Dragonfly von Valenta

Tja MikeG,
es spricht eigentlich eher für den Dragonfly das der mit den kleinen Antrieb überhaupt nach oben geht .

Beispeil von Torcman seite :
Motor: Torcman 280-15-22 Winder / 14 Pol
Leistung : ca.200Watt
Schub : 850 Gramm
Controller : Hacker Master 30-3-p
Luftschraube: 13 x 8 Robbe Carbon an MH Mitnehmer mit MH Spinner
Flugakku : 8 Zellen TS 1700 AUP pushed by Hopf
Standstrom: ca. 22 Ampere
Motorlaufzeit : ca. 4,5 Minuten
müste doch genau dein Antrieb sein nur das der da in nen 2m Giga sitzt und damit verständlicher weise viel leichteres Spiel hat als in nen 3,45m Segler .( sei er auch noch so leicht ! übriegens der Giga ist auch nicht grad " fett " )
Also nicht zuviel erwarten - oder stärkeren Antrieb wählen !

Glaube Uwes Antrieb braucht ca 10A mehr bei gleicher Zellenzahl und Typ ,nur bevorzugt er meinst gepuschte Ware ( Spannungslage ) und arbeitet zudem noch mit nen 17" prop ( besserer Wirkungsgrad ) also nicht wundern .

Tja der dragonfly ist ebend so nen richtiger E-floater und ebend kein hotliner - denke das erwatest du ja auch nicht von ihn .

Noch vor nen paar jahren wars fast undenkbar so nen riesen Flieger mit " den bischen antrieb " kraftvoll in die Luft zu bekommen , oder ?

Gruß Ralf
 
Seitenruder: genau diese Teile sind bei meinem Storm dabei gewesen...

bei 1/3 Schub ca. 2-3m/s Steigen

@Uwe
16x10 müsste auch gut gehen

[ 20. Dezember 2004, 17:22: Beitrag editiert von: Robert G. ]
 
Hallo !

Ralf schrieb:
Beispeil von Torcman seite :
Motor: Torcman 280-15-22 Winder / 14 Pol
müste doch genau dein Antrieb sein ....
Tja der dragonfly ist ebend so nen richtiger E-floater und ebend kein hotliner - denke das erwatest du ja auch nicht von ihn .
Jepp, das ist "mein" Torcman. Mir ist schon klar, dass der 280er den DRAGONFLY nicht gerade senkrecht hochreissen wird. Ich hab diesen Motor verwendet, weil schon vorhanden.
Ich will gar kein senkrechtes Steigen, aber ein wenig mehr Leistung vor allem aus Sicherheitsgründen, wär mir doch recht.
Beim nächsten Flug werde ich es mit einer 14 x 8 versuchen, laut Mr TORCMAN Jochen Zaiser soll der kleine TM dann 24 Ampere ziehen und eine Leistung von 220 Watt haben - Schub so ca 1 kg.
Vielleicht ergibt das schon genau das Quentchen Leistungszuwachs, welches ich gerne hätte :)

Robert G schrieb:
bei 1/3 Schub ca. 2-3m/s Steigen
Eben !

Danke für eure Antworten.

MfG
Michael GASSER
 
Ich habe gerade auf einen anderen Antrieb umgestellt: Kontronik 480-33 mit 5,2/1 Getriebe, Luftschraube Aeronaut Cam 17x8 (an 32mm Mittelstück), acht Zellen FAUP gepushed (Hopf) >> ergibt 6,5 bis 7m/sek Steigen bei ca. 35Amp.
Kein schlechter Wert.

Mit dem LRK würde ich auch auf min. 35Amp. gehen, sonst ist die Einganghsleistung echt gering.

Uwe
 
tach ,
wollt auch schon vorschlagen er sollte den Strom so knapp über 30A einstellen - ich weis ja nicht was der kl. Motor so an Strom verträgt aber er ist mit der 14X8 und größer ja schon auf den richtigen weg - das wird schon was .
wenn ich´s richtig rausgesucht hab macht der motor 571 U/V ( belastet mit 20A )
aber da gibt ja hier genug Cracks die ihm ebend mit nen kl. Programm behilfreich sein können um den Antrieb aufs Modell anzupassen .veilleicht sind 10 zellen ja auch möglich .( Platzverhältnis )
 
Hallo !

feuer schrieb:
ich weis ja nicht was der kl. Motor so an Strom verträgt aber er ist mit der 14X8 und größer ja schon auf den richtigen weg - das wird schon
Du meinst mit "er" wahrscheinlich mich ;)
Der TM 280/15 14 pol ist mit einer 14 x 8 laut TORCMAN am oberen Ende seines Leistungsspektrums - mehr sollte man diesem Motor nicht abverlangen.
Wenn es mit der 14 x 8 auch nicht langt, werd ich mich wohl nach einem anderen Antrieb umsehen (müssen).
Sollte dann wohl in Richtung Innenläufer mit Getriebe, wie zB Uwe`s 480/33 5,2:1 gehen. Ein größerer Außenläufer geht sich vom Umfang her nämlich nicht aus.

feuer schrieb:
wenn ich´s richtig rausgesucht hab macht der motor 571 U/V ( belastet mit 20A )
Bei 20 A = 671 U/V.

Uwe schrieb:
Ich habe gerade auf einen anderen Antrieb umgestellt: Kontronik 480-33 mit 5,2/1 Getriebe, Luftschraube Aeronaut Cam 17x8
Ist diese Konfiguration die Empfehlung von KONTRONIK für den DRAGONFLY ?

MfG
Michael GASSER

[ 21. Dezember 2004, 18:59: Beitrag editiert von: MikeG ]
 
Ja , meinte dich damit Michael - sorry nen bischen blöd geschrieben .
Oh, wenn bei dieser Leistungsabgabe schon das max. des Motors erreicht ist könnte es wirklich knapp werden - reicht dann wie die schon selbst sagtest grade aus , aber was solls in 2 tagen ist Heiligabend und vielleicht wünscht du dir ja was passendes ;)

Das der Flieger mit Uwes Antrieb so gut geht könnt ich fast nicht fassen - muß wohl an der großen Getriebeübersetzung liegen , zudem läuft der Antrieb sehr leise .

Tja , umsehen nach nen anderen Antrieb kann also nicht schaden .
Man kann also bedenkenlos den gleichen Antrieb benutzen wie Uwe (480-33 an 5,2:1) oder eventl . eine Nr. größer um diesen auch später in etwas schnelleren Modellen ,die zudem auch meist schwerer sind als der dragonfly noch nutzen zu können .
wenn der Dragonfly aber das großte Modell deiner Sammlung sein soll bist du mit den Antrieb bestens beraten .

gruß Ralf
 
Hallo Ralf !

Du schreibst:
Ja , meinte dich damit Michael - sorry nen bischen blöd geschrieben .
Kein Problem :)

Ich hab heute den zweiten Flug mit dem DRAGONFLY absolviert, diesmal mit einer 14 x 8.
Die Steigrate war spürbar besser als beim Erstflug mit der 13 x 8.
Wenn sich dieser mein Eindruck bei den nächsten Flügen bestätigt, könnte ich mit dem Antrieb leben.

Das der Flieger mit Uwes Antrieb so gut geht könnt ich fast nicht fassen - muß wohl an der großen Getriebeübersetzung liegen , zudem läuft der Antrieb sehr leise .
Uwe`s Steigraten hören sich ja wirklich toll an. Davon bin ich auch mit 14 x 8 er weit entfernt. Hab leider keinen Datenlogger, um die Steigrate messen zu können. Aber bei Uwe´s 6 - 7 m/s braucht´s ja nur ca 15 Sekunden Motorlaufzeit für 100 m Höhe - oder versteh ich da was falsch ?

Man kann also bedenkenlos den gleichen Antrieb benutzen wie Uwe (480-33 an 5,2:1)
Als TORCMAN-Fan hab ich mich in dieser Richtung schlau gemacht - der stärkste (längste) 280er von TM, der 280/20, würde laut TM als 15w etwa 35 Ampere ziehen, also etwa ~ 300 Watt Pi haben, Drehzahl wohl so um 750 U/V.
Ob das Ergebnis direkt mit Uwe`s Antrieb vergleichbar ist, weiss ich nicht. Der TORCMAN wär halt doch um einiges günstiger als die KONTRONIK-Variante (109 Euro zu ~ 195 Euro).

Eine Nummer größer bei KONTRONIK - damit meinst du wahrscheinlich die 500er-Reihe des FUN ?
Da find ich bei den Praxisbespielen aber nix unter 10 Zellen ...

Danke für deine Antwort.

MfG
Michael GASSER
 
Hi Michael
mit den Geck´schen Prog . kannste auch den passenden Torcman für dich finden .
Habs kurz mal durchgetippt .
Übrigens ne 30 tage Testvers. gibts kostenlos .
und welche Leistung du nun brauchst , Abmessungen und Gewichte , Zellenzahl , gewunschte Flug- und Steiggeschw. usw das weist du ja alles - wenigestens ca .

also auf gehts .
 
Hallo Robert,

dumme Frage zwischendurch (ich weis hat nichts mit dem Thema zu tun): Wie errechnet man die Strahlgeschwindigkeit
 
Hallo Ralf (feuer)!

Danke - hab mir das Geck`sche Programm als Testversion schon heruntergeladen und experementiere gerade herum.

MfG
Michael GASSER
 
na super ,
viel Spass beim Antriebe testen und schöne Weihnachten noch.

[ 26. Dezember 2004, 11:53: Beitrag editiert von: feuer ]
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten