Dragonfly von Valenta

Ich will meinen dragonfly für F5J-7 wettbewerbe benutzen und hab einen Hacker B40-9L mit getriebe 4.4:1.
Ich habe 7 zellen 1950-FAUP... welchen propeller sollte ich nehmen ?

Mit Geck software bin ich hin zu 18.5x12 gekommen, aber bin nich so sicher ob es stimmt !

Ich möchte das maximale aus dem Motor holen.

Danke, Andrej aus Slowenien

[ 26. Dezember 2004, 22:46: Beitrag editiert von: AndyMb ]
 
Hi Andrej
Schön mal etwas aus Slowenien zu hören (ich konnte eure Landschaft rund um Tolmin bei den Dutch-Open Paragliding genießen). Für Infos rund um den Hackerantrieb kann ich dir eine Anfrage bei Hacker selbst (http://www.hacker-motoren.de/) empfehlen. Leider kenne ich deinen Antrieb nicht genau genug. sieben Zellen und etwas mehr Stromaufnahme müßte schon klappen.
Viele Grüße, Uwe
 
Hallo Andrej,

auf welche Daten kommst du denn?

Ich komme auf diese
Dragonfly 67dm² - ~2200g
B40 9L 4,4:1 18,5x12

Motor: Hacker B40 9L; 3333rpm/V; 0,0143 Ohms; 1,7A idle.
Battery: Sanyo HR-4/5FAUP; 7 cells; 1800mAh @ 1,2V; 0,004 Ohms/cell.
Drive System: 18,5x12 (Pconst=1; Tconst=1,03) geared 4,4:1.
Airframe: 67dm²; 2189g; 32,7g/dm²; Cd=0,04; Cl=0,43; Clopt=0,78; Clmax=1,08.
Stats: 180 W/kg in; 139 W/kg out; 7,5m/s stall; 8,8m/s

Steigen 6,91m/s @ 51,8°; Sinken -0,6m/s @ -3,9°.

Batt Amps = 60,6
Motor Amps = 60,6
Motor Volts = 6,5
Input (W) = 395,1
Output (W) = 304,1
Loss (W) = 91,0
Motor Ef(%) = 77,0
Motor RPM = 17214
Prop RPM = 3912
Thrust (g) = 2334
PSpd (m/s) = 19,9
.
.
.
der Hacker ist mit dem FUN480-33 4,4:1 fast identisch (nur mal so am Rande...)

Motor: Kontronik Fun 480-33 (12V); 3300rpm/V; 0,014 Ohms; 1,7A idle.
Battery: Sanyo HR-4/5FAUP; 7 cells; 1800mAh @ 1,2V; 0,004 Ohms/cell.
Drive System: 18,5x12 (Pconst=1; Tconst=1,03) geared 4,4:1.
Airframe: 67dm²; 2188g; 32,7g/dm²; Cd=0,04; Cl=0,43; Clopt=0,78; Clmax=1,08.
Stats: 180 W/kg in; 140 W/kg out; 7,5m/s stall; 8,8m/s

Steigen 6,96m/s @ 52,3°; Sinken -0,6m/s @ -3,9°.

Batt Amps = 60,3
Motor Amps = 60,3
Motor Volts = 6,5
Input (W) = 393,7
Output (W) = 306,3
Loss (W) = 87,4
Motor Ef(%) = 77,8
Motor RPM = 17257
Prop RPM = 3922
Thrust (g) = 2346
PSpd (m/s) = 19,9

soweit die Theorie

[ 27. Dezember 2004, 10:38: Beitrag editiert von: Robert G. ]
 
Vielen dank, das konnte stimmen, ich bin zwar auf 63A gekommen, aber mit GP3300 (nür für kalkulation).

Ok, der 18.5x12 mit 45mm mitnehmer sollte gut sein und der Hacker sollte auch gute 60A übertragen, oder ?

@Uwe
Ich bin 250km NE weg von Tolmin, aber ich bin zicher du warst begeistert, da sind ein paar von schönsten natur gebieten Europas
 
oben mit 4mOhm gerechnet, hier mit 3mOhm pro Zelle

Motor: Hacker B40 9L; 3333rpm/V; 0,0143 Ohms; 1,7A idle.
Battery: Sanyo HR-4/5FAUP; 7 cells; 1800mAh @ 1,2V; 0,003 Ohms/cell.
18,5x12 geared 4,4:1.
Airframe: Dragonfly; 67dm²; 2188g; 32,7g/dm²; Stats: 200 W/kg in; 151 W/kg out;

7,44m/s @ 57,8°; -0,6m/s @ -3,9°.

Batt Amps = 63,9
Motor Amps = 63,9
Motor Volts = 6,9
Input (W) = 438,5
Output (W) = 329,9
Loss (W) = 108,7
Motor Ef(%) = 75,2
Motor RPM = 17688
Prop RPM = 4020
Thrust (g) = 2465
PSpd (m/s) = 20,4
 
Hallo Dragonfly-Piloten !

Ich Dussel hab meinen DRAGONFLY dieser Tage baumgelandet :(
Ich hatte allerdings dabei Glück im Unglück. Der Schaden ist Gott sei dank nicht so arg. Die Folie der Flächenbespannung ist an zwei oder drei Stellen durchlöchert (Äste :rolleyes: ), die Beplankung im Nasenbereich ist an einer kleinen Stelle ein wenig aufplatzt.

Für die Reparatur müsste ich jetzt aber folgendes wissen:

1) Welche Folienart und welchen Farbton verwendet VALENTA bei der gelbroten Variante des DRAGONFLY ?
Laut STAUFENBIEL handelt es sich sicher um ORACOVER, der Farbton ist aber dort nicht bekannt. VALENTA hat auf meine Anfrage (noch) nicht geantwortet.
Wenn ich bei ORA so nachschaue und von einer transparenten ORACOVER-Folie ausgehe, kann es doch fast nur mehr transparent-rot (Art Nr 21-029) und transparent-gelb (Art Nr 21-039) sein. Hab ich recht ?

2) Wie gehe ich vor, wenn ich nur den fehlerhaften Teil der Folie ersetzen will. Ist es da zweckmäßig, einen Teil auszuschneiden und durch neue Folie zu ersetzen oder klappt das nicht.
Die ganze Fläche neu bespannen möchte ich eigentlich nicht - da trau ich mich fast nicht drüber :rolleyes:

Bedanke mich im voraus für Mitleidsbekundungen und Antworten

Michael GASSER
 
na herzliches Beileid! :(
Valenta antwortet nie auf Mails. Diese Erfahrung habe ich bereits mehrfach gemacht (hatte extra mein bestes Englisch raus gekramt). Es soll Oracoverfolie sein, aber über die Farbnr. weis ich nix.

Uwe
 
Hallo Uwe !

Danke für deine Antwort.

Hört sich nicht gut an mit VALENTA.
Vielleicht meldet sich aber noch ein ORACOVER-Profi hier ?

Auf der Webseite von VALENTA ist beim DRAGONFLY ja ORACOVER angegeben, meiner Meinung nach sind beide Farben (rot und gelb) eindeutig transparant.
Damit wär doch alles klar, oder ???

MfG
Michael GASSER
 
Hallo Leute !

Ich möchte nach Antriebsumrüstung bei meinem DRAGONFLY vom Ergebnis berichten.

Wie bereits hier erwähnt, war mir der Erstantrieb TORCMAN 280/15/22W gerade ein wenig zu schwach.
Nun hab ich auf einen TORCMAN 280/20/15W umgerüstet, Energiequelle unverändert 8xTS1950 FAUP P&M, Latte 14 x 8 Klapp.
Heute war der erste aussagekräftige Flug seit der Umrüstung. Die Änderung hat den gewünschten Effekt gebracht. Der DRAGONFLY steigt jetzt doch merkbar steiler /freu/. Und dies, obwohl die TS 1950 FAUP offenbar nicht mehr die besten sind, bricht doch die Spannung des 8-Zellers bei Volllast (Prognose 34 Ampere) auf ca deutlich unter 8 V zusammen :(
Hatte heute bereits nach dem ersten Steigflug in ca 140 m trotz klirrender Kälte Thermikanschluß - die Folge war ein 62 min-Flug, der mit 2/3 vollem Antriebsakku nur mangels Pilotenkondition nicht noch viel länger gedauert hat :) :)

Soweit, so gut.

Ich hab aber (schon wieder ;) ) eine Frage:

Mein DRAGONFLY "pumpt" beim Thermikkreisen relativ stark. Damit ist ständiges Korrigieren mittels HR erforderlich.
Der Schwerpunkt liegt so, dass sich das Modell nur mehr leicht abfängt.
Ein EWD-Problem ?
Hoffentlich nicht, da beim DRAGONFLY nix pro ja nicht wirklich leicht zu korrigieren......

Eure Meinung dazu ?

Danke im voraus

Michael GASSER

[ 07. Februar 2005, 17:34: Beitrag editiert von: MikeG ]
 
Hi Michael
Scheint noch ein Problem'chen mit dem Schwerpunkt zu sein (etwas mehr Gewicht vorne?). Die originale EWD sollte ziemlich ok sein. Mein Dragonfly pumpt nicht. "Nullt" dein Höhenruder? Uwe
 
Das sollte gehen. Der Rumpf ist ja der Gleiche. Beim Sharpwind ist ein stabilerer Flächenverbinder (gleiche Größe) verbaut, also nicht umgekehrt tauschen.
Uwe
 
Hallo Uwe !

Du schreibst:

Scheint noch ein Problem'chen mit dem Schwerpunkt zu sein (etwas mehr Gewicht vorne?).
Hmmmm..... Schwerpunkt also Deiner Meinung nach zu weit hinten ?

Mal versuchen .... ?!

"Nullt" dein Höhenruder?
Du meinst damit, ob es sauber zurückstellt ?
Jepp - das tut es. Direkte leichtgängige Anlenkung, sauberes Zurückstellen.

Danke für Deine Mühe !

MfG
Michael GASSER
 
Hallo miteinander !

Hab heute Nachmittag meinen DRAGONFLY geschrottet :( :(

So sieht er jetzt aus:

DSCN5171kl.jpg


Totalschaden, auch Antrieb/Regler/Akku. Überlebt haben lediglich der Empfänger und das Picolario sowie der Empfängerakku.

Wie ich das geschafft habe ?

Hmmm..... nach einer Stunde Thermikgenuss-Fliegen will ich vor der Landung noch einmal den Abfangbogen testen. Ich stech den DRAGONFLY also ein wenig an. Nicht viel, vielleicht auf 30 Grad abwärts, Das Modell beschleunigt, es vergehen vielleicht zwei oder drei Sekunden, plötzlich ein flatterndes Geräusch - imo Ruderflattern auf dem HR, ich will sofort abfangen - zu spät - keine Reaktion mehr - der DRAGONFLY schlägt bei unveränderter Flugbahn kurze Zeit später heftig ein :(

Klarer Fall, werdet ihr sagen:
Der Ixxxt sticht einen Floater voll an und wundert sich dann, dass es diesen in der Luft zerlegt !

So war es aber nicht. Es war ein wirklich vorsichtiges Beschleunigen. Ich war vor der Einleitung des Abfangtests laut Picolario 132 m hoch. Gar so ein heftiger Sturzflug wär sich da ja gar nicht ausgegangen.

Eigentlich bin ich ratlos, wie es zu dem Flattern kommen konnte.
Ich hatte die Servos für HR und SR im Heck a la Uwe montiert und weitestgehend spielfrei angelenkt.
Das HR - Servo (DYMOND D 200) funzt auch nach dem Absturz noch, der Servohebel desselben ist abgebrochen !?

Manchmal bin ich nur müde ... :( :(

Michael GASSER
 
Junge, Junge, was machst du für Sachen???
Tut mir echt leid!
Wenn das Höhnruder geflattert hat, würde ich doch auf eine Unregelmäßigkeit in der Anlenkung tippen. Oder der Flieger war für so einen Floater wirklich viel zu schnell?
Uwe
 
Hallo Uwe !

Danke für Dein Mitgefühl.

Wenn das Höhnruder geflattert hat, würde ich doch auf eine Unregelmäßigkeit in der Anlenkung tippen.
Der Meinung bin ich eigentlich auch. Nach dem Ausschlußprinzip kann es fast nix anderes gewesen sein.
Nein, der DRAGONFLY war imo keineswegs zu schnell. Das kann ich nach Einmaldrüberschlafen ausschließen.

Ich bin mir fast sicher, dass ich mir das Modell (oder dann schon den Pro) irgenwann noch einmal hole.
Gerade deshalb hätt ich gerne gewusst, was jetzt genau schuld am Absturz war. Kann ja auch für andere DRAGONFLY - Piloten interessant sein.
Ich werde deshalb einen eigenen Thread zur Klärung der Absturzursache mit einigen Fotos starten.
Über Deine Mitarbeit dort würde ich mir sehr freuen.

MfG
Michael GASSER

[ 20. Februar 2005, 17:05: Beitrag editiert von: MikeG ]
 
Hallo, wer kann mir angeben, ob der ovale Rumpf
auch für den Spannt rund zu bekommen ist, wenn man ihn absägt. Mein Rumpf ist mit Hybrid- Gewebe und Kohlerowings verstärkt .

Danke sagt Wolfgang

[ 25. Mai 2005, 13:59: Beitrag editiert von: audax ]
 
Hallo Michael,

habe erst jetzt dienen Bericht gesehen, mein Beileid!
Habe selbst einen Dragonfly elektrifiziert mit Axi 28-20/12 und 12 Z. Faup.
Bin damit sehr sehr zufrieden (Steigen gemessen 7m/s) Gewicht ca. 2300g.
Hat sich eigentlich etwas zur Ursache des Absturzes herauskristallisiert?
Man ist dann halt doch ein bisschen beunruhigt.....


Gruß,
Thomas
 
Hallo Thomas !

Ursachenforschung abgeschlossen. Lässt sich ja im nachhinein kaum
zu 100 % feststellen, was schuld war.
Ich bin, gestützt durch die Meinung einer hier im Forum, der Ansicht, dass
ein verborgener Vorschaden (Baumlandung) im Leitwerksbereich Ruderflattern
ausgelöst hat. Die Folgen sind bekannt.

Mein Nachfolge DRAGONFLY, diesmal als Pro mit Pendelruder, fliegt problemlos. Er wird allerdings auch recht vorsichtig bewegt ;)

Viel Spaß mit Deinem DRAGONFLY.


MfG
Michael GASSER
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten