Einen schicken RC-Network Flieger entwickeln???

Claus Eckert

Moderator
Teammitglied
Noch was.

@Wolfgang

Sehe ich dss richtig, dass die Seitenteile von der Cowling bis zum Leitwerk gerade sind?
Da könnte man nämlich ohne viel Aufwand den Rumpf im Junkers-K-Verband aufbauen.

Das ist leicht und äußerst stabil. Vor allem braucht man keine Spanten. Außer dem Brandschott. Auf dem Rumpfrücken ein mit Balsa beplanktes Styroteil, ein paar Formgebungsleisten, vorne etwas Beplanken, Cowling drauf und schon sieht das nach was aus.

Edit: Aha, aber das darf man eben nicht als UL mit Delta-Mike Zulassung in Good Old Germany. :(

[ 21. April 2005, 17:10: Beitrag editiert von: Claus Eckert ]
 

Claus Eckert

Moderator
Teammitglied
Nur noch schnell zur Erläuterung was ein Junkers-K-Verband ist.

1114098531.jpg


Man baut sich zwei Seitenteile die im Prinzip so wie auf dem Bild aussehen. Nur das die Teile vom Kopfspant bis zum Rumpfende durchgehend mit diesen K-Verstrebungen gemacht werden.

Dann stellt man die Seitenteile auf und macht das Gleiche am Rumpfrücken und am Rumpfboden. Dann werden die Klebestellen mit dünnem Sperrholzdreiecken verstärkt. Also einfach mit dem richtigen Faserverlauf drauf geklebt. Stabiler und leichter geht es fast nicht mehr. Außer Franz Schmid baut so etwas aus Kohlerohr.

Mit Formgebungsleisten einem Rumpfrücken aus Styro oder mit Halbspanten und Leisten erhält dann die richtige Kontur.

Vorteil: Man benötigt keine Frästeile für den Rumpf, sondern nur eine Planskizze. Diese Bauweise geht sehr schnell von der Hand. Für dieses Muster habe wirklich nur fünf Minuten gebraucht.
 

Jet A1

User
Halo Claus,

Original hat einen geschweissten Stahlrohrrahmen. Von der Schulterlinie (Höhe Cockpitöffnung) nach unten, gerade, Rumpfbreite konstant von vorne bis Schulter hinterer Pilot, danach in leichtem Radius bis zum Seitenleitwerk. Oben drauf sitzen ein paar nichttragende GFK Teile zwecks besserer Optik. (Turtledeck, Cockpit in mehreren Variationen, vordere Verkleidung und Motorhaube).
SLW und HLW ebenfalls Stahlrohr bespannt.
Tragfläche Carbon Mischgewebe- Glas - Wabensandwich D-Box als tragendes Element, Wabensandwich Rippen.
Das Ganze mit Ceconite bespannt.
Vorne werkelt ein 80 oder 100 PS Rotax- für mich der einzige Stilbruch, geht aber nicht anders als UL (Gewicht). Für uns Modellflieger von Vorteil, weil die 4800 U/min am Motor vor Getriebe hören sich schon fast so an wie unsere Benziner.

Nachbau wäre einfach zu lösen, wenn die Oberschale aus drei GFK Teilen gemacht wird und die auf einen nach alter Väter Sitte "Spreissl Rumpf" aufgesetzt werden.

Mit dem Ding hab ich meine erste Taildragger (für unsere nicht Engländer - Heckschleifer ;) ) Landung gemacht. Bin vorher nur Dreibeine geflogen. War wirklich einfach hinzukriegen, ohne Montag Dienstag usw., oder dem Spruch vom Tower: "Hüpfen Sie weiter bis zur Abstellfläche" Das zeigt, dass das FWK an der richtigen Stelle sitzt und die Gesamtauslegung im Langsamflug stimmt.

Zu den Flugeigenschaften:
Absolut ausgewogen ohne Tendenzen fickrig zu werden. Auch in den Ecken der Flugerprobung harmlos, lediglich beim Trudeln war das SLW etwas abgeschattet, aber harmlos. Kunstflug bin ich kein Experte, aber ........ :)

Wolfgang
 
Moin,

ich verfolge den Thread seit Anfang an mit großem Interesse.
Finde das ein tolles Projekt und hoffe ihr stellt alle Kritiker in den Schatten.
Ich für meinen Teil wäre dann für eine FK 12.

Nur es stellt sich die Frage, wie man die V-Fraktion mit 35ccm und die E-Fraktion mit sagen wir mal bis 2Kg unter einen Hut bekommt. Wenn ihr das irgendwie schaft, bin ich ein Abnehmer für die E-Version!

Falls ich irgendwie helfen kann mache ich dies sehr gerne (Nur die nächsten 2Wochen bis 2 Monate sieht das man schlecht aus weil ich Facharbeiterprüfung habe).

mfg Flo
 
Was denken denn die anderen zu der FK12? Ich für meinen Teil, wäre damit einverstanden. Man könnte die Seitenteile auch komplett aus 3mm Pappel fräsen.
Ich finde allerdings die Version mit dem offenen Cockpit schöner.

Gruß Ralf

[ 21. April 2005, 19:49: Beitrag editiert von: Ralf Ebbrecht ]
 

Schmidie

Vereinsmitglied
hallo zusammen

fk12 sieht fein aus :) wär ich dabei. und ist mit sicherheit auch in 180 oder 200cm noch ganz gut elektrisch zu bewegen :)

also das angebot mit den kernen steht noch.
 

Jet A1

User
Hallo Ralf,

Ist beim Original recht gut gelöst. Das obere Cockpit (oberhalb der Schulterlinie) wird ja zum Einsteigen aufgeklappt. An diesen Scharnieren wird nun dieser GFK Teil mit der kleinen Wndschutzscheibe gelöst und ein anderer mit dem Bubble Cockpit aufgesetzt. Wie jeder will.
Schön wäre auch der originale Klappmechanismus der Flächen, aber ich fürchte Festigkeitsprobleme. Die Kreuzverspannung der Flächen bleibt im gespannten Zustand erhalten.
Nachdem in diesem Forum aber sicher Kapazitäten unterwegs sind, bietet sich hier eine Diskusion an, wie dies verwirklicht werden könnte.
Habe bei der Beschreibung noch was vergessen:
Fahrwerk GFK Schwinge mit verkleideten Rädern und Std Trommelbremsen.
Der Rumpfunterteil ist vorne bis ca. zum Knie hinterer Pilot flach, ebenso die Motorhaube- bis auf die Hutze für den Wasserkühler- nach hinten bildet dieses einen geometrisch einfachen Kiel mit variabler V-Form. Hinten steil, vorne flach. Also auch keine grosse Hexerei.
Wenn ich mich noch richtig erinnere, werden Wortmann Profile verwendet.

Hab auch noch nicht gehört, dass es ein Modell der 12er Comet gibt.

Wolfgang
 

Gast_2222

User gesperrt
Tach Turbo ;)
Original erstellt von Turboborie:

Also, Wolfgang, wenn du ein paar mit Lineal gezogene Striche auf einem Baubrett bei mir ablieferst, mache ich daraus eine Zeichnung. Vorausgesetzt, der Text dazu stimmt. :D
Kannst Du auch sowas Tolles?

danseur.jpg


Jean Cocteau - La Danse II (Quelle)

;) Wolfgang
 
Hallo,

wenn Ihr Euch auf nen Doppeldecker einschießt, hätte ich vielleicht was in Holzbauweise für Euch. CAD-Daten kpl. fertig, 5-Achs gefrästes Cowling-Urmodell, Kabinenhaubenurmodell, Cowling-Form vorhanden, ebenso Baudokumentation mit ca. 150 Digital-Fotos. Ich habe meine Teile damals lasern lassen.
Das Modell heißt KaZoom, hat bei 2m Länge 1,9m Spannweite und wiegt mit einem 26er MVVS Benziner nass deutlich unter 6kg bei sicherer Belastbarkeit bis 10g.
Aufgrund beruflicher Auslastung kann ich mich zur Zeit allerdings nicht weiter engagieren. Abgabe der Daten an einzelne private Interessenten habe ich nicht vor.

Ralf

162small.jpg


134small.jpg
 

Gast_2222

User gesperrt
Das ist gut, dann bauen wir das Flugzeug, was er daraus macht - ein echtes Kunstflugzeug, womit wir wieder am Anfang waeren

;) Wolfgang
PS: da hat sich doch glatt der Ralf da reingedraengelt, sowas aber auch ;) Also, als Antwort zu Jürgen gedacht...

[ 21. April 2005, 21:34: Beitrag editiert von: Wolfgang Kouker ]
 
FK12 wäre ich dabei.
Meine wäre so eine:
1114110726.jpg


und den Bausatz gibt es auch schon :D :D :D :

1114110769.jpg


Mal im ernst: die Jungs stellen doch bestimmt Daten zur Verfügung.
Wenn man ordentlich und höflich nachfragt, habe ich gemerkt, daß man so einiges erreichen kann.
Die ein oder andere Zeichnung würde die Arbeit erleichtern.
Selbst Sikorsky hat mir KOSTENLOS einen Umschlag mit Zeichnungen zukommen lassen.
Fragen kostet nichts. Und da ich denke, daß soviele Stimmen schon für die FK 12 gesprochen haben, daß es die eben sein wird, oder?

Wolfgang (Jet A1), hast du noch den Draht dorthin?
Denkst du, du könntest Unterlagen organisieren?

Wie wäre das weitere Vorgehen? Ungefähr so:

- Diskussion Auslegung (Größe, Antrieb, etc.)
- Wahl Profil und Auslegung Aerodramatik
- Auslegung RC
- Skizzen
- Zeichnungen
- Optimierung/Fehlersuche (vier oder mehr Augen sehen mehr als Zwei)
- Stückliste
- Teilzeichnungen Frästeile
- Spanten/Schnitte füe die GFK-Teile konstruieren
- "Alles aus Metall"
- Aufbau Holzpart
- Kerne/Negative
- GFK-Arbeiten
- RC
- Folie
- Finish
- Probeflug
- Reparatur

Vielleicht nicht ganz so, aber ein Ablaufplan ist nicht unwichtig, wenn viele Köche den Brei nicht verderben sollen.
Bitte um Ergänzung.

Gruß, Stefan
 
Na ja, Jürgen, wenn du eine Nacht drüber schläfst, hast du morgen früh vielleicht eine Fräsdatei in der eMail!
Ausserdem ist das daraus enstehende Modell eher eine Skulptur.
Bei uns soll sich etwas bewegen. Es geht hier also eindeutig um eine Performance!
 
Also, mein Modell nach Wolfgangs Skizze hätte vielleicht nicht ganz so elegant ausgesehen wie das vom Ralf...

Ralf, hattest du nicht seinerzeit am Anfang der Konstruktion hier irgendwo gepostet?
Waren da nicht irgendwelche Fragen?
Das Modell wäre ja eigentlich genau das, was mir am Anfang vorschwebte.
Aber es ist eigentlich vollkommen uninterressant.
1. Es ist schon konstruiert
2. Es gibt es schon
3. Es fliegt schon
Ich glaube, wir wollen als Team bei Null anfangen, oder?
 
Hallo Stefan,

ja, hast Recht, ich hatte damals nach einem geeigneten Profil gefragt. Den Ansatz, wirklich bei Null zu beginnen, finde ich gut, so genau hatte ich mir den Thread noch nicht durchgelesen ;) Werde den weiteren Fortgang mit Interesse verfolgen!
Mein Flieger hat leider nur 5 Flüge gehalten, die Servohebelschraube vom HR hatte sich gelöst, ich habe aber schon einen neuen Bausatz im Keller. Die ersten Flüge waren für mich so zufriedenstellend, dass ich das Modell auf jeden Fall wieder aufbauen werde.

Ralf
 

AJ

User
Hi,

gehts hier noch um Doppeldecker?

Da würde ich auch gerne mal den hier vorschlagen:
Beechcraft Staggerwing G17S

1112998768.jpg


1114114390.jpg


1114114432.jpg


Und zwar elektrisch, mit Einziehfahrwerk! :D
 

Gerald Lehr

Vereinsmitglied
Teammitglied
Also die FK 12 ist nicht schlecht - aber die Staggerwing wäre ein Traum.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten