Die 6sE Klasse --- Flieger in ansehnlicher Größe mit überschaubarem Aufwand

Guenni52

User
...habe auch noch einen !

...habe auch noch einen !

RC-1 Skylab von Hegi !

Spannweite: 1660mm,
LiPo 6S 5000,
Motor: GTX5052,
Regler: 80A,
Standschub: 3.3kg, bei 40A,
Abfluggewicht: 3600g.



Grüße
Günter
 
Allerdings flieg´ich sie mit 8S4000.

Lg, Wolfgang


Na Na Na .....wer schummelt denn da ein bißchen in der 6s Klasse? :D
Kannst du mal ein paar Daten dazu schreiben, die sollte doch auch mit 6s gut fliegen, denke ich.


Gruß
Andi
 
Hab übrigens was Neues für 6s im Auge .....

Die Trojan T-28 von Black Horse mit 200cm würde mir schon raushängen :-) http://blackhorsemodel.com.vn/?product=t-28-trojan-3
Hat die evtl jemand als Elektro...evtl sogar als 6s Modell gebaut?
Die ist nicht so schwer und dürfte daher gut mit einem passenden 6s Antrieb zu bewegen sein.....


Gruß
Andi
 
Entschuldigung für die Verwirrung, wollte eigentlich noch den Link mit Posten, bin ich aber iwie drüber weg gekommen:mad: meine den hier http://www.modellhobby.de/Staufenbi...&a=article&ProdNr=0820034&t=3&c=32019&p=32019

Hallo
Also bitte nicht böse sein ......aber....
Das ist wohl der häßlichste Vogel, den ich die letzten 20 Jahre gesehen habe........:eek::rolleyes:...da fällt mir ja nichts mehr ein :D:D
Außerdem hat über den hier eh noch niemand gepostet, was für den Geschmack der Thread-Poster spricht.....;);)

Wirst wohl hier nicht viel über das Teil erfahren, solltest vielleicht einen eigenen Thread darüber aufmachen, wo sich dann entsprechend interessierte bzw. versierte darüber auslassen können.

Gruß
Andi
 

Anderl

User
Servus

Hab noch einen, den kaum einer kennt.

GreatPlanes Big Revolver

Spannweite: 1,75m
Gewicht: 4,8kg

Motor: Strecker 330 8Pol mit 1:5 Reisenauer Getriebe
Regler: YGE 120
Akkus: SLS APL 20C 6S mit 5000mAh
Prop: Fiala 17x14
Servos: 2x Futaba S3050, 2x Futaba S3305, 1x Futaba S9206
Akku: 4 Zellen Eneloop

big rev.jpg

Hat zwar gut Dampf, und ist recht flott, fliegt aber für ein Kunstflugmodell ziemlich ungenau.
Zieht man die Möhre Senkrecht hoch hat er eine starke Tendenz nach links wegzudrehen und nach hinten zu kippen. Das geht so weit, dass man irgendwo bei 50% Ausschlag auf Höhe und Seite landet um das auszusteuern.
Zum doofen rumheizen ist er gut. Kunstflugtechnisch sollte man keine großen Ambitionen haben.
In Amerika ist das Ding ein "Renner". Bei uns eher nicht so...

Grüße

Anderl
 

WOMO

User
Na Na Na .....wer schummelt denn da ein bißchen in der 6s Klasse? :D
Kannst du mal ein paar Daten dazu schreiben, die sollte doch auch mit 6s gut fliegen, denke ich.


Gruß
Andi


Hallo Andi,

joa, ist ein klein bissel geschummelt ;)
Die Eagle geht bestimmt auch mit 6s ganz gut. Ich fliege sie jetzt im zweiten Jahr, d.h. dass ich über kurz oder lang sowieso ´nen neuen Satz Akkus brauche. Ich hatte schon mal daran gedacht, es mal mit 6s zu versuchen. Ich denke aber, daß dann der Strom wohl ansteigen wird. Aber die Laderei am Flugfeld wär´etwas entspannter.
Zur Zeit fliege ich sie mit dem von H9/Horizon vorgeschlagenen Setup. Also ein E-flite Power 90 325Kv an einem Hobbywing 80A HV-Regler und eben 8s4000 45C. Luftschraube ist eine APC-E 17x8. Dieser Antrieb zieht ca. 50A und wird dabei gerade mal handwarm. Die ganze Fuhre wiegt startbereit knapp 4,5 Kg und ist dabei alles andere als untermotorisiert und macht echt Laune :)

Lg, Wolfgang
 

WOMO

User
@ Anderl,

schicker Flieger den Du da hast :)

Lg, Wolfgang
 
Hallo Andi,

joa, ist ein klein bissel geschummelt ;)
Die Eagle geht bestimmt auch mit 6s ganz gut. Ich fliege sie jetzt im zweiten Jahr, d.h. dass ich über kurz oder lang sowieso ´nen neuen Satz Akkus brauche. Ich hatte schon mal daran gedacht, es mal mit 6s zu versuchen. Ich denke aber, daß dann der Strom wohl ansteigen wird. Aber die Laderei am Flugfeld wär´etwas entspannter.
Zur Zeit fliege ich sie mit dem von H9/Horizon vorgeschlagenen Setup. Also ein E-flite Power 90 325Kv an einem Hobbywing 80A HV-Regler und eben 8s4000 45C. Luftschraube ist eine APC-E 17x8. Dieser Antrieb zieht ca. 50A und wird dabei gerade mal handwarm. Die ganze Fuhre wiegt startbereit knapp 4,5 Kg und ist dabei alles andere als untermotorisiert und macht echt Laune :)

Lg, Wolfgang

Hi Wolfgang
Wenn du mit ordentlich Power und guter Flugzeit mit 6s fliegen willst, mach dir eine G-Sonic Pro 18x12 auf den Power 90 und probiers doch mal wie´s mit dem geht. Wenn´s nicht passen sollte mach einen echt preiswerten Lindinger Joker 5060-08 377KV rein und eine G-Sonic Pro 18x10 Latte drauf...fertig ( Zieht meinen Messungen nach auch nicht mehr wie 60 - 65 A ). Standschub locker deutlich über 5Kg...kann mit meiner 2,22m Taylorcraft senkrecht ohne Ende und Torquen..die hat fast 5Kg. Da reicht auch dein Regler ganz locker. Denke auch der Power 90 wird mit der 18x12 so um die 60 - 65 A liegen, was der Motor sicherlich verträgt.
Du siehst also, dem 6s Antrieb steht nichts im Wege ;)

Gruß
Andi
 

Benz

User
Anhang anzeigen 1419362Anhang anzeigen 1419363image.jpgHi,

5kg Strandschub werden für die H9 Eagle nicht reichen, bzw. keinen Spaß machen. Habe meine deutlich abgespeckt (3,8kg) und fliege mit 6s 3300 und nem scorpion SII 4025 440kv und ner 18x10. Zieht kurz über 100A mit vollen Akkus und hat ca 8KG Standschub.
So macht das Ding richtig Laune! Weniger Leistung würde ich nicht empfehlen!
Neben dem Adler meine 3DHS Yak mit Planethobby Joker 5050-10 und 15x8 an 6S2200. Geht brutal Vorwärts! Wiegt knapp über zwei Kilo...

Gruß Flo
 

WOMO

User
Hallo Andi,

danke für die Empfehlung. Ich werde das mal versuchen. Mit der Zellenkapazität kann man dann ja etwas nach oben gehen, so 5000 +. Das Gewicht braucht man an der Stelle ja trotzdem. Der Joker ist ja wirklich günstig. Ich hatte diese Motoren bisher noch gar nicht "auf dem Schirm". 65A sind ja auch noch ok. 100A (Flo) wären mir dann aber doch etwas zu arg ;). Den Standschub hab ich nicht gemessen. Hab´ ich eigentlich noch nie. Ich suche mir meist die Antriebe nach vergleichbaren Modellen aus und probiere das dann aus. Oder ich orientiere mich eben an den Vorschlägen der Hersteller. Zu lesen gibt es da ja mehr als genug. Wenn´s dann gefühlsmäßig für mich passt, bin ich eigentlich zufrieden. Ich muss den jeweiligen Antrieb jetzt nicht bis auf´s letzte ausreizen. Die "Methode" ist bestimmt nicht optimal, aber bisher bin ich ganz gut damit zurecht gekommen. Deshalb finde ich dann solche Anregungen, wie diese jetzt von Euch, auch sehr hilfreich :)

Lg, Wolfgang
 

Benz

User
Hi,

mit 100A spitze ist der Antrieb nicht großartig ausgereizt.
Habe viele Doppeldecker in der Größe und kann dir garantieren, dass der Joker nicht reichen wird.
Die Stirnfläche der Eagle ist recht groß. Da reichen 22V und 65A nicht.
Habe auch zuerst einen kleineren, ähnlichen Antrieb versucht. Darauf hin, dann massiv Gewicht abgespeckt und war nicht zufrieden. Erst mit dem Scorpion kommt jetzt Freude auf. Und der ist von der Leistung her etwas schwächer wie der Power90 mit 8S...

Gruß Flo
 

WOMO

User
Hallo Flo,

Ich hatte so ein wenig die Hoffnung, dass der etwas grössere Prop die kleinere Eingangsleistung wieder ein bissel wett macht. Jetzt hab ich etwa 1,5Kw. Mit den 6s bei 65A wären das auch nicht viel weniger. Wo ist bei mir der Denkfehler?
Wieviel Strom "zieht" Dein Setup so im Mittel? Mit den 3300er Akkus wird ja dann die Flugzeit relativ gering sein. Da wär´s ja fast am geschicktesten, ich bleib einfach bei den 8s und gut ist. Allerdings darf ich dann hier nicht mehr mitschreibseln ;)

Gruß, Wolfgang
 
Thread umtaufen

Thread umtaufen

Hallo
ich schlage vor den Thread in 30000e-Klasse umzutaufen
Warum:

- 6S à 5000mAh ergibt multipliziert 30000.
- 8S à 4000mAh ergibt multipliziert 32000.
- 10S à 3200mAh ergibt 32000.

Somit sind die Setups vom Energieinhalt in etwa vergleichbar.
Auch sind die Gewichte der Akkus in etwa gleich.
Dieser Vorschlag erlaubt es, Flieger mit gewichts- und energietechnisch ähnlichen Antriebskonzepten in diesem Thread zu posten.

Grüsse Aldo
 
hi Aldo,
die Idee ist nicht schlecht (habe auch schon mal in dieser Richtung gedacht). Aber dann sollte man doch im ISO-System bleiben:
10s x 2,2Ah = ca. 80 VAh bzw. Wh (Wattstunden)
(Hoffentlich war das richtig, irgendwo gibt es Unterschiede zwischen VA und W, aber ich glaube bei Wechselstrom?)
Bertram
 
Hi Aldo

Die Idee mit dem in etwa gleichem "Tankinhalt" dieser drei Akkuvariationen hat theoretisch schon seine Richtigkeit. Hinter den 6S Gedanken steht aber die Überlegung günstige Ladegeräte nutzen zu können, welche meist bis 6s (gerade noch) reichen. Das die höhere Spannung seine Vorteile hat, ist ja unbestritten. Es sind die Lader aber doch in der Anschaffung teurer. Von diesen Standpunkt aus betrachtet sind die 6S wirtschaftlicher.

Franz
 
Hallo
Mal meinen Senf zur Leistungsdiskussion....:rolleyes:
Man sollte bei den ganzen Megaleistung / Brutalschub / Extrempower - Vorschlägen nicht vergessen den Piloten zu Fragen was er den damit vor hat. Will er Power ohne Ende 3-4 Minuten lang für extremes 3D Rumgeturne oder einfach ausreichend Leistung für normalen, flotten Scale und Kunstflug mit Flugzeiten um die 10 Minuten.
Als ich mit E-Flug angefangen habe, hat mein E-Segler einen 200Watt Speed 600 Motor und ca. 2,5 Kg Gewicht........man glaubt es kaum, aber er flog super und man war fluggefühlmäßig fast im siebten Himmel. Heute ist man mit Senkrechtleistung und Schubverhältnissen von besser wie 1/1 und 400 W/Kg ja nicht mal ansatzweise zufrieden. Verstehe ich manchmal nicht wo die Dinger hingeschossen werden sollen, manche wollen halt doch nur mit ihren Modellen fliegen ;)

Just my 50 Cents

Bleiben wir doch hier lieber wieder beim Vorstellen euerer 6s Modelle und deren Beschreibungen und Erfahrungsberichte, als wieder die alte "wie viel Power muß sein" Diskussion loszutreten. :)

Gruß
Andi
 
... als wieder die alte "wie viel Power muß sein" Diskussion loszutreten. :)

Sorry Andi: das haben wir nicht. "Tankinhalt" ist ganz etwas anderes als "wie schnell leer".
Es ging hier eigentlich um eine gewisse Modellgrösse, die man mit gewisser Akkukapazität vernünftig fliegen kann. Ich habe auch drei hierzu passende Modelle, die ich aber alle mit 5s fliege, obwohl vom Hersteller zwei für 6s ausgelegt sind. Darf ich die jetzt hier eigentlich zeigen? :rolleyes:
Das hat mit der Frage ob Torquen oder gemütlichem Scale-Cruisen nichts zu tun.

;)
Bertram
 

Benz

User
Hi,

wenn ein Vorredner aber für die Eagle einen Antrieb vorschlägt, den ich bereits verbaut hatte und sie damit nichtmal richtig in der Luft zu halten war (und ich bein kein 3D Turner, das geht mit dem Andler auch kaum), dann gebe ich meinen Senf dazu und sag was sache ist.


Gruß Flo
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten