CAP 10 von Pichler / VQ mit 197cm spw.

Da ich ja noch die Komponenten für die Cap "zusammengrabbeln" muß, habe ich Zeit, mir Gedanken über das eine oder andere zu machen...

So schwebt mir z. B. vor, die HR-Anlenkung im Rumpf zu machen. Beide HR-Hälften werden mit einem U-Bügel verbunden, auf dem Mittig ein Ruderhorn angebracht ist. Das Ganze kann dann wunderbar und gradlinig mit einer Schubstange aus CfK-Rohr angelenkt werden und von außen sieht man nichts davon. Das habe ich schon öfters so gemacht, allerdings bei kleineren Fliegern, hier muß man den gröberen Kräften Rechnung tragen...

Grüße
Tobias

P.S.: Wie mir scheint, sollte man bei den Steckungsrohren Vorsicht walten lassen, was Feuchtigkeit angeht. Die sind nämlich aus Pappe und innensieht das Ganze recht "saugfähig" aus, nicht so, wie bei anderen Steckungen aus phenolharzgetränktem Papier... Also: kein nasses oder feuchtes Alurohr einschieben, es könnte schwer werden, alles wieder in überschaubarem Zeitrahmen auseinanderzubekommen... :D
 
Und wieder eine Frage:

Während die Querruder und Landeklappen mit "richtigen" Scharnieren angeschlagen sind, sollen Höhenruder und Seitenruder mit Fliesscharnieren befestigt werden. Ich hätte sie kommentarlos gegen gute Scharniere ausgestauscht, wenn sie nicht jeweils schon in den Rudern eingeklebt wären... :mad:
Habt Ihr die so verwendet? Oder habt ihr sie ausgetauscht?

Grüße
Tobias

P.S.: Als Regler habe ich nun ein verschärftes Auge auf den Robbe roxxy 100 A BEC geworfen... Denn: Was den Helifliegern mit ihren andauernd und hart arbeitenden Servos im BEC-Betrieb recht ist, sollte mir mit 4 Analog-Servos nur billig sein...
 
Hier ein sind Fotos von meiner H-S Anlenkung,
Motoreinbau,und eigen gestrickte Socken für meine Cap-10
 

Anhänge

  • P1010028.JPG
    P1010028.JPG
    173,1 KB · Aufrufe: 231
  • P1010027.JPG
    P1010027.JPG
    158,7 KB · Aufrufe: 73
  • P1010031.JPG
    P1010031.JPG
    126,5 KB · Aufrufe: 61
  • P1010024.JPG
    P1010024.JPG
    174 KB · Aufrufe: 84
  • P1010023.JPG
    P1010023.JPG
    146,2 KB · Aufrufe: 81
  • P1010022.JPG
    P1010022.JPG
    165,7 KB · Aufrufe: 81
  • P1010021.JPG
    P1010021.JPG
    157,4 KB · Aufrufe: 91
  • P1010017.JPG
    P1010017.JPG
    169,1 KB · Aufrufe: 78
  • P1010016.JPG
    P1010016.JPG
    156,7 KB · Aufrufe: 91
Man sollte bei stehenden Servoeinbau die Bowdenzüge über und nicht nebeneinander einbauen. Durch den so entstandenen leicht unterschiedlichen Radius bei Servobetätigung bekommt man auch einen leicht unterschiedlichen Höhenruderausschlag.
LG Franz
 
Man sollte bei stehenden Servoeinbau die Bowdenzüge über und nicht nebeneinander einbauen. Durch den so entstandenen leicht unterschiedlichen Radius bei Servobetätigung bekommt man auch einen leicht unterschiedlichen Höhenruderausschlag.
LG Franz

Hallo Franz
Danke für deinen Tipp,an das habe ich garnicht gedacht,werde das Servo liegend einbauen.
Werde aber trotzdem versuchen die div. zu messen.

mfG.Herbert
 
Nachdem meine Cap während der "Akklimatisierungsphase" so nach und nach Runzeln bekommt, habe ich mal angefangen nachzubüglen...

Erste Feststellung: bügelt man nach, so bilden sich in der näheren Umgebung weitere Falten - gut, kennt man von anderen Folien, sowie meiner hochgeschätzten Oracover auch. Liegt wohl an den partiell höheren Temperaturen und den einhergehenden Spannungsunterschieden.
Zweite Feststellung: Die Folie ist recht temperaturstabil, will heißen: Sie verträgt gut Temperatur. Das läßt hoffen, daß sie, nach dem Nachbügeln wirklich "formstabil" sein wird. Dies deckt sich wohl auch mit den Erfahrungen der Kollegen, die nach der Nacharbeit "Ruhe" hatten.

Der Motor (Dualsky XM 5060 CA-9)ist heute auch eingetroffen und wird in Kürze per backmount, also rückwärtig implantiert. Hierzu habe ich mit bereits Gewindestangen M4 und passende Alurohre besorgt.

Fotos folgen nach erfolgreicher Montage...

Grüße
Tobias
 
Hallo Alex alias pipermilio,

Hast Du inzwischen schon mal den Strom und die Drehzahl Deines Setups gemessen? Und - ganz kleinlaut gefragt - das Video konvertiert?

Beste Grüße
Tobias

P.S.: Habt Ihr Motorseitenzug und -sturz so übernommen, wie vom Motorspant vorgegeben? Oder habt ihr ihn verändert?
 
CAP 10

CAP 10

hallo Alex,
Wir müßen das Thema CAP 10 -Dein Thema -wieder mal auf Stelle " eins " halten.
Leider ist z.Zt. keine CAP 10 lieferbar .
Ich hab eine geordert -kommt aber erst im Mai.
Deshalb teil uns doch bitte mal mit wie sich bei Deiner Auslegung Strom / Drehzahl verhalten.
Aus Deinen ersten Angaben entnehmeb ich daß Du mit 6 Lipos + 18 X 8 einen Strom von
ca. 50 A gemessen hast.
Auch die Spg.wäre interessant ,nachdem Du ja nur mit 3700 mA Kapa den Antrieb versorgst
wird die Spg . sicher stark einbrechen.
Ich bin schon ganz heiß auf das Modell-aber leider nicht lieferbar.
Nochmals zu Deinem Antrieb-die Aufnahmeleistung müßte doch ca. 1100 W bertrage?.
 
hallo toby hallo manfred

seitenzug hab ich 1:1 übernommen und lediglich etwas sturz....

die messung muss ich die tage mal machen nur leider aktuell viel zu viel um die ohren......


die spannungslage der akkus????? naja meine polyquest akkus machen das nun schon seit 3 jahren sehr gut mit.... fliege das gleiche setup in einer schlepp piper und in meiner pitts python.......und die 25c akkus drücken auch noch wunderbar gegen ende der flugzeit.



beim video muss ich wieder mal ranschaffen....


viel spass mit euren caps und genießt das warten denn die maschine ist der hit.....


lg
alex
 
So, beim allmählichen Hamstern des Equipments dachte ich mir, daß ein schöner polierter Aluspinner doch bestimmt gut aussieht... Allerdings wiegt der Aluspinner 92 g statt der 50 g des beiliegenden Kunststoffspinners. Mal schauen, vielleicht schmeichelt das Mehrgewicht ja dem Schwerpunkt... :rolleyes:

Grüße
Tobias
 

Anhänge

  • PICT3671.JPG
    PICT3671.JPG
    50,6 KB · Aufrufe: 48
CAP 10

CAP 10

Hallo Alex,
was ist nun mit den Drehzahlen ? ( alles Spaß )
Wäre trotzdem interessant -besser wichtig .
Denn folgendes ist eingetreten,habe am Wochenende bei EBAY eine super Antriebskombo
ersteigert für 217 .€.
Einen Lehner 1930/12 mit Reisenauer Motor Chief 6:1 ( NP ca.470 €)
Habe vorher mit Lehner ,wohnt um die Ecke gesprochen, ,der meinte die 1200W
kann der Motor mit guter Kühlung bei einem Eta von ca.94 %.
Heute hab ich den Antrieb mit einer 18X 10 APC-E und 6 lipos vermessen .
Ergebnis 56 A bei 6100 U und ca 21 V.
Bedeutet ca. 1100 Watt Wellenleistung.
Hört sich schonmal gut an ,wenn Du bei 6 Lipos /Spg. unbekannt )ca.50 A gemessen hast
mit einer Latte 18 X 8.
Wir bleiben am Ball

Gruß Manfred
 
CAP 10 Seglerschlepp?

CAP 10 Seglerschlepp?

Hallo Alex,

die Cap 10 interessiert mich schon länger. Ich möchte aber gerne die Minimoa (Krick) meines Vereinskollegen damit schleppen. Durch die Landeklappen und das niedrige Gewicht sollte es eigentlich gehen. Was meinst du?

Viele Grüße, Rüdiger


www.buecker-museum.de
 
Wellenleistung und Prozente....

Wellenleistung und Prozente....

Hallo Alex,
was ist nun mit den Drehzahlen ? ( alles Spaß )
Wäre trotzdem interessant -besser wichtig .
Denn folgendes ist eingetreten,habe am Wochenende bei EBAY eine super Antriebskombo
ersteigert für 217 .€.
Einen Lehner 1930/12 mit Reisenauer Motor Chief 6:1 ( NP ca.470 €)
Habe vorher mit Lehner ,wohnt um die Ecke gesprochen, ,der meinte die 1200W
kann der Motor mit guter Kühlung bei einem Eta von ca.94 %.
Heute hab ich den Antrieb mit einer 18X 10 APC-E und 6 lipos vermessen .
Ergebnis 56 A bei 6100 U und ca 21 V.
Bedeutet ca. 1100 Watt Wellenleistung.
Hört sich schonmal gut an ,wenn Du bei 6 Lipos /Spg. unbekannt )ca.50 A gemessen hast
mit einer Latte 18 X 8.
Wir bleiben am Ball
Gruß Manfred


Hallo Manfred,

guter Kauf,
aber die 1100 Watt Wellenleistung kann ich da nicht so recht nachvollziehen...:)
mal ein Beispiel von mir:

Wellenleistung 1100k.jpg

Vielleicht liegt's ja nur an der Fiala???:)

Gruß Andy Reisenauer
 
CAP 10

CAP 10

Hallo Andy,
mir scheint Du spielst auch in allen Orchestern mit.Gut so .
Ich hatte vor dem Erwerb dieser Combo mit dir kurz darüber gesprochen
und jetzt hab ich das Ding. Alles bestens -nagelneu-
So jetzt gehts um die Antriebsauslegung.Leider rückt Alex mit seinen Antiebsdaten nicht so
richtig raus.Wäre ja ein guter Anhaltspunkt.
Nachdem die Cap erst Mitte April wieder lieferbar ist kann ich auch dann erst die geeignete
Propgröße festlegen.Auf alle Fälle "Fiala ".Hab eine von Dir ( über G.König ).
Latte ist fantastisch.Leise und nicht stromhungrig.Da kann man sicher 1-2 " Steigung mehr
nehmen.
Aber nun zum Motor:
Hatte einen Fehler bei meinen Angaben --nicht 21 V sondern 22 V ( 6 S )
neue messungen ergaben :
APC 17 X 10 53 A , 22,6 V, 6400 U
APC 18 X 10 56 A , 22,2 V 6200 U
APC 18 X 10 43 A , 19 V ( 5 S ) 5600 U

Die 5 S Variante könnte in Verbindung mit einer größeren Latte eventuell interessant sein.
Beim Lehner gehe ich davon aus ,daß er 90% Eta macht.
Der Strom im Flug ca. 20 % zurückgeht -außer beim Senkrechtsteigen-sodaß ich dem
Motor im Stand sicher,glaub ich, 55 A abverlangen kann. Natürlich bei guter Kühlung.
Wie denkst Du über diese Auslegungsbetrachtung ?

Gruß Manfred
 
Erste (Bau-) Schritte...

Erste (Bau-) Schritte...

So, Cap 10 Gemeinde,

heute habe ich erste Bauschritte vorgenommen. Und zwar die Motorbefestigung. Nachdem Alex (pipermilio) meine Bedenken wegen der Statik zerstreut hat, habe ich es ihm (fast) gleich getan. Einziger Unterschied: Meine Befestigungspunkte am Motordom habe ich weiter auseinandergelegt, als die des Motorkreuzes. Damit stehen die Abstandsbolzen trapezförmig zueinander. Ich verspreche mir davon eine erhöhte Verwindungssteifigkeit. Die durchgehenden Gewindestangen habe ich natürlich vor und hinten entsprechend abgewinkelt. Sack und Asche, war das eine Fummelei, das Ganze zu montieren und ich hoffe, daß Sturz und Zug (nicht gemessen) so stimmen. Da will ich nicht wieder 'ran müssen...

Dazu habe ich noch ein wenig Platz für den Akku geschaffen, sprich: Ein wenig Spant, der im Wege war, entfernt. Und, wie Alex auch, den hinteren Kabinenspant "erleichtert" - viel war's nicht, aber ich kann mir nicht nachsagen lassen, ich hätte nicht alles unternommen... ;)

Da ich in die seitlichen Holzklötzchen kein brauchbaren Gewinde schneiden konnte, habe ich sie kurzerhand durch Aluwinkel ersetzt. Diese sind am Spant angeklebt und verschraubt. Das obere Holzklötzchen erwies sich in puncto Gewindeschneiden als kooperativ und durfte bleiben. Zur Haubenbefestigung verwende ich M4 Nylonschrauben.

Soweit für heute.

Beste Grüße
Tobias

P.S.: Sorry für die teilweise schlechte Bildqualität... Ich glaube, meine kleine Kamera hat Alterserscheinungen, wie z.B. schlechtes Sehen....
Und wieso erscheinen die Bilder in umgekehrter Reihenfolge, wie ich sie hochgeladen habe?
 

Anhänge

  • PICT3680.JPG
    PICT3680.JPG
    61,9 KB · Aufrufe: 66
  • PICT3683.JPG
    PICT3683.JPG
    42 KB · Aufrufe: 65
  • PICT3684.JPG
    PICT3684.JPG
    54,7 KB · Aufrufe: 56
  • PICT3685.JPG
    PICT3685.JPG
    48,9 KB · Aufrufe: 48
  • PICT3687.JPG
    PICT3687.JPG
    57,1 KB · Aufrufe: 50
  • PICT3688.JPG
    PICT3688.JPG
    47,8 KB · Aufrufe: 58
  • PICT3689.JPG
    PICT3689.JPG
    33,8 KB · Aufrufe: 50
Ganz vergessen...

Ganz vergessen...

Inzwischen habe ich auch zwei Fiala-Latten 18x8" E vom Andy Reisenauer erhalten. Schön sehen sie aus. Aber leider haben sie eine 12 mm Bohrung und die Welle des Mitnehmers hat lediglich 8 mm Durchmesser... Jetzt ist ausbuchsen angesagt... Das mag ich ja gar nicht.

Beste Grüße
Tobias
 

Anhänge

  • PICT3691.JPG
    PICT3691.JPG
    36,5 KB · Aufrufe: 57
  • PICT3690.JPG
    PICT3690.JPG
    37,4 KB · Aufrufe: 60
Hallo Andy Reisenauer,

ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil! :D

Habe sie gefunden, die wären ohne Deinen Hinweis glatt mit in den Müll gewandert :eek:

Hätte ich die Schachteln mal an der anderen Seite geöffnet... ;)

Besten Dank für Deinen Support!

Grüße
Tobias
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten