Umbau hab ich nur noch eine Halb-Tron ;)
 
Bauteile für Tron+

Bauteile für Tron+

Hallo liebe Tron Gemeinde,
Ich heiße Frank und bin neu hier im Forum. Lange habe ich schon mit dem bau einer Portalfräse geliebäugelt, jedoch hatte sich das immer zerschlagen, weil ich die richtige Bauform noch nicht gefunden hatte, dann entdeckte ich zufällig die Tron+ und habe mir direkt einen Bauplan von Jens organisiert. Ich weis, das dieser Tread schon etwas älter ist, aber ich versuche hier mal mein Glück. Ich habe mich hier im Forum schon einige Zeit durchgelesen und so einiges über die Tron erfahren. Nun suche ich erst mal einen Anbieter, der mir die Laserteile brennen kann, damit ich mit dem Zusammenbau beginnen kann. ich habe hier gelesen, das hier einige Dienstleister diese Teile gebrannt haben, nur ist das schon einige Zeit her. Ist hier noch jemand der die Teile aktuell herstellen kann? Über eine Nachricht währe ich sehr dankbar.
Gruß Frank
 
Hallo TRON Gemeinde,
Erst mal möchte ich mich bei allen bedanken, die mir peer PM eine fertige TRON zum kauf angeboten haben und besonders an Sven Stöcker für die Laserteile. Da ich schon lange diesen Tread hier folge und von vorne bis hinten durchgelesen habe hat mich der bau einer Tron fasziniert. Nun ist das ganze ja hier schon einige Jahre alt, aber dennoch taucht die Tron Fräse immer noch mal irgendwo auf. Für mich ( langjähriger Betriebsschlosser, jetzt im Vor Ruhestand ) stand von Anfang an fest, das ich auf gar keinen Fall eine zusammengeklebte Tron haben möchte. Schweißen kommt wegen der Materialstärke auch nicht in Frage, also bleibt nur noch das Ganze zu verschrauben. Ich hatte das hier irgenwo auch gelesen, das jemand die Laserteile samt Bohrungen für sich mal als zusammenschraub Version ausgelasert hatte, jedoch wegen der mehrkosten keine Resonaz bekommen hat. Ich habe mich dazu entschieden, weil es einfach die bessere Lösung als kleben ist. Ist natürlich einiges an Mehraufwand, aber es lohnt sich. Es müssen jede Menge Löcher neu geboht und auch versenkt werden und jede Menge Winkel zugeschnitten und auch gebohrt werden. Ich habe 20x20x3 Winkelstahl verbaut und zusätzlich die langen M5 Gewindestangen durch M8 Gewindestangen ersetzt. Außerdem habe ich Seitlich auch noch 4 Stück M8 Gewindestangen zur Verstärkung angebracht. Fazit bis jetzt: So ist der ganze Rahmen trotz 3mm Blechstärke jetzt schon sehr stabil geworden, owohl noch die Winkel unter den oberen Abdeckblechen fehlen. Da wackelt und bewegt sich nichts. Ich werde auch noch einiges ändern und das hier posten, wenn ich soweit bin.
Gruß Frank
 

Anhänge

  • 7.jpg
    7.jpg
    148,1 KB · Aufrufe: 133
  • 9.jpg
    9.jpg
    143,9 KB · Aufrufe: 153
  • 6.jpg
    6.jpg
    143,3 KB · Aufrufe: 155
Hallo zusammen
Habe gestern endlich meine Tron+ fertig umgebaut, in einem ersten Schritt versteht sich.
Ich habe die Y Achse um die IGUS Führung erleichtert und eine Doppelführung von Schneeberger spendiert. Das ganze portalseitig unterlegt mit 8mm Aluplatte und auf der Seite des Z-Schlittens mit einer 6mm Aluplatte. Resultat: bei Alu fräsen sind die Kreise rund, und zwar komplett rund. Es ist perfekt! Nur leider zu langsam, da die Reibung noch zu gross ist. Das heisst, es müssen Kugelrollspindeln her :-)
Ich kann es nur empfehlen!

image.jpg

image.jpg
 
Moin,

mit Trapez 16x4 und vernüftigen Muttern schafft man gut 4m/Min produktiv solange man nicht 3D macht - dann werden die einfach zu warm....

Gruss
Karl
 
Naja, in der Theorie mag das stimmen, aber auf der X-Achse mit 2500mm/min hast du Schwingungen ohne Ende. Zumindest bei meiner Tron+.
Und mein Plan ist eben der, das komplette Portal auf 10-15mm dickes Alu umzubauen, Y- und Z-Achse mit Schneeberger Führungen und Kugelrollspindeln.
In einem zweiten Schritt werde ich eventuell auch noch die X-Achsen umbauen. Das wär dann aber ein heftiges Umbauen. Ist angedacht, aber ich zögere noch...
Kennt ihr übrigens eine Quelle für günstige Kugelrollspindeln? Ich hab einen Shop in Kiel gefunden, ich weiss einfach nicht, ob der wirklich auch was taugt. Darf man Shopnamen erwähnen hier?
Ich brauche keine Spitzenware, einfach ein vernünftiges Preis/Leistungsverhältnis. Ist ja immer noch Hobby..

Grüsse aus der Schweiz
 
KG-Spindeln

KG-Spindeln

schau mal hier: http://www.ebay.de/itm/140754362693?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649

mußt nur etwas Zeit einplanen, da die Lieferzeit ca. 4-6 Wochen ist. Achja, und mußt den Zoll noch mit raufrechnen! Und ganz wichtig: bevor du bezahlst, gibt dem eine Zeichnung, wie die Enden bearbeitet werden sollen! Die werden nämlich vor dem Versand Einsatzgehärtet... da ist mein Profi-Dreher sogar dran gescheitert und viele Firmen bei denen ich angefragt haben, haben im Voraus abgesagt weil die das entsprechende Werkzeug zum abdrehen gar nicht haben ;) Aber sonst laufen die Spindeln top!
 
Moin,

Achja, und mußt den Zoll noch mit raufrechnen!

Der Zoll ist eher Nebensache (um 3-4%) - der "Brocken" ist die Einfuhrumsatzsteuer (19%).

Die werden nämlich vor dem Versand Einsatzgehärtet...

Nö! Da wird nix "vor dem Versand" gehärtet. Richtig ist, dass die Spindeln (im unbearbeiteten Lieferzustand) oberflächengehärtet sind (um 60HRC).
D.h.: DIe muss man entweder hart abdrehen oder weichglühen (bzw. die gehärtete Zone runterschleifen) um sie normal abdrehen zu können.

da ist mein Profi-Dreher sogar dran gescheitert und viele Firmen bei denen ich angefragt haben, haben im Voraus abgesagt weil die das entsprechende Werkzeug zum abdrehen gar nicht haben ;)

Das ist schlicht Unfug! Wenn ein "Profi-Dreher" sowas äußert, hat er entweder keinen Bock drauf, oder er hat keine Ahnung von seinem Job.
60HRC drehst noch mit einer Heimerkerdrehbank mit Hartmetallmeißel ab (zugegeben etwas mühsam); besser mit CBN. Ein PROBLEM ist das nicht. In D ist sowas aber richtig teuer (um 25-35€ pro Ende), während das in China um $6-8 für eine komplette Spindel kostet...

Gruss
Karl
 
wie auch immer... ich habe bei einer Maschinenbaufirma angefragt und der meinte, daß die das harte Zeug nicht bearbeiten können weil das Werkzeug dazu mehrere Tausend Euro kostet... aber egal: ich hab mir Adapter angefertigt und es funktioniert super! Aber wie gesagt: beim nächsten mal bin ich schlauer und schicke ne Zeichnung mit, dann muss ich mir hier in DE keine Gedanken darüber machen wie ich die bearbeiten kann...

Hab die Einfuhrumsatzsteuer und den Zoll in einer Summe abgedrück, daher habe ich mich nur auf den Zoll bezogen. Alles in allem kann man gut 20% raufrechnen um den Endpreis zu erhalten.
 
Meine geänderte TRON

Meine geänderte TRON

Hallo,
Ich bin ein bischen weiter gekommen mit meiner zusammengeschraubten Tron. Ich habe mich dazu entschieden das Portal nur mit einer Welle und mit einem Motor in der Mitte zu betreiben. Dazu habe ich auf beiden Seiten den Mittelsteg weggenommen, bzw. abgeflext. Die Portalseiten habe ich um 100mm verlängert und den Portalbalken um 30mm. Nun werden an jeder Seite die Seitenstege mit Winkel verstärkt umd mit Gewindestangen verspannt. Das ganze Portal läuft dann auf zwei parralel zueinander liegenden 20er Linearführungen.
 

Anhänge

  • 13.jpg
    13.jpg
    83,4 KB · Aufrufe: 46
  • 12.jpg
    12.jpg
    108,2 KB · Aufrufe: 49
  • 10.jpg
    10.jpg
    94,3 KB · Aufrufe: 48
Meine Meinung: Anstatt soviel Aufwand in das Verbasteln der Tron zu stecken, hättest Du lieber eine komplett neue Eigenkonstruktion unter Verwendung bewährter Prinzipien bauen sollen. Ich glaube, so ist ads noch ein seeeehr langer Weg hin zu einer gut funktionierenden Fräse.
ahhk
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten