DMFV Stellungnahmen ( bzw: "Modellflug vor dem Aus" )

Deshalb wäre auch eine simple Unterscheidung mit und ohne Kamera sinnvoll. Damit können evtl. herbeigerufene Ordnungshüter auch ganz einfach einen Verstoß feststellen oder auch nicht.

Das wäre tatsächlich eine für die Modellflieger akzeptable Abgrenzung, und träfe auch tatsächlich die Verursacher der ganzen Diskussion. Unabhängig ob mit Multirotor oder z.B. Nuri operiert wird, FPV außerhalb LOS ist ja das Problem.
Aber ob das vom BMVI auch so gesehen wird?

Ich könnte mir übrigens auch vorstellen, dass viele im Themenbereich Segelflug gar nichts von diesem Thread und der Thematik ahnen.

Wenn man in einem Verein aktiv ist, dürfte es derzeit schwer sein dem Thema zu entgehen.
Die meisten warten wohl ab und zählen auf DAeC und/oder DMFV.

Gruß

Dirk
 
...Ich könnte mir übrigens auch vorstellen, dass viele im Themenbereich Segelflug gar nichts von diesem Thread und der Thematik ahnen...Pano

Das kann täuschen: bei unserer 1.Umfrage am Sonntag konnten wir feststellen: das Thema ist durchweg angekommen. Keiner, von denen die angesprochen wurden hat die Unterschrift verweigert!
Nur weil viele hier nicht schreiben, heisst das nicht, dass sie nicht mitlesen...

Die allgemeine Meinung: das "Drohnenzeugs" ist an allem schuld...
 
Leute bitte,


der Modellflug hat ein Problem, daß egal wie groß und teuer die Modelle/Dinge unseres Hobbys sind,
sie dennoch als Spielwaren angesehen/bezeichnet werden.
Spielzeug darf jede Tankstelle, jeder Baumarkt und jede Garage und Internetshop an den Mann bringen.

Ob nun Kameras an Bord sind um life zu fliegen, einen Aufklärungsfilm zu machen,
oder um einfach nur Bilder von der schönen Landschaft zu machen hat nichts mit unsachgemäßem Verhalten zu tun.
Ob die Propeller Horizontal oder Vertikal angebracht sind, oder ob gar keine montiert sind
hat auch nichts damit zu tun ob sich jemand an Gesetze hält oder nicht.


Das Problem ist, daß durch die viele Werbung unwissenden Leuten suggeriert wird:
"Alles easy, jeder kann damit umgehen"
"Freiheit pur, jeder darf Alles, es gibt keine Begrenzungen"
"Das ultimative für die Jugend"
und und und
- alles im Betrieb schon durch.

Kollege:"Andy ich hab mir so eine Drohne gekauft schaust du mal ?"
ich: "hast Du eine Versicherung ?"
K: "Wie da braucht man eine Versicherung ?"
I: "Bei der Größe ja ich denke nicht daß das deine Haftpflichtvers. oder Hausratvers. beinhaltet."
K: "Warum sagt das keiner?"
I: "Besitzen darfst es ohne!"
K:"aber auf dem Sportplatz darf ich doch auch mal kurz so, oder ? - ist ja ein Zaun rum."
I: "im Ort ? ... ich würde es lassen mit 1200gr. - geh lieber auf einen Modellflugplatz, bist auf der sicheren Seite"
K: "Vereinsdeppen, sowas will ich nicht, hab doch auch keine Kamera dran."
I: "wenn was passiert ?"
...
..
..

kommt der Nächste.
Mein Nachbar macht voll den Terz, der hat schon die Schrotflinte rausgeholt.
- ich im Ort kannst ja auch nicht mit dem Teil fliegen und alles filmen!
.. Wiesoooo ?
Weils verboten ist !
.. Wer sagt das ?
Es gibt Gesetze und Verordnungen
... alle schränken mich ein, ist doch nurn Spielzeug.
Deine Nachbarin mag sich halt ungeschminkt nicht knipsen lassen.


..
..
..
.
.
Leute solche Menschen kann man nicht aufklären,
die sind zu doof, die halten sich an nichts weil sie es nicht wissen
und alles erstmal COOL finden, da nützen Gesetze und Verbote nichts.
Und wenn Morgen ein Nuri das non plus ultra ist, welcher autonom fliegen kann,
dann wird der gekauft und auch im Ort geflogen.
Ganz egal ob mit oder ohne Kamera




Gruß
Andreas
 
Und wenn Morgen ein Nuri das non plus ultra ist, welcher autonom fliegen kann,
dann wird der gekauft und auch im Ort geflogen.
Ganz egal ob mit oder ohne Kamera
Gruß
Andreas

Andreas,

was soll denn interessant an einem z.B. Parrot-Nuri sein,
der keine Kamera an Board hat? Das ist dann erst einmal nur ein mittelschneller Nuri mit Kreisel und Orientierungssystem.
Da kann der unverantwortliche User doch nicht live mitgucken, dass er fast die Kirchturmspitze gecrasht hätte.
Und im Anschluß kann er die fliiegerischen Ruhmestaten auch nicht gucken im Kreis der Drohnen-Junks...keine Kamera an Board.
Das Teil wäre für total langweilig für den Käufer...ohne Kamera.

Gruß
Axel
 
Aber nicht für einen komplett Unerfahrenen !
- ich kenne einige (minimum 5 im Betrieb und 7..8 in der Nachbarschaft)
welche schon gefragt haben ob es so etwas gibt und wenn ja,
würden sie sich das zum üben kaufen.


Soll ich ihnen verraten daß man da eine Versicherung benötigt
und man sich an gewisse Dinge halten muß ?


Gruß
Andreas
 
Andreas bitte...

Und wenn Morgen ein Nuri das non plus ultra ist, welcher autonom fliegen kann,
dann wird der gekauft und auch im Ort geflogen.
Ganz egal ob mit oder ohne Kamera

Das ist inkorrekt. 99% kaufen eben NICHT 'weil das Fliegen cool ist' SONDERN weil man 'coole Sachen damit machen kann' (aka Videos, Bilder, FPV). Typisch eben für den täglichen Social Media Schwanzvergleich. Und das verbleibende 1% ist nicht das Problem, die kommen auch mal auf den Vereinsplatz. Frag mal deine Dorfjugend.
 
Bzgl. der Amazon-Drohnen freue ich mich schon auf den Tag, an dem "Mr.Amazon" feststellt, dass es vielleicht keine so gute Idee war, jedem die Möglichkeit zu geben, sich eine teure Drohne zu einer bestimmten Zeit an einen bestimmten Ort kommen zu lassen... Selten günstiger an so ein Gerät gekommen, würde ich sagen. Inkl teuerster Elektronik.

Und dann folgen bald die ersten YouTube-Videos "Amazon-drone-hack, cheapest way to your own drone, order complete mod-set here: ************/....."

Oder Threads wie: "Mein LiPo im Modell XXX ist kaputt, passt der von der Amazon-Drohne auch?"

:D:D:D
 
Die Kamera, Filme schneiden und sie zu zeigen ist für viele schon ein großer Reiz, welcher das Hobby Multicopter dann auch längerfristig für sie attraktiv macht.
Wäre das Ding jetzt ohne Kamera, würden sie es auch kaufen, doch höchstwahrscheinlich würde es bald langweilig werden und in der Schublade enden, siehe Koax Helis!

Bei uns am "Flughügel" wäre nie jemand mit so einem Ding ohne Kamera geflogen, es ging dabei immer nur um den tollen Film. Es würde wahrscheinlich auch keiner
in der Nähe von Flughäfen, Unglücksorten, über Menschenmassen und Veranstaltungen fliegen, wenn er keine Kamera dabei haben dürfte ;)


Viele Grüße,

Pano
 
Und was hast Du denen geantwortet?
Und was wollen die damit üben?
...ohne Kamera

Gruß
Axel


Jene wo klar im Kopf sind, denen zeige und erkläre ich alles.
Die kommen auch mal im Keller auf ne Bastelstunde vorbei.
Andere sagen: Das probiere ich erst mal aus ob es Spaß macht
bevor ich Mitglied werde und Jahre lang Versicherung bezahle.


Ähem und warum fliegst du ohne Kamera ?
Wenn du Kunstflug übst, mit oder ohne ?
Ok du spielst "Flugbetrieb" und genau das machen die Leute mit ihren Coptern,
oder "Bahnbetrieb" mit der Modelleisenbahn ja auch. :D ;)




Andreas bitte...



Das ist inkorrekt. 99% kaufen eben NICHT 'weil das Fliegen cool ist' SONDERN weil man 'coole Sachen damit machen kann' (aka Videos, Bilder, FPV). Typisch eben für den täglichen Social Media Schwanzvergleich. Und das verbleibende 1% ist nicht das Problem, die kommen auch mal auf den Vereinsplatz. Frag mal deine Dorfjugend.


Kannst du das belegen ?
Bitte mit Quelle, denn das würde mich wirklich brennend interessieren.


Jene mit Kamera welche ich kenne, sind im Verein oder sogar mit Gewerbeschein.


*****

Die Leute von denen ich geschrieben habe, haben in der Schule mit kleinem UHU
und ähnlichen Modellflugzeugen Bekanntschaft gemacht.
( ich selber habe das im Rahmen von Schule und Verein mit Jugendlichen schon gemacht.)

Dann beim Schnupperfliegen wurden die Gesichter lang. - Oh man ist das schwierig.
- So und jetzt auf einmal geht das von allein, der Flieger stürzt nicht ab
und zack wird der Mist gekauft.

Ganz genau so wie derzeit die Werbung im TV mit dem Bausatz des Blechflugzeuges.
http://www.den-stuka-bauen.de/magazin.htm
Auch jene werden wieder 1000de Dumme finden welche den Mist kaufen.



Oder so wie am 26.12.15 .. kommt eine Familie mit dem Copter vom Sohnemann (ca 10 ...12j. alt).
Dürften wir hier auch mal fliegen und können sie uns ein wenig erklären.
Nun wir Beide wo gerade da waren nicht feige, ja zeigen sie mal.
Wir haben dem Lütten was richtig gutes gekauft, extra von Revell !
Irgendwie macht er so komische Geräusche seit Gestern als er im Kinderzimmer abgestürzt ist.
..... die eine Motorwelle ist nur ein ganz klein wenig krum.
Der Copter ca 200gr, also recht zierlich, flog natürlich nicht.
Ein Propeller drehte sich nicht da die besagte 1mm Motorwelle einen Schlag von 2mm hatte.
Kamera habe ich keine gesehen, wie mir aber versichert wurde,
gingen im Kaufhaus (in dem Fall Globus) die Teile weg wie warme Semmeln.
- Alle ohne Kamera, nur zum spielen für groß und Klein !


Gruß
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Revellzeug "lebt" vom bekannten Markenname und vom (vermeintlich) billigen Preis. Die Mehrzahl derer, die sowas anschaffen (oder geschenkt bekommen) bleiben nicht längerfristig dabei.
Zum Glück ist der ganze Rotz so wenig leistungsfähig und so wenig haltbar, dass der damit anrichtbare Unfug sich in Grenzen hält.
Kamera ist nicht dabei, weil es damit nicht mehr abheben würde :D

Das Zeug ist nicht viel brauchbarer als vor 10-15 Jahren die zweimotorigen, nur über Motordifferenzierung "gesteuerten" Fertigschrottdinger. Wer schon länger dabei ist, erinnert sich vielleicht an diesen Dreck, der damals als "riesiges professionelles Modellflugzeug ideal für Anfänger" ebay überschwemmt hat.



Hallo,


ob der DMFV oder der DAeC Interesse an einer differenzierten Behandlung hat, ist zunächst mal nachrangig.
Innerhalb des Modellflugs können die Verbände differenzieren, bis sie schwarz werden. Das hat dummerweise nur wenig Auswirkungen auf die Regulierung des europäischen Luftraums oder auf nationale Regulierungen.
Es steht zu befürchten, das sowohl die nationalen Behörden als auch die europäischen zuständigen Stellen wenig Interesse an einer weiteren Diversifizierung der Klassen der Luftfahrzeuge haben. Das würde die Produktion der teuersten Flüssigkeit der Welt verursachen:
Beamtenschweiss (grins).
Ich gehe mal ganz stark davon aus, das seitens der Regulierung ein regulativ monolytischer Block der unbemannten Luftfahrzeuge unter 150 kg die bevorzugte Lösung wäre.
Das Dumme dabei ist aber leider, dass das dem klassischen Modellflug die Gurgel umdrehen wird.
Trotzdem bietet die TechOp zur A-NPA 2015-10 eine Option mit der "Harmless Category", die zumindest eine teilweise Differenzierung zwischen dem ernsthaften Modellflug und dem Toy-Bereich bietet. Das Gelbe vom Ei ist das auch nicht, aber zumindest ein Ansatz, den es weiter zu verfolgen gilt.

P.s.:
Wann ist eigentlich aus Sex and Drugs and Rocknroll Veganismus, Laktoseintoleranz und Helene Fischer geworden ? (Lemy Kilmister)

Das klingt nach Kapitualtion:rolleyes:

Wenn das so kommt war's das mit Rock'nRoll und weil Plastikhelene nicht in Frage kommt, bleibt dann nur die Entscheidung zwischen https://www.youtube.com/watch?v=Li6lWKTpZ8M und https://www.youtube.com/watch?v=-YFSRUXdua8
 
Kannst du das belegen ?
Bitte mit Quelle, denn das würde mich wirklich brennend interessieren.

DJI hat nach offiziellen eigenen Angaben einen Marktanteil von 70% bei kommerziellen Coptern und einen noch höheren bei privaten (weltweit)

http://www.reuters.com/article/us-usa-drones-dji-idUSKBN0NR1C520150506

Die DJI Copter sind entweder Kamera-Equipped oder sehr einfach mit Hero/Clone-Hero zu bestücken.

Ausserden sehe ich es doch hier an jeder Ecke. Der Werdegang ist meist: Man(n) kauft sich eine kleinen Copter für Indoor und/oder so ein Ding mit iPhone/Androidsteuerung (immer mit Live-Bild dabei!) und als nächstes einen DJI oder Chinesen-Clone davon. Manchmal kommt bei letzterm die Kamera auch erst später dran, aber dann meist weil sie vorher Angst hatten zuviel Euro auf einmal zu 'versemmeln' und 'üben' wollten. Aber üblicherweise nach einem halben Jahr haben die "Nicht-modellflug-affinen" alle eine Kamera.

Schau auch mal wo die Dinger vorgestellt/getestet werden:

http://www.dpreview.com/articles/1184978510/dji-announces-phantom-3

Das ist eine Kamera-Seite, kein Modellflugportal.

Weiterhin hat DJI nun einen Umsatz von 500 Millionen US Dollar in 2014 und knapp einer Milliarde in 2015!

http://www.theverge.com/2015/3/12/8196413/dji-drone-funding-billion-dollar-sales

Da kann kein Modellbauunternehmen weltweit dagegen halten. Die haben gerade auch wieder eine milliardenschwere Kapitalspritze bekommen. Und soviel Umsatz macht man nicht mit Modellpiloten.

Ich geb dir insofern recht das der Werdegang bei Modellpiloten oft anders ist, die kaufen sich auch mal so ein Ding um nur damit herumzufliegen (mich eingeschlossen). Aber das ist nicht die Masse.

Desweiteren gibts natürlich auch leichtere Kid-Copter für die Kinder - was ich aber unter 'Spielzeug' einsortiere, denn die fliegen alle nicht hoch oder weit weg und sich nicht schwer (und meist so ausgelegt das sie eh bald kaputt sind). Stellen also auch kein Problem für Manntragend dar.
 
Guten Morgen zusammen,

Was wollen wir? Wir wollen, das der klassische Modellflug ohne weitere Einschränkungen in der Höhe bestehen bleibt.

Da der neue Verordnungsentwurf für "Drohnen" gerade von einer Arbeitsgruppe im BMVI ausgearbeitet wird, wird da auch definitiv etwas kommen.

Wenn wir nun zwischen "Drohnen" und klassischen Modellflug differenzieren, gibt es "nur" neue Verordnungen für "Drohnen", der klassische Modellflug kann weiter gehen.

Wie genau die "Trennung" aussieht, dazu gibt es mehrere Möglichkeiten, die hier ja schon alle besprochen wurden, wie mit der Definition zum Fluge selbst zur Freizeitgestaltung, mit / ohne Kamera, senkrecht startend mit mindestens 3 Rotoren oder mehr, Aerodynamisch gesteuert, GPS unterstütztes steuern, Autonomes fliegen möglich / nicht möglich (Coming Home), Kann in der Luft automatisch stehen (parken) usw...

Wenn dann für die Modellflugklasse "Kopter" ein Höhenlimit drin ist, können diese doch immer noch vernünftig betrieben werden, ergo kein Problem.

Wenn jetzt die Kamera das Kriterium wäre, dann dürften diese Modelle außerhalb einer Aufstiegsgenehmigung nur noch bis "100m" Höhe betrieben werden. Ergo, der F Schlepp und was auch immer könnte immer noch mit Kamera und mit einer Aufstiegsgenehmigung betrieben werden.

Also, käme nur dabei raus: mit Kamera ohne Aufstiegsgenehmigung 100m, mit AG wie bisher.

Nochmals an alle Gegner die sich hier Sperren: Wir haben nur die Wahl zwischen allen mit Höhenbeschränkung oder differenziert, klassischer Modellflug ohne, "Drohnen" mit, was wollt Ihr?

Mir persönlich ist Plan B lieber als mein Hobby aufgeben zu müssen.

Stefano
 
Hi,

wer wissen will woher Amazon die Idee mit der Packerl Auslieferung durch Multicopter hat, hier ist die Antwort:


Eine Firma aus Krailing bei München machts ihnen schon 2014 vor und wurde vorgestern von INTEL übernommen:


Intel übernimmt Ascending Technologies!


Die haben sich damit u.A. die Technologie für Erkennung und Ausweichtechniken gesichert.

Grüße, steve

P.S. Ich glaube Claus ist mit seinem http://www.keine-bedrohnung.de/ genau auf der richtigen Spur, das kann ich nur unterstützen!
 
weg

weg

..... Wir haben nur die Wahl zwischen allen mit Höhenbeschränkung oder ...

Nee, haben wir eben nicht.:(
Selbst der DMFV will ja offensichtlich keine Trennung ... weil sie wissen das sie das nicht schaffen.

Wenn das Geschäft florieren soll müssen auch wir Modellflieger aus dem Luftraum über 100m weg.
 
neue Richtung...

neue Richtung...

Ich denke, bevor wir jetzt alles zum 63 Mal im Kreis diskutieren, sollten wir uns mal auf Lösungen konzentrieren, will sagen:

Wer hat bis jetzt was unternommen?

Ich fange mal an: nach der ersten Mail an das BMVI im November läuft jetzt die Unterschriftenaktion in der Breite, derzeit kommen bei jannicam ständig Anfragen nach Plakat und Unzterschriftenliste.
Gegenüber unseren Vertretern in Berlin habe ich über die Feiertage mal die Füsse stillgehalten, werde diese aber jetzt anschreiben und informieren.
Daneben werde ich die Vereine in der Umgebung über die Aktion informieren.

Ich habe dazu jetzt ein neues Thema angefangen: http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/555591-Aktionen-zur-Rettung-unseres-Luftraums
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten