DG 600 (RCRCM): Nähere Informationen?

JHF

User
Höhenruderausschläge

Höhenruderausschläge

Sind die bei Chocofly angegeben 9 mm ein kleiner Ausschlag für das Höhenruder?
 

Tillux

User
Unsere...

3c.jpg

5c.jpg
 

JHF

User
Antrieb und Klappenanlenkung

Antrieb und Klappenanlenkung

Liebe DG-600-Freunde,

hier wurden bereits einige interessante Möglichkeiten vorgestellt und diskutiert, dieses Modell zu motorisieren und die Klappen anzulenken. Ich habe Alternativen gewählt, die etwas mehr Aufwand bedeuten, mich vom Ergebnis her jedoch sehr zufriedenstellen.

Für den Antrieb wurde das neue FES-Ex mini von Torcman eingebaut, bei dem man den Propeller mit einem Handgriff abnehmen und den Elektrosegler in einen reinen Segler (mit Schleppkupplungsattrappe) verwandeln kann. Motor ist ein NT-350-20-14-18w, er zieht mit RFM 16x10 an 4s 2600 65C laut Telemetrieregler gut 60 A. Der Erstflug steht noch aus, so daß ich über die Steigleistung nichts sagen kann, sie müßte jedoch mehr als ausreichen. Jochen Zaiser von Torcman hat mich bei der Anpassung der FES-Ex enorm unterstützt und einen speziellen 70 mm Halbspant samt passendem Motorspant angefertigt, der auch für zukünftige DGs bestellbar ist.

http://www.rc-network.de/forum/images/attach/jpg.gif
http://www.rc-network.de/forum/images/attach/jpg.gif
http://www.rc-network.de/forum/images/attach/jpg.gif

Die Klappen wurden mit dem IDS von servorahmen.de in der LDS-Version "unter Putz" angelenkt. An den Querrudern sind KST X08H, an den Wölbklappen Futaba S 3172 SV verbaut. LDS-Anlenkungen zeichnen sich dadurch aus, daß man sie nicht sieht. Ich hänge dennoch ein paar Fotos an, jeweils von oben gesehen bei Normalausschlag und Vollausschlag nach unten sowie von unten gesehen mit Servo. Da die Hebelarme an den Klappen sehr kurz sind, reichen die kleinsten Servohebel aus. Florian von servorahmen.de war sehr bemüht und hat mir bspw. gleich eine neue Schubstange geschickt, nachdem ich die alte beim Einpassen beschädigt hatte. Bei ihm und Herrn Zaiser bedanke ich mich noch einmal ausdrücklich, so macht das Modellbauen wirklich Spaß.

http://www.rc-network.de/forum/images/attach/jpg.gif
http://www.rc-network.de/forum/images/attach/jpg.gif
http://www.rc-network.de/forum/images/attach/jpg.gif

http://www.rc-network.de/forum/images/attach/jpg.gif
http://www.rc-network.de/forum/images/attach/jpg.gif
http://www.rc-network.de/forum/images/attach/jpg.gif

Viele Grüße
Jan
 

Anhänge

  • FES-ExOben.jpg
    FES-ExOben.jpg
    79,5 KB · Aufrufe: 357
  • FES-ExHinten.jpg
    FES-ExHinten.jpg
    69,1 KB · Aufrufe: 304
  • FES-ExFVorn.jpg
    FES-ExFVorn.jpg
    57,6 KB · Aufrufe: 289
  • WölbklappeAnlenkung.jpg
    WölbklappeAnlenkung.jpg
    63,6 KB · Aufrufe: 291
  • WölbklappeOben.jpg
    WölbklappeOben.jpg
    20 KB · Aufrufe: 267
  • WölbklappeObenVollausschlag.jpg
    WölbklappeObenVollausschlag.jpg
    38,7 KB · Aufrufe: 315
  • QuerruderAnlenkung.jpg
    QuerruderAnlenkung.jpg
    42 KB · Aufrufe: 247
  • QuerruderObenVollausschlag.jpg
    QuerruderObenVollausschlag.jpg
    25,8 KB · Aufrufe: 252
  • QuerruderOben.jpg
    QuerruderOben.jpg
    22,1 KB · Aufrufe: 256

reinika

User
Darf ich mal fragen was ihr hier alle für Abfluggewichte habt?

Lieben Gruss,
Til

2.55Kg als reiner Segler.

Übrigens:
Die KST X08 sind mir am Querruder systematisch abgeraucht, hab dann auf 225 umgerüstet. An der WK waren von Anfang 225er drin. Alles über Kreuz angelenkt.
Die Rollwendigkeit hat mit den 225 deutlich zugenommen.
 

JHF

User
Gewicht

Gewicht

2580 g mit der oben beschriebenen Ausstattung, allerdings in der bei RCRCM direkt bestellten Carbon Light Version. Ich habe sie als Ergänzung zu der möglicherweise Ende dieser Woche gelieferten Mig DG mit Jetec E-80 bestellt, weil diese mir zum Thermikfliegen zu schwer erschien. Die X08H an den Querrudern werden das Kreisen in der Thermik hoffentlich aushalten
 

reinika

User
Die X08H an den Querrudern werden das Kreisen in der Thermik hoffentlich aushalten

OK, war bei mir alpines hangfliegen. Dass etwas Quer auf die WK zugemischt war, hat das Modell zwei mal gerettet. Würd ich Dir empfehlen.
 

JHF

User
Beimischung von QR auf WK

Beimischung von QR auf WK

Ja, das mache ich immer. Vielleicht hat das auch geholfen, meinen Backfire 2 F5F mit zwischen den Vollausschlägen pendelndem Querruderservo (nicht KST, sondern Hyperion) heil auf den Boden zu bringen.

Jedenfalls freue ich mich auf die künftige DG-600-Familie mit verschiedenen Rümpfen, Flächen und Cockpits, die viele Varianten erlauben. Ich werde berichten, was davon sich bewährt
 

loscho

User
Tiefe zu WK

Tiefe zu WK

Hallo,

ich habe einen WK-Ausschlag von ca. 70° für Butterfly.
Wieviel Tiefe sollte ich da zumischen?
Den genauen Wert werde ich erfliegen, aber für den Erstflug wäre ein Tipp hilfreich.

Gruß
Lothar
 

Tillux

User
Wir haben einen EWD Ausgleichskeil gefräst. Vorne 1,5mm, hinten 0,5mm:

Keil.jpg

Wer sowas braucht kann uns hier seine Anschrift mitteilen:

http://www.migflight.de/kontakt/

Wir schicken es Euch dann im Brief umsonst zu.

...Könnt uns ja mal ein Getränk ausgeben, sollten wir uns zufällig treffen ;)

Aber bitte nicht gleich hunderte Bestellungen, nur wer es wirklich benötigt.
 

reinika

User
ich habe einen WK-Ausschlag von ca. 70° für Butterfly.
Wieviel Tiefe sollte ich da zumischen?

Das hängt auch von den Grundeinstellungen ab, EWD,SP, Landekonfiguration.
Chocofly gibt 3mm an, ich hab ca 3.5mm, trotz mehr hochgestellten QR (10 statt 6mm).
Bei 70° innen würde ich es eher mit 4-5mm versuchen, und oder die QR stark hochstellen. Mit SP eher vorne zum Anfang.
Sind halt viele Variablen dabei.

https://www.chocofly.com/dg600/
 

loscho

User
Ok, die 3mm bei Chocofly habe ich gelesen, aber die haben nur 30mm WK.
Ich fang mal mit 4mm an - der Rest wird sich geben.

Gruß
Lothar
 

reinika

User
Das sollte auf jeden Fall fliegbar sein.
 

JHF

User
Light Carbon

Light Carbon

Hallo Christianm,

die Light Carbon Version kostet 8% mehr als die Full Carbon Version, der Grundpreis ist verhandelbar. Der Versand war völlig problemlos, kostet jedoch US$ 135. Hinzu kommt noch der Zoll für die Einfuhr aus China.

Die Gewichtseinsparung an den Flächen (der Rest des Modells ist meines Wissens identisch) beträgt knapp 90 g. Ich habe sie durch leichtere Servos an den Querrudern versucht zu erhöhen. Der Verlust an Stabilität ist beim Biegen mit der Hand spürbar, aber nicht dramatisch. Wie groß der Unterschied beim Fliegen ist, kann ich noch nicht sagen, da ich die Modelle noch nicht in der Luft hatte.

Viele Grüße
Jan
 

pantau

User
RCRCM DG 600 Flitschenhaken

RCRCM DG 600 Flitschenhaken

Hallo,

Ich möchte meine DG 6000 als reinen Segler betreiben und mit einer Flitsche starten.
Hat schon jemand einen Flitschenhaken verbaut? Wenn ja, wo sollte er platziert werden?

Gruß
Detkef
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten