BIRD OF TIME (Dynaflite): Lieferant in Deutschland?

Guten Morgen zusammen

Ich hab Gestern mal eine Bestellung abgesetzt ( Motoraufsatz incl. Antrieb und Luftschraube ) .

Hier http://www.multek-modellbau.de/ habe ich den Motoraufsatz für einen just friendly bestellt der nach div. Änderungen im bird of time passen sollte .

Als Antrieb wurde mir von Herrn Müller ein Compact 460Z (Graupner) und Klappblätter von Freudentaler mit passenden Alu-Mittelstück empfohlen , Regler habe ich noch zur Genüge hier herumliegen , als Akku schwebt mir ein 3S 3500mAh - 4000mAh Lipo vor . Der Akku und der Regler soll im Modell bleiben , somit dürfte zus. Balast in Form von Blei o.ä. in der Rumpfnase nicht mehr notwendig sein .


Gruss

Uli
 
Danke,
für die die es nicht gleich verstehen: die äussersten Felder (1 bei HR, 2 bei TF) sind oben und unten rot, die nächsten oben rot, unten gelb, der Rest oben und unten gelb. Das "orange" ist leider zu rötlich, aber bei blau und gelb kommt das "gemischte" Grün sehr schön.
Bertram
 
Superschöner Vogel, Betram!
Gefällt mir unheimlich gut.
Auch die Fotos sind toll.

Hast Du den Rumpf bebügelt oder ist der lackiert?

Gruß,

Jörn
 
hi Jörn,
der Rumpf ist mit Oracover bebügelt. Es ist wichtig, den hinteren Teil wirklich oval zu schleifen und nicht nur die Kanten abzurunden.

Hinweis für zukünftige Erbauer: Falls ihr das Rumpfvorderteil selber ändert, z.B. wegen Umbau auf Elektro, dann hebt die Vorderkante (also unterer Rand des Motorspants) etwas an. Ich finde, dass der BoT bei der Landung sehr schnell "einrastet" und sich deswegen schnell dreht. Bisher ist zwar nichts passiert, aber vermutlich würden 5mm Anhebung vorne schon viel bringen.

Bertram
 
Nachtrag:
Wenn ihr beim Rumpfbau mit der Anordnung der Komponenten spielt, schaut, dass ihr Platz für ein Handy habt. Das ist kein Witz... Trotz des nicht gerade kleinen Lipo-Briketts habe ich es geschafft, tatsächlich ein HTC Desire (60x120x11mm) unter dem Flügel in den Rumpf zu stopfen! Hintergrund: Es gibt eine fantastische Android-Tracking-Software namens "mytracks" bzw. "Meine Tracks", mit der sich fantastisch loggen lässt. Die Daten können als CSV oder als KML (für Google Earth) exportiert werden. Ich selber habe eine Software geschrieben, die die CSV-Dateien in verschiedenster Weise darstellt. Wenn ich die PHP-Scripte fertig habe, stelle ich sie Modellflugvereinen zur Einbindung in die Vereinshomepages zur Verfügung. Gebrauchte ältere Android-Natels gibt es für wenige Dutzend Taler, und die spannende Frage taucht auf: welches war das kleinste Android-Smartphone, das je gebaut wurde?

Die Software wandelt die Daten in verschiedenste Grafiken, z.B. folgende:
(hier ist die Höhe farbkodiert, aber man kann auch nach ground speed oder nach Steigen/Sinken farbkodiert anzeigen lassen)
Irgendwie sieht man, dass der Parsennhang nach links oben ansteigt.

1.jpg

In der Darstellung nach Zeit sieht man oben die Höhen - jawohl, es sind 13 Steigflüge mit dem ersten und 7 mit dem zweiten Akku -
und unten das "Vario": mein Antrieb gibt wohl 5m/sec her, während das Sinken im Schnitt wohl so ca. 60cm/sec ausmacht.

2.jpg

Gemäss Diagramm ist der BoT im ersten Flug 1315 m gestiegen, dazu hat er 3000mAh an 3s benötigt.

Also guckt mal nach älteren Android-Natels. Sie sind kleiner als die heutigen Monster, sollten aber GPS haben. Ich habe hier welche (alte) für umgerechnet 20€ angeboten gesehen.

Bertram

P.S.: wer weiss, welches das schmalste in "normalen" Stückzahlen gebaute Android-Handy war? Für 30€ würde ich drei bis fünf Stück kaufen...
 
Flächenbesfestigung per Schraube

Flächenbesfestigung per Schraube

Ich bau auch gerade einen BoT und bin hier über diesen Beitrag gestolpert. Falls der PeterKa noch hier mitliest: Würdest Du evtl näher erklären, wie Du das mit einer Schraube gelöst hast? :cool:

Oder vielleicht hat ja auch jemand anderes da einen Tipp für mich. Gummiringen trau ich nämlich auch nicht viel weiter, als ich sie werfen kann.

Beste Grüße,

Jörn
 
Das mit der einen Schraube habe ich erstmalig gemacht, und würde es jederzeit wieder tun.

Vorne ragt aus jeder Fläche ein 6 mm Stift. Als Gegenlager dienen 2 GFK Platten, die ich mit dem vorderen Spant ordentlich verschraubt habe. Dann alles verfüttert und fertig. Damit kann sich die Fläche schon nicht mehr lösen.

Das mit der 6 mm Zentralschraube ist etwas kniffliger gewesen. In jeder der Flächen sitzt eine Lasche und ein Gegenstück, das die Lasche der jeweils anderen Fläche aufnimmt und führt. Die 4 Teile werden aus 2 mm GFK Platten gefertigt, zusammengeklebt und mit der zentralen Bohrung versehen. Dann erst wird diese Einheit in die Flächen geharzt. Während der ganzen Prozedur bleiben die 4 GFK Plättchen verschraubt, damit später auch alles fluchtet. Der Rest ist dann wieder Standard. Sollte es nicht ganz klar geworden sein, mach ich noch ein paar Photos von der Befestigung.

PeterKa
 
Vielen Dank für Deine Antwort, PeterKa!

Das mit den Stiften vorne ist klar. Hatte ich mir auch schon so gedacht. Bei den 4 GFK-Plättchen wäre ein Bild vielleicht doch hilfreich. :rolleyes:
Ist auf jeden Fall eine gelungene Lösung, die ich gerne übernehmen würde. :cool:

Beste Grüße,

Jörn
 
Vielen dank!

Grüße, Erwin



http://www.outerzone.co.uk/plan_details.asp?ID=2093

Supplement file details:
Plan for eBIRD wing [see more pics 004, 005] - an alternative high performance wing design. Quote: - "Steve, Here is my plan for a high performance wing (non-polyhedral) for the Bird of Time. It has ailerons and flaps so 'crow' or 'butterfly' settings can be used. I would like to contribute it for those people who would want to build an advanced version of the BOT or add another wing option to their current BOT. DXF files for laser cutting will also be available. Here is my build log with photos: http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=2125318 The design has been tested and performs beyond my expectations. Using slight amounts of flap adds to the camber for still air and really improves the glide ratio. Also negative flaps helps to de-thermal a ship that is in a monster thermal. Landing with 'crow' makes precision spot landings a breeze. I am the author of the design. DavePayne"
 
Hallo,
bin gerade über diesen Thread gestoplert, da ich schon lange nach einer deutschen Bauanleitung für den BoT suche - oder dt. Baubeschreibung. Ich komme mit der engl. Bauanleitung nicht zurecht:confused:. Kann mir jemand helfen?? Wäre toll!
 
Hast Du ein konkretes Problem, wo Du nicht weiter kommst? Dann könnten wir Dir sicher helfen.
Eine komplette deutsche Bauanleitung gibt es meines Wissens nicht.
 
Manual

Manual

Hallo,
bin gerade über diesen Thread gestoplert, da ich schon lange nach einer deutschen Bauanleitung für den BoT suche - oder dt. Baubeschreibung. Ich komme mit der engl. Bauanleitung nicht zurecht:confused:. Kann mir jemand helfen?? Wäre toll!

Mist, jetzt wollte ich hier eine doc Datei hochladen, da kam ein Fehler und mein Text ist weg.
Alles noch mal neu schreiben.

Also ich habe den BoT 3000 auch schon angefangen und mir eine Übersetzung erstellt.
Nur hilft die nicht all zuviel, da ich keine Stückliste gefunden habe.

Zu den Materialien:
Play ist Flugzeugsperrholz
Balsa ist gut zu erkennen
Einfach hier nachfragen hilft bestimmt auch

Für die Maße 1" = 25,4mm

1/8 = 25,4 / 8 = 3,17... ~ 3mm
3/8 = 25,4 / 8 x 3 = 9,5... ~ 10mm
1/6 = 25,4 / 6 = 4,...... ~ 4mm
usw.

Anhang anzeigen Manual1.doc
 
Vielen Dank Manni für das Manual! Ist zwar ein bisschen holprig die Übersetzung, jetzt kann ich mir aber einen Überblick verschaffen. Danke nochmal:) Ich habe zwar schon 2 Modelle vom Himmlischen Höllein gebaut, ist aber schon länger her und als Anfänger muss man schon überlegen, wenn man nur die engl. Beschreibung und den Bauplan sieht (mein Englisch ist nur mittelprächtig). Es sieht wohl so aus, zuerst kommen die gekürzte Nasenleiste, Holm usw. auf den Plan ... usw... mal sehen
 
Nachtrag:
Wenn ihr beim Rumpfbau mit der Anordnung der Komponenten spielt, schaut, dass ihr Platz für ein Handy habt. Das ist kein Witz... Trotz des nicht gerade kleinen Lipo-Briketts habe ich es geschafft, tatsächlich ein HTC Desire (60x120x11mm) unter dem Flügel in den Rumpf zu stopfen! Hintergrund: Es gibt eine fantastische Android-Tracking-Software namens "mytracks" bzw. "Meine Tracks", mit der sich fantastisch loggen lässt. Die Daten können als CSV oder als KML (für Google Earth) exportiert werden. Ich selber habe eine Software geschrieben, die die CSV-Dateien in verschiedenster Weise darstellt. Wenn ich die PHP-Scripte fertig habe, stelle ich sie Modellflugvereinen zur Einbindung in die Vereinshomepages zur Verfügung. Gebrauchte ältere Android-Natels gibt es für wenige Dutzend Taler, und die spannende Frage taucht auf: welches war das kleinste Android-Smartphone, das je gebaut wurde?

Die Software wandelt die Daten in verschiedenste Grafiken, z.B. folgende:
(hier ist die Höhe farbkodiert, aber man kann auch nach ground speed oder nach Steigen/Sinken farbkodiert anzeigen lassen)
Irgendwie sieht man, dass der Parsennhang nach links oben ansteigt.

Kannst du in der Datei auch die zurückgelegte Strecke ablesen.
 
Rumpf bebügeln?

Rumpf bebügeln?

So, mein BOT ist jetzt endlich rohbaufertig! :)
Das war ja mal eine mächtige Schleiforgie zum Abschluss. :D
Die Flügel sind auch schon so gut wie bespannt und bei den Leitwerken mach ich mir da auch keine Sorgen.
Aber beim Rumpf ist das ja alles ganz schön rund.
Vielleicht können die Bügelcracks hier mir mal nen Tipp geben, in was für Teilen man die Folie beim BOT-Rumpf am besten aufbringt?
Erstmal Finne links/rechts, dann Rumpf unten, links, rechts, oben?
Oder doch anders? :confused:
 
oh je, ich gehöre jetzt auch (schon ein paar Wochen) zu den Besitzern dieses Baukastens. Ich werde mir allerdings noch Zeit lassen, bislang habe ich den Rumpf und die Leitwerke im Rohbau fertig. Mit dem Lesen der Anleitung habe ich viel Zeit verbracht, obwohl mein Englisch eigentlich ziemlich gut ist. Ich habe sogar versucht, eine Übersetzung zu machen, allerdings ist mein Flieger- und Basteldeutsch zu dürftig, es ist sehr viel Text und einiges ist schon auf Englisch unklar formuliert. Mit Bildern und Bauplan dazu komme ich aber ganz gut zurecht. Sehr hilfreich ist eine Tabelle den benutzten Längenmaße mit metrischer "Übersetzung". Die meisten Maße habe ich obendrein in der Bauanleitung und auf dem Plan umgerechnet.

Bislang keine Bilder, das Projekt ruht aber auch. Vielleicht melde ich mich damit später.

Dieser Thread war übrigens das letzte Argument für den Kauf des Bird of Time. Den Baubericht aus der Zeitschrift habe ich mir sogar ausgedruckt, hier (im ganzen Thread) gibt es wirklich viel zu lernen. Danke dafür!

Falls jemand ernsthafte Probleme mit der englischen Bauanleitung hat, bin ich bereit, Teile davon zu übersetzen oder mit eigenen Worten wiederzugeben - sofern ich rechtzeitig sehe, daß etwas gebraucht wird.

PS: Ich habe bezüglich der Rumpfbespannung überlegt, die heiklen Stellen mit feuchtem Bespannpapier zu belegen (klebt ja ein bischen von selber) und nach dem Trocknen vorsichtig abzulösen, als "Schnittmuster" für die Folie. Ob das funktioniert, weiß ich allerdings nicht. Alternativ könnte man auch mit Malerkrepp arbeiten, das läßt sich aber schlecht schneiden (um es nach dem Abnehmen platt zu bekommen) und klebt auch nach dem Abnehmen überall fest. Eigentlich ist eine Papierbespannung viel einfacher, das werde ich wohl versuchen - allerdings nur auf dem Rumpf und dem beplankten Teil des Seitenleitwerkes. Alles, was nicht beplankt ist, bespanne ich doch lieber mir Folie. Die Farben von Folie und Papierfinish müssen ja nicht übereinstimmen, das wäre wohl sonst ein Problem...
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten