Dread (AFF-CNC): Spannweite?

Wir sind alle bescheuert.
Heute hat`s gejuckt ich wollte mit dem Dread zum ersten Mal an den Hang.
Also Wettervorhersage geschaut und entschieden nach Hamich zu fahren.
Dann habe ich meine Frau überredet mal mit zukommen (sie hält uns eh für bescheuert) und was soll ich sagen, pünktlich mit der Ankunft am Parkplatz fängt es an zu regnen:cry:
Meine Holde und ich dennoch den Berg hoch und auch nicht lange gefackelt und raus mit dem Ding. Der Dread flog unbeeindruckt von Wind und Regen astrein seine Bahn nur mir klatschte der Regen auf die Brille(meine Frau hat sich hinter mir versteckt, nun 102 Kg spenden Schutz) und der Sender drohte abzusaufen. Nach geschätzten 6 min hatte ich ein Failsafe zwischen den Ohren und kam ins Lee. Der anschließende Eiertanz endete in einer halben Rolle und einer Rückenlandung bei der eine Hälfte vom Leitwerk nachgab.
Wenn man nun zurückschaut, 85 Km und eine Std. verballert, Schuhe und Hose versaut, das Auto versifft und das Modell beschädigt,
nur der Pilot hat noch ein Grinsen im Gesicht und Frauchen kommt mal wieder mit wenn wir zu Mehreren sind und es nicht regnet:)
also ist es nicht herrlich ein wenig verrückt zu sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe mini Servos von MPX unter der Fläche für das V-Leitwerk instaliert.
Für die Fläche solltest du aber unbedingt ein MG Servo einsetzen.

Gruß von Burkhard
 
Auf Quer habe ich das 250 MG von Staufenbiel, dieses hat auch ein Metallgetriebe und ist vergleichbar mit dem HS 85 MG welches empfohlen wird.
Auf dem V-Leitwerk arbeiten zwei 10 gr. Servos siehe Bilder.

Kopie von IMG_3817.JPG

Kopie von IMG_3818.JPG
 
Da die Flächen bei mir ja nicht weg können( siehe vorherige Post`s);) werde ich als nächstes die Anlenkung für die Tragflächen ändern.
Die Anlenkung mit den Kugelköpfen ist zwar stabil und spielfrei aber fummelskram. Wenn`s fertig ist, gibt`s Bildas.
 
Kreuzleitwerk

Kreuzleitwerk

Wenn man einmal Blut geleckt hat.......:p

.....bin gerade dabei, ein neues leitwerk für den Dread zu entwerfen.....allerdings stellt es sich einfach schwieriger dar, als ich gedacht habe! Vielleicht gebt ihr mir ja mal Rückmeldung, ob euch optisch was besseres einfällt?:cool:

Hier mal ein paar Bilder mit meinem alten Dread - Dummy - Rumpf:

comp_IMG_9044.jpg
comp_IMG_9046.jpg
comp_IMG_9048.jpg
comp_IMG_9049.jpg
comp_IMG_9050.jpg


Gruß von Burkhard
 
wenn man die Höhenruderdämpfungsfläche noch ausspart sollte das Gewicht keine Rolle spielen.

Das wäre auch eine Lösung für mich, den Kreuzleitwerke gefassen mir besser als V-Leitwerke. (ist aber mein persönlicher Geschmack)
 
....ich hab noch nen Versuch gemacht......die Flächen sind ja auch fast gerade...
comp_IMG_9060.jpg

ich möchte das Leitwerk gerne abnehmen können - deshalb werde ich ein kurzes Steckrohr verwenden, dass ich mit dem Leitwerk verklebe und einfach von hinten auf den Leitwerksträger aufstecke.
comp_IMG_9065.jpg

Aber die Form will mir nicht gefallen.....
Gruß von Burkhard
 
dkeil schrieb:
Hallo Schreinermeister,

wer Dreads fälscht oder wissentlich gefälschte Dreads in die Umlaufbahn bringt, wird mit einer.....
Wenn es jetzt noch abnehmbar wäre, wäre es ein Traum.

Viele Grüße

dkeil

ich darf das!:p :D

und abnehmbar sollte es sein.....!

Gruß von Burkhard
 
Mein Lehrmeister hätte gesagt: "Das fällt optisch auseinander!" Irgendwie passt das hochgesetzte HLW nicht an das dünne Rumpfrohr; man will kein Vertrauen bekommen, dass das wirklich hält.

Das gepfeilte SLW war da besser, da oben optisch leichter.
 
Das gepfeilte SLW war da besser, da oben optisch leichter.

ok.......leuchtet ein.....aber so richtig am Platz fand ich es halt nicht.....

(vielleicht ist der Dread mit V auch zu perfekt, um ihn zu verändern)

das V - Leitwerk könnte man ürigens auch auf einer Steckhülse verkleben - und aufschieben, damit es zum Transport abnehmbar ist....:cool:
 
ich glaub ich habs.......noch etwas schleifen - klar.....aber so wird das:cool:

comp_IMG_9072.jpg

comp_IMG_9067.jpg
vielleicht mach ich die Unterkante noch gerade......

naja.........genug gespammt:D ......nächsten Bilder kommen wenns fertig ist

Gruß von Burkhard
 
.....ich denke mal laut: der orig. Leitwerksträger wird ca. 70mm vom hinteren Ende senkrecht durchbohrt. In das Loch kommt ein 2mm Kohlestift mit je 1mm Überstand nach oben und unten. "Die Leitwerkshülse" ist ein Kohlerohr, welches saugend über den Leitwerksträger passt. Dieser ist vorne eingekerbt und wird bis an den kleinen Kohlestab vorgeschoben, bis die Kerben "einrasten" Dann kommt lediglich ein "tesa" Strip drum - und fertig.
Die Anlenkungsdrähte sind 90° abgewinkelt und mit einer Vorspannung gebogen, dass sie sich immer mit leichtem Druck in den Ruderhörnern halten.
(hoffe das klappt)

Gruß von Burkhard
 
Hi!

Ist schon mal jemand aufgefallen das das Seitenleitwerk auf dem Plan einiges kürzer ist als das das im Baukasten enthalten ist?

Ich habe vergessen die Randbögen anzukleben, dann das Leitwerkverschliffen... :-(.

Jetzt fräse ich mir ein neues Leitwerk.

Würdet Ihr bei der Gelegenheit Erleichterungslöcher an Leitwerk und Ruder anbringen (mehr wegen der Optik als der Funktion)?
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten