Die neue Interessengemeinschaft IG-Hangflug.eu

Das werde ich nicht öffentlich breittreten, ich habe dem Wirt mitgeteilt daß er damit auf die Nase fallen kann.
Mittlerweile scheint sich das Hotel aber auch umzuorientieren, es gibt dort inzwischen um Größenordnungen
mehr Wanderer und Rad- sowie Motorradfahrer als Modellflieger.
 
Mittlerweile scheint sich das Hotel aber auch umzuorientieren, es gibt dort inzwischen um Größenordnungen
mehr Wanderer und Rad- sowie Motorradfahrer als Modellflieger.
Was ich ehrlich gesagt teilweise auch so erwartet habe, denn MTB und Wandergäste lassen schon aufgrund der größeren Anzahl mehr Geld liegen als der gemeine Modellflieger, der touristisch eher auf dem Rückzug ist.
 
Ich auch nicht.
Es wird weder im Rahmen von U-Space noch in Open "Transponder" geben. Die dort angewendeten oder geplanten Funksysteme sind entweder Baken oder Datenkommunikationssysteme. Selbst ADS-B ist nur noch teilweise ein Transponder.
Deswegen sprach ich von Fernüberwachung aka "Transponder". Ich will erreichen, dass man hier den Kern des Problems versteht und da ist mir der aktuell korrekte Fachbegriff schietegal hinter dem sich diejenigen verstecken, denen es offenbar vor allem um Meinungshoheit geht. Mit Verlaub. Und diese Baken oder wie auch immer sie genannt werden, die kommen in der Open. Das ist das Entscheidende K.O.Kriterium der Zukunft und ich höre bisher von niemandem das Gegenteil!
 
Und diese Baken oder wie auch immer sie genannt werden, die kommen in der Open. Das ist das Entscheidende K.O.Kriterium der Zukunft und ich höre bisher von niemandem das Gegenteil!

Woraus leitest du diese "Transponderpflicht denn ab? Kannst du eine Quelle benennen?
 
Worauf willst du hinaus? Stimmt's etwa nicht? Wird sich Flugbetrieb nach Open category in U-Space einfügen müssen- ja oder nein?
Das ist keine Antwort auf meine Frage und die Antwort auf deine indifferente Frage ist: Nein.
Open muss sich (wie alle anderen auch) an die Regeln des beflogenen Luftraums halten. Die von dir implizit unterstellte pauschale Unterordnung der Open Category unter U-Space gibt es nicht. Es wäre angebracht, das ETWAS differenzierter zu betrachten.
 
Das ist keine Antwort auf meine Frage und die Antwort auf deine indifferente Frage ist: Nein.
Open muss sich (wie alle anderen auch) an die Regeln des beflogenen Luftraums halten. Die von dir implizit unterstellte pauschale Unterordnung der Open Category unter U-Space gibt es nicht. Es wäre angebracht, das ETWAS differenzierter zu betrachten.
Das ist alles noch sehr in der Schwebe und daher gehe ich vom worst Case Szenario aus anstatt deinen ebenso diffusen Optimismus zu teilen: ich befürchte flächenhafte tmz oder Flugeinschränkungen für uas. Die Erfahrungen aus der Umsetzung auf nationaler Ebene rechtfertigen da eine generelle Skepsis, und damit meine ich ausdrücklich nicht Deutschland sondern diverse europäische Nachbarn. Drei davon prominente Hangflug-Gebiete in Gefahr (AT, IT, SLO), eins bereits touristisch tot (F, zwar andere Ursache, aber gleiche Wirkung namens Transponderpflicht)
 
... es wird sehr bald eine Fernüberwachung aka Transponderpflicht geben, weil die Open category sich in den U-Space einfügen muss.
Das ist alles noch sehr in der Schwebe und daher gehe ich vom worst Case Szenario aus ...
Du bemerkst aber schon den Unterschied deiner beiden Aussagen? In der ersten hast du es als gegeben hin gestellt, die zweite relativiert es aber als deine Ansicht.
Ich denke, dass ist das, was DD8DE als differenzierter meint.
 
Zu Franks Frage nach der Quelle: u.a. die AMC der easa
Geht das ETWAS genauer?
Die AMC und GM der EASA sind ein längeres Werk.
Ich werde definitiv nicht 130 Seiten danach durchsuchen, was due meinen könntest. Dazu habe ich nicht die Zeit.
Mit "differenziert" meinte ich auch eine den üblichen Standards entsprechende und präzise auffindbare Quellenangabe.
Für eine qualifizierte und sachliche Diskussion eines Themas ist diese Form der nachvollziehbaren Quellenangabe verbindlich.
 
Die Milliarden, die da investiert werden, werden nicht umsonst getätigt, denke ich. Also werden wir uns damit auseinander setzen müssen, denn damit werden wir definitiv eines Tages akut konfrontiert. Nur so nebenbei Es wird jedenfalls enger am Himmel - und besonders im uns betreffenden Luftraum!
 
A Swedish startup has designed the Jetson ONE, a personal electric aerial vehicle that ‘anyone can own and fly’ — if you have $92,000 lying around to buy one. According to the company, the vehicle can fly up to 1,500 meters high and at 60+ mph for approx 20 mins. So far, 12 vehicles have been manufactured for 2022, and all of them are sold out.
Jetson.png
 
Und es ist bekannt, dass bereits über die Technik diskutiert wird. Alles nur Verarsche?
Ich vermute, das du mit "die Technik" das Thema der Funkanbindung meinst. Da es in diesem Bereich mehrere Anwendungsbereiche gibt, wäre es hilfreich zu erwähnen, welchen Bereich du meinst. Und "Verarsche" ist das bestimmt nicht, sondern die Definition verschiedener Kommunikationssysteme.
 
Frank, hör doch auf, du kennst das alles ganz genau!
Ja ich kenn das recht genau. Daher weiss ich auch, das aktuell an verschiedenen Systemen gearbeitet wird, die unterschiedlichen Zwecken dienen. Das reicht bis in den Bereich der Europäischen Funkregulierung, bei dem ich in dem zuständigen Gremium die Ehre habe, mitzuwirken.
Du wirst mir hier nichts Neues erzählen können.
 
Das ist alles noch sehr in der Schwebe und daher gehe ich vom worst Case Szenario aus anstatt deinen ebenso diffusen Optimismus zu teilen: ich befürchte flächenhafte tmz oder Flugeinschränkungen für uas. Die Erfahrungen aus der Umsetzung auf nationaler Ebene rechtfertigen da eine generelle Skepsis, und damit meine ich ausdrücklich nicht Deutschland sondern diverse europäische Nachbarn. Drei davon prominente Hangflug-Gebiete in Gefahr (AT, IT, SLO), eins bereits touristisch tot (F, zwar andere Ursache, aber gleiche Wirkung namens Transponderpflicht)
An welchen Orten und in welchen Situationen befürchtest du konkret Kollisionen zwischen U-Space und Modellflug?
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten