CAP 10 von Pichler / VQ mit 197cm spw.

@ Alex: Hast Du mal ein Bild Deines Motoreinbaus? Ich würde auch gerne den Dualsky-Motor verbauen... und ich muß ja das Rad nicht neu erfinden... ;)

Grüße
Tobias
 
gratuliere tobi

gratuliere tobi

qualität:
also ich darf nicht schimpfen, meine cap war / ist sauber gebaut.. wenn da geschustert geworden wäre ...... hättes es die cap schon einige male in der luft bei meinen manövern zerrissen......
bei der folie hatte ich nur einige falten die ich mehrmals nachbügeln musste aber nun ist schluss.......

vom motoreinbau mach ich dir bilder..... ich werde die cap dieses wochenende mal aus dem regal zerren....
 
Hallo Alex,

finde ich klasse von Dir, daß Du Dir die Mühe machen willst, die Cap für Bilder "auseinanderzurupfen" :) Machst Du bei der Gelegenheit auch noch Bilder von Deiner Akkubefestigung? Das wäre riesig!

Du betreibst den Dualsky-Regler, der ja ein BEC-Regler ist, mit einem Empfängerakku, dazu noch mit 2 LiPos und entsprechendem Limiter. Hast Du das BEC beim Regler umgangen (welches Kabel zum Empfänger muß man da nochmal kappen?)? Oder betreibst Du den Empfängerakku parallel? Ich möchte bei so einer "Wuchtbrumme" nicht mehr rein mit BEC fliegen...

Grüße
Tobias
(der sich schon auf die Schöne freut... :cool: )
 
bilder

bilder

hallo tobias,
ich hab mal in die motorhabe reingeschossen und bilder gemacht.....
der motor ist mit dem kreuz auf m4 gewindestangen und hülsen geschraubt.....

vom "akkuschacht" hab ich auch bilder gemacht .....is einfach der ort wo normalerweise der tank liegt..........ein leisterl wegschneiden und gut ist......


wenn weitere bilder benötigt werden oder sonst fragen auftauchen einfach sagen...

ach ja den dualsky regler hab ich einfach das rote kabel aus dem stecker genommen und gut ist..... fliege nun mit jeti max bec und 1500er zweizeller....bei der größe und 6digitalservos hab ich einfach ein besseres gefühl....
timing ist beim regler auf high gestellt und die genauen werte zur reglereinstellung kann ich dir auch gerne auslesen.... muss dann einfach nur das rote kabel wieder reinstecken....
 

Anhänge

  • P1110513.jpg
    P1110513.jpg
    88,2 KB · Aufrufe: 38
  • P1110516.jpg
    P1110516.jpg
    106,9 KB · Aufrufe: 53
Super, Danke für die Bilder und Dein Angebot, Dich für fragen zur Verfügung zu stellen! :)

Ich habe im Web leider nirgends ein Video der Cap finden können. Leidglich in einer Elektro-Modell war wohl eine DVD mit Vorstellung des Modells dabei...
Hat jemand von Euch irgendwo ein Video gefunden?

Beste Grüße
Tobias
 
Hallo Alex, leider habe ich auch keine Ahnung, wie man DVD-Format in ein Internettaugliches Format konvertiert... :( Dazu bin zu sehr Laie...

Aber was Manfred fragte, interessiert mich auch! Ströme, Drehzahl...

Ich überlege von Deinem Konzept abzuweichen und einen Kontronikregler einzusetzen. Der stellt ein starkes BEC zur Verfügung, sodaß ich auch auf einen Empfängerakku verzichten könnte... Kein billiger Spaß, aber auch gewichtssparend :) Mal sehen...

Grüße
Tobias
 
ich werde euch messungen anfertigen...... eventuell dieses wochenende....

ich hab aber in erinnerung, dass der antrieb am stand unter vollast um die 50 - 55 A zieht.....

ich werde mal messen.....

@tobi
schau dir mal die phönix regler an die hab ich auch schon in meiner geebee z im betrieb und die sind auch sehr gut.....
ich gehe aber bei einer 2 meter kiste lieber sicher und hab einen zweiten akku rein für den empfänger....... bin ein gebranntes kind ......

der dualsky steller funktioniert sehr sehr gut und kostet mit seinen 80euro wirklich sehr wenig.......

so viel mehr geld rauswerfen für schlappe 150gr gewichtseinsparung?????? da überleg ich lieber beim bau 2 mal mehr......


film
auf den rechner hab ich es schon mal umgewandelt......... muss nun nur noch schneiden aber das ist eine für mich noch planlose geschichte...... werd mal freunde fragen.......... gebt nicht auf es wird noch ein video geben.......


lg
alex
 
Motorbefestigung

Motorbefestigung

Hallo Alex,

wenn ich mir Deine Motorbefestigung so ansehe... das die hält, obwohl Du ja einen "schonungslosen" Flugstil pflegst...
Bitte nicht falsch verstehen, aber Du hast Den Motor auf Bolzen rückwändig montiert. Gibt's da keine Probleme mit der Verwindung der Motoraufhängung, gerade bei gerissenen Figuren? Ich meine, da werkeln doch einige (Kreisel-)Kräfte?! Ich (vielleicht etwas hasenfußig) hätte zumindest die Bolzen querverstrebt...

Beste Grüße
Tobias
 
Ich bin gespannt auf das Video! Und... ich weiß Deine Mühe mit dem konvertieren und schnibbeln zu schätzen!

Grüße
Tobias
 
Habe meine CAP 10 jetzt fertig, Fahrwerksverkleidungen habe ich vorerst weggelassen und 100mm Räder montiert.
Abfluggewicht mit 7s 4200er 4415g.


VG
Ernst
 
Habe unerwarteterweise heute schon meine Cap bekommen.

Nach der ersten Sichtung kann ich folgendes sagen:

- so gut wie keine Falten (gut, kann sich nach der "Enttütung" und in der warmen, hoffentlich kommenden Sommerluft noch ändern...)
- Motorhaube hat auf der Unterseite einen Knick, der vom Hersteller offensichtlich versucht wurde zu vertuschen
- die Tragflächen sind recht gewichtig (angesichts der Verwendung auch als Verbrennerflieger nachvollziehbar)
- das HLW und das SLW sind auch recht "robust" gehalten
- die Kabinenhaube ist ein mieses Tiefziehteil, pickelig und in der Wandstärke nach außen recht dünn werdend (ja, ja, ich habe den günstigen Kaufpreis dabei immer im Kopf...)
- Der Kabinenboden ist einfach grau gepinselt, ohne weitere Vorbereitung und hat damit eine Oberfläche, die man in Baumarktkreisen als "sägerauh" bezeichnet. Fliegt aber sowieso 'raus...
- die Radschuhe (GfK) sind auch nicht ganz ohne Fehler und Macken, kann man aber mit leben.
- die Lackierung der Motorhaube und die Farbgebung des Rumpfes sind nicht maßhaltig und haben leider einen deutlichen Versatz, hier muß u. U. Lack zum Einsatz kommen. Ärgerlich, da unnötig und mit deutlicher Nacharbeit verbunden.

Alles in allem: Mehr kann und darf man für einen solchen Brummer angesichts des günstigen Preises nicht erwarten! Jedenfalls kann man aus dem gebotenen Material etwas machen.

Die Aufkleber werde ich zunächst mal noch nicht draufpappen, denn sollte mal nachgebügelt werden müssen, hat man ein herbes Problem, da man Aufkleber nicht überbügeln kann, sie schmelzen dann unschön zusammen...

Ich denke, die Landeklappen spare ich mir tatsächlich (zunächst?). Sie scheinen doch nur ein Gimmick zu sein und unser Platz ist mit ca. 140 m ausreichend lang, daß es auch ohne Klappen klappen sollte. Und Gewicht spart's obendrein.

Soweit aus den geschlossenen Anstalten...

Beste Grüße
Tobias
 
War bei Euch auch das Steckungsrohr zu lang? Bei mir ist's ca. 4 mm zu lang - doof, aber besser, als zu kurz :D

Grüße
Tobias

P.S.: Der Rumpf ist ja schon eine echte Wuchtbrumme... :eek:
 
Cap 10

Cap 10

Hallo Sir Toby.

Kann mich deiner Beurteilung der Cap nur anschliessen, mit einer Ausnahme: Meine sah aus wie ein Hundertjähriger, der 80 Jahre lang in der frischen Luft am Bau gearbeitet hat - voller Falten. Ich habe zwei Stunder investiert, um den Vogel glatt zu bekommen. Aber jetzt passt`s.

Mit dem eigentlichen Bau beginne ich kommende Woche.

Gruß aus dem kalten und regnerischen Vorarlberg

Konstantin
 
Meine CAP sah wohl ähnlich aus wie die von Konstantin, Falten über Falten, das Positive daran, die Folie ließ sich sehr gut nachbügeln. Sonst kann ich aber nichts bemängeln ......

VG
Ernst
 
Meine Cap war auch sehr faltig, nachgearbeitet, jetzt is' gut.

Ist Euer Steckungsrohr auch mit Balsa gefüllt?

Gruß Frank
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten