Composite ARF

Frank

User gesperrt
Hallo,

um mal beim Thema zu bleiben !

Peter, du hast doch schon etliche Kontakte in den USA beim TOC gehabt !

Viele Piloten fliegen den DA 150 ! Hat er das Problem nicht ???

Wenn nein, was ist anders an dem Vergaser oder sonst noch ?

Wenn ja, was haben die Jungs dagegen getan, um so ein perfekten Freestyle hin zu bekommen ??

Die Lösung des Problems werden wir vom Mech.... nicht bekommen, weil es zu viele Ansätze gibt welche in der Theorie beim Verbrennungsablauf stattfinden !

Bin echt gespannt drauf, was man da machen kann !!

Gruß
Frank
 

Gast_102

User gesperrt
Hallo Peter Wessels,
Nun fange ich langsam an an Deiner Seriösität zu zweifeln.
Du solltest doch über die Sache erhaben sein, oder nicht. Oder bist Du so nachtragend in anderen Gutachtergeschichten, das Du nun jemanden mit Gewalt an die Wand manöverieren willst ?
Der Andi hat doch seine Sicht der Dinge erklärt und zwei lösungsmöglichkeiten aufgezeigt, bist Du nicht fit genug diese zu verstehen und in Deinen Kreisen umzusetzen ? Du kennst doch genug Leute die sich damit beschäftigen, gehe doch erst mal diese Lösungsansätze durch.
Ich glaube fast das Du den Fred nicht wirklich vollständig gelesen hast. Da steht nämlich zu lesen das der Andi das nicht selber ausprobiert, weil Ihm das zu teuer ist, b.z.w. er für sich keine Anwendung hat, also sollte man doch zumindest mit dem zufrieden sein was er gratis geliefert hat. Ich persönlich finde Dein verhalten gerade hier im Fred ein wenig unverschämt, und das hast Du bestimmt nicht nötig.
Wenn ich das problem hätte, würde ich nun nachdem der Andi das von sich gegeben hat erst mal mit ansaugtrichtern verschiedener länge ausprobieren, denn damit verändert man die länge und Masse der Luftsäule vor der Drosselklappe. Und wenn ich den richtig verstanden habe, hat das einen direkten Einfluss auf das Gemisch... wie auch immer.
So, und wen Du genug Leute kennst, dann haben die vielen Leute bestimmt verschiedene Trichter da, so das man verschiedene dirket testen kann.
Ich würde das auch nicht testen wollen, wen ich nicht selber 3D Fliege, wofür denn auch.

aber sind wir nicht alle ein wenig 'MAGNUM' ?
 
Hallo Modellflugfreunde!

Auch ich denke, es ist alles zum Thema gesagt. Es ist nicht notwendig irgend jemand an den Pranger zu stellen. Jetzt heißt es ausprobieren und am Ende dann die Resultate hier aufzuzeigen. Es ist doch, wie Peet es schon angemerkt hat ein Lösungssatz vorhanden, auf dem man aufbauen kann. Leider ist die heutige Zeit eine reine 3D-Zeit, wo es bei den meisten Fliegern nur noch um das torquen und hoovern geht, leider. Bitte probiert die Lösungsvorschläge erst einmal aus und dann wird weiter diskutiert. Ich möchte nicht, dass am Ende alles in einem Streit ausartet. Manchmal ist es auch richtig mal nix zu sagen.

Grüße von Uwe :)
 
Verstehe ich jetzt auch nicht. Wenn ich richtig gelesen habe, hat Mechwerkandi zwei Lösungsmöglichkeiten und eine Fehleranalyse gegeben.
Wo bleibt von PW die Analyse und der Vorschlag zur Behebung des Problems. Oder ist der hier nur für die Polemik zuständig?
Ist die Frage nach dem 3D Können des MWA für die Laufeigenschaften des DA 100 nicht entbehrlich?
MWA hat eine Lösung, zumindest einen nachvollziehbaren Ansatz.
@ PW, now it´s 3D crack´s turn.
Über gut laufende Motore freut sich jeder, nicht nur treedeemasters.

[ 12. Juli 2003, 18:08: Beitrag editiert von: Stefan S. ]
 

S.R.

User
Hallo,

was ich nicht so ganz nachvollziehen kann, welche unglaublichen Eigenschaften muß den ein Benziner beim 3D-Flug erfüllen????

Bin der Meinung ein ganz normal eingestellter Benziner sollte ausreichen um alle 3D Figuren zu erfüllen.

Leider fehlt uns das letzte Know How, was die Motorentechnik angeht, jedoch um ein wenig 3D zu fliegen reicht unser billiger ZDZ160 vollkommen aus. Grob eingestellt und ohne jeglichen komplizierten Schnick Schnack. Bei solch großen, fast unlösbaren Problemen sollte man hier vielleicht über einen Wechsel der Motorenmarke nachdenken.

Gruß
Stefan
 
UIuiui!

Ist das jetzt nen Happy End? :D :p ;)

Also ick komm gerne!

Und bring och den Möchwörka mit (wenn er will)!

Cu @ Ragow . komme
 

Gast_0063

User gesperrt
Original erstellt von Randolph:

1.) Ich finde es jetzt sehr befremdend, das hier auf einmal der „Mechwerker“ und ein Peter Wessels fast schon als Denunzianten betituliert werden!!!

2.) Aber mal ehrlich: War das denn so schlimm, uns hier Deine Lösung zu präsentieren?

3.) Was muss ich tun, damit das „Zeug“ was ich habe, so funktioniert, wie ich es brauche?

4.) Das mit Deiner Antwort: >> Das nächste Mal unterhalten wir uns darüber, warum es bei einem 2-Takt-Boxer eigentlich besser wäre, den Auslass vom linken Zylinder nach "oben", den vom rechten nach "unten" laufen zu lassen...
Verstehe ich nicht. Oder besser: Hast Du von vorne oder von hinten, die Ansicht gewählt?
zu 1.):
Wo werd' ich hier "denuziert"??
Es wird vielleicht von Dritten versucht, mich mangels sachlicher Beitragsmöglichkeiten persönlich zu diskreditieren, aber die Masche kenn' ich schon.
Einfach ignorieren.

zu 2.):
Überhaupt nicht.
Aber was Du da ansprichst, ist schon fast ein gesellschaftliches Problem: Es gibt fast nur noch "Anwender".
Übertragen auf F3A könnte man sagen, die Zeiten, wo ein Hanno Prettner komplette Antriebseinheiten selber entwickelt und z.T. auch hergestellt hat, sind lange vorbei.
Das ist aber keine Kritik, sondern eben eine gesellschaftliche Entwicklung, der man sich anschliessen kann, oder auch nicht.

zu 3.):
Das passt zu 2.)
Du fasst die Sache von der falschen Seite an.
Nicht überlegen, wie ich das Zeugs, was ich habe, so hindrehe, das es passt, so etwas schafft zwangsläufig nur suboptimale Lösungen.
Sondern:
Sich überlegen, wie ich etwas schaffe, was so funktioniert, wie ich es möchte. Klar?? ;)
Ein Beispiel:
Du überlegst Dir, wo Du an Deinem Flieger noch ein paar Gramm einsparen kannst.
Die 3D-Flieger, die ich mir bis jetzt so angekuckt habe, waren statisch hart an der Grenze des Zulässigen gebaut, wenn nicht sogar darüber hinaus.
Dafür gibt's aber dann einen Motor, der pfundweise Übergewicht mit sich 'rumschleppt.
Macht das Sinn? Wohl kaum...

zu 4.):
Ansicht vom Pilotensitz aus, Einbaulage üblich quer.
Wenn ihr vonn alleine auf den Trichter kommt, seit ihr schon ein ganzes Stück weiter...
 

Randolph

User
Hallo Andi und Peter und an alle in diesem Forum!

endlich scheint das "Eis" gebrochen zu sein und nun muss ich nach lesen der neuen Beiträge in diesem Forum nur noch „giftiges“ lesen!

Sorry, aber jetzt heisst es: Zurück auf die Plätze! Da ich mit diesem Fred angefangen habe, erlaube ich mir hier eine kurzes Statement abgeben zu dürfen!

Ich habe ein Problem mit einem Motor und sehr wahrscheinlich auch andere in diesem Forum! Ansonsten hätte dieser Beitrag nicht einen solchen „Zuspruch“! Das Problem wurde hinlänglich in diesem Forum lang und breit diskutiert, bis eine etwas zugegebenermassen, kontroverse Diskussion mit dem MechWerkAndi in die Gänge gekommen ist. Um es mal mit Berliner Worten auf den Punkt zu bringen: Und det war jut so!
Ich finde es jetzt sehr befremdend, das hier auf einmal der „Mechwerker“ und ein Peter Wessels fast schon als Denunzianten betituliert werden!!!

Das kann auf keinen Fall so von mir hingenommen werden! Schliesslich haben diese beiden immer stets auf Ihre Bemühungen, hier dem Modellflieger helfen zu wollen, Ihre Beiträge erstellt. Sicherlich ist dem einen oder dem anderem hier mal ein ketzerischer Beitrag dazu eingefallen und wir haben alle dabei unseren Spass gehabt! ( Ich schliesse mich hier nicht aus! Weder beim lesen, noch beim schreiben! )
Aber dieser Beitrag gleitet jetzt dermassen ab, das ich hier nicht länger gewillt bin, dieses initiierte Schauspiel zu rechtbilligen! Oder befinden wir uns hier im Ernst auf ein solches Niveau? Ich glaube nicht! Das ist auch ganz sicherlich nicht im Sinne dieses Forums!
Es steht für Gleichgesinnte im Dienste des Kunstflugs! Peter Wessels und auch ein Mechwerker haben in Ihren zahllosen, stundenlangen/Tagelangen ( rechnet es mal bitte selbst aus!! ), Beiträgen hier Ihr Know-how an uns alle weitergegeben! Alleine diese Tatsache sollte uns alle zum Nachdenken anregen! Was hätten diese beiden mit Ihrer gewonnen Freizeit so alles anstellen können? Ein 14 tätiger Urlaubsaufenthallt auf einer Modellflugfreien Insel wäre auf jeden Fall „drin“ gewesen!

Randolph Brömer

Mein Beitrag zum MechWerker ist vollgender:

Du gibst uns hier einen kostenfreien Lösungsansatz für das vorhandene Problem.
Aber mal ehrlich: War das denn so schlimm, uns hier Deine Lösung zu präsentieren? Du hast gerade, nach lesen der vorliegenden Zeilen erlebt, was daraus entstehen kann! Das wir nicht immer einer Meinung gewesen sind und auch sehr wahrscheinlich auch zukünftig nicht immer sein werden, sollte uns nicht beeinflussen, hier den Forumsteilnehmern unser theoretisches oder praxiserprobtes Wissen weiterzuvermitteln!
Ich sehe das zumindest so und ich hoffe, Du siehst das genauso?!
Das Du mit dieser Materie Deine „Brötchen“ verdienst, zollt hier meinen/unseren Respekt! Sicherlich nicht ganz einfach in diesem Marktsegment. Wir tun das aus "Spass an de Freud"!
Wir sind keine Theoretiker sondern absolute Praktiker und freuen uns, wenn wir etwas dazu lernen können! Das zeichnet uns aus! Ich denke, das geht Dir genauso. Das vorhandene immer in Frage zu stellen und noch zu verbessern ist unser Ziel! Auch unsere 20 Jahre lange Erfahrung, im Umgang der Materie: Modellflug-Verbrenner, schliesst das nicht aus! Wir fragen uns niemals, warum das nicht mit dem zugelieferten Equipment nicht funktionieren kann, sondern vielmehr: Was muss ich tun, damit das „Zeug“ was ich habe, so funktioniert, wie ich es brauche? Wie eben im vorliegendem Fall.

Deshalb zurück zum Problem:

Ich möchte eben nicht, hier einen zusätzlichen „Luftregulator“ ( Vergaser ), noch ein Servo, noch eine Anlenkung, noch eine Servozuleitung, noch eine „Luftdrosselung/Regulierungszuleitung verbauen müssen, um das Problem zu lösen. Mein Flieger hat „Diät“ verschrieben bekommen und diese Art der Problemlösung würde garantiert weitere 150 gr. auf die Waage bringen. Die momentan im Einsatz befindlichen Stahlschrauben werden gerade gegen hochfeste Aluschrauben getauscht, so dies statisch vertretbar ist. Das verbaute Choke-Servo ist bereits ausgebaut/entfernt, eine CFK-Haube wird demnächst gegen die vorhandene Klarsichthaube ausgetauscht und noch weitere Modifikationen sollten das Gewicht um etwa gute 700-750 gr. „drücken“ lassen um eine Steigerung der 3-D Performance zu erlangen.

Wer allerdings auf das zusätzliche Gewicht keinen Wert legt, hat hier sicherlich einen guten Lösungsansatz von Dir bekommen, die nach erfolgter Abstimmung gut funktionieren sollte!

Hast Du Verbesserungsvorschläge bzgl. des verwendeten Vergasers? Denn ich denke, hier liegt dass Symptom und Ursache allen Übels „begraben“!

Das mit Deiner Antwort: >> Das nächste Mal unterhalten wir uns darüber, warum es bei einem 2-Takt-Boxer eigentlich besser wäre, den Auslass vom linken Zylinder nach "oben", den vom rechten nach "unten" laufen zu lassen...
Verstehe ich nicht. Oder besser: Hast Du von vorne oder von hinten, die Ansicht gewählt?

Über eine Antwort von Dir freue ich mich und verbleibe,

Randolph

P.S. Ich habe gelesen, das Du in ca. 14 Tagen nach Berlin kommen willst? Ich würde mich über einen Besuch von Dir freuen!. Bringe mal Deine Kumpels ( Jürgen usw. ) mit! Ich würde mich freuen! Für das Bier und (!!!) die Steaks sorgen wir schon!
 
Moin Andi!

zu4.) Na dat iss doch einfach! :D

Aber jetzt verrat ich aber mal och nüscht!

Wobei dat schon komisch aussehen würd! :rolleyes:

mfg Jürgen
 
Noch ne Zusatzfrage:

Warum nich gleich den Auslass nach hinten auf beiden Seiten????

mfg Jürgen
 
Moin!

Von Randolph per eMail:
Leider müssen die konstruktiven "Gegebenheiten", die in einem Flieger nun
einmal vorherrschen, auch Berücksichtigung finden.
Ich habe mir von einem guten Freund hier ein paar "gebogene" Krümmer
anfertigen lassen. Die Bilder stehen im Anhang. Ich bitte Dich, diese in das
Forum zu stellen! Ich habe das sschon mal probiert, aber das "funzt" bei mir
nicht.
Kr%FCmmer%20Extra%20001.jpg

Kr%FCmmer%20Extra%20002.jpg

Kr%FCmmer%20Extra%20003.jpg

Kr%FCmmer%20Extra%20004.jpg

Kr%FCmmer%20Extra%20005.jpg


Somit geschehen! ;)
 

PW

User gesperrt
Hallo Peet,

der "Mechwerker" ist mir mit seinen Lösungsvorschlägen zuvor gekommen. Da gab es dann leider eine Überschneidung.

Auch wenn Du an Seriösität meinerseits zweifelst: Lesen kann ich noch.

Im übrigen ist hier alles gesagt:

Es ist immer wieder erstaunlich, wie "agressiv" manche User werden.

Habe ich einmal den "Mechwerker" persönlich angegriffen ??

Ich hatte nur drei Fragen gestellt.

- kennt er den DA-100
- fliegt er ihn selber
- fliegt er selber 3D

Antworten gab es nicht.

Im übrigen habe ich seine Qualitäten zu keinem Zeitpunkt bestritten, nur darauf hingewiesen, dass zwischen Theorie und Praxis oft Unterschiede vorhanden sind.

Was am Boden funktioniert, geht manchmal eben nicht auch im Fluge.

Schön wie der Moderator sich vorliegend verhält: nämlich sachlich und neutral.

Gruss

PW
 

Steffen

User
Moin Peter,

Ich hatte nur drei Fragen gestellt.
Komm, Du weisst ganz genau, dass diese 'fliegst Du das selbst' Fragen einfach der Diskreditierung dienen.
Die Theorien werden nicht ungültig durch die Bewegung durch die Luft, dass weißt du doch genau, die Abstimmzustände werden nur noch etwas komplexer. Ob der Mechwerker selbst 3D fliegt oder jemand anders oder wie auch immer, tut daher nicht auch im mindesten irgendwas zur Sache.

Ich finde diese 'Hast Du denn schon xx getan' Fragen jedenfalls auch nicht in Ordnung.

Bedenke: damit könnte man auch Deine Qualifikation als TOC-Richter in heutigen TOCs in Frage stellen und das wäre doch auch einfach ungerechtfertigt, oder?

Wenn mir jemand vorwirft, ich hätte ja keine Ahnung von Strukturen in Modellflugzeugen, weil ich kein Modell der Klasse xx habe/fliege/baue, dann ignoriere ich das auch lieber, statt daraufhin zu erklären, WAS ich bisher an Strukturdesigns gemacht habe.

Ciao, Steffen
 

PW

User gesperrt
Hallo Steffen,

meine Fragen sollten den "Mechwerker" doch nicht diskreditieren !

Nur wenn ich keinen DA-100 selber fliege, dann würde ich mich sehr zurückhalten mit Äusserungen.

Im übrigen hätte er seine Lösungsvorschläge schon ehr ins Net stellen können. Dann hätte man probiert und gesehen, ob das ein der Praxis auch funktioniert und wenn ja würden wir alle sagen:

Prima Mechwerker, Deine Lösung brachte Erfolgt!

Ich persönlich gebe meinen Senf nur ab, wenn ich die Sachen kenne.

Von Elektro oder Düse habe ich null Ahnung, deshalb findest Du von mir keinen einzigen Beitrag.

Im übrigen ist aus meiner Sicht schon wichtig zu wissen, wie ein Motor im 3D Bereich laufen muss.

Ich kann zwar einen Segler (auch Hotliner) fliegen, würde aber nie einen Beitrag in einem F 3B Forum schreiben, da ich hier nicht kompetent bin.

Ein "normaler" Segelflieger kann sicherlich einem F 3B Wettbewerbspiloten nicht weiterhelfen. Zwischen diesen beiden Modellfliegern stehen Welten.

Nur zur Klarstellung bevor wieder einer mit mir rummeckert: Das soll hier keinen "normalen" Modellflieger abwerten !!!

Bzgl. TOC Qualität:

Erstens hat sich das TOC erledigt, zweitens wurde ich seit 1997 ununterbrochen eingeladen (sicherlich deshalb, weil ich die Materie verstehe) und drittens bin ich im Oktober in die USA eingeladen zu einem ähnlichen Wettbewerb wie das TOC (allerdings deutlichst kleinerer Rahmen).

Dass die Amis mich sogar hierfür eingeladen haben, spricht sicherlich für sich.

Ich meine, dass hier Dein Hinweis etwas hinkt.

Aber jeder darf ja seine Meinung vertreten, die ich auch akzetiere und nicht übel nehme.

Gruss

PW
 

Gast_0063

User gesperrt
@ Randolph:

Gute Bilder, erste Verbesserungsvorschläge:

>> Der Vergaser ist, so ich das richtig sehe, einer von denen mit scharfkantig-rechtwinkligem Lufteinlauf, richtig?
An der Kante entstehen erhebliche Verwirbelungen, die den nutzbaren Vergaserquerschnitt reduzieren.
Unbedingt Ansaugtrichter montieren, gibt's bei TC. Is nich so ganz die 100% Lösung, weil die Form ist fertigungsbedingt etwas vereinfacht, aber tut seinen Job.

>> Vergaser und Luftansaugung unbedingt vom heissen Auspuff abschirmen, dünnes Alu-Blech reicht. Verbessert Luftdurchsatz und Leistung, reduziert Motortemperatur.
 

Steffen

User
Hi Peter,

Du weisst ganz genau, das ich _nicht_ behauptet habe, dass Du nicht geeignet bist, als Punktrichter zu handeln. Ich kenne Punktrichter, die deutlich schlechter fliegen als ich. Allerdings punkten sie um Klassen besser als ich.
Und deswegen hinkt der Vergleich nicht im mindesten, mal ganz davon abgesehen, dass ich genausogut geladene Punktrichter kennen, die _nicht_ gut punkten. Dank TBLP sieht man das bei uns nur ziemlich gut, ich weiss nicht, ob bei den höheren Modellflugwertungen ähnliches existiert.

Und genau deswegen finde ich die (wiederholte) Frage, ob jemand persönlich ein bestimmtes Ding praktisch macht, einfach unfair und Diskussionssprengend.

Es ist einfach kein guter Stil, wiederholt darauf hinzuweisen oder herausfordern zu wollen, dass jemand etwas nicht höchstpersönlich selbst tut, um seine Argumente zu entkräften. Wenn Du das nicht vorhattest, dann musst Du dennoch sehen, dass dies bei einigen offenbar so angekommen ist.

Ich habe hier schon manche Leute kennengelernt, von denen ich viel gehalten habe, die seit jahren einen Namen im Modellbau haben. Bei einigen hat sich inzwischen für mich manifestiert, dass es lediglich um Selbstdarstellung und Gurumentalität geht. Genau solche Leute kommen typischerweise Kommentare der Art 'Hast Du denn schon xx gemacht'
Was interessiert mich, ob ich schon ein Flugzeugmodel mit 6 m Spannweite gebaut habe, wenn ich mit Strukturen mit erheblich größerer Spannweite zu tun habe? Ich brauche auch kein Wettbewerbs F3A-Pilot zu sein, um darüber urteilen zu können, dass die üblichen Bauweisen und Krafteinleitungen einfach technischer Murks sind (wenngleich sie hinreichend funktionsfähig sind)
Wo stößt es auf interesse, wenn ein langjähriger Motortechniker nicht selbst Torquet?

Jeder von uns lebt in einem bestimmten Erfahrungsraum, egal ob bevorzugt auf Theorie- oder Praxisseite. Jeder macht dabei unter Umständen Fehlschlüsse, die die andere Seite vielleicht nicht macht. Ich kenne eine Menge Theoretiker, die die Praxis nicht anhören, aber ich kenne mehr Praktiker, die die Theorie nicht anhören wollen (denn 'grau ist alle Theorie und grün des Lebens goldner Baum'). Leider versauern beide ziemlich in ihren Töpfen.

Ciao, Steffen
 

Randolph

User
Und nochmal an alle: Das ist ein Forum für Kunstflugfreunde und nicht Feinde! Oder geht Ihr nach dem Spruch: "Wer solche Freunde hat, der braucht keine Feinde mehr?" Mensch hört uff damit!
Ich hab es doch auch getan!! Und was ich kann, könnt Ihr doch wohl schon lange, oder?

Hallo Andi,

danke für Deinen Vorschlag. Werde ich ausprobieren. Allerdings hatte ich noch keinen "Benziner" gesehen, der damit besser lief, als ohne diesen. Kann aber damit zusammenhängen, das ich da nur mal kurz draufgeschaut hatte und nicht das vorher/nachher kenne. Werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren. Ich glaube, solch eine Ansaugung noch im Keller zu haben. Wie siehst Du die Abstimmungslänge? Unkritisch, also einfach montieren und ab in den Rumpf verlegen?

Kannst Du den "schrägen Membranblock" und die schräge Luftführung erkennen? Das war das, was ich gemeint hatte. Ich habe das "Ding" gerade noch einmal runtergeschraubt. Die Membranen öffnen wirklich nicht zusammen. Egal ob mit viel Theoriewissen oder praktischem Unverständniss. Wenn diese Dinger wirklich alle gleichzeitig öffnen sollten, liegt hier ein Fehler des Herstellers vor? Das soll nicht ein nochmaliges aufkommen der Thematik sein, lediglich Deine Meinung will ich hierzu wissen.

Viele Grüsse,

Randolph

[ 14. Juli 2003, 18:40: Beitrag editiert von: Randolph ]
 

Randolph

User
ZDF-Spiel:

DA-100 mit MTW Dämpfern und selbstgebauten Krümmern von einem sehr gutem Freund: An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön mein lieber Kurt!! Eine sau gute und langwieriege Arbeit hast Du hier geleistet! Die Krümmerlänge betragen: Vorderster Zylinder: 29,5 cm. Der für den hinteren Zylinder: 30 cm. Verwendeter Prob: 25x12 Engel Dreiblatt.
Sprit: Aspen. Drehzahl vor dem fliegen: Knappe 6.200 Upm. nach dem fliegen: 6100 Upm. ( Der Motor hat jetzt bis dto. 34 Flüge absolviert, "kommt" also jetzt erst )
Kraft im Überfluss! Der Zwischengasbereich ist jetzt mit den "gekreuzten" Krümmern erheblich besser als mit den geraden! ( Zu kurze Abstimmung ). Verbesserung vorher/nachher: Etwa 70 Prozent würde ich sagen.
Der "Rest" wird mit Ansaugkrümmer weiter versucht zu dämpfen. Damit sollte sich der Gewichtszuwachs in den Regionen von ca. 20 bis 30 gr. bewegen.
( GFK-Rohr, incl. kurzer Metall/Vergaseranpassung )

Viele Grüsse

Randolph
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten