Carbonara (Schmierer/Valenta): Erfahrungen?

andreO

User
Transportschaden
ja das kommt leider vor, kann jedoch kaum dem Versender angelastet werden. Habe ebenfalls vor 2 Wochen direkt von Valenta einen Twister zugestellt bekommen. Der Karton war leider heftig an der Flachseite beschädigt und somit der Rumpf an 3 ! Stellen gebrochen. Sah aus, als hebe man mit einem stumpfen Gegenstand mehrfach auf den Karton geschlagen. Es ist mir völlig unverständlich wie soetwas bei der Spedition überhaupt passieren kann.
Die Tragflächen waren zum Glück in Ordnung, aber dort war der Karton auch nicht beschädigt. Verpackung: Luftpolsterfolie, Styropor alle Seiten, Hartfaserplatte oben und unten Karton und Aufkleber Vorsicht Glas.
Könnte man nur toppen indem man eine Holzkiste oder eine 5cm dicke Styroporkiste für den Transport benutzt. Nur möchte ich dieses Verpackungsmaterial dann nicht entsorgen müssen!

Bin mal gespannt wie lange die Ersatzlieferung dauern wird.
 

Mario12

User
Mal ganz ehrlich. Wenn die Spedition mir sowas in solchem Zustand auf den Hof stellen will, nehme ich es gar nicht an. Das kann direkt wieder mit genommen werden. Der Versender hat korrekte Ware abgegeben und der Empfänger will korrekte und unversehrte Ware erhalten. Wenn man einmal angenommen hat ist das Risiko und das Kümmern beim Empfänger und der Gefahrenübergang für die Ware ist passiert.
Um offensichtliche Transportschäden muss sich allerdings der Spediteur kümmern.

Ich nehme auch vom Paketdienst nichts an, was komplett zerfleddert bei mir auftaucht. Daher habe ich auch mit keinem eine Ablagevereinbarung. Denn mit der Ablage ist der Paketdienst ebenfalls raus aus der Nummern und der Empfänger hat ggf. die Rennerei. Steht im Kleingedruckten. :-)

Grüße
Mario
 
Multilock Einbau ?

Moin zusammen,
ich plane mir den Carbonara zu kaufen und würde gerne zur Sicherheit das Multiplex-Multilock-System in die Tragflächen einbauen.

Die Frage ist nur, ob die Tragflächen/Wurzelrippe den Einbau mechanisch "aushalten"/stark genug dafür sind ?
Will ungern eine Probebohrung durchführen und dann mal schauen. :confused:

Habt Ihr Erfahrungswerte ??

Gruß Axel
 

aerokind

User
Hallo,

ich habe das Multilock System nicht vermisst. In meinem Fall, habe ich das wie bei den F3x Fliegern mit einem Streifen Tape gelöst. Hat alle Flugmanöver ohne Probleme gehalten. Geschmäcker sind verschieden, aber ich würde mir die Arbeit sparen.
Viel Spaß beim fliegen!
 

Boffi

User
Hallo Axel
Ich fliege die Carbonara seit ca 6-7 Jahren und nehme Tesaband als Sicherung,
hat bis jetzt immer gut gehalten.

Gruss Wolfgang
 
Danke Wolfgang und aerokind👍.

Mein Vertrauen in Tesa ist zwar da, aber dem Multilock System vertraue ich mehr :cool:

Bevor ich "Probebohrungen" durchführe, würde ich auch auf Tesa gehen.
Mal sehen, ob es weitere Meldungen gibt. ;) Best of 5

Gruß Axel
 
Zuletzt bearbeitet:

Nobby_segelflieger

Vereinsmitglied
Hi Axel
Die " Wurzelrippe" der Carbonara/ Twister taugt nicht für das Multilocksystem. Sie besteht nur aus 2 - 3 Lagen irgendwas Richtung GFK und ist nicht sonderlich stabil. Ich fliege meine seit 6 - 7 Jahren und nehme 25mm breites ISO Band. Das reicht für Ablasser aus 700m.
 
Hallo "Nobby_segelflieger",

vielen Dank für Dein Feedback. Klingt sehr nachvollziehbar.
Dann spare ich mir die Probebohrung. 😎 und werde ich wohl auch in Richtung Tessa / Tape gehen....

DANKE! 😁
 

Nobby_segelflieger

Vereinsmitglied
Hi Axel
Gute Idee. Das Tape hat weiterhin noch einen Vorteil .... es schließt den wenn auch minimalen Spalt zwischen Rumpf und Fläche, was den Luftwiderstand reduziert. Glauben viele nicht, stimmt aber. Warum kleben die Manntragenden ihre Flächenanschlüsse ab? Genauaus diesem Grund. Vermindert auch Geräuschen die sich durch pfeifen äußern.
 
Fragen zur Carbonara

Bekomme in Kürze meine Carbonara und habe ein paar Fragen dazu.

Sichtcarbon und Sonnenstrahlung - bereitet das nicht Festigkeitsprobleme oder ist das heutzutage kein Thema mehr ? Ich bin noch auf dem Stand, dass alles an dunklen Farben (Sichtcarbon schwarz) nichts auf Composite Bauteilen zu suchen haben.
Habt Ihr mit Sichtcarbon eine negative Erfahrung gemacht ?

Carbon-Kevlar-Gewebe im Rumpf - wie müssen denn die Antennen verlegt werden in dem Carbonara Rumpf, um einen ungestörten Empfang zu gewährleisten ?
Legt Ihr die die Antennen raus oder reicht das Verlegen innen unter der Haube ?

QR und WK Anlenkung - Habe diese vielen Postings hier "überflogen" und Ruderflattern scheint ja teilweise ein Thema gewesen zu sein.
Gibt es irgendwo Anlenkungen in Alu ähnlich denen von Baudis, die man auch einzeln kaufen kann ?

Freue mich auf das Fliegerle und danke für ein paar Tipps zur Beruhigung.

Gruss
Anton
 

Nobby_segelflieger

Vereinsmitglied
Grüß dich Anton
Ich fliege meine Carbonara jetzt in der 7. Saison. Wie viele Flugstunden sie hat kann ich nicht genau sagen, da ich mittlerweile die 3. Fernsteuerung habe. Aber es sind genug Stunden drauf. Ich fliege sie hauptsächlich am Hang bei uns im Schwarzwald, früher auch in den Vogesen im Elsass. Die Landungen sind oder waren nicht immer so wie man sich das immer vorstellt ( hohes Gras). Bis jetzt ist sie fast noch wie "Neu". Im Französischen Jura hatte ich mal einen Landecrash, bei dem sie ihre Seitenruderflosse abgeworfen hatte. Ist seither stabiler als zuvor. Der Kevlarrumpf von damals, heute glaube ich ist er der selbe, steckt viel weg. Also sehr stabil, außer der Übergang von der Rumpfröhre zur Seitenruderflosse. Da hat Valenta glaube ich nachgebessert.
Zum Sicht-Carbon; Nach 6 Saison sind die Flächen schon etwas weicher geworden, aber immer noch sehr stabil. Ablasser aus 400m und mehr sind auch heute kein Problem mehr.
Die Oberseite der Flächen sind allerdings komplett Lackiert, also ohne Sichtcarbon.
Habe allerdings auch keine LDS - Anlenkungen mehr in den Flächen. Das hast du sicherlich schon gelesen, wenn du den Tread durch gelesen hast. Meine Anlenkungen sind Über Kreuz und mit 2,5mm und 3mm Fahrradspeichen realisiert. Als Ruderhörner habe ich 2,5mm GFK genommen und ordentlich kraft-schlüssig in die Ruder geharzt. Die Original Servorahmen von damals sind immer noch in den Flächen. Habe sie an den offenen Stellen mit Sekundenkleber "gehärtet" und so weit möglich mit Harzmumpe ( 24 Stunden Harz mit Baumwollflocken vermischt) gut umschlossen. Heute würde ich bessere Rahmen verwenden. Denke aber das Valenta da mittlerweile auch nachgebessert hat.
Zu den Antennen. In meiner Carbonara habe ich in der hinteren Rumpfröhre einen Satellitenempfänger (Jeti) verbaut, bei dem die Antennen 1x nach hinten und 1x 90 Grad nach oben schauen. Der Empfänger vorne unter der Haube ist wie gewohnt platziert. Die Haube ist nicht aus Carbon, sondern aus schwarz eingefärbtem Glasfasermaterial. GPS - Empfang ist kein Problem. Empfangsprobleme hatte ich auch in 700m Höhe oder in weiter Entfernung noch keine damit. Die original Höhenruder Anlenkung habe ich auch etwas modifiziert. Zu Anfang hatte ich sie wie vorgesehen mit Gabelkopf und Z - Anlenkung ausgestattet. Mit der Zeit hat sich das ganze dann etwas Lotterig (Spiel) an gefühlt. Seit vergangenem Jahr habe ich die Anlenkung mit Kugelköpfen realisiert. Absolut spielfrei und knackig.
Einen Makel habe ich noch anzumerken. Die Verbindertaschen. Sie haben mittlerweile etwas spiel. Hält aber allen Fluglagen stand.
Multilock verwende ich nicht, da die Wurzelrippen nicht stabil genug sind. Ich klebe einfach einen oder zwei streifen 25mm breites Isoband über die Anschlüsse und gut ist. Noch einen Nachteil hatte die "Alte "Version". Die Servoschächte. Sie waren quasi nur die Flügelschale und somit zu weich. Heute legt Valenta glaube ich noch eine Schicht Carbon oder Glas auf um die Torsionskräfte zu verteilen. Andererseits würde ich mir Heute die Arbeit machen und die Servoschächte mit 3mm Birkensperrholz gegen die Schale versteifen, quasi Unter und Oberschale miteinander verbinden. Dann werden die Flächen Bock-Steif, was sie Heute eigentlich auch sind. Nur in der alten Version "arbeitet" die Oberfläche, wenn man bei eingeschalteten Servo`s die Ruder bewegt. Was bei den Alten Versionen zu Ruder flattern geführt haben kann, wenn die Servorahmen nicht ausreichend eingeharzt wurden.

Sonst, würde ich die Nudel wieder kaufen und mit allem was ich Heute "Nachgebessert" habe bauen.
Wenn viele auch über Valenta schimpfen, das haben sie nicht verdient. Für das Preis - Leistungsverhältnis durchaus gerechtfertigt.

Wünsch dir viel Spaß mit der Carbonara. Beim Bauen kann man viel falsch machen. Lieber ein mal mehr überlegen und Trockenübungen machen oder Versierte Kollegen fragen, dann hat man weniger ärger.
 
Zuletzt bearbeitet:

Papa14

User
Mein Vertrauen in Tesa ist zwar da, aber dem Multilock System vertraue ich mehr :cool:
Ich verwende das Multilock bei Valenta Fliegern auch ... beim Höhenleitwerk ...

Nein, auf einen Flügel kommt mir das nicht drauf, zu viele Meldungen sprechen davon, dass sich das zu leicht löst. Mein Kumpel muss nach jeder Landung die Flächen wieder zusammenstecken.

Sichtcarbon und Sonnenstrahlung - bereitet das nicht Festigkeitsprobleme oder ist das heutzutage kein Thema mehr ? I
Du solltest das Modell auf keinen Fall bei direkter Sonneneinstrahlung von oben auf dem Rasen liegen lassen, im Flug ist das wurscht.

Carbon-Kevlar-Gewebe im Rumpf - wie müssen denn die Antennen verlegt werden in dem Carbonara Rumpf, um einen ungestörten Empfang zu gewährleisten ?
Normalerweise sind die Valenta-Rümpfe im Bereich des Rumpfboots ohne Kohle aufgebaut. Durch CFK im Rumpf und in den Flächen kann aber trotzdem eine Abschattung entstehen. Besser isses, die Antennen raus zu verlegen.
 

Schotti

User
Normalerweise sind die Valenta-Rümpfe im Bereich des Rumpfboots ohne Kohle aufgebaut. Durch CFK im Rumpf und in den Flächen kann aber trotzdem eine Abschattung entstehen. Besser isses, die Antennen raus zu verlegen.
Genau, die letzten 2 cm der Atenne(n) sollten immer an die Luft.
 

Nobby_segelflieger

Vereinsmitglied
Schotti............

...Es sind nicht nur 2cm die Abstrahlen, sondern die letzten ~ 3,5cm der Antenne. Besser man lässt wenn man möchte sogar 5cm aus dem Rumpf schauen. Wenn am nur genau die 3,5cm aus dem Kohlerumpf schauen lässt gibt es Reflexionen die den Empfang stören können. Ich habe meine Erfahrungen damit schon gemacht.
 
Danke Nobby für die ausführliche Schilderung Deiner Erfahrungen.
Ich fliege auch Jeti und mach mich mal schlau mit dem zusätzlichen Antennenmodul.

OK verstanden, Antennen raus legen und nicht in der Sonne liegen lassen.
 

Nobby_segelflieger

Vereinsmitglied
Schotti ...
Ich glaube nur noch was ich selbst versucht oder an Erfahrung gemacht habe nach 47Jahren Modellfliegerei. Da kann mit jeder erzählen was er möchte. Auch Herr Deutsch...
Entschuldigung.....
 

andreO

User
So mein neuer Rumpf ist jetzt seit 3 Wochen bei mir. Der musste erst gebaut werden, da ich ihn komplett in Schwarz haben wollte. Außerdem war Valenta auch von den heftigen Stürmen betroffen mit der Folge, dass sie über einige Wochen keinen Strom hatten.
Hat zwar jetzt etwas gedauert, aber da die Tragflächen in individuellem Design sind, wollte ich die nicht zurückschicken. Die Abwicklung mit Frau Valenta lief problemlos telefonisch in Deutsch.
 
Hallo,
kann mir jemand helfen, wieviel Schub in Gramm und Watt brauche ich bei dem Twister damit er aus der Hand gleitet ( ohne laufen oder werfen).
Wurfarm etwas lädiert.
Motor wäre Hacker mit Getriebe und Innenläufer.
Grüße
Markus
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten