BK Phönix Sea Hawk Scale EDF ARF 1600 mm

Hawk

Hawk

So habe ich es gemacht .
IMAG0336.jpg [video]https://www.facebook.com/tanjaufabian.zankl[/video]
 
IQ Hammer 90 Plus

IQ Hammer 90 Plus

Servus, welche Turbine hast du denn eingebaut und wie sehen die Modifikationen deiner Hawk aus?
lg Christoph

Also eingebaut hab ich ne IQ Hammer90 Plus die Rohr Holme sind gegen volle Kohlestäbe getauscht die Holmdurchführungen sind verstärkt und auch mit Kohlefaserrohren versehen . weiters habe ich luftbremsen verbaut
 
Ah, O.K.,.. klingt interessant. Hab mir auch soeben erst eine Iq Hammer 90+ gegönnt,.. die in eine Rafale mir etwa den gleichen Abmessungen kommt.
Dürfte ich noch erfragen wie hoch in etwa das Abfluggewicht der Hawk ist?
lg Christoph
 
RAL 5013

RAL 5013

Aufgepaßt! :eek: RAL 5013 gibt es bei Oracover nicht! Man hat mir dann gesagt es wäre Standartfarben Dunkelblau, aber die passt nicht vom Farbton!!
Ich tendiere nun nach Corsairblau. Das wird ich mir auf der Pro Wing anschauen.
mfg
 
Fast fertig

Fast fertig

So, nach fast 5 Monaten "Bauzeit" durch Winterlethargie was das Bauen betrifft, ist meine Hawk fast fertig. Ich habe einige Änderungen vorgenommen und werde versuchen in den nächsten Tagen mal ein paar Fotos zu machen.

Es fehlen noch die Grenzschichtzäune, sonst ist sie fertig. Ich komme erfreulicherweise mit 12S 5000mah auf 6,5Kg Fluggewicht.
Aufgrund der starken Kopflastigkeit musste ich 130g Blei ins Heck verfrachten und das obwohl ich die Kabinenhaube schon um die komplette Pilotenausrüstung erleichtert habe. Ich konnte die gesamte Wanne recht einfach aus dem Rahmen nehmen und fliege dann ohne Piloten und Cockpitausbau. Zudem habe ich den Druckluftbehälter hinter die Haube gesetzt. So bin ich mit nur 130g Blei ausgekommen.

Wie wirkt denn das Höhenruder? Ich kann so schlecht einschätzen wie die großen Ruderflächen wirken beim Pendelleitwerk. In der Anleitung habe ich auch nichts gesehen.

Wie viel Grad setzt ihr die Klappen zur Landung? Ich habe jetzt mal ca. 45° für den Anfang gewählt.

Achja: Die Haube wog vor dem Umbau ca 350g und jetzt 140g. Der Cockpitausbau wiegt also mehr als 200g!
 
Hawk

Hawk

Hi,
auf der letzten Seite der Anleitung steht was zu den Ausschlägen. Ich habe sie aber fast verdoppelt! Beim Höhenruder musst du vorsichtig sein, da bekommst du schnell bei zu großem Vollausschlag einen Abriss!
Landeklappen zum landen 45 Grad dürfte ok sein, habe bei mir gemessen 25mm Ausschlag nach unten, zum Starten 11mm. Bei Landestellung 20% Tiefenruder beigemischt. Das funktioniert ganz gut. Aber ich denke mit den 5000er wirst du keine 4min Flugzeit bekommen, wenn du noch 25-30% Rest im Akku haben willst.
Das Blei im Heck wirst du vermeiden können, wenn du den Antrieb noch hinter den Spant setzt. Dafür muss man aber einiges ändern und die Schrauben des Impeller sind dann schwer zu erreichen.
Ich habe jetzt bei meiner mir nochmal die Kanäle vorgenommen und ein wenig geschliffen und anschließend mit Farbe versehen, genauso das Schubrohr. Zusammen mit einer Vergrößerung des Abstandes Impeller zum Einlaufkanal, jetzt 6cm, hat sie deutlich mehr Leistung bekommen. Sie fliegt auch sehr gut mit den 7200g :).
 
Hallo,

danke für deinen Post. Ich werde nochmal genau in die Anleitung schauen. Dass ich nur 4 Minuten fliegen kann glaube und hoffe ich nicht. Ich fliege den Viperjet von Taft Hobby, der mit 6S 5000mah genauso viel Strom zieht und da fliege ich immer 5-6min. Ich werde mich bei der Hawk eh ein wenig zügeln und mir angewöhnen im Horizontalflug nicht immer Vollgas zu fliegen, weil die Geschwindigkeit ja meistens nicht mehr zunimmt, egal ob man mit 2/3 oder Vollgas fliegt.

Bin sehr gespannt wie sich die Hawk fliegt, vor allem wenn sie mit 7,2Kg noch sehr gut fliegt muss es mit 6,5Kg ja umso besser sein, gerade bei Start und Landung.
 
Hawk Erstflug - Erster Eindruck

Hawk Erstflug - Erster Eindruck

Für Hawk-Interessierte möchte ich meinen ersten Eindruck kurz festhalten, nachdem ich den Erstflug am vergangenen Wochenende erfolgreich absolviert habe.

Kurz: Die Hawk fliegt richtig gut und neutral. Ich war bewusst etwas kopflastig geflogen weil ich erstmal nicht noch mehr Blei hinten reinpacken wollte. Das hat man deutlich gemerkt. Die Flugeigenschaften sind aber echt klasse. Die Hawk fliegt wie auf Schienen, nahezu gutmütig, nur bei der Landung möchte sie es recht flott.
Da bin ich aber noch dabei das mit dem perfekten Schwerpunkt und dem Landeklappen-Setting zu verbessern.

Zu meinem Antrieb: Ich habe mich ja für den Hacker Streamfan, also Wemotec Midifan mit Hacker E50L 1,5Y mit 12S entschieden. Nach den ersten 3 Flügen muss ich sagen, war das eine super Wahl (danke an Herrn Wennmacher für die tolle Beratung). Der Impeller hat richtig Power und ermöglicht sehr große Loopings und insgesamt ein sehr realistisches Flugverhalten der Hawk. Mit Open Duct ist die Beschleunigung beim Start sehr gut und von einer Graspiste hebt die Hawk nach etwa 70m ab.
Soundtechnisch war ich sehr positiv überrascht. Der Wemotec Impeller läuft sehr leise, man hört ihm aber die 4Kw Leistung auch an - wie sich das gehört. :)
Mit dem Jeti Stromsensor (Mui 150) kann ich die Lipos genau auf den Punkt leerfliegen (natürlich 20% Rest) und komme so auf etwa 6 Minuten Flugzeit mit gemischter Flugweise.
Der Streamfan ist also definitiv empfehlenswert, genauso wie die Hawk an sich.

Hier noch ein paar Bilder vom Erstflug.


comp_IMG_1292-a.jpg
comp_IMG_1264-a.jpg
comp_IMG_1261-a.jpg
comp_IMG_1240-a.jpg
comp_IMG_1215-a.jpg
 
Bea Hawk

Bea Hawk

Hi .
Also das Osterwochenende war richtig klasse. Da ich den Erstflug mit der Hawk gemacht habe. Kann mich nur allen anderen anschließen , sie fliegt einfach super . Meine Hawk war so bei ca 70 m in der Luft . Leistung des JetFan 120 mm war ausreichend . Musste nur 2 Klicks auf Höhe und Querruder trimmen .Aber sonst war alles spitze . Nach ca 5 min kam die Landung . War auch ok bei mir. Nach ca 5 min Flugzeit war noch ca 35 % im Akku .Denke ich komme auch so auf 6 min Flugzeit . Freue mich schon auf die nächsten Füge damit . 12072791_554680804710662_3259835603907103436_n.jpg
 
SEA Hawk

SEA Hawk

Hallo Leute
verfolge hier seit Anfang an sehr interessiert alle Beiträge zur Hawk.
Bei mir hat es bis zum Erstflug leider über ein Jahr gedauert.
Ein Dank an alle Schreiberlinger, die mir durch Ihre Beiträge in Bezug auf Antriebsauslegung, Schwerpunkt.etc. weiter geholfen haben. Fliege nun eine 120 er Jetfan eco Rotor im Schuebeler Gehäuse.
Motor HET 700-98 / 780KV
Durch die Finish- Aufbereitung ist Sie leider 8KG schwer geworden. Fliegt aber trotzdem noch.
Flugzeit ist bei 148 A , 11S und 5800AH SLS Akkus leider etwas knapp bei ca 4-5 min.
Um den Vogel etwas leichter zu bekommen, suche ich ein Paar neue Flächen ( auch beschädigt).
hawk.jpg
Hawk 2.jpg
 
geiles Design

geiles Design

Durch die Finish- Aufbereitung ist Sie leider 8KG schwer geworden. Fliegt aber trotzdem noch.

Das Gewicht ist mit 8 kg natürlich nicht so toll, aber das Design ist echt erste Sahne .... gefällt mir extrem.
Schade, dass es die Maschine nicht in so einem Design gibt.

Wo hast Do denn so viel Gewicht aufgeladen?
 
Moin,
tolle Arbeit!! Meine wiegt mit einem Dekorsatz von SPP, el- EZFW, 12S/4400, ECO 120, Licht usw. gerade einmal 6,5 KG.
Kommt das zusätzl. Gewicht nur vom Finish?

Viele Grüße

Olaf
 
SAE Hawk

SAE Hawk

Moin

Schön dass Euch meine Hawk gefällt.
Habe es mit dem Spachteln, Füllern wieder mal zu gut gemeint.
Außerdem sind Flächen und Ruder voll beplankt und dann der kompl. Vogel mit 25g Matte laminiert.
Wollte unbedingt keine Folienoptik haben und dies war mein erster Versuch einem, ich sag mal, ARF Modell ein Optik mit Blechstößen Nieten etc. zu verpassen.:)
Das meiste Gewicht klebt wohl an den Flächen, deshalb möchte ich diese nochmal neu machen.
Danke für die Angebote, habe ja nicht daran geglaubt, dass jemand welche rumliegen hat.
 
Hallo,

ich hätte das unbenutzte pneumatische Fahrwerk der Hawk abzugeben inkl. Festos, Ventile, Schlauch, Dose.
Wer Interesse hat, bitte kurze PN. Die Beine sind nicht dabei, die sitzen im elektrischen EZFW, welches verbaut wurde.

Viele Grüße
Olaf
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten