E-Flite Draco

Nööö - ich habe alles so aufgebaut wie es vorgesehen ist und nix zusätzlich gesichert. Hält bis heute ohne Probleme. Was die Sicherungsbolzen für die Flächenbefestigung betrifft, habe ich von unten in den Schlitz des Bolzen eine Büroklammer (die etwas dickere mit Ummantelung) mit Harz eingeklebt. Jetzt ist das kein Gefummel mehr ;-) Das Handling ist viel angenehmer.
ok, danke
 
Fliege dehn auch standaard aufgebaut , nur habe ich der weg von der federung de räder begrenzt .
Das war mir zu wackelig , (habe ihm auch gebraucht gekauft , war 4 x geflogen)
 
moin draco fans,

thema höhenruder: die verklebung ist gut und beim dran ziehen auch belastbar.
jetzt noch ne frage, ist das einklipsen des gesamten höhenruders die einzige sicherung? wird mmn. nicht dauerhaft halten.
habt ihr da noch was unternommen?

danke u. grüße
ulli
Ich hab zusatzlich noch ein Stück festen Schaumstoff beim Clip eingeschoben.....Kollege hat eine Schraube als Sicherung genommen
 
Ich habe in die Verriegelungen jeweils einen Kabelbinder von innen durchgesteckt, 2 cm überstehend angeschnitten und innen einen Tropfen Heißkleber zum sichern
 
Ich habe in die Verriegelungen jeweils einen Kabelbinder von innen durchgesteckt, 2 cm überstehend angeschnitten und innen einen Tropfen Heißkleber zum sichern
auch n guter tip, danke 👍🏻


ich habe jetzt den orig. regler durch einen jeti master mezon ersetzt. zum einen wegen der telemetrie, zum anderen hatte ich beim flug mit dem original den eindruck das der motor nicht voll ausdreht. außerdem war die bremse aktiviert, wohl wg. der drehrichtungsänderung.
 
Wofür? Das Original war nie zum schleppen gedacht.
 
Mit der Draco schleicht man nur durch die lufte .
Zum schleppen braucht man mehr speed .
Da man nur schaum schleppen kann , sonst bricht er aus ein ander.
 
Es muss ja nicht immer alles Original sein.
Nein, muss es natürlich nicht.
Da bei diesem Modell aber der Scale-Gedanke im Vordergrund steht, lässt sich an der Zweckmässigkeit dieser Idee wohl auch zweifeln. Letztlich muss ja nicht nur eine Schleppkupplung eingebaut werden, sondern es muss auch die ganze restliche Struktur des Modells für die erhöhte Beanspruchung ausgelegt sein. Da stellt sich dann auch die Frage, ob sich für gelegentliches schleppen ein aufwändiger Umbau überhaupt lohnt.
Will man öfter schleppen ist die Anschaffung eines darauf ausgelegten Modells sicher die bessere, weil in der Folge auch ökonomischere Wahl (möglicher Reparaturaufwand etc.).

Mit der Draco Schleppbetrieb zu betreiben ist für mich halt genauso sinnvoll, wie am 911 GT3 eine Anhängerkupplung dran zu bauen, um dann damit mit Wohnwagen und Familie auf Campingurlaub zu fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es kommt immer gleich brauchst du nicht, sollst du nicht, passt nicht uswusw... unglaublich
Ahhh, schon wieder ein Ferrari Besitzer der eine Anhängerkupplung an sein Auto geschraubt hat (ich meine bestimmt nicht die Firma aus Verona sondern die aus Maranello).
 
Ahhh, schon wieder ein Ferrari Besitzer der eine Anhängerkupplung an sein Auto geschraubt hat (ich meine bestimmt nicht die Firma aus Verona sondern die aus Maranello).
??? Was soll der Blödsinn nun? Muß man nicht verstehen
 
Wir haben auch schon mit einem Easystar einen anderen Easystar geschleppt... sind auch Schaum-Teile... also kein Problem
 
also kein Problem
Naja, wenn beim schleppen eines Easystars mit einem anderen Easystar etwas schief geht, kleistert man sich aus einem 100€ Bausatz einen neuen zusammen.
Wenn sich die Draco beim schleppen eines Easystars ungewollt zerlegt, weil der Flieger nicht dafür gedacht ist, geht die ungefähr sechsfache Summe für den Ersatz über den Ladentisch.

Jetzt kann man sich natürlich denken, dass einen die Armut der Anderen ankotzt, aber irgendwie muss man auch nicht immer alles bis zum bitteren Ende ausreizen.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten