Liebe RC-Network Benutzer: Bitte beachtet, dass im August 2020 alle Passwörter zurückgesetzt wurden. Mehr dazu in den News...
Hi Georg,Hallo Zusammen,
hab ihr vielleicht ein paar Bildchen der Fahrwerksbeine mit Grössenangaben?
Dann könnte auch jemand helfen, der keine Viper vor sich hat, aber eventuell Alternativen kennt ...
Gruß, Georg
In deinem Interesse wollte(n) ich/wir deinen ausführlichen Baubericht mit unseren div. Modifikationen, Fragen, Änderungen usw. nicht stören, wohlwissend, dass wir diese ja erst nach Abschluss einbringen dürfen. Aber wie man's macht, macht man es falsch. Ich kann/werde mich mit gleichgesinnten Interessierten künftig also eher per PN austauschen müssen; ganz im Sinne dieses Portals. Ein Smiley erübrigt sich!... Vielleicht doch keine so gute Idee, zwei Berichte vom gleichen Modell parallel zu machen, wird doch sehr unübersichtlich![]()
Der L-39 Bericht, oder der vom Eurofighter war doch ok und nach Abschluss konnte jeder seine Erfahrungen und Anregungen einbringen und den Bericht ergänzen. Daraus ist ein richtiges Nachschlagewerk entstanden, die Klicks belegen das.....
Hallo Peter!Servus Walter,
danke, ja, die Idee hatte ich auch. Jedoch sind die Sprengstifte nicht durchgängig, bzw. geht das Loch nicht durch das ganze Alubein; die zwei Löcher für die Sprengstifte sind versetzt. Habe jetzt aber die Lösung gefunden. Der Innendurchmesser des Sprengstiftes ist 2mm; ich bohrte daher mit einem 2mm Bohrer durch die Sprengstifte das Alubein durch. Dann bohrte ich mit einem 3,2mm Bohrer von der anderen Seite auf, bis man am Geräusch des Bohrers hörte, dass man beim Sprengstift angekommen ist.
Nun wurde zur Vorsicht das Bein in eine Schraubzwinge eingespannt (beachtlicher Federdruck), und mit einem 3mm Stahlstift die Sprengstifte langsam rausgeschlagen. Das ging völlig unproblematisch. Da das obere Beinteil leicht eingepreßt ist, schnellt es auch nicht raus. Mit einer Rohrzange wird es einfach vorsichtig rausgedreht. Fertig!
Worauf bezieht sich das angegebene Gewicht bei der Feder .... auf den gedrückten Zustand oder ab dem Zeitpunkt ab dem sich die Feder beginnt zusammenzudrücken.Anhang anzeigen 1883231
Nun werden passende Federn bestellt. Hier eine Frage: Bei einem Modellgewicht von angenommen 8Kg - wie stark sollten da nun die Federn am Hauptfahrwerk sein? Das Gewicht verteilt sich ja ca. zur Hälfte auf beide Fahrwerke, also je 4Kg. Ich denke daher, dass eine Federkraft von ca. 5-6Kg richtig ist, oder liege ich da falsch? Eure Einschätzung wäre hilfreich - danke vorweg! (bei Interesse evt. Federn-Sammelbestellung?)
Jetgruß Peter
Ja, genau so machte ich es auch. Bei meinen Beinen waren es aber über 20 Kg, ab dem es sich einzufedern begann. Da dürften also sogar unterschiedliche Federn verwendet worden sein... Habe bei meinen Beinen auch mal versucht den Druck mit der Personenwaage zu messen ab dem die Federn beginnen einzufedern .... und bei mir ist das bei einem Bein bei ca. 7kg und beim 2. ca. 8.5kg.... fühlt sich zwar sehr stark an, aber ist jetzt nicht so weit entfernt von dem was aus meiner Sicht passen würde ...
Hab gerade die Beine nochmals angesehen, auf der Radseite ist da nichts verpresst sondern relativ hochwertig aus dem Vollen gedreht, da kommt man also nicht rein.Hast Du auf der anderen Seite probiert reinzukommen. Das Ende ist vermutlich auch eingepresst, aber hier nur durch eine Madenschraube gesichert, die man vermutlich ausdrehen kann.
Evtl. würde man sich hier das ausbohren sparen .... kann natürlich sein, dass das deutlich fester gepresst ist wie auf der Seite mit den Dornen.
Servus Walter,...Hab ein offenen ansaug gewählt was aber mit erheblichen Aufwand verbunden war
Hallo Walter!Hallo Peter und Kollegen. Das mit dem Open Duct
war keine einfache Lösung, aber mein Jet Kollege
Ralf in ich haben uns viele Gedanken gemacht.
Das aller wichtigste ist der zusezliche spant der
mit der impeller Aufnahme fluchten soll und muss.
Dann dabe ich die vorderen Löcher von den Luft
Führungen etwas erweitert und sie ca 4-5 cm nach
vorne durch geschoben und ab geschnitten und an
gepasst. Die rot Matten einläute haben dann zwar
1 mm Versatz was ich aber vernachlässigt habe.
Im hinteren Bereich habe ich dann die beiden
Hälften verklebt, aber vorher hab ich noch um 2cm
Gekürzt und den Regler stehend wo die beiden
Hälften verklebt wurden befestigt und steht somit
optimal in der Luftführung zur optimalen Kühlung
Weiteres habe ich den unteren Deckel im Bereich
vom impeller geöffnet und schwarzes Gitter davor
Gesetz. Impeller ist ein E-Jet mit 590 kV mit ein
Lauf Lippe, falls das nicht reichen sollte, es gibt
ja noch ein schärferen Motor für 12es.
Gruß Walter