Dr. Brosinger´s EA6-B Prowler

DYMOND AWARD 2011

DYMOND AWARD 2011

Vielen Dank für die rege Beteiligung.

Offizielles Wägeergebnis: 8300 g

Damit ist der Fischkop/Sönke der Gewinner des Dymond Award 2011 :D:D und wird in die Hall of Fame aufgenommen :D

Wir gratulieren !
Gruß
Brosi
 
suupi

suupi

Ich wurde gerade persönlich, telefonisch, freudig, benachrichtigt !!


Ich freu mich schon auf riesige Tüten voll Dymond.

So ein Ärger, noch heute morgen hab ich bei Stau.... was davon bestellt.


Sönke
 
...und dabei ist das Aluprofil schon gezogen :D

Nun gehts wieder mit etwas Holzarbeit weiter. Die Turbinen- und Fahrwerksschächte werden in bekannter Weise beplankt. Parallel dazu baue ich ein Muster-Fahrwerksbein aus Rohren. Ich habe ja vom HAWE schonmal Mechanik und Rad zugeschickt bekommen. Das angepasste "Plastikbein" wird dann von ihm entsprechend in Metall dargestellt.

Ebenfalls ist der erste von vier CAM-Locks auf der Unterseite eingelassen. Diese Schnappverschlüsse haben neben dem Vorteil der schnellen Montage auch einen Sicherungsbügel gegen zufälliges Öffnen. Mit allen Vieren wird dann das Heck ausreichend festgehalten. Wenn alle dann montiert sind, kann ich das Heck abtrennen.


Gruß
Brosi
 

Anhänge

  • CIMG2674.JPG
    CIMG2674.JPG
    79,1 KB · Aufrufe: 55
  • CIMG2675.JPG
    CIMG2675.JPG
    82,3 KB · Aufrufe: 54
  • CIMG2676.JPG
    CIMG2676.JPG
    83,4 KB · Aufrufe: 65
  • CIMG2677.JPG
    CIMG2677.JPG
    83,1 KB · Aufrufe: 59
  • CIMG2673.JPG
    CIMG2673.JPG
    72,4 KB · Aufrufe: 53
  • CIMG2678.JPG
    CIMG2678.JPG
    80,5 KB · Aufrufe: 55
DYMOND AWARD 2011

DYMOND AWARD 2011

Fürs Protokoll: Der Dymond Award ist heute persönlich übergeben worden.:D

Viel Spass damit!
 

Anhänge

  • DSCN2326.JPG
    DSCN2326.JPG
    153 KB · Aufrufe: 50
Ich bin nun auch wieder aus dem Urlaub daheim und schon geht´s weiter. Die drei weiteren Schnappverschlüsse sind eingefräst und angepasst. Weiter geht es mit den Flächenübergängen. Durch die schrägen Rumpfanschlüsse sieht der Flieger gleich viel größer aus.

gruß
brosi
 

Anhänge

  • CIMG3021.JPG
    CIMG3021.JPG
    93,8 KB · Aufrufe: 43
  • CIMG3020.JPG
    CIMG3020.JPG
    72,8 KB · Aufrufe: 49
Der Flügelanschluss wird auch entsprechend beplankt und aufgefüttert.
 

Anhänge

  • CIMG3023.JPG
    CIMG3023.JPG
    80,5 KB · Aufrufe: 41
hier mal wieder ein kleines Update. Die Flächenansätze werden nun auf der Unterseite beplankt. Viel unspektakuläre Arbeit, hier ein Hölzchen, da ein Hölzchen, verschleifen, spachteln, usw.

gruß
brosi
 

Anhänge

  • CIMG3029.JPG
    CIMG3029.JPG
    41,9 KB · Aufrufe: 42
  • CIMG3030.JPG
    CIMG3030.JPG
    40,7 KB · Aufrufe: 41
  • CIMG3028.JPG
    CIMG3028.JPG
    40,4 KB · Aufrufe: 41
Die Flächenanschlüsse sind nun fertig. Später werden die Flügel noch mit Harz abgedrückt.
Ebenfalls sind an den Flächen die Antennenverkleidungen angepasst, verschliffen und verspachtelt.

Gruß
brosi
 

Anhänge

  • CIMG3031.JPG
    CIMG3031.JPG
    63,6 KB · Aufrufe: 43
  • CIMG3032.JPG
    CIMG3032.JPG
    65,4 KB · Aufrufe: 45
  • CIMG3033.JPG
    CIMG3033.JPG
    66,2 KB · Aufrufe: 38
Nebenbei habe ich die Radarverkleidung auf dem Seitenleitwerk grob angefangen. Die Roofmate-Teile sind innen nochmals ausgefräst, dadurch spare ich ca. 200g Gewicht.
 

Anhänge

  • CIMG3036.JPG
    CIMG3036.JPG
    63,2 KB · Aufrufe: 38
  • CIMG3035.JPG
    CIMG3035.JPG
    66,8 KB · Aufrufe: 44
Als nächstes steht wieder etwas erbaulichere Arbeit an. Die Ruderklappen der Querruder, Höhen- und Seitenruder werden möglichst präzise angezeichnet. Wichtig: vor dem Aussägen nochmal kontrollieren ;) . Dann werden die Seiten der Klappen mit 2mm Balsa verschlossen. Zur Bildung der Hohlkehlen werden zunächst in passende Balsaklötze die Bowdenzugröhrchen eingeklebt.

Gruß
brosi
 

Anhänge

  • CIMG3038.JPG
    CIMG3038.JPG
    82,5 KB · Aufrufe: 39
  • CIMG3037.JPG
    CIMG3037.JPG
    75,7 KB · Aufrufe: 36
  • CIMG3040.JPG
    CIMG3040.JPG
    95,7 KB · Aufrufe: 39
  • CIMG3039.JPG
    CIMG3039.JPG
    81,9 KB · Aufrufe: 34
Schön schön Herr Doktor!
Das ist noch echte Handwerkskunst!
und hast du schon Blasen an den Fingern vom vielen schleifen?:D (steht mir ja auch noch bevor.....)

Wo hast du die Wartungsklappe eingeplant?

Grüsse Micha
 
Die Ruder werden nun mit den vorbereiteten Balsa-Klötzen verklebt und entsprechende zugeschnitten, bzw. gehobelt und geschliffen...

gruß
brosi
 

Anhänge

  • CIMG3045.JPG
    CIMG3045.JPG
    75,9 KB · Aufrufe: 46
  • CIMG3044.JPG
    CIMG3044.JPG
    70,8 KB · Aufrufe: 40
  • CIMG3043.JPG
    CIMG3043.JPG
    76,4 KB · Aufrufe: 46
Wenn dann alle Ruder rundgeschliffen sind, werden die Hohlkehlen in die Ruder eingebracht. An die Stellen wo später die GfK-Scharniere Halt finden sollen, werden entsprechend passende Holzklötze eingeklebt. Nach Aushärtung des Klebers werden auch diese Klötze auf das Mass der Hohlkehle eingeschliffen.

Gruß
Brosi
 

Anhänge

  • CIMG3047.JPG
    CIMG3047.JPG
    86,9 KB · Aufrufe: 44
  • CIMG3049.JPG
    CIMG3049.JPG
    71,9 KB · Aufrufe: 42
  • CIMG3045.JPG
    CIMG3045.JPG
    75,9 KB · Aufrufe: 42
  • CIMG3046.JPG
    CIMG3046.JPG
    71,8 KB · Aufrufe: 43
  • CIMG3048.JPG
    CIMG3048.JPG
    86,2 KB · Aufrufe: 46
Die Hohlkehlen werden noch mit zwei Lagen 80g-Gewebe verschlossen.

Nebenbei werden die Rahmen für die Servobefestigungnen eingemessen, ausgeschnitten und verklebt. Die "SBS"-Rahmen von www.Bastelstube-Horst.de haben auf der Oberseite ca. 3mm Balsaauflage und können daher schön an die Flügelkontur angepasst werden. Feine Sache und gerne zu Empfehlen.

Gruß
Brosi
 

Anhänge

  • CIMG3066.JPG
    CIMG3066.JPG
    71,7 KB · Aufrufe: 44
  • CIMG3065.JPG
    CIMG3065.JPG
    76,5 KB · Aufrufe: 41
  • CIMG3064.JPG
    CIMG3064.JPG
    69,9 KB · Aufrufe: 51
Nach der Aushärtung des Klebers können die Rahmen dann schön bündig beigeschliffen werden. So langsam kann man sich dann Gedanken über den Servoeinbau machen.
 

Anhänge

  • CIMG3067.JPG
    CIMG3067.JPG
    73,6 KB · Aufrufe: 36
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten