DUO DISCUS carbon 4,44 m von Tomahawk

Servus Zusammen.

ich habe den Ausschlag der Wölbklappen nochmals vermessen:

Wölbklappe als Querruder 20 mm nach oben, 10 mm nach unten
Wölbklappe bei Butterfly 58 mm nach unten
Speedstellung 1 mm nach oben
Thermikstellung 5 mm nach unten
Startstellung 8 mm nach unten

Die Thermikstellung ist meiner Meinung nach variabel zwischen 5 und 8 mm je nachdem ob man auf Thermiksuche ist oder einen Bart zentriert hat und maximales steigen will.

Mit diesen Werten hat der Duo eine wahnsinnig gute Rollrate und die Butterfly Wirkung ist auch extrem gut.

Gruß

Markus
 
Noch was zum Thema äußeres Querruder. Ich dachte mir ja bereits, dass der Einbau eines IDS sehr knifflig und eng ist. Bestimmt auch viel mehr Aufwand als das Verbinden mit dem Stift und der GFK Kulisse.
Ich bin dazu folgendermaßen vorgegangen. Da mein Modell ja der Prototyp ist habe ich die Teile dazu selbst angefertigt weshalb das auf dem Bild anders aussieht.
Als erstes habe ich im äußeren Querruder die Bohrung für den Stift gemacht etwa 15 mm entfernt vom Ruderscharnier.
Mit dem eingeharzten Stift welcher etwa 3-4 mm heraussteht markiert man sich nun die Stelle unten am inneren Querruder Für die Position der Kulisse. Danach arbeitet man den Platz für die Kulisse aus dem inneren Querruder aus. Zu guter letzt wird die Kulisse mit eingefädeltem Querruder korrekt ausgerichtet festgeklebt. Natürlich muss man darauf achten, dass kein Harz in die Kulisse läuft.
Das ganze sieht fertig dann wie auf dem Bild aus und funktioniert bei mir einwandfrei.

Beim nächsten Duo Bau ende des Jahres werde ich das dann auch nochmal mit Bildern dokumentieren.

Gruss

Markus
 

Anhänge

  • 65CB2B7D-45F4-4A6F-BE71-5F6C03C8AA23.jpeg
    65CB2B7D-45F4-4A6F-BE71-5F6C03C8AA23.jpeg
    208,1 KB · Aufrufe: 330
Hallo
@Wilgafan vielen Dank das du dir die Mühe gemacht hast und den Duo nochmal vermessen hast 👍
bei den 58mm Butterfly nach unten zieht das Servo zumindestens bei mir 298mAh aber dazu später!!
hier noch wie ich die Wölbklappen eingebaut habe WK 1.jpgWK 2.jpgWK 3.jpg

Dazu muss man nicht mehr schreiben die Bilder sind selbst erklärend
 
so jetzt mal zu den Ausschlägen
auf den letzten Bild sieht man das ich am Servoarm zwei Bohrungen (Standart wie von KST gebohrt) zum einhängen habe
ich habe als erstes im inneren Loch eingehängt Ergebnis Ausschlag nach unten 40mm bei 151 mAh
Ausschlag 1.jpgAusschlag 1-1.jpg


als nächstes habe ich das ausere Loch genommen Ergebnis 55mm nach unten bei einem Strom von 298mAhAusschlag 2.jpgAusschlag 2-2.jpg

ich verwende wie auf den Bildern ersichtlich einen Uni Test 2 um die Ruder einzustellen ich drehe ihn immer auf die 150% (Graupner Wege) auf da 85% bei Jeti ungefär 100% Graupner Wege sind
 
So und jetzt die ganze Gaudi mir meinem Jeti Sender
Ausschlag nach unten die angegebenen 58mm ereicht Gestänge am 2 Loch eingehängt Sender auf 130% auf gedreht
einziger Wehrmutstropfen das Gestänge stößt bei mir am Servodeckel an daran sind die Servoarme von KST schuld die ich verwende
ich habe eine Form mit einer Hutze muss ich halt 2 Stück laminieren

Jeti 1.jpgJeti 2.jpgJeti 3.jpg
da Wilgafan ja den Prototypen hat kann es sein das bei ihm die Anlenkung etwas anders eingebaut ist da kann er schon auf diese Werte kommen aber ich finde 58mm Butterfly ist schon heftig 50mm tun es auch und das Servo ist vom Strom her in einem vertretbaren Bereich

Hallo Markus
ja die Servoschächte sind wirklich super da habe ich schon ganz andere Schächte gehabt wo ich fast am verzeifen war beim Servoeinbau


Gruß bis zum nächsten Update
Rainer
 
Servus Zusammen.

ich habe den Ausschlag der Wölbklappen nochmals vermessen:

Wölbklappe als Querruder 20 mm nach oben, 10 mm nach unten
Wölbklappe bei Butterfly 58 mm nach unten
Speedstellung 1 mm nach oben
Thermikstellung 5 mm nach unten
Startstellung 8 mm nach unten

Die Thermikstellung ist meiner Meinung nach variabel zwischen 5 und 8 mm je nachdem ob man auf Thermiksuche ist oder einen Bart zentriert hat und maximales steigen will.

Mit diesen Werten hat der Duo eine wahnsinnig gute Rollrate und die Butterfly Wirkung ist auch extrem gut.

Gruß

Markus
Hallo Markus
wo an der WK hast du gemessen ? an der Wurzel oder am Übergang zum QR?
und welchen Ausschlag hast du am QR?
gruß
Rainer
 
Servus Zusammen.

ich habe den Ausschlag der Wölbklappen nochmals vermessen:

Wölbklappe als Querruder 20 mm nach oben, 10 mm nach unten
Wölbklappe bei Butterfly 58 mm nach unten
Speedstellung 1 mm nach oben
Thermikstellung 5 mm nach unten
Startstellung 8 mm nach unten

Die Thermikstellung ist meiner Meinung nach variabel zwischen 5 und 8 mm je nachdem ob man auf Thermiksuche ist oder einen Bart zentriert hat und maximales steigen will.

Mit diesen Werten hat der Duo eine wahnsinnig gute Rollrate und die Butterfly Wirkung ist auch extrem gut.

Gruß

Markus
Das gibt bei Dir eine Spreitzung der Wölbklappen (Max negativ bis Max positiv) von 78mm. Das bekomme ich mit der in der Einbauöffnung verfügbaren Höhe bzw maximal möglichen Servoarmlänge bei mir gar nicht hin. Grübel. Was ist Dein Trick?
 
Rainer: Du hast bei den inneren Querrudern eine andere Servohalterung (mit Gegenlager) als die mitgelieferte aus Holz genommen. Was ist das für eine? Die hast Du dann unten ziemlich runtergeschliffen, um tiefer zu kommen? Sehe ich das auf den Bildern richtig? Ich hätte auch gerne was gelagertes…
Die äußeren Querruder werde ich nun wohl doch mit dem Stiften mitführen. Mal sehen ob das gelingt.
Viele Grüße!
 
Die 78 mm habe ich hinbekommen weil bei mir noch kein Ruderhorn verbaut war Und ich das selbst erledigen musste. Solltest du nach unten weniger hinbekommen ist das kein Problem. Das Modell bremst hervorragend auch schon mit weniger Ausschlag.

Der Rahmen den Rainer verwendet hat ist von Servorahmen.de
 
Die 78 mm habe ich hinbekommen weil bei mir noch kein Ruderhorn verbaut war Und ich das selbst erledigen musste. Solltest du nach unten weniger hinbekommen ist das kein Problem. Das Modell bremst hervorragend auch schon mit weniger Ausschlag.

Der Rahmen den Rainer verwendet hat ist von Servorahmen.de

Danke den Hinweis … ich konnte bei mir nun glaube einen schönen Kompromiss herstellen. Nachdem Du den Flieger ja schon in der Luft hattest: was für einen Akku hast Du drin? Ich frage wegen dem Schwerpunkt. Toll wäre natürlich auch ein Foto Deines Cockpitausbaus - wenn ich so frech fragen darf.
Heute Abend werde ich mich mal an die Mitnehmer der äußeren Querruder machen und so wie Du auch eine kleine Öffnung für die Mimik fräsen. Anders geht es einfach nicht. Ich habe die graue Unterseite und werde dann mit schwarz eingefärbtem Harz versuchen, das wieder hübsch hinzubekommen. Aber es tut schon weh, in diese perfekte Oberfläche zu fräsen … und wenn es doch so klein ist 😬
 
Hallo TODo
das Grau auf der Unterseite müßte die Ral Nummer 7016(Antrazitgrau) besorge dier auf 123... meins einen Lackstift kostet so um die 10.-€ und färbe mit ein Paar Tropfen das Harz ein wenn du die fräsung wieder verschließt schwarz schaut beschissen aus 😒 und klebe ein stück Tesa über die aufgefüllte Fläche dann wird es so das man kaum noch was sieht
gruß
Rainer
 
Danke Rainer … habe gestern die Farbe bestellt … und heute Nacht dann die Idee für eine alternative Vorgehensweise gehabt, die ich Euch kurz schildern möchte, auch auf die Gefahr hin, dass ihr mich auslacht ;-) Abet ich habe es heute früh gemacht und es hat funktioniert.

Mit folgenden Schritte bin ich vorgegangen:

1) als erstes die Mimik einpassen. Dafür ganz sorgsam das innere Querruder „auskoffern“, ohne dabei die oberen Schalen zu verletzen. Dann bündig einkleben. Die Mimik muss man etwas einschleifen, dass sie schön passt.
2) den Stift habe ich etwas gekürzt und dann an einem Ende eine etwas breitere Nut eingefräst. Mein Nähmaschinenkasten gab ein sehr stabiles Garn her, dass ich mit Sekundenkleber in diese Nut gewickelt habe. Diese Schnur muss gut auf Zug halten.
3) in das äußere Querruder dann ein Loch für den Stift einpassen - abermals ohne die Schalen zu verletzen.
4) alles rundherum großzügig mit Folientrennmittel bepinseln. Für den Fall der Fälle.
5) das Loch ca halb mit Klebeharz auffüllen und dann den Stift mit Garn voraus ins Loch schieben. Darauf achten, dass am vorderen Ende, das dann in die Mimik geht kein Harz kommt. Ich habe den Stift an dem Ende auch mit Trennmittel behandelt. Man weiß ja nie.
6) jetzt kommt „the Magic Moment“: Ruder ausrichten und am Garn den Stift in die Mimik ziehen. Ich habe das ca 4-5mm gemacht. Ruder kurz auf Gängigkeit prüfen, dann auf neutral mit Spannzange fixieren. Zum trocknen dann Tragfläche aufrichten, so das der Kleber nicht zwischen die Ruder laufen kann.

Nach dem trocknen werde ich das Garn mit Skalpell kürzen und mit einem dünnen Draht noch Sekundenkleber in der Stiftloch einbringen. Fertig.



A67A2DBB-EC01-4181-8358-5503703F17E9.jpeg
E508D551-DCC3-4AE1-B200-C8AE0F87FE7A.jpeg
2984A510-27C9-4349-854E-629BD51BD20E.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Zusammeln,

anbei ein paar Bilder meines Rumpfausbaus. Viel ist nicht drin. Muss aber auch nicht.
Als Akku habe ich einen 6S 5000 mAh Hacker Eco X. Die Stromversorgung für die Empfangsanlage läuft über das BEC des Reglers. Als Backup dafür habe ich ein Optiguard Installiert. Der Pilot von Andys Pilotenpuppen wiegt nur 110 Gramm Und sieht spitze aus im Modell.
Ich denke das die Serienflugzeuge vorne etwas mehr Gewicht brauchen werden, da der Rumpf im Heckbereich mit Kohle ist.

Gruß
Markus
 

Anhänge

  • 2CE497F7-54EB-4362-90B7-333C21E404A5.jpeg
    2CE497F7-54EB-4362-90B7-333C21E404A5.jpeg
    342,6 KB · Aufrufe: 587
  • B204941B-1296-4CA1-A2CB-7D065B153C0B.jpeg
    B204941B-1296-4CA1-A2CB-7D065B153C0B.jpeg
    353,5 KB · Aufrufe: 584
Danke Markus. So wie ich das sehe, könnte man auch bei Deinem Einbau noch Gewicht nach vorne verlagern. Werde dann wohl ebenfalls einen solchen Akku wählen!
Schöne Grüße
Tobias
 
Hallo Markus,
Falls Du mit dem Duo am Hang fliegen willst, würde ich den grossen (Doppelsitzer) Cockpitbereich mit einem Sperrholzbrett oder anderswie verstärken.
Grüsse
Rolf
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten