Eigenbauprojekt Airbike Maßstab 1:3,5

Frohe Weihnachten!

Mein allergrößten Respekt möchte ich hier zollen!

Einen solchen Baubericht ließt man selten! Hier weiß jemand, wo man anpacken muß.

Weiter so!

MfG,
Martin
 
in der Weihnachtsbastelei.......

in der Weihnachtsbastelei.......

Hallo in die Gemeinde,
wünsche schöne Weihnachten gehabt zu haben ;)
ich freue mich das meine Arbeit euch gefällt, eigendlich hätte man bei dem Wetter fliegen gehen müssen! Ich habe die Zeit zum basteln genutzt. ;) unter anderem.

Es hat sich was getan, ich habe etwas mit GFK rum gematscht , die Motorabdeckung, Flächen Mittelabdeckung und den Sitz laminiert, dann habe ich an den Flächenstreben weitergearbeitet, so das ich nach fast einer Stunde einmessen und ausrichten heute die Streben endgültig verkleben konnte. Langer rede kurzer Sinn, hier die Bilder:)

der fast fertige Sitz, befestigt ist der Sitz an der Unterseite mit zwei Druckknöpfen, die Lehne ist über zwei U-Profile mit den Streben verschraubt
DSC05511.jpg
DSC05514.jpg

weiter mit der Motorabdeckung, diese ist mit zwei M3 Kunststoffschrauben fixiert
DSC05515.jpg

Zwischendurch habe ich auch an einigen Details gearbeitet

der Gashebel
DSC05524.jpg
DSC05523.jpg

die Seitenruderpedale, diese sind ohne Funktion, meinem Piloten fehlen dafür die Sprunggelenke;)
DSC05525.jpg

dann habe ich endlich mal das Höhenruderservo eingebaut
DSC05522.jpg

Und so schaut es jetzt vornherum aus
DSC05526.jpg

Die Sterben waren eine ordentliche Portion arbeit, viele Einzelteile anzufertigen und viel fummelei bis alles sitzt und verklebt werden kann, zum einmessen und ausrichten verwende ich einen Kreuzlaser, Wasserwaage und eine Laser EWD Waage
DSC05519.jpg

als dann endlich alles zur Zufriedenheit war wurden die oberen enden der Streben mit UHU endfest eingeklebt, die dürfen jetzt über Nacht aushärten
DSC05521.jpg
DSC05520.jpg

die Abdeckung für den Spalt zwischen den Tragflächen ist soweit vorbereitet zum anpassen, das wird dann in den nächsten Tagen geschehen
DSC05528.jpg

so ich mach jetzt für heute Feierabend mit der Bastelei und bei einem Gläßchen Wein Gedanken wie ich weitere Details am Airbike umsetzen kann, das Tückische an so einem offenen Flieger ist das man nichts vertuschen kann :rolleyes:

Fliegergruß
Clemens
 

tt77

User
Flächenstreben

Flächenstreben

Moin Clemens,

ich lese deinen sehr gut detalierten Bericht gerne mit und denke oft, wie hättest du das gemacht.
Ich finde die Flächenstreben und deren Befestigung sehr "grenzwertig", am Rumpf würde ich kein Alu nehmen, (auch nicht oben bei den Flächen) wird "müde" und an den Flächen kein Pertinax, ist zu hart und bricht.

Viel Erfolg wünscht dir

Heinz
 
Flächenstreben

Flächenstreben

Moin Clemens,

ich lese deinen sehr gut detalierten Bericht gerne mit und denke oft, wie hättest du das gemacht.
Ich finde die Flächenstreben und deren Befestigung sehr "grenzwertig", am Rumpf würde ich kein Alu nehmen, (auch nicht oben bei den Flächen) wird "müde" und an den Flächen kein Pertinax, ist zu hart und bricht.

Viel Erfolg wünscht dir

Heinz

Hallo Heinz,
aufgrund deiner bedenken hier meine Gründe warum ich diese Materialien an den Stellen verwendet habe:
Aluminium hat wenigstens eine Reißfestigkeit von 70 N/mm², an der Strebenaufnahme am Rumpf habe ich an der schwächsten Stelle einen Querschnitt von 20 mm² je Seite, das bedeutet zum abreißen brauche ich wenigsten 1400 N, je Seite, ob ich das bei einem Abfluggewicht von 5 Kg erreiche?
Diese Art der Strebenbefestigung fliege ich schon seit über 10 Jahren an meiner Graupner Christen Husky mit 8S Antrieb, diese wurde nie geschont und es hält, noch nichteinmal haben die Bohrungen im Alu spiel bekommen.

Oben an den Streben habe ich an der schwächsten Stelle 15 mm² je Strebe, also 30 mm² je Tragfläche.........
Ich denke das hält

Die Aufnahme der Streben an den Tragflächen ist aus 2 mm starker Glasfaserplatte, kein Pertinax!
Aus dem Material werden unter anderem auch Ruderhörner gefertigt, mir ist da kein Bruch bekannt, aber wer weiss :rolleyes::confused::(:o:cry:

Für konstruktive Kritik bin ich immer empfänglich, ich lerne gerne dazu, wie würdest du das denn machen?:confused:

Fliegergruß
Clemens
 

tt77

User
Flächenstreben

Flächenstreben

Hallo Clemens,

wir hatten bei uns am Platz eine Bella, da war der Halter unten am Rumpf auch aus Alu, die ist nach einer Saison abgebrochen.
Ich löse das wie auf den Bildern, die Streben bestehen aus 10mm und 8mm Kohlerohr, das Kohlerohr bekommt hinten einen 3mm Balsastreifen und wird
mit 19mm Schlupfschlauch überzogen, aber die Profilierung brauchtst du ja nicht, die Kohlerohre sind mit Endfest ins Messingrohr verklebt, das Rohr wurde
vorne platt gedrückt, im Rohr liegt aber noch ein 1mm Messingblech und alles hartverlötet, unten am Rumpf ist ein U-Profil aus 2mm Blech, die Strebe wird
mit einem 3mm Stahlstift gesichert, wie bei der Piper von TC. der obere Halter wurde aus einem Scharnier gefertigt, die Fläche hat eine Einschlagmutter.

Aber wenn du gute Erfahrung mit deiner Lösung hast, dann mach so weiter, jeder so wie er möchte.

Gruß aus Südoldenburg

Heinz


Flächenstr. oben.jpg


Flächenstreben unten.jpg
 
Flächenstreben

Flächenstreben

Hallo Heinz,
Danke für die Bilder, auch ein guter Lösungsansatz, hat die Bella einen Verbrenner oder Elektroantrieb?

Fliegergruß
Clemens
 
Details

Details

Hallo zusammen,
ich verabschiede mich aus dem Jahr 2015 mit einigen Details die ich nachgebaut habe.

ich habe damit begonnen die Tankabdeckungen auf den Tragflächen anzufertigen, zuerst wurden die Tragflächen mit Frischhaltefolie Faltenfrei abgedeckt, im Bereich der Tankabdeckungen habe ich dann 2 Lagen 163 Gram Glasgewebe auflaminiert, nach dem aushärten: schleifen, spachteln, schleifen, lackieren, durch die Frischhaltefolie bekomme ich eine glatte Unterseite. Später, nach dem bespannen der Tragflächen werden diese Abdeckungen auf den Tragflächen befestigt.

DSC05534.jpg
DSC05535.jpg

und so siehts dann vor dem lackieren aus
DSC05538.jpg

Als nächstes habe ich mir das Staudruckrohr vorgenommen, dieses ist beim Original unten an der linken Tragfläche befestig. Damit ich beim Transport nichts beschädige muss das Teil steckbar werden, ich verwende dafür einen 2 mm Goldstecker, das Staudruckrohr selbst besteht aus 3 mm Messingrohr und wurde verlötet, die Vorderseite ist mit Lötzinn verschlossen, nach dem verputzen wurden die Bohrungen eingebracht, in der Tragfläche ist ein Messingrohr mit 2 mm Innendurchmesser, zum einstecken des Staudruckrohr, eingeklebt.

DSC05530.jpg
DSC05531.jpg

Die Befestigung des Anschnallgurt am Rumpf ist eine Kombination aus M2 Augenschraube, Drahtseil und einem Alubeschlag. Den Alubeschlag habe ich aus 1,5 mm Alublech angefertigt, Handarbeit nicht gefräst. Davon benötige 4 Stück.

DSC05536.jpg

Und weil es so schön ist wurden die Seitenruderpedale noch verfeinert, der Splint hat 1 mm Durchmesser......

DSC05537.jpg

Nächstes Jahr muss ich mich dann mal um den Bau der Querruder kümmern :)

Ich wünsche allen einen guten Rutsch in das Jahr 2016,
Gesundheit
und viel Erfolg beim basteln und fliegen...;)

bis nächstes Jahr in alter Frische

Fliegergruß
Clemens
 
CHAPEAU

CHAPEAU

Hallo Clemens,

nachdem ich über die Taifun 17e den Kontakt zu Dir bekommen habe, musste ich mir mal anschauen was Du als Dein neues Projekt bezeichnet hast.

Ich ziehe den Hut vor Dir !

Alle Achtung !!! Und ich weiss für mich, dass ich Deine 35 Jahre Bauerfahrung wohl nicht mehr aufholen werde (so alt werde ich wohl nicht mehr) :cry:

Nichts desto trotz danke auch ich Dir für diese Dokumentation, denn auch für den vielleicht nicht so begabten Modellbauer ergeben sich hier Gesichtspunkte, die einen nur nach vorne bringen können. Dafür herzlichen Dank.

Für die Fertigstellung wünsche ich Dir weiterhin gutes Gelingen :)

Beste Fliegergrüße

Jürgen
 

tt77

User
hat die Bella einen Verbrenner oder Elektroantrieb?

hat die Bella einen Verbrenner oder Elektroantrieb?

Hallo Clemens,

das siehst du schon richtig, es war ein Verbrenner mit 120 ccm, da ich nur Modelle mit Verbrenner baue, muß ich da umdenken!

Gruß Heinz
 
es wird Farbig

es wird Farbig

Willkommen im Jahr 2016,
eigendlich wollte ich ja Querruder bauen aber das wurde nach hinten geschoben.
Der Grund dafür: als ich das Airbike mit allen bis jetzt fertigen Teilen mal zusammengeschraubt hatte und der Akku zum programmieren des Reglers im Rumpfgestell lag musste ich zu meinem Entsetzen feststellen das die Kiste gnadenlos Kopflastig ist. :confused::cry::mad::eek:
Also wurde das weitere Vorgehen geändert. Der neue Plan ist der Akku muss weiter zurück, soll aber auf jeden fall unsichtbar bleiben, meine Überlegung ist den Akku da einzubauen wo beim Original die Tanks sitzen, in den Tragflächen. Um einen besseren Überblick über die Gewichtsverteilung zu bekommen muss ich die Ruder bespannen, Anlenkungen fest einbauen, alles drumrum soweit fertigstellen das ich sehen kann ob mein Plan so aufgeht. ;)
Ich habe also damit begonnen weitere Anbauteile anzufertigen.
Das Airbike ist ein UL Flugzeug, diese müssen in Deutschland ein Rettungssystem besitzen, mit dem Nachbau des Behälters für das Rettungssystem habe ich begonnen,
ich habe eine GFK Röhre mit 62 mm Durchmesser und 2 Endkappen über Styrodurformen laminiert, das ist der Behälter für den Rettungsschirm, die Röhre für die Rakete ist aus einem 15 mm Kabelrohr mit einer Endkappe aus Balsa.

DSC05581.jpg

Dieser Behälter sitzt im Rumpfgestell hinter dem Pilotensitz auf einer profilierten Halterung, diese habe ich in einer Form aus Balsaholz gepresst, ein paar Lagen Kohlefaser Harzgetränkt zwischen Frischhaltefolie in die Form und aushärten lassen

DSC05540.jpg
DSC05541.jpg

Diese Halterung sitzt auf 2 Alustangen die mit Rohrschellen am Rumpfgerüst verschraubt sind. Hierfür habe ich mir eine Biegevorrichtung angefertigt, die Schellen bestehen aus 0,5 mm Alublech

DSC05572.jpg
DSC05573.jpg

Damit ich das Seitenruder bespannen kann muss der Rumpf lackiert werden, also anschleifen mit einem Schleifflies, grundieren nochmal anschleifen und Farbe drauf:)

DSC05578.jpg
DSC05579.jpg
DSC05580.jpg

Jetzt mache ich mich an die Montage.......;)

Fliegergruß
Clemens
 
Update

Update

Hallo zusammen,
hier mal der aktuelle Stand bei meinem Projekt Airbike:
Ich habe das Heck so gut wie fertig, also alles was an Gewicht hinten dran kommt ist angebaut, im aufgebauten Zustand mit den bis jetzt fertigen Teilen sieht es so aus das ich den Schwerpunkt bei 1/3 Flächentiefe ohne größere Mengen Trimmblei einhalten kann wenn ich die Akkus in die Tragflächen setze.
Das habe ich so auch noch nie gemacht, sollte aber gehen. Ich müsste dann die Kabel vom Akku zum Regler um ca. 35 cm verlängern, habe mal gelesen das dann zusätzliche Kondensatoren in die Leitung müssen?????? Da muss ich mich noch mal schlau machen:confused:

Erst mal ein Paar Bilder zum genießen, so schauts jetzt aus

DSC05585.jpg

DSC05584.jpg

DSC05586.jpg

DSC05587.jpg

DSC05588.jpg

DSC05589.jpg

DSC05590.jpg

Die Anlenkung der Ruder ist zu meiner Zufriedenheit, kein Spiel und fest. Das Rettungssystem ist, denke ich, auch recht ordentlich geworden, es fehlen noch ein paar Schrauben und Muttern....:)

Es fehlen noch das Amaturenbrett, die Randbögen, Querruder und die Motoratrappe vom Rotax 447 UL. Eine Motoratrappe habe ich noch nie gebaut, das ist Neuland, ich suche im Moment nach Zeichnungen und Bildern und einem Weg wie ich sowas leicht und stabiel bauen kann:confused:

Also auf gehts in die nächste Runde der Freizeitgestalltung für kalte Wintertage. ;)

Fliegergruß
Clemens
 

Andreas Maier

Moderator
Teammitglied
Echt Klasse dein Modell.


Das mit den Kondensatoren stimmt,
da müssen dann alle paar Zentimeter einer rein.
(vielleicht geht es auch anders)
Dann könntest du fast auf den Gedanken kommen
durch die Streben vorne (links - rechts) je ein Kabel zu ziehen. :D

Frag mal Gerd Giese, er ist richtig fit in der Materie.


Gruß
Andreas
 
Kabel des Reglers verlängern

Kabel des Reglers verlängern

Hallo Modellflugfreunde,

zunächst möchte ich meiner Bewunderung über so viel Liebe zum Detail und deren Realisierung Ausdruck verleihen, einfach super Clemens.

Zum Thema Kabelverlängerung habe ich hier etwas gefunden: http://www.hacker-motor.com/daten/Hacker_Kolumne.pdf (Herausgeber Rainer Hacker, Firma Hacker Brushless Motors)

Auf Seite 7 gibt es ensprechende Info.


Gruß Beppo
 
Korrektur zu meinem Link

Korrektur zu meinem Link

Hallo,

ich hoffe da keinen schwerwiegenden Fehler gamacht zu haben. In meinem vorangegangenen Beitrag habe ich als Quelle die Firma Hacker bennant.
Nachdem ich mich von den technischen Informationen getrennt habe erkannte ich, dass es sich hier um eine Serie der Modellbauzeitschrift FMT handelt.

Man möge mir das nachsehen.


Gruß Beppo
 
Moin,

es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass die Kondensatoren quasi leitersprossenmäßig alle paar cm in das Kabel geschleift werden müssten.
Das kam damals auf, um zu VERDEUTLICHEN wie der Wert berechnet werden muss; auf der damaligen Seite von Schulze Elektronik stand dann drunter, dass man diese Werte zusammenfassen und den Gesamtwert vor den Eingang des Reglers in das Kabel löten solle. Hat blos kaum einer mehr gelesen und verstanden...

Ich mache das von Anfang an so (Kapazität vor den Regler) und hatte noch nie Probleme damit.

Gruß,
Rene
 
hab noch was gefunden

hab noch was gefunden

Hi Clemens,

warum denn in die Ferne schweifen, liegt das Gute doch so nah. Unter http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/271689-Welchen-Kondensator-in-Akkukabel-vom-Regler-einl%C3%B6ten?highlight=St%FCtzkondensatoren finden sich einige Informationen zum Thema Akkukabelverlängerung.

Übrigens bin ich kein Samariter, es ist nur so, das vorraussichtlich morgen mein Bausatz für eine 2-Mot eintrifft und da werde ich die gleichen Probleme haben.


so long Beppo
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten