BK Phönix Sea Hawk Scale EDF ARF 1600 mm

@all Hallo,

bin am Fertigwerden der Hawk. Warte nur noch auf das WeMoTec Schubrohr (32cm und 20cm Verlängerung) und dem Einlauftrichter von Jürgen. Mein Ziel mit 12S/90er Antrieb waren ja 6Kg. Ich habe sie mal zusammengesteckt und alles gewogen und die Waage pendelte sich bei 5.770g ein. Das bedeutet, ich komme abflugfertig irgendwo zw. 5,8 und 5,9Kg raus. Und das mit 12S/6250/45C!

Wie habe ich abgespeckt?
statt dem schweren pneumatischen FW habe ich das eFlite 60-120 genommen
statt den Originalbeinen habe ich leichtere modifizierte BH-Beine (L39) verwendet
leichter Midi Evo mit HET 700-68-1200 im HET-Mantel, leichte Carbonmontageplatte
statt Standardservos in den Flächen habe ich leichte (17g) 4Kg Servos verbaut, ebenso SR- und Lenkservo
kein Empfängerlipo sondern HV-BEC, 6S greife ich von einem Akkupack ab, keine Schalter
ein Pilot bekam Startverbot :)
weiße Schriften selber geplottet, daher keine transparente Folie :D
sehr leichter und trotzdem hochwertiger Antriebsakku (2x800g)
bei leichten 5000er Lipos könnte man da sicher nochmals ca. 150g sparen!

Bild39_kl.JPG

Fertigstellung ist sich für E.I.M. SAD 2016 knapp nicht ausgegangen :cry:!

Jetgruß Peter
 
@all Hallo,

bin am Fertigwerden der Hawk. Warte nur noch auf das WeMoTec Schubrohr (32cm und 20cm Verlängerung) und dem Einlauftrichter von Jürgen. Mein Ziel mit 12S/90er Antrieb waren ja 6Kg. Ich habe sie mal zusammengesteckt und alles gewogen und die Waage pendelte sich bei 5.770g ein. Das bedeutet, ich komme abflugfertig irgendwo zw. 5,8 und 5,9Kg raus. Und das mit 12S/6250/45C!

Wie habe ich abgespeckt?
statt dem schweren pneumatischen FW habe ich das eFlite 60-120 genommen
statt den Originalbeinen habe ich leichtere modifizierte BH-Beine (L39) verwendet
leichter Midi Evo mit HET 700-68-1200 im HET-Mantel, leichte Carbonmontageplatte
statt Standardservos in den Flächen habe ich leichte (17g) 4Kg Servos verbaut, ebenso SR- und Lenkservo
kein Empfängerlipo sondern HV-BEC, 6S greife ich von einem Akkupack ab, keine Schalter
ein Pilot bekam Startverbot :)
weiße Schriften selber geplottet, daher keine transparente Folie :D
sehr leichter und trotzdem hochwertiger Antriebsakku (2x800g)
bei leichten 5000er Lipos könnte man da sicher nochmals ca. 150g sparen!

Anhang anzeigen 1642056

Fertigstellung ist sich für E.I.M. SAD 2016 knapp nicht ausgegangen :cry:!

Jetgruß Peter
Hau drauf geht scho
 
Sehr schön Peter, das sind nochmal 600 weniger als bei meiner.
Allerdings habe ich einen 120 er Jetfan und schwere Servos. Wünsche guten Erstflug!!

Gruß
Olaf
 
Höhenruderservo Black Horse

Höhenruderservo Black Horse

Hi.
Ich verwende16mm 5kg DES Servos auf Höhe. Das ist mehr als ausreichend. Wenn jemand meint er brauch 15kg soll ers doch einbauen. Ist definitiv eine Sache der Hebeln
 
Servo´s

Servo´s

Hallo polizei tiger
Es muss jeder selbst für sich entscheiden was für Servo’s er einbaut,
ihre 5kg für Höhenruder wäre mir etwas zu schwach, da ich sehr viel mit Voll-Gas
Fliege. Da kommt schon druck drauf, aber OK ist ihre Entscheidung.

Gruß
Dieter
 
Servus Hawk-Piloten,
melde Fertigstellung :). Bin nun mit Midi Evo an 12S/6000er mit WeMoTec Schubrohr und Einlauftrichter bei einem Abfluggewicht von 5.930g gelandet. Habe die Ausschläge für Seitenruder, Querruder und Klappen nach meinen Erfahrungen bzw. "Gefühl" eingestellt. Ein wenig stutzig macht mich die Angabe des Höhenruderausschlages lt. Beschreibung (12mm) :confused:.
Obwohl ich bereits die Schubstangen am innersten Loch vom Servohebel eingehängt habe, hätte ich bei 100% Servoausschlag fast den dreifachen Ausschlagswert am Höhenruder! Mir kommen auch die 12mm für ein Pendelhöhenruder grundsätzlich zu wenig vor. Darf ich euch deshalb um eure Einschätzung bzw. eure erflogenen Werte für den HR-Ausschlag bitte? Herzlichen Dank vorweg und
Jetgruß Peter
 
Danke Dieter,
ja das sind Werte, die mir "gefallen". Habe übrigens jetzt nach dem 3. Mal Lesen des Threads auf Post #59 gesehen, dass auch Ralf die HR-Ausschläge stark vergrößert hatte. Das wird also gut passen, danke nochmal!
Jetgruß Peter
 
Hallo,
so, die ersten Flüge sind absolviert; es war absolut nichts nachzutrimmen - hatte ich noch nie, beachtlich! Der Vogel macht genau das was er soll; fliegen, und das in Perfektion. Das leichte 90er Antriebskonzept hat sich absolut bewährt; Leistung mehr als ausreichend. 100m Loops ohne Anstechen sind kein Problem.
Leider war der Sound nicht zufriedenstellend und ich wußte, dass dieser besser sein kann/muss. In einem großen Drehzahlbereich war auch ein deutliches Vibrieren zu spüren.
Ein Video wurde zwar gemacht, ich werde es jedoch nicht hochladen - das wäre kein Renommee für die ansonsten so tollen Midi Evo Antriebe. Nach einem sehr netten Telefonat mit Oliver Wennmacher erklärte sich dieser sofort bereit, sich den Antrieb anzuschauen. Er hatte auch schon eine Vermutung! Ich bin überzeugt, dass ich zeitnah einen perfekt funktionierenden Antrieb retourniert bekommen werde. Freue mich schon darauf, denn dann ist die Phoenix Hawk in dieser Konfiguration für mich ein perfektes Alltags-Modell - und dann gibt es auch ein Video :D!
Jetgruß Peter
 
Hallo,
so, wie versprochen noch das Video des "Re-Maiden". Wemotec hat den Antrieb perfekt serviciert; Schubachse wurde noch etwas geändert und Antriebsstrang wieder eingebaut - und ab zum zweiten Meiden. Mit den neuen 6S/6000ern von Match-Lipo (756g!) habe ich jetzt ein Abfluggewicht von etwas über 5,8Kg. Man sieht ja am Video, dass auch mit dem 90er 12S-Setup mehr als genug Leistung vorhanden ist - aber seht selbst. Über die Flugleistungen der Hawk braucht man nichts zu schreiben, die sind einfach perfekt - bin rundum zufrieden. Muss mich nur noch ein wenig ans "Gerät" gewöhnen :D.


Jetgruß Peter
 
...super gemacht Peter,
wie hast du mit dem leichten Antrieb den SP hin bekommen?.
Habe jetzt auch diese Akkus bekommen sind wirklich sehr leicht, bei mir genau 760g bin gespannt wie sie sich im Einsatz machen.

Gruß
Markus
 
Danke Markus,
ich hab den Antrieb einfach mehr als einen Spant zurück versetzt, die Einläufe weggedremelt, sodaß ich mit den Lipos weiter nach vor kann und durch die leichten Akkus geht sich das dann perfekt aus. Ja, bei meinem zweiten kürzlich gekaufter Liposatz lag das Gewicht auch bei 760g, somit bin ich nochmals ca. 100g leichter geworden (meine das Modell :D).
Jetgruß Peter
 
Die Einläufe würde ich auf jeden Fall einkleben! Nicht nur, damit die Luft an den Spanten nicht verwirbelt wird, sondern auch aus optischen Gründen. Das Gewicht hat sich durch die Reduzierung der Einläufe schon fast halbiert; das noch minimale Mehrgewicht gegenüber "ohne Einläufe" stünde in keinem Verhältnis zur wesentlich schlechteren Einlaufsituation.
Jetgruß Peter
 
Ich denke, die meisten fliegen hier 185mm ab vordere Spitze Tragfläche nach hinten (+- 2/3 mm).
Die Anleitung ist nicht eindeutig, meint aber wahrscheinlich inkl. der Holzanformung am Rumpf.
Nachgemessen habe ich es aber nicht.

194 mm ab vordere Spitze Tragfläche ist aber zu hecklastig!!


Grüsse

Olaf
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten