BIRD OF TIME (Dynaflite): Lieferant in Deutschland?

Hm...

inzwischen glaube ich, das es auch von Dynaflite unterschiedliche Pläne und Baukästen gibt... auf meinem Plan sind Schnitte, bzw. Details sind z.B. auf beide Flächenhälften verteilt. Einmal die Ansicht ohne obere Beplankung, bzw. ohne Aufleimer und einmal mit. Dazu gibt es auch noch ein paar echte Schnittzeichnungen.

Auf meinem Plan ist auch der Hinweis, das er überarbeitet wurde. Nur als ursprünglicher Konstrukteur ist Dave Thornburg erwähnt.

Gruß

Sven
 
Bei Kirchert in Wien gibt es 2 unterschiedliche Baupläne , einen ohne Einzelrippenansicht des Flügels, und einen wo jede Rippe einzeln dargestellt ist ,
was bei einem Flächenbruch oder Verlust einer Fläche von Vorteil ist.
mfg
werner
 
Fortschritte

Fortschritte

Soooo,

hab am Wochenende meinen Motor bekommen (KIRA 480-26 mit Getriebe) und ihn mit 3° Sturz mittels Epoxyspant eingesetzt.
Bin mal gespannt wie sich die Kombination bewährt. Stellt sich noch die Frage ob es reicht einen 3S1500 Akku einzubauen??
Er hätte den Vorteil das er schön zwischen die Rumpfspanten passt ohne sie durch zersägen zu schwächen.

Grüße und ein frohes und gesundes 2013 an die BOT Gemeinde:)
 
Mann glaubt es kaum, aber meine neue Bird of Time ist eeendlich Flugfertig. :)

Was jetzt noch fehlt sind die orginal Decals, aber ich kriege die dinger nicht auf mein Rechner hochgeladen. :eek:
Kann mir da Bitte jemanden helfen?
 

Anhänge

  • BOT 55.jpg
    BOT 55.jpg
    54,7 KB · Aufrufe: 85
  • BOT 56.jpg
    BOT 56.jpg
    49,7 KB · Aufrufe: 82
Ich habe sie gezeichnet in Coreldraw.. In welchem Foprmat brauchst Du sie ? Ich schick sie Dir per Mail.

Uff außerdem, der sieht ja rattenscharf aus :-)

Peterka
 
BOTime.jpg

upps das kenn ich nicht, frisst das normale Corel draw Dateien (*.cdr) wenn nicht mach ich lieber ein jpg davon.
Und die email adresse brauch ich...
PerterKa
 
Hallo,

Ich habe von Axel (minni-goof) eine Nachricht erhalten, kann die leider nicht beantworten, der Mail kommt zurueck.
Dilivery status Notification (Failure) :eek:
Sende Bitte eine PN Axel, Danke.
 
Ruderausschlag

Ruderausschlag

Hallo,

da ich diese Woche die Servo's einbaue, hätte ich gerne gewußt wie groß der Ruderausschlag für beide Ruder sein sollte.

Grüße,
Gert
 
da ich diese Woche die Servo's einbaue, hätte ich gerne gewußt wie groß der Ruderausschlag für beide Ruder sein sollte.

Also Gert, der Ruderausschlag fuer beide Ruder so gross wie nur moeglich einstellen und am Sender Expo. programmieren fuer das feingefuehliges steueren. Der BOT (reiner Segler) reagiert auf Seite nicht echt besonders schnell.
 
DANKE für den Tipp.

Ich hab ihn als Motorsegler gebaut mit einer Innenläufer/Getriebe-Kombination.
Wenn er in ein paar Wochen fertig ist dann gibt es ein Foto:)

Grüße,
Gert
 
Trimmblei

Trimmblei

Hallo Zusammen,

Ich möchte den Rumpf nach vorne hin verlängern, um Trimmblei / Gewicht zu sparen. Hat einer von Euch schon den Rumpf verlängern? Wenn ja, um wieviel? Und wieviel Blei war noch nötig?

Schönen Dank schon mal,
Gruss
Axel
 
Mein Modell hat vorne den Motor eingebaut , und noch jede Menge Trimmblei eingeklebt. Gewicht kann ich nicht mehr feststellen.
Ich würde den Rumpf nach vorne gefühlsmässig um 6cm verlängern . Zuviel geht auch nicht , da dann die Proportionen nicht mehr schön ausschauen.
mfg
werner
 
Höhenruder

Höhenruder

Hab das Höhenruder gestern zu ersten Mal eingesetzt und festgestell das es sich nur um wenige Grad nach unten verstellen lässt, da der Gabelkopf der Ansteuerung dann innen an der Nasenleiste des Seitenleitwerks anstößt. Ist das normal???? Hab die Position des Lagerröhrchens usw nochmals kontrolliert, aber alles sitzt laut Plan an seinem Platz :confused:

Grüße,
Gert
 
Hab das Höhenruder gestern zu ersten Mal eingesetzt und festgestell das es sich nur um wenige Grad nach unten verstellen lässt, da der Gabelkopf der Ansteuerung dann innen an der Nasenleiste des Seitenleitwerks anstößt. Ist das normal???? Hab die Position des Lagerröhrchens usw nochmals kontrolliert, aber alles sitzt laut Plan an seinem Platz :confused:

Normal ist das nicht Gert, von neutral aus braucht man doch mindestens 3mm ausschlag nach oben und unten.
Hab bei mir 9 mm totalverstellung hoch/tief.
 
Ready to Fly

Ready to Fly

Nachdem mein BOT einige lange Monate im Keller einstaubte, habe ich ihn nun endlich fertiggebaut um in die neue Saison starten zu können. Er unterscheidet sich in einigen Details von den meisten hier vorgestellten. Es ist ein sehr kleiner Motor eingebaut (28er Durchmesser 200 Watt China). Die Nase habe ich um ca. 5 cm verlängert und eine Motorhaube aus GFK laminiert, das wurde einfach zu eng für die Holzbauweise.

IMG_1935.jpg

Der Rest ist total konventionell, sogar die Gummibefestigung der Flächen habe ich beibehalten.

Die Wettbewerbsversion des BOT wog damals ca. 1200 Gramm. Das ist mit dem Material des Baukastens nicht zu packen. Das Problem ist der recht massive Leitwerksträger. Ich habe einen recht großen Akku eingebaut (2200er) und musste noch 100 Gramm Blei dazupacken. Dennoch wiegt der Flieger nur 1400 Gramm. Dafür ist der Antrieb, der ca 21 Ampere verbraucht genau richtig.

Wenn wieder Frühling ist, mache ich den Erstflug.

PeterKa
 
Erstflug

Erstflug

Heute am 1. Mai fand der Erstflug von gleich 2 BOT statt. Einer als reiner Segler (1500 Gramm) und einer in der Elektroversion (1400 Gramm).

IMG_1937.jpg

Beide absolvierten ihren ersten Gleitflug bei Gegenwind von 17 km/h ... Reichweite ca 100 Meter. Der Segler kam ans Gummiseil, wo er volle Seillänge als Höhe erreichte. Wir hatten kaum Thermik, dennoch kam eine beachtliche Fluguzeit zustande. Der ElektroBOT erwies sich als perfekt motorisiert. Zwar muß man den richtigen Steigwinklel mit dem Tiefenruder einstellen, aber das ging problemlos.

Beide Piloten hatten ein Grinsen von Ohr zu Ohr ;-)

PeterKa
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten