DA-85, da ist er!!!

Fast richtig!

Fast richtig!

Man kann natürlich, (muss aber nicht !) wenn einem die Oberfläche nicht mehr gefällt, das Alu polieren und anschließend versiegeln.

Dann bleibt das so, auch wenn der Motor im Modell läuft und das Gehäuse heiss wird.

Mal ein Beispiel von meinem XYZ50 Motor.

mfg

Jürgen
 

Anhänge

  • DSC00507.JPG
    DSC00507.JPG
    161,5 KB · Aufrufe: 43
Ansaugbox bzw. Airbox

Ansaugbox bzw. Airbox

Hallo,

die von PW erwähnte Ansaugbox bzw. Airbox kann man sehr gut aus einem(derzeit bei Tchibo im Angebot für knapp 6 €) Tee-Dauerfilter
"herstellen". Knapp 20 gr. leicht mit riesiger Oberfläche und sehr feinem Sieb
ideal geeignet. Behindert den Motor nicht so sehr am Luftholen wie der oft zu sehende Damenstrumpf.
Durchmesser oben 60 mm, unten 48 mm, Höhe 75 mm, 20 gr.

Bernd
 

Anhänge

  • DSCF4045.JPG
    DSCF4045.JPG
    109,1 KB · Aufrufe: 49
  • DSCF4048.JPG
    DSCF4048.JPG
    110,8 KB · Aufrufe: 51
@ Bernd

@ Bernd

An sich eine sehr gute Lösung, aber...

ist der Kunststoff um das Teesieb kraftstofffest ?

Bekanntlich wirft der DA-85 größere Mengen Benzin aus dem Vergaser.

mfg

Jürgen
 
Hallo,

dann frag ich doch mal den Materialprofi hier, warum denn nur der hintere Teil des Motors korrodiert, angefasst wird auch das vordere Gehäuse !

Jetzt bin ich mal auf deine Kenntnisse gespannt !

Gruß
Ben
 
Hallo,
Der Ansuagdämpfer ist ein an die Motorgrösse angepasster 1Kammerdämpfer nach D. Altenkirch.
Ich ´besitze eine bemaßte Skizze für einen 70 ccm Motor, welche ich dann so gut ich es konnte auf einen 85 ccm Motor umgerechnet habe.
Da es sich um einen in Reihe geschaltetem Hoch und Tiefpassfilter handelt, hoffe ich mal, das ich die nicht all zu sehr falsch angepasst hab ...

Ich habe den leider erst einmal testen können, das bei uns im Hinterhof, und dabei ist aufgefallen die ganze Geschichte subjektiv leiser daher kommt. ich habe den Ansaugdämpfer mal umgedreht.. dann verstärkt der das ganze sogar noch ... und es wird lauter.
Richtig montiert musste im Gegensatz zum Betrieb ohne die LL Nadel deutlich fetter gedreht werden, woraus ich schliesse das der Motor da zumindest mehr luft bekommt.
Viel mehr konnte ich leider nicht testen, weil mich sonst die Nachbarn zum Teufel gejagt hätten.

Bei mir handelt es sich allerdings nicht um den DA85, sondern um den 3W85 ... Allerdings sollte das mit den Druckwellen welche bei der Rumpfansaugung den ganzen Rumpf als Resonanz/Klangkörper nutzt identisch sein.

Dann zur Richteraufhängung, die benutze ich auch, allerdings fing der 3W in dieser an zu tanzen, so das ich das ganze System härter abgestimmt habe. Beim JAF hatte ich dann mit Kolegen gesprochen, diese meinten ich solle noch etwas abwarten, wenn der Motor etwas mehr gelaufen hat wird das laufverhalten auch weicher ...
 
Hallo zusammen,

Mein DA-85 habe ich heute morgen abgeholt, ich werde in an einer 2-Blatt Mejzlik 27x10TH und einem MTW TD110 betreiben, das Ganze kommt in eine EMHW-Ultimate, welche allerdings erstnoch gebaut werden muss darum wirds noch ein bisschen dauern bis ich mit Daten zu dieser Prop/Dämpfer-Kombi dienen kann.
Warscheinlich kommt der Motor dann auf einen Teststand dafür muss ich allerdings die Ultimate so weit bauen das ich Motor und Dämpfer einbauen kann damit MTW mir den Krümmer herstellen kann, wechen es dann als Komplett-Set für die Ultimate geben wird.

Zum Motor der ist wirklich sehr, sehr schön verarbeitet und man hat noch mehr aufs Gewicht geachtet wie beim DA-50.
Der Vergaser wirkt auch fester und besser montiert als bei meinem DA-50, dieser hatte sich da ja gelöst, naja ich werde auch hier die Vergaserschrauben noch zusätzlich mit Loctite sichern.

Hier noch ein paar Bilder:

umb%20(6).jpg

umb%20(13).jpg

umb%20(16).jpg


Hier noch ein Bild vom zukünftigen "Arbeitsplatz" des DA, passt übrigens horizintal schön unter die Motorhaube. ;)
umb%20(4).jpg


Grüsse,

Niklas
 
Motor-Drehzahl

Motor-Drehzahl

Hallo,
hier meine Motor Drehzahl. Ich habe bei meinem Da-85 mit Mtw TD 110, Krümmerlänge von 25 cm (zum einlaufen) und einem 26x10 Mejzlik Prop eine Drehzahl von 6400 U/min.
Ich habe den Motor auf einem Prüfstand einlaufen lassen und man konnte richtig merken, wie sich das Laufgeräusch und die Vibrationen nach längerer Einlaufzeit verbesserten. Bin sehr zufrieden mit dem Motor.

Gruß Jan Dominik
 
Hallo,
betreibt jemand den Motor mit einem Krumscheiddämpfer? Wenn ja, welche Krümmerlänge benutzt Ihr?

Gruß Heiko
 
Hallo,

ein Kollege betreibt den DA-85 mit KS Dämpfer und Delro Dreiblatt in einer MX-2 von Delro. Ich würde hier mal KS anrufen, die wissen bestimmt die Krümmerlänge. MTW arbeitet mit 23 cm.


Gruss

PW
 
Hallo PW,
habe ich schon vor einiger Zeit gemacht. Klaus Krumscheid war aber so ehrlich, daß die Firma damals noch keinen Motor zum testen hatte. Er konnte mir also nur die Erfahrungen eine Kunden weitergeben.

Gruß Heiko
 
Hallo,

Da einige den Motor ja warscheinlich nun schon im Flugbetrieb getestet haben, wollte ich mal Fragen wie er sich da verhält? Gab es bisher irgendwelche Probleme?
Hatte jemand ein Problem mit Korrision, wie es im Rc-line beschrieben wurde?
Hat zufällig den Motor schonmal jemand mit 3-Blatt geflogen und die Lautstärke gemessen?

Ich würde den DA-85 gerne auf den D-Locks von F3A-Lorenz aufhängen, meint ihr die Aufhängung ist zu empfehlen?
http://www.f3alorenz.homepage.t-online.de/index-rc-flug-zubehoer.htm ( auf der seite ganz unten)

Und noch eine frage, Ist die mitgelieferte Zündung Lipo-tauglich? Ich vermute mal schon, frage aber trotzdem lieber nochmal nach...

Gruss
Markus
 
Einlauf-Gemisch beim DA 85

Einlauf-Gemisch beim DA 85

Hallo zusammen,

hat schon jemand Erfahrung bzgl. dem Gemisch bei den ersten 5 Litern Sprit? Möchte den Motor nicht zu fett laufen lassen. Mein ihr 1:40 ist da ok?

Gruss, Stefan
 
Hallo,
habe meine Da-85 in der Einlaufzeit mit 1:40 betrieben, nach telefonischer Nachfrage bei Toni Clark. Mehr Öl sollte man nicht beimischen da sich sonst Ölkohle ansetzten könnte.

Gruß Jan Dominik
 
Hallo,
habe den Da-85 mit 10L 1:40 einlaufen lassen, danach auf Aspen 1:50 umgestellt.
Krümmerlänge 23cm, Krumscheiddämpfer 95-4, Delro 3-Blatt 24x11,5
Drehzahl 6200 U/min. Probiert habe ich auch eine Engel 2-Batt 27x12 die hat der Motor dann mit 6700 U/min gedreht. Das ganze war mir aber viel zu laut.


Gruß
Heino
 
Wow, das ist doch mal ein Wort.
Ich bin beeindruckt.
Mein ZDZ100 hat im Kreis seiner "Brüder" immer leistungsmässig an der Spitze gelegen und mit der Engel 27x12 dreht er etwa 6500.
Daher mein Erstaunen + Anerkennung, der DA scheint wirklich sehr stark zu sein.
 
Hi,

na das will ich hoffen der DA so gut geht wie der ZDZ100 ;) - damit meine Velox auch Dampf hat.

Ich bin mir noch nicht sicher was für einen Dämpfer ?
MTW hat kein passendess SET
BMB hab ich noch nicht gefragt
KS hat ein passendes Set für DA85 und Krill Velox - denke das ist bis jetzt die beste Lösung.

Wie sind eure Erfahrungen ? Was den Dämpfer angeht ...

gruss
sam
 
Hallo,

ich habe heute in meiner neuen Delro MX-2 den DA-85 mit MTW Dämpfer (mit Ansaugung) und Delro Dreiblatt 24x11,5 laufen lassen und komme ähnlich wie Heino auf 6250 U/min; wenn er richtig heiss ist, dreht er genau 6200 U/min.

Super Leistung und sehr ruhiger Motorlauf; der Motor sitzt auf einer Richter Motoraufhängung.

Mehr als ausreichend für die nur 9,7 kg leichte 2,55 Delro MX-2; mit einigen Änderungen (anstatt Alu dann Kohlesteckungsrohr, kleinere Akkus etc.) könnte man den Flieger locker auf ca. 9,5 kg abspecken.


Gruss

PW
 
Hallo PW,
welchen MTW-Dämpfer habt Ihr verbaut? TD110 oder den neuen TD105k?
Welche Krümmerlänge verwendet Ihr?

Gruß Heiko
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten