DMFV Stellungnahmen ( bzw: "Modellflug vor dem Aus" )

Hallo Pano,

danke Dir, da sind wir wieder beim Thema Kamera on Board.

Belegen kann ich es nicht, aber ich behaupte als realistische Diskussionsgrundlage,
dass es ohne Film-Kamera on Board sowie FPV keine nennenswerten Kopter-Sichtungen an Unfallstellen geben würde...und...
...keine Kopter, welche Rettungshelis bedrängen,
...keine Kopter in Einflugschneisen von Flughäfen,
...keine Kopter über irgendwelchen Menschenansammlungen bei Marathonläufen usw.
...usw.

Ich bleibe bei meinem Standpunkt:
Das Problem sind und bleiben die Kameras und hier sehe ich eine klare Abtrennung weiterhin als angebracht.
Und das ist unabhängig, ob Heli, Fläche oder Kopter.

Gruss
Axel
Das Problem wäre aus der Welt, wenn ein mit einer Kamera ausgerüstetes Modellflugzeug unabhängig von seinem Gewicht aufstiegserlaubnispflichtig wäre. Es würde dann genauso behandelt wie Modellflugzeuge mit 5-25kg, auch wenn es leichter ist. Folglich wäre ein fliegendes Stativ nicht mehr legal "irgendwo" einsetzbar.
Und bevor jetzt wieder angeführt wird, dass das zu Durcheinander führt, weil für nahezu baugleiche Modelle 2 unterschiedliche Regelsätze entstehen:
1. ist das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Kamera ein für jeden erkennbares Merkmal.
2. kennen wir die Situation schon lange mit der Modellgröße, die je nach Ausrüstung entweder knapp unter 5kg bleiben kann oder auch knapp darüber kommen kann. Das gibt auch kein Durcheinander.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die EASA kennt den Unterschied zwischen Flugmodellen und Drohnen sehr gut. Sie will aber nicht zwischen Flugmodellen und Drohnen unterscheiden. In der A-NPA 2015-10 waren alles "drones", im Folgedokument "Technical Opinion" sind jetzt alles "unmanned aircraft". Selbst ein Ballon an einer Schnur, oder ein Drachen sind jetzt "unmanned aircraft". Klingt komisch, ist aber so ...

:) Jürgen
Jetzt schieb mal nicht die EASA vor. Auch der DMFV hat kein Interesse an einer differenzierten Behandlung.
 
...
- Was eigenständig fliegen kann (durch Hilfsmittel wie GPS Steuerung oder der gleichen), oder auch außerhalb des Piloten-Sichtbereiches operieren kann (also auch FPV) ist eine Drohne.
...

Freiflugmodelle mit Magnetsteuerung oder jeder Vogel ;) wäre nach o.a. Definition dann auch eine Drohne. Zukünftige Sicherheitsfunktionen wie automatische Rückkehr und Landung bei Ausfall der Funkverbindung oder Horizon Hobbies automatische Aufrichtfunktion via Panic-Button o.ä. würden aus jedem Flugmodell eine Drohne machen.

Nur weil man theoretisch auch außerhalb des Piloten-Sichtbereichs fliegen könnte, muss man das auch tun. Fast jedes Auto kann schneller als 50km/h fahren, trotzdem bekommst Du nicht automatisch ein "Knöllchen" wenn Du damit durch einen Ort fährst. ;)

:) Jürgen
 
regeln befolgen

regeln befolgen

Freiflugmodelle mit Magnetsteuerung oder jeder Vogel ;) wäre nach o.a. Definition dann auch eine Drohne. Zukünftige Sicherheitsfunktionen wie automatische Rückkehr und Landung bei Ausfall der Funkverbindung oder Horizon Hobbies automatische Aufrichtfunktion via Panic-Button o.ä. würden aus jedem Flugmodell eine Drohne machen.

:) Jürgen

gut, dass es keine wertigkeitspyramide für luftraumnutzer gibt :eek:
 
Auf einer Händlerseite, Info für Copterpiloten:

Auf einer Händlerseite, Info für Copterpiloten:

Achtung, wenn Sie einen Copter kaufen, benötigen Sie eine Versicherung, die Kenntnis über die Rechtslage in Europa und vor allen Dingen gesunden Menschenverstand. Im Zweifel bitte Email senden und Infos bei uns einholen.

Das ist auch ein recht sparsamer Versuch der Aufklärung. Ist es denn so schwer, dass zumindest für Deutschland, ordentlich zu machen?
 
Naja,

ich könnte die Leute zubomben mit irgendwelchen Informationen, Aufklärungen und sonstigen Sachen..
Ich denke mal, dass dieser Satz Leuten, die mehr als bis 3 zählen können, die Richtung weist.
Klar könnte man aufzählen, dass man nicht über Leute fliegen darf, nicht nackte Frauen fotografieren, keine frisierten Videosender, keine Flüge ohne Genehmigung des Grundstückbesitzers, nur mit direkter Sichtverbindung... und...und....und...und...

Und zu guter Letzt...keinen gelben Schnee essen.

Aber es geht den Leuten eh in dem meisten Fällen am Popo vorbei. Mach mal einen Hinweis, in den einschlägigen Foren, dass 5.8 GHz Videosender über 25 mW hier nicht zulässig sind, dann erntest Du einen Shitstorm und wirst als Spassbremse und Besserwisser beschimpft.

Wer so ein Ding betreiben will, der soll sich schlau machen und sich mit der Thematik befassen. Der Satz im Shop ist ein Wink mit dem Zaunpfahl, wer das nicht checkt oder checken will, bei dem sind eh alle Versuche der Aufklärung sinnfrei. Ich bin kein Kindergärtner !

PS. Viele der o.g. Sachen gilt auch für Heli und Flächenflieger...aber da setzt man auch einen gesunden Menschenverstand voraus.....
 
Freiflugmodelle mit Magnetsteuerung oder jeder Vogel ;) wäre nach o.a. Definition dann auch eine Drohne. Zukünftige Sicherheitsfunktionen wie automatische Rückkehr und Landung bei Ausfall der Funkverbindung oder Horizon Hobbies automatische Aufrichtfunktion via Panic-Button o.ä. würden aus jedem Flugmodell eine Drohne machen.

Nur weil man theoretisch auch außerhalb des Piloten-Sichtbereichs fliegen könnte, muss man das auch tun. Fast jedes Auto kann schneller als 50km/h fahren, trotzdem bekommst Du nicht automatisch ein "Knöllchen" wenn Du damit durch einen Ort fährst. ;)

:) Jürgen

Den Vogel find ich klasse ! Wie regulären wir den bloss ? Der dürfte wohl weitaus häufiger unterwegs sein wie wir.:D:D

Gruss Peter
 
Hi,
dann soll man doch den unglaublichen Verwaltungsaufwand betreiben und alle Drohnen registrieren, sofort beim Kauf eine Anmeldung an die zuständige Behörde mit Ser.No, Eigner, Wiederverkäufer , Name usw.
Ich ärgere mich jedesmal wenn ich diese Bilder von den Drohnen sehe die über die Leute schweben oder im Bereich von Flugplätzen etc. Die lernen es nie !!
Nur, das wird auch mit einem Verbot oder Beschränkung so weitergehen, siehe die Diskussion mit den Laser Pointern.
Schauen wir mal wie lange so eine Behörde das durchhält, falls die Registrierung erfolgen sollte.. Hatten wir nicht mal so einen Blödsinn mit den Fernsteuer Sendern ?
Klar, einfacher wäre es ein generelles Verbot. und darauf läuft es m.E. auch raus, denn die Definition unter 500r Gewicht und Höhenbeschränkung egal für wen, ist doch totaler Irrsinn. Wer soll das kontrollieren ?
Ich seh schon die Dreimal Klugen und Langweiler bei Spazierengehen die uns dann sagen, : Sie sind aber über Hundert Meter hoch und wiegen ja 580 Gramm, ich zeig sie an- und dann ????....

Es wird sehr schwer werden unser Hobby so wie wir es nutzen und pflegen so weiter zu betreiben.
Aber die Hoffnung stirb zum Schluss...
Gruß
Dieter
 
Hallo,
Jetzt schieb mal nicht die EASA vor. Auch der DMFV hat kein Interesse an einer differenzierten Behandlung.

ob der DMFV oder der DAeC Interesse an einer differenzierten Behandlung hat, ist zunächst mal nachrangig.
Innerhalb des Modellflugs können die Verbände differenzieren, bis sie schwarz werden. Das hat dummerweise nur wenig Auswirkungen auf die Regulierung des europäischen Luftraums oder auf nationale Regulierungen.
Es steht zu befürchten, das sowohl die nationalen Behörden als auch die europäischen zuständigen Stellen wenig Interesse an einer weiteren Diversifizierung der Klassen der Luftfahrzeuge haben. Das würde die Produktion der teuersten Flüssigkeit der Welt verursachen:
Beamtenschweiss (grins).
Ich gehe mal ganz stark davon aus, das seitens der Regulierung ein regulativ monolytischer Block der unbemannten Luftfahrzeuge unter 150 kg die bevorzugte Lösung wäre.
Das Dumme dabei ist aber leider, dass das dem klassischen Modellflug die Gurgel umdrehen wird.
Trotzdem bietet die TechOp zur A-NPA 2015-10 eine Option mit der "Harmless Category", die zumindest eine teilweise Differenzierung zwischen dem ernsthaften Modellflug und dem Toy-Bereich bietet. Das Gelbe vom Ei ist das auch nicht, aber zumindest ein Ansatz, den es weiter zu verfolgen gilt.

P.s.:
Wann ist eigentlich aus Sex and Drugs and Rocknroll Veganismus, Laktoseintoleranz und Helene Fischer geworden ? (Lemy Kilmister)
 
Deshalb wäre auch eine simple Unterscheidung mit und ohne Kamera sinnvoll. Damit können evtl. herbeigerufene Ordnungshüter auch ganz einfach einen Verstoß feststellen oder auch nicht.

Ich könnte mir übrigens auch vorstellen, dass viele im Themenbereich Segelflug gar nichts von diesem Thread und der Thematik ahnen.
Ich selbst hatte in den letzten Monaten auch immer nur kurz bei Segelflug, F3B, Hangflug und HLG reingesehen und es erst vor einer Woche wahrgenommen, vielleicht wäre eine Verlinkung oben im Themenbereich Segelflug nicht schlecht. Immerhin trifft es ja die Segelflieger ziemlich hart dabei.

Viele Grüße,

Pano
 
Drohne

Drohne

Hallo Andreas,

da Kamera an Bord - natürlich Drohne. Es könnte so einfach sein....

Gruß

Stefan
 
Hallo zusammen,

ich hab beim Stöbern im Netz eine interessante Lektüre gefunden, die auf jeden Fall hier her passt:

Der Drohnenforschungsatlas

Allerdings sollte ihr euch über die Autoren und die Internetseite auf der sie veröffentlicht wurde informieren und euch dann eine eigene Meinung zu dieser Publikation bilden.

Grüße, steve
 
Hallo Andreas,

was ist Dir lieber, Kamera und 100 Meter oder halt darauf verzichten um weiterhin "einigermaßen" frei fliegen zu können.
Hört sich bei Dir an wie bei meiner 4 Jährigen Tochter, die auch immer alles haben will ;o)

Pano
 
Dann lieber Handelsbeschränkungen ! ;) :D



Sorry aber da stehe ich zu,
da ich dieses als einzigstes wirklich funktionierende Mittel erachte,
auch wenn es einige/viele User stört.

Zur Not würde ich sogar eine Prüfung beim DMFV/DAEC ablegen,
denn in anderen Ländern funktioniert das seit Jahrzehnten super.


Gruß
Andreas
 
... außerdem wäre es besser Kameras unter 100m zu verbieten und Aufnahmen nur über 100m zuzulassen:D Je weiter weg, desto weniger können sie die Privatsphäre stören.

Grüße, steve
 
Hallo Andreas,

ich frage mich immer, wie die Menschen zurecht gekommen sind, bevor es diesen Firlefanz gab. Ich habe meinen 5. Flug hinter mir, dann stehen einige Kollegen immer noch am Laptop und werten den ersten aus.
Irgendwie Schade, wenn das Fliegen nicht mehr im Mittelpunkt steht. Viele können ja auch heute nicht mehr ohne Smartphone sein, obwohl es den meisten "ohne" sicherlich besser gehen würde.

Gruß

Stefan
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten