DUO DISCUS carbon 4,44 m von Tomahawk

Hallo Rainer,
nichts gegen Deine Lösung, aber nachdem ich vor Kurzem gerade mal ein KST-Getriebe getauscht hatte, kam mir eine andere Idee:
4 kleine Schrauben und das Problem ist gelöst, Servo kann von vorne eingeführt werden und dann kommt von hinten wieder der Deckel drauf.

lg, Gernot


Hallo Gernot: das ist ein toller Hinweis gewesen - hat bei mir super geklappt!
 
Hallo
so weiter geht es mit meinem Höhenleitwerk und der Anlenkung
der Hersteller hat ein CFK-Rohr beigelegt mit einer verklebten M3 Gewindestange auf der einen Seite auf der anderen seite soll man auch eine M3 Gewidestange einkleben manche sagen es hält einwandfrei!!! ich sage bei meinen Modellen die so angelenkt werden kommt eine durchgehende Gewindestange rein
eigentlich reicht eine 2,5mm Gewindestange auch aber die hatte ich gerade nicht zu Hause
also eine M3 abgelängt und ein CFK-Rohr drüber auf den Bildern habe ich ein Lineal dazu gelegt wer ein KST X10 verbaut wie ich hat so eine ungefähre länge für die Anlenkung der Gabelkopf wurde etwas eingeschliffen damit er nicht am Ruderhorn ansteht so kann das Servo 100% auf beiden Seiten fahren den Ausschlag werde ich nie brauchen ( Siehe Bilder) aber ich hasse es wenn was mechanisch ansteht
des weiteren wurde der Seitenruderspannt etwas eingeschliffen damit das Ruderhorn nicht ansteht
sodala genug geschrieben jetzt Bilder
gruß
Rainer
HL Gestänge 1.jpg
HL Gestänge 2.jpg
HL Gestänge 3.jpg
HL Gestänge 4.jpg
HL Gestänge 6.jpg
 
Wenn ich da mal nachfassen darf: das CFK-Rohr ist ja reichlich dimensioniert, weshalb ich die beigelegte Stahlgewindestange etwas abgelängt habe, um das Gewicht so weit hinten am Rumpf zu sparen. Hast Du bedenken, dass das CFK-Rohr die Grätsche macht? Bei Fahrwerksanlenkungen etc mache ich das auch durchgängig - aber ist das bei nem 7kg-Servo und so gut wie keinem Biegemoment auch nötig? 😬 Wie schätzt Du das ein?
 
Hallo Todo
Wo ich bedenken habe ist die verklebung der Gewindestange in dem CFK Rohr das sich das löst darum mache ich es immer durchgehend wenn es geht das Gewicht ist nicht so ausschlag gebend dann rutscht der Akku halt 10mm weiter vor
aber wie gesagt ich mache es so muss jeder selber entscheidet was das beste für sein Modell ist
Gruß Rainer
 
es geht voran. LDS war wieder mal eine Pein, aber ist auch drinnen. Leider liegt jetzt Schnee am Haushang 🥺
 

Anhänge

  • 2022-09-21 17_16_31-Clipboard.png
    2022-09-21 17_16_31-Clipboard.png
    2 MB · Aufrufe: 592
  • 2022-09-21 17_15_05-Clipboard.png
    2022-09-21 17_15_05-Clipboard.png
    1,3 MB · Aufrufe: 615
es geht voran. LDS war wieder mal eine Pein, aber ist auch drinnen. Leider liegt jetzt Schnee am Haushang 🥺

Hallo! Ich habe eine Frage zum Servoeinbau auf den Wölbklappen: Generell scheinen mir die mitgelieferten Ruderanlenkungen etwas zu lang. Das Wie war das bei Dir? Und: wenn Du den Servoarm so einkürzt, dass er noch schön in die Tragfläche passt… hast Du dann bei den Wölbklappen noch den geforderten Ausschlag von ca. +58mm bis ca. -2mm?
 
Hallo! Ich habe eine Frage zum Servoeinbau auf den Wölbklappen: Generell scheinen mir die mitgelieferten Ruderanlenkungen etwas zu lang. Das Wie war das bei Dir? Und: wenn Du den Servoarm so einkürzt, dass er noch schön in die Tragfläche passt… hast Du dann bei den Wölbklappen noch den geforderten Ausschlag von ca. +58mm bis ca. -2mm?
Gegenfrage: woher hast Du die Millimeterangaben? die sind mir bisher entgangen.
und ja, ich hab sie gekürzt: ich musste den Gewinde-Teil der Gabelköpfe kürzen und die Messing-Hülsen zum Kontern haben auch keinen Platz gefunden.
Ausschläge sind aber in beide Richtungen schön groß. ich mag für eine hohe Rollrate auch viel Ausschlag nach Oben. ich mach dann mal ein Foto.
 
hier die Fotos. Ausschlag nach Unten habe der derzeit ca. 52mm
 

Anhänge

  • 2022-09-27 11_51_16-Clipboard.png
    2022-09-27 11_51_16-Clipboard.png
    2,7 MB · Aufrufe: 457
  • 2022-09-27 11_51_41-Clipboard.png
    2022-09-27 11_51_41-Clipboard.png
    1,7 MB · Aufrufe: 461
  • 2022-09-27 11_52_09-Clipboard.png
    2022-09-27 11_52_09-Clipboard.png
    1,4 MB · Aufrufe: 446
  • 2022-09-27 11_52_49-Clipboard.png
    2022-09-27 11_52_49-Clipboard.png
    1,6 MB · Aufrufe: 460
Danke für die Fotos. Die Angabe kommt von Tomahawk … 58 nach unten. Die nehmen die Wölb aber - wenn ich es richtig sehe - in keiner Flugphase mit hoch. Hier im Thread schreibt aber der Ersterbauer, dass er diese wohl im Vorflug 2mm mit hochnimmt. Macht eine Spreizung über alles von ca 60mm, was mit der möglichen Servoarmlänge schon ne Nummer ist. Mal gucken … ich versuche nun mal mein Glück.
519F4EFB-CF1A-4E71-95F9-EB162BDB837E.jpeg
 
Hallo
bei mir ist es auch vorwärts gegangen Seitenruder Servo ein gebaut Teckdüsenhalter eingeklebt und Servokabel und Schlauch von der Teckdüse nach vorne gelegt ( Malle lässt grüßen Sangria Strohhalme haben sich bei mir bestens bewährt und wenn was ist kann man das Kabel oder den Schlauch wieder herausziehen) eigentlich passt alles in einem Strohhalm da ich aber den Schlauch für die Teckdüse stückeln musste sinds halt Zwei geworden SR 1.jpgSR 2.jpgSR 3.jpgSR 4.jpgSR 5.jpgTeck 1.jpgKabel 1.jpgKabel 2.jpg
 
Hallo
weiter geht es jetzt mit den Flächen als erstes die beiden Kabelbäume hergestellt und damit nix scheppert alles durch Schaumgummistücke durchgefädelt an der Wurzelrippe verwende ich die MPX Stecker mit Lötplatinen und Einbaurahmen Fläche1.jpgKabel 6.jpgKabel 7.jpgKabel 8.jpg
 
Hallo
ich weiß ja nicht wie ihr die verbindung vom Kabelbaum zum Servostecker so macht? ich habe mir vergoldete Stiftleisten im Raster von 2,54 besorgt gibt es günstig z.b. bei Conrad Electronic bischen löten zusammen stecken und Schrupfschlauch drüber fertig Kabel 3.jpgKabel 4.jpg
 
Hallo
Einbau der außeren Querruder
also wenn ich gewusst hätte welcher Aufwand auf mich zu kommt hätte ich keine IDS Anlenkung einbauen
sondern eine über Kreuzanlenkung oder die Stift Metode
es ist eine richtige Fummelei das einzubauen ich musste die Schubstangen zurecht schleifen da sie sonst auf der Oberschale anstößt und bis alles gepasst hat fragt mich nicht wie oft ich das X08 aus und wieder eingebaut habe zumSchluss habe ich es doch hinbekommen
aber wie gesagt ist meine Meinung
was geil wäre wenn der Hersteller schon die Stiftlösung beim Bau der Flächen intigieren könnte
 

Anhänge

  • QR außen 1.jpg
    QR außen 1.jpg
    229,2 KB · Aufrufe: 159
  • QR außen 2.jpg
    QR außen 2.jpg
    103,7 KB · Aufrufe: 138
  • QR außen 3.jpg
    QR außen 3.jpg
    199,3 KB · Aufrufe: 158
  • QR außen 5.jpg
    QR außen 5.jpg
    149,9 KB · Aufrufe: 162
Hallo
Einbau der außeren Querruder
also wenn ich gewusst hätte welcher Aufwand auf mich zu kommt hätte ich keine IDS Anlenkung einbauen
sondern eine über Kreuzanlenkung oder die Stift Metode
es ist eine richtige Fummelei das einzubauen ich musste die Schubstangen zurecht schleifen da sie sonst auf der Oberschale anstößt und bis alles gepasst hat fragt mich nicht wie oft ich das X08 aus und wieder eingebaut habe zumSchluss habe ich es doch hinbekommen
aber wie gesagt ist meine Meinung
was geil wäre wenn der Hersteller schon die Stiftlösung beim Bau der Flächen intigieren könnte

Darüber grübele ich auch school ne Weile. Die Einbausituation für das IDS ist ja echt kitzlig. Diese Stifte einzubauen trau ich mir nicht wirklich zu - ich habe nicht mal ansatzweise eine Idee, wie der Stift da reinkommen sollte. 🙈 Stilllegen wäre ne Option, da die Querruder für meine Zwecke ausreichend dimensioniert sind - aber das sieht dann auch Käse aus. Hat jemand eine Idee, wie diese Stifte zwischen die Ruder gebracht werden können? Gibt es da einen Trick? Ansonsten ist vermutlich das KST X08 mit IDS doch die beste und schönste Lösung. Hm.
Aber das Modell ist einfach der Wahnsinn.
 
Hallo weiter geht es
so richtig entspant war dagegen der Einbau der inneren Querruder das einzige was war ich habe die Gabelköpfe abschleifen müssen da die Anlenkung sehr kurz ist
zur Anlenkung sei kurz gesagt den Gabelkopf am Ruder verklebe ich immer mit ein paar Tropfen Sekundenkleber auf dem Gewinde seis bei Löthülsen oder eine Gewindestange einstellen wird das Gestänge am Servoarm und mit einer Mutter gekontert
eingeklebt wird bei mir immer mit UHU PLUS Endfest
gruß
Rainer
ach übrigens wenn jemand Rechtschreibfehler findet kann sie gerne behalten😄
😄QR 1.jpgQR 2.jpgQR 3.jpgQR 4.jpgQR Gestänge 1.jpgQR Gestänge 2.jpg
 
Hallo was ich noch vergessen habe
wenn jemand wie ich die Blau eloxierten Aluservohebel von KST auf dem Querruder benutzt (ich verwende sie eigentlich hauptsächlich ich mag keine Plastikhebel)
der muss 3mm unterhalb vom ineren Loch eine neue Bohrung setzen (1,6mm) sonst stoßt das Gestänge am Servodecken an
 

Anhänge

  • QR Servoarm 3mm.jpg
    QR Servoarm 3mm.jpg
    173,5 KB · Aufrufe: 68
Ja der LDS Einbau war bei mir auch verzwickt, würde ich nicht nochmal machen. Bin auch nicht mit dem realisierten Ausschlag zufrieden. Eher klassisch anlenken. Lg Gernot
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten