Der kleine tschechische Rabe Zabarak...

Hallo,

das ist die Geschichte vom kleinen Rabe Zabarak und dem Wolf der ihm das Fliegen beibrachte...

vorweg,
ein richtiger Baubericht wird es nicht, mir ist das Modell Zabarak so in die Hände gefallen, und da ich noch einen
sehr guten 6ccm OS Methanoler habe, dachte ich das könnte gut zusammen passen...

Das Modell ist ein eigentlich für Elektro (600er Bürste) vorgesehener Trainer mit 1,5m Spannweite und einem Abfluggewicht um die
1300g.
Ob man das Modell immer noch kaufen kann; ich glaube ja: zumindest ist es noch beim Hersteller http://www.modellstudio.cz
für umgerechnet 100€ zu haben, und das finde ich preislich wirklich sehr gut, bekommt man dafür ein wirklich tolles rohbaufertiges
Modell mit allem drin was man braucht...
Ich muss dazu sagen, ich hab es, neu verpackt und gut abgelagert, über Kleinanzeigen gekauft...

Vorerst mal ein zwei Bilder, damit man sieht wovon ich spreche, und warum es ein Rabe ist!


Das ist ein Screenshot von der Website des Herstellers MS Modellstudio.CZ (Quellenangabe)

1.png


Hier kann man sehen was so im Karton ist:
Sehr feine Bauausführung, top Holz, besser geht's nicht...
Nur die Räder sind mir zu klein (nicht auf dem Bild) und auch nicht schön, da hat der
kleine Rabe Zabarak was besseres verdient...
Für einen Verbrenner ist vorne noch etwas wenig "Fleisch"..
Mal schauen wie es weiter geht..

Zabarak 2.jpg

Das es ein Rabe ist, war mir schon beim ersten lesen des Wortes Zabarak ganz klar,
so kann nur ein frecher Rabe heissen, und darum wurde als erste Amtshandlung
erst einmal ein entsprechender Aufkleber gestaltet, und geplottet...:

Unbenannt.jpg


Bald geht es weiter...

Grüße
André
 
Donnerwetter,
der ist richtig chic! Rumpf schön verrundet, Trapezflächen - nicht selbstverständlich!
Und für die Umrüstung auf Verbrenner ist doch vorne buchstäblich Tür und Tor geöffnet.
H.
der sich auf den Bericht freut
 
Das Farbschema wird in Gedenken an meinen verstorbenen Freund Sammy; der nur 35 Jahre alt wurde..,
und Silvester Nachmittag durch einen Unfall zu Tode kam, Rot / Gelb / Schwarz gestaltet...

... Sammy, ein Trainer von Graupner aus den Achzigern... :D , sein Herz = O.S. max 40 FP schlägt nun weiter
im kleinen Raben Zaberak...
So sah Sammy aus, Bilder von seinem Leichnam möchte ich nicht einstellen, es tut noch weh, darum nur ein Katalogbild, (ganz unten rechts)
ausgeliehen aus diesem Thead in RC-Network : Klick
(Quellenangabe)

02.jpg

Grüße
André
 
So,


ich habe die Seitenwände im Motorbereich mit 3mm Pappel gedoppelt, und darin den "Motorboden"
also das Sperrholzbrettchen mit eingelassen, im übrigen sind diese Brettchen für Motor und Servos,
und ggfls. Eckleisten, Buchen Flachprofile in sehr guter Qualität alles mit dabei, finde ich sehr gut...

Einen Einbau eines Verbrenners wird in der Anleitung gar nicht beschrieben und auch nicht auf
dem "Bauplan" gezeigt, aber was soll da schon großes stehen.

Zu der Anleitung ist zu sagen, das darin nicht wirklich viel steht, nu so Sätze wie:
" Bauen sie die Servos ein" , "Kleben sie die Flächen aneinander" oder "Montieren sie das Fahrwerk" :confused::D
Ja nee iss klar... :D
Aber auch da, alles seit Jahrzehnte Standard Vorgehensweisen, einfach, schnell, robust...

Alle Einschlagmuttern für Fahrwerk, Flächenbefestigung, Rudergestänge mit 2mm Gewinde , Gabelköpfe,
Ruderhörner sind vorhanden, und in sehr guter Qualität!
Überrascht haben mich die Radachsen, das sind richtige Bolzen mit Gewinde, nix gefummeltes mit
Schrauben, hab ich so noch nicht gesehen..

Hier nun paar Bildchen vom Motoreinbau, Servobrett mit Servos, Fahrwerk, Tank und Anschlüsse...

Mal grob zusammengehalten mit Malerkrepp:


Mal zusammen halten.jpg

mal zusammen halten 2.jpg

Motoreinbau, Servobrett, Tank usw..

Hier noch mit nicht zum tragen kommender Tankbefestigung:

Tanktest 1.jpg

Tanktest 2.jpg


gleich geht's weiter


Grüße André
 
So weiter...


Vorweg mal die schönen Räder und die Puschen dazu... Keine Ahnung wo die mal für waren :confused:
Kommt aus meiner Restekiste, die Räder werde ich mal noch bissl nachlackieren...
Die Räder sind sicher auch schon uralt, aber noch weich und dicht! Aus der guten alten Zeit..., wo noch
ordentlich Weichmacher im Gummi verwendet wurde :D

20190111_181717.jpg
 
Die Puschen sehen irgendwie nach Carrera-Altteilen aus, die Cessna von denen hatte sowas ähnliches.
Der Zabarak gefällt mir!
H.
 
Servobrett, paar Standard Servos, auch aus der Restekiste, bevor jetzt die "Üblichen" aufschreien,
die Servos sind trotz ihrem Alters sehr gut in Schuss, und wurden einem Härtetest unterzogen
und für sehr gut befunden. :D
Kleinere Servos wären auch gegangen, denke aber das ich durch den schweren Motor ein wenig
Gewicht hinterm Schwerpunkt brauchen kann, zumal die auch Verbrennerfest sind, wir werden sehen...

Anlenkung wie es früher üblich war : Stahldraht --- Vierkant Balsaleiste --- Stahldraht
Das ist auch heute noch spielfrei, einfach und effektiv, alles dafür liegt dem Bausatz bei.
Die "Austrittslöcher " für die Ruderanlenkung ist weder vorgefertigt noch zeichnerisch im Plan
vermerkt, das macht man so wie man lustig ist...

Auch hier sagt die Anleitung nur: "Ruderanlenkung herstellen" :D:confused:
Zu der Zeit als dieses Modell aktuell war, brauchte man keine Anleitung wie man das denn
nun zusammen bauen soll, es war Standard! So wie früher standard war wie man ein Wählscheiben-
Telefon zu bedienen hat, heute bräuchte man dafür wieder eine Anleitung :D

Servoeinbau .jpg

Tank _1.jpg


Das Brett für die Flächenschrauben ist schon fertig montiert, nur noch Löcher bohren
und beigelegte Einschlagmuttern einziehen...
Vielleicht machen die meisten diese Arbeit erst wenn die Fläche fertig ist, damit das
alles nachher zusammenpasst; eben von oben dann durch Fläche in das Brettchen bohren...
Ich nicht :D Ich arbeite gerne von hinten nach vorne :D

Wenn die Flächen dann mal zusammen geleimt sind, und die 2 Flächendübel vorne in der Nasenleiste sind..,
schraube ich zwei angespitzte Schrauben in die Einschlagmuttern, deren Mittelpunkt sich dann in die Unterseite
der Fläche ein piekst :D . So habe ich die genaue Position...für mich ist das so einfacher, ich muss nicht von
oben durch die Fläche bohren und sehe nicht wo ich da genau im Brettchen lande..
Ich bohre dann von der Unterseite nach oben durch.


Flächenschrauben.jpg


Grüße
André
 
Und warum das alles?


Warum mache ich eine "Baubeschreibung ?

Nachdem mein Sammy von mir ging, suchte ich natürlich einen Ersatz,
und da war dieses Modell, neu verpackt, nicht sehr viel zu basteln, sehr gefälliges
Aussehen (Das Foto auf der Website von MS zeigt in keiner Weise
die Schönheit des Modells) ..eigentlich sehr schade, das wäre ein tolles Anfänger-
Modell mit Platz für alle möglichen Antriebe...
Ein schönes Modell um die ersten Schritte zum ersten eigenen "gebauten" Modell zu erlernen...

Ich möchte einfach "Geschmack" für dieses Modell erzeugen, ich finde es sehr schade das
es nirgends erwähnt wird... Und es ist enorm was man für sein Geld bekommt..

So wie vielleicht viele schöne Modelle einfach in Vergessenheit geraten sind
und anscheinend nur noch Schaum gekauft wird.. (Siehe Neuheiten Katalog Graupner)
Erhoffe ich mir ein wenig die Zeit an halten zu können, denn es gibt vieles was sich wirklich lohnt
zu bauen, zu fliegen und damit Spaß zu haben.

# midlife crisis

:D


Ruderschächte und Abdeckungen aus sehr stabilen Plastik,
sehr schön!

20190130_164849.jpg
20190130_164854.jpg


Querruder abgetrennt, und Flächen zusammengeklebt
( Epoxy) Glasfaserband aufgelegt (liegt nicht bei)


Flächen zusammen kleben.jpg


Im Übrigen, die Flächen sind nicht mit Styrokern, sondern Rippe mit Balsa
beplankt, darum sehr leicht aber trotzdem stabil.


Das war's für heute...

Grüße
André
 
André,
bleibt der Tank so weit hinten? Ich seh das mit dem SP ein, aber wird da nicht die Zuleitung zum Vergaser ein bisschen lang? Könnte sein, dass er ordentlich abmagert beim senkrecht halten.
H.
 
Hi

Joah..dachte ich so, wegen SP Neutralität (nicht ganz) ..? Noch ist ja nix fix
und der Tank kann in seinem Rahmen vor und zurück geschoben werden..
Meinst du das wäre ein Problem ? Druckanschluss ist ja dran...
Habe im Moment keine Bedenken, ich stelle eh bei 45° ein, und in Normallage
wird's evtl. bissl fetter...
Die Fotos sehen aber auch aus als wäre er 10cm weg vom Motor... Das täuscht etwas..


Motoreinbau.jpg

Tank.jpg
 
Hallo,

ich würde den Tank weiter nach vorne und wenn möglich auch etwas höher einbauen. Durch den Plexivorbau dürfte das doch gehen. Dafür lieber den Akku im Rumpfheck platzieren.

Sieht aber schick aus.


Marina
 
Den Prop ersetzt Du aber besser noch durch einen Rechtssteigenden, oder soll der Rabe rückwärts fliegen;)

Jetzt mit den Schläuchen sieht das schon nicht mehr so schlimm aus mit dem Tank, und senkrecht braucht man ja auch etwas mehr Drehzahl. Es kommt wohl auch darauf an, wie empfindlich der OS reagiert.

Gruss,
H.
 
Verdammt,


du schaust schon ganz genau hin Holger :D, der war nur zur Probe wegen der Größe...
Wenn ich den nehmen würde, wäre es kein Rabe mehr, sondern eine Ente :D

Hallo Marina !
Grundsätzlich möchte ich natürlich den Tank Schwerpunktneutral haben, weiter nach vorne
kann ich immer noch, das würde aber bedeuten ich fliege meist Kopflastig, bis halt der Tank leer ist...
Klar, das spielt bei so einem Trainermodel überhaupt keine Rolle, wir werden sehen...

Hier noch mal ein Bild der "Tank Situation/Lage" Marina !

20190131_180354.jpg

Andere Luftschraube, aber sicher noch nicht das letzte Lied...
Beim Sammy war eine 9x6 drauf, hier möchte ich lieber ne größere mit weniger Steigung...
So etwas um 11x4 ausprobieren oder 10x5, Sammy war mit der 9x6 schon ordentlich
schnell unterwegs, da ging die Post ab... also eher nicht Trainerhaft :D

20190131_180409.jpg

20190131_180339.jpg


Grüße
André
 
Tankanschluss Nippel


...der aus Messingröhrchen und Messingplatte gelötet ist.
Bevor ihr jetzt Schreit, ja ja die Spitzen der Schrauben
werde ich noch wegschleifen, ...es wird also keiner gefährdet.

Tankanschluss.jpg

Tankanschluss 2.jpg


Grüße
André
 
Leitwerke:


da ist nicht soo viel zu machen, eigentlich nur mal die Nasenleiste rund verschleifen,
und dann Folie drauf Bügeln, das hab ich dann mal gemacht, hier kommt dann auch der
Kleine Rabe zum ersten mal zum Einsatz...
Ich finde es ganz hübsch...

20190122_171411.jpg

20190122_172509.jpg

20190122_172522.jpg


Die Dreiecksleiste rechts und links vom Seitenruder, die ich auch gebügelt habe,
wird noch gekürzt, das sieht sonst sch.. aus
Ist ja nur mal dran gehalten...
Hier fehlt auch noch ein Stück Zierstreifen, aber ich war so geck darauf
mal alles zusammen zu halten, ich finde es ganz hübsch..

20190122_203336.jpg



Grüße
André
 
Hallo,

das sieht doch ganz gut aus, bei den Möglichkeiten würde ich trotzdem den Tank etwas höher setzen ( und die Fransen an dem Tankspant wegschleifen :D ) und noch ein Schott/Spant zum Motorraum einsetzen.
Dann kommt da kein Dreck in den Rumpf.

Und bei der ansonsten schönen Bauausführung tränen mir etwas die Augen beim Anblick der Spaxschrauben für den Tankanschluß.

Dafür sieht das Dekor sehr schön aus !

Marina
 
Zitat Holger:
Die Puschen sehen irgendwie nach Carrera-Altteilen aus, die Cessna von denen hatte sowas ähnliches.

Wo er Recht hat, hat er recht! ;)
Carrera hatte zwar einiges an Tassen, aber nicht viele Schuhe im Schrank,-
diese hier machen allerdings einen ausgesprochen schicken Fuß:

Carrera-Fahrwerk'77.jpg
Carrera-Katalog 1977


Gruß Jan Huckebein
 
Puschen!

Ja schau einer mal an, das sind sie wohl !
Ihr seid wahre Kenner, die zwei "Streifen an der Seite habe ich weg geschliffen...

Danke schön Jan! (...ich hoffe du bist nicht mit Hans verwand ? :D)
(Jetzt aber naht sich das Malör, denn dies Getränk ist Likör)
Von Rabe zu Rabe :)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten