Eigenkonstruktion Horten mit Kolibri

Verwirrspiel

Verwirrspiel

Ich glaube Ralf will sagen "Wenn die Turbine da wär, wo sie jetzt ist ohne Schubrohr, dann wärs so"..... oder so ähnlich ;)

Jedoch wäre die Turbine, wenn kein Schubrohr, dann wie beim Twinjet ganz hinten, also auch hinter dem Flügel und nicht wie bei der HIX, also der Go229, mit dem Auslass vor dem Flügelende.

Jeder der nicht gerade 5 Liter Cola Light und 10 Packungen Mentos intus hat fällt aber auf, das ein Luftstrahl mit 1200 km/h der am Flügel entlang rast, das Flugverhalten verdämlicht.

Wenn man sich hier im Threat das Bild im ersten Beitrag anschaut, sieht man, das die Schapel so konstruiert ist, das der Strahl hinter dem Flügel austritt.
Egal, ob man nun die Turbine in die Mitte setzt und ein Schubrohr verwendet (wie fast jeder Jet), oder die Turbine ganz nach hinten setzt ( wie viele Trainerjets oder der TwinJet mit Kolibri).

Lieg ich da richtig?

Gruß,
Micha
 

UweH

User
Jeder der nicht gerade 5 Liter Cola Light und 10 Packungen Mentos intus hat fällt aber auf, das ein Luftstrahl mit 1200 m/s der am Flügel entlang rast, das Flugverhalten verdämlicht.

.....das ist ganz schön schnell:eek::rolleyes::D
 

UweH

User
Hallo Leute,

ich hab mir den Film jetzt auch angesehen und sehe auch ein deutliches Schieben beim einleiten von flachen Kurven, besonders wenn die Klappen gesetzt sind.
Dieses Schieben ist je nach Auslegung und geflogenem cA bei fast allen Horten eigentlich ganz normal weil ein Querruderausschlag erstmal ein falsches Gieren um die Hochachse bewirkt und erst das anschließende Rollen zu einer Kurve in die richtige Richtung führt. Normalerweise stört das nicht und ist eher ein kleiner Schönheitsfehler.
Es ist nur dann störend oder unangenehm wenn man in sehr niedriger Höhe eine seitliche Böe erwischt, z.B. beim landen.
Die notwendige Querruderkorrektur dreht das Modell erstmal in die falsche Richtung weiter und wenn die Bodenfreiheit der Flügespitze etwas kanpp ist dann muß man schon wieder Gegenquerruder geben bevor die gewünschte Kurve vollendet ist. Damit kommt man aber nicht in die gewünschte Richtung sondern weiter in die falsche Richtung und das kann dann ganz schön blöd werden.

Bitte überlegt euch ob ihr nicht doch mal das einseitige Butterfly als Seitenruder probieren wollt. Es kostet bei den heutigen Anlagen keinen großen Programmieraufwand und ist bei bockigem Wetter und Seitenwind echt hilfreich. Ralf und ich fliegen das beide seit längerem und haben es zu schätzen gelernt, deshalb hat Ralf es empfohlen und ich jetzt auch. Das ist keine Kritik sondern ein Rat aus Erfahrung. Andrés dürfte keine Schwierigkeiten haben die notwendigen Ausschläge zu simulieren.

Weiter viel Spaß mit der Schapel und macht kein Bruch sondern erntet endlich mal die Kartoffeln auf dem Flugplatzacker ;):D

Gruß,

Uwe.
 
Ja genau nicht als Kritik, sondern als Verbesserungsvorschlag.
Vor allem sehe ich, dass die Schapel irgend wann mal bei einer Landung Schaden nimmt.
Hast du vor ein Fahrwerk ein zu bauen?
 
Hallo,

Micha hat es bei RCMovie mit dem Erstflugvideo bis auf das Top-Video geschafft. Herzliche Glückwünsche!

Andrés

@Ralf: Fahrwerk kommt in diese Kiste nicht rein. Die nächste Version bekommt eins.
 
Hallo,

@Ralf: Fahrwerk kommt in diese Kiste nicht rein. Die nächste Version bekommt eins.

..........Aber in die neue Kiste ist doch wohl ca:4,86 Meter..............


Gruss Paul
 

heiner

User
Die Originale hatte einen Propantrieb, hier sehe ich einen Jetantrieb......

Also doch eine Weiterentwicklung, die so am Original nicht vorhanden war. :)


Wie ich weiter oben bereits vor dem Erstflug schrieb, mit der Anordnung der Turbine im Heck, also nicht wie bei unserer IX in der Fläche, werden auch die IX spezifischen Probleme nicht auftreten .....

Das Teil geht einfach super!

Heiner
 
Danke Heiner! Find ich auch.

Die Landung muß einfach geübt werden. Bei sieben Flüge mit drei Piloten kann man auch nicht erwarten, daß einer davon das volle Gefühl für die Landung entwickeln konnte ;)

Die kleine liegt gerade auf dem OP-Tisch und kriegt ihr endgültiges Finish. Momentan werden die offene Felder mit Seide bespannt. Danach geht sie zu Micha zum lackieren...

Viele Grüße,

Andrés
 

UweH

User

Quest

User
Hallo Andres!
Du hast mir ja erlaubt, dein Modell mal in die Hand zu nehmen...
naja... wat soll ich sagen... sch...e, empfinde jetzt nur puuure Neid! :D:D:D die Flugforführung war auch SUUUPER!
ich auch haben wollen! :D

MfG
Witali

P.S. so ne Sitzung wie in der Brennkammer sollen wie mal unbedingt wiederholen ;)
 
Das viedeo wie auch der Flug absolute Spitzenklasse ;)

Danke SpeedyG!


Hallo Andres!
Du hast mir ja erlaubt, dein Modell mal in die Hand zu nehmen...
naja... wat soll ich sagen... sch...e, empfinde jetzt nur puuure Neid! :D:D:D die Flugforführung war auch SUUUPER!
ich auch haben wollen! :D

MfG
Witali

P.S. so ne Sitzung wie in der Brennkammer sollen wie mal unbedingt wiederholen ;)


Hallo Witali,

aber klaro! Spätestens nächstes Jahr bei der JetPower :D:D Vielleicht trifft man sich ja auch früher ;)

Viele Grüße,

Andrés
 
Nachbau, Bausatz o.ä.

Nachbau, Bausatz o.ä.

Hallo Andrés,

schade, ich konnte Deine Jetpower-Vorführung leider nur im Video anschauen, wolltest mich ja mal zu einer Vorführung einladen. Aber wie steht es denn nun mit den Daten oder einem Nachbau?

Veröffentlichst Du die Daten oder wird man wenigstens bald einen Abzug oder gar einen Bausatz dieses wunderschönen Modells kaufen können (Tip: AFF-CNC, Nurflügel-Modelltechnik oder auch Modellbau-Paradies fragen)? Über einen Obulus, falls das überhaupt das Problem ist, könnte man ja sprechen...

Mich und vielleicht auch einige andere Mitleser würde das sicher sehr freuen. Bis dahin: Lass Sie heile!

Zu guter Letzt: Du hast wohl das Tankvolumen vergrößert, warum, ein übermäßiger Spritverbrauch ist es ja wohl nicht, oder?
 
Hallo Klaus,

ich spreche mal mit allen Beteiligten, schließlich ist das Team sieben Köpfig: Lothar, Martin, Micha, Michael, Paul, Wolfgang und ich.

Der Flieger ist in guter alter Bauweise gebaut (Sperrholz schäften, Leistenbiegen, usw.). Das muß man schon gut beherrschen, wenn man sie bauen möchte. Es ist nicht Jedermann bzw. -frau Sache. Wenn man in der Bauweise drin ist, muss mit ca. 300 Baustunden gerechnet werden. Die Materialkosten betragen ohne Servos und Empfänger so um die 400 EUR. Dann noch mit Servos und Ventile ist man bei über 600 EUR. Viele unterschätzen das. Siehe z.B. den Sprecher der JetPower, der von 60 EUR beim Baumarkt sprach. For the records - falls der Sprecher hier mitliest - es gibt nur noch drei Großhändler, die überhaupt das dünne Flugzeugsperrholz in Deutschland führen (aus Finnland importiert). Alleine die Beplankung hat deutlich über 60 EUR gekostet ;) Viele denken, daß GfK bzw. CfK teuer sind und Holz billig ist. Das wundert mich ziemlich. So als Anhaltspunkt kann man bei GfK mit ca. 10 EUR/m² rechnen (samt Harz). Nur alleine die Holzbeplankung kostet 35 EUR/m² :rolleyes:. Da sind die ganzen Rippen und Leisten da drunter noch nicht miteingerechnet :eek:. Soviel dazu... Mal so nebenbei erwähnt. Sperrholzflieger kriegt man auch sehr stabil hin :cool:


Wenn man einen Frästeilsatz anbietet läuft es wahrscheinlich folgendermaßen. Vielleicht werden sieben oder acht Stück verkauft. Davon werden drei oder vier angefangen und am Ende werden mit Glück nur zwei fertiggestellt. Das wäre sehr Schade. Abformen und in GfK zu laminieren wäre meiner Meinung nach eine Schande fürs Flugzeug :mad:. Du siehst, es ist echt ein Konflikt... Und was Daten zum Entwurf angeht, es wird ein Artikel im JetPower-Magazin geben. Ich hoffe ihr versteht, daß ich hier nicht zuviele Details zur Auslegung veröffentliche. Diese werden dann im Magazin zu lesen sein.

Das Tankvolumen haben wir wegen der Flugzeit erhöht. Mit viel vollgas fliegt sie jetzt bei vollem Tank mehr als 13 Minuten :cool: Möchte man eher dynamischer fliegen, dann tank man die Hälfte und man hat immer noch eine sehr gute Flugzeit. Der Grund war die Slotlänge bei der JetPower. Wir wollten unbedingt den ganzen Slot ausfüllen, was beim ersten Tag nicht nötig war weil das ganze nur 3 Minuten lang war :eek:. Danach war der Tank dreiviertiel voll. Beim zweiten Tag hatten wir deutlich mehr Zeit...


Keine Sorge, sie bleibt heile ;) Wenn Du sie mal fliegen sehen möchtest bzw. einfach mal sehen möchtest können wir gerne was organiseren. Soweit wohnst Du ja nicht :D

Viele Grüße,

Andrés
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten