Electric Reno Racing debriefing

Hallo,
Ich habs mal gröbst durchgerechnet.
RBC-F7F=66gr/cm
Aeronaut-F7F=70-72gr/cm
Wahre Klöpper also.
Wir sind wohl wirklich am besten damit beraten als Obergrenze die 75gr/cm zu nehmen.
Muß haltn bisl gerechnet werden beim Bau des Fliegers um mitmachen zu können.
Gruß Sven

@Daniel L.:Kuck mal deine E-Mails durch,du hast Post!
 
Die Big Bossman macht schon was her...

0737-_r3z2119_std.jpg
 
Javlin schrieb:
75g/gm² und die allgemeine Obergrenze von 2,5 kg schon.
75g/dm2 ist als obergrenze voll ok find ich.

Ich denke auch erher an die untergrenze.
In deinem vorschlag ist von minimum 65g/dm2 die rede.
Da müsst ich (du wohl auch) womöglich balast einbauen ;->

Untergrenze von 65g/dm2 also am besten raus, 75g/dm2 bleibt drin.

Kollisionen:
Nur zum klarstellen.
Finde voll OK das "wenn" dann beide kollisionsgegner restarten müssen (sonst ramjäger-gefahr). Taktisches teamfoul ist aber immer noch drin um den unbeteiligten nach vorn zu bekommen.
Ging nur ums klarstellen wie nun die kollidierten restartet werden sollen. Kontrollierter restart nach rennende find ich ok. Ist selten genug das der zeitaufwand in grenzen bleibt.

Zweimot:
Als seperate klasse wird das erst mal zeit und aufwand kosten.
Ich fand aber die modelle nicht wirklich deutlich unterschiedlich zu einmots.
Eben durchaus konkurenzfähig. Wegen grösse gibts eben gewichts und akku bonus.
Beim Aircombat sammelt aber ein 1,5m bomber mehr streamer als ein 90cm maschinchen, deshalb eher unfair und eher eigene klasse nötig.

@Christoph
Unlimited:
Finde nicht das wir dort auf 1:12 orientieren sollten.
Eher 1:10 (RBC, Ripmax, Hyperion Ki84).
Ziel soll ja nicht sein 1:12er überjäger zu züchten sondern auch attractive grössere modelle (zuschauer) benutzen zu können. Die offizielle Reno klasse ist ja ausschliesslich verbrenner.
Zusammen mit eventueller Wh beschränkung sollte sich das dann einpendeln.

EDIT
Grad festgestellt das ne XF-11 nicht mal in 1:12 sinn macht (2,5m spannweite ;-) ).
Machen wir doch gleich 1:16 bis 1:9 draus, dann gehts unter 2m.
/EDIT

gruss Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen,


Zitat Peter:
Zweimot:
Als seperate klasse wird das erst mal zeit und aufwand kosten.
Ich fand aber die modelle nicht wirklich deutlich unterschiedlich zu einmots.
Eben durchaus konkurenzfähig. Wegen grösse gibts eben gewichts und akku bonus.
Beim Aircombat sammelt aber ein 1,5m bomber mehr streamer als ein 90cm maschinchen, deshalb eher unfair und eher eigene klasse nötig.

Antwort:
Kein Unterschied zwischen deiner Ki und meiner F7F?...Sorry Peter...aber da irrst du dich gewaltigst!!
Oder willst du das ich dich überrunde?Die "kleine F7F von RBC" kriegt zwei 1300Watt mit 1100KV an 4S in die Gondeln.
Das Race würde etwas langweilig meinste nicht?Da kannste in die Einmot reinbasteln wasde willst...so wirklich rannkommen wirste nicht an meine Kiste.Und dabei ist noch nichtmals das letzte Wort in Sachen Antrieb gesprochen worden;) :D :D .
Bei der "dicken von Aeronaut" wirds nochn bisl mehr Power drin haben,wenn denn der Herr Motorenbauer das Elektrogebimmel fertig kriegt...irgentwann:confused: .
Laß die Zweimots in einer eigenen Klasse starten...wirst sehen..beim nächsten Reno siehst du den Unterschied! Wie ich das so mitbekommen habe,haben sich die Zweimot-Herren etwas zurück gehalten mit der Motorisierung beim letzten Reno.;)
Gruß Sven
 
Javlin schrieb:
Ich fasse zusammen:

Wir sind alle der Meinung:
Nööö

1. "F1" wird gelöscht es bleibt nur Unlimited. OK
2. Die Pylons 1 und 3 sind auf jeden fall zu umrunden. OK
3. Impeller fliegen erst mal ganz raus bis eine eigen Jet Klasse definiert wird. OK
4. Die Combats gehen bis 1955 auf keinen Fall
5. die Wh Formel kommt rein. OK
6. In der Unlimited sind mehrmotts erlaubt. OK
7. Die Reflights bleiben so. wenn sich die ersten beiden im Rennen treffen dann kann der Dritte auf Platz 1 vor, das ist in jedem Rennen so. OK

Javlin schrieb:
Wo wir noch eine Meinung erziehlen müssen:

1. Combat und 2-Mott zusammen Ja/Nein? Nein
2. Gewichtslimit oder Flächenbelastungslimit? Flächenbelastung
3. Kurslänge oder 15 Runden? Mindestkurslänge
4. Unlimited auf Nachbauten Kolbengetriebener Propellermaschinen definieren?OK
5. Umlimited Grössenverhältniss auf 1:12 bis 1:9 definieren? Schade, meine Cosmic ist 1:5 und trotzdem kleiner als mache 1:12 Kiste, würde es begrüßen wenn es über die Spannweite oder den Flächeninhalt definiert würde, so könnte aber die kleine Styro Nemesis schon fast mitfliegen, ......hm. Original hat 6,25m Spannweite, die Graupner hat 640mm, ist dann 1:9,765, kleinen Lehner dafür hätte ich liegen.....

Gruß Daniel
 
So, hier Version 2...

Anhang anzeigen Electric Reno Racing Version 2.pdf

1955 mit Kolbenmotor, bitte für Version 3 ausdiskutieren..
Die Mindestkurslänge ist beschrieben...
Unlimited mit Kolbenmotor erst mal von 1:12 bis 1:9.. ebenfalls für Version 3 diskutieren
Mindestflächenbelastung für Unlimited für Version 3 diskutieren.
Die Cosmic ist doch schwerer als 2,5kg oder? meine Mosquito wiegt 2,6kg.. da müsste ich schon das ezfw ausbauen...

Die Nemisis würde passen. Ist ja fast 1:10
 
Daniel Lux schrieb:
5. Umlimited Grössenverhältniss auf 1:12 bis 1:9 definieren? Schade, meine Cosmic ist 1:5 und trotzdem kleiner als mache 1:12 Kiste, würde es begrüßen wenn es über die Spannweite oder den Flächeninhalt definiert würde, so könnte aber die kleine Styro Nemesis schon fast mitfliegen, ......hm. Original hat 6,25m Spannweite, die Graupner hat 640mm, ist dann 1:9,765, kleinen Lehner dafür hätte ich liegen.....

Gruß Daniel

Hallöle,
Damit haste Recht Daniel....Dann könnte ich auch die "Harmon Rocket" einsetzen...ein nettes Geflügel das vonner Größe her mit deiner Cosmic gleichkommt...Willstn Rennen?:D
Ne kleine Nemesis wäre eventuell auch noch drin...Kollege hat sone ungenutzte Schaumwaffel..und ich hab nochn Kleingebimmel das eventuell den Flieger nicht direkt(wegen "Mehr Power"..grunz) beim Start zerreißt.
Da hätten sogar diese "kleinen"Unlimitedflieger eine gute Chance zwischen den 1,5m Donnervögeln. Coole Sache das!

@Javlin:
1955 mit Kolbenmotor, bitte für Version 3 ausdiskutieren
NÖ!

Die Mindestkurslänge ist beschrieben
Geht klar!

Unlimited mit Kolbenmotor erst mal von 1:12 bis 1:9
Laß die Größe aussen vor...das relativiert sich doch sowieso,da keiner mit nem 2m Vogel oder noch mehr rummdonnert.

Mindestflächenbelastung für Unlimited für Version 3 diskutieren
Is ne Versicherungsfrage...laut FIA sinds 75gr/cm....läßt sich aber je nach Modell schwer einhalten. Ich wäre sonnst für etwas mehr Flächenbelastung...also max.90gr/cm.

Die Cosmic(von Daniel) ist doch schwerer als 2,5kg oder? meine Mosquito wiegt 2,6kg.. da müsste ich schon das ezfw ausbauen
Glaubst du ich würde an meiner Mühle das EzFw ausbauen um annem Rennen teilzunehmen? Wie Wäre es mit einer Tolleranzgrenze von 20%(?) bei 2,5Kg Abfluggewicht?Zu schwer werden die Kisten eh nicht werden,wer fliegt schon mitm klavier beim Race mit?

Die Nemisis würde passen. Ist ja fast 1:10
Das wär Goil....im Race oder zwischendurch als Pausenclown sind die Flitzer affenstark.
Grüße Sven
 
Hallo,

1955 NÖ heisst was? 1955 oder 1945?
nicht vergessen: Jets sind rauss...

Mindestflächenbelastung und Maximale Flächenbelastung sind 2 verschieden Dinge....

2,5kg sind 2,5kg. Was schwerer ist fliegt in der Pause.

Gruß,

Javlin
 
Javlin schrieb:
Hallo,

1955 NÖ heisst was? 1955 oder 1945?
nicht vergessen: Jets sind rauss...

Mindestflächenbelastung und Maximale Flächenbelastung sind 2 verschieden Dinge....

2,5kg sind 2,5kg. Was schwerer ist fliegt in der Pause.

Gruß,

Javlin


Moin Javlin,
Bis 1945 war gemeint...selbst so Flieger wie die z.B. Douglas A-1 Skyraider sind bis dato geflogen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Douglas_A-1
Das die Lötlampen draußen sind is klar....wie auch die Impellermixer.

Maximale Flächenbelastung war gemeint!
Wie du selbst schon schriebst,sind 75gr/cm bei einer B25 oder B26 schwer einzuhalten.Deswegen etwas mehr..nur bisl.

Mit den 2,5Kg hab ich gar kein Problem.Die Tolleranz von10-20%(?)war wegen deiner Mosquito mit 2,6kg gedacht.Manchmal wirds haltn eventuell nen bisl knapp werden,und dann?
Gruß Sven
 
Hallo Javlin,
nö, die gelbe Miss Comic Wind hat keine 2,5kg, eher 2 kg:D , die Hornet F1 ist noch leichter. Die große rote Comic hat mein ich 4,8kg, könnte ich aber auch unter 4kg drücken ohne langsamer zu werden.

Bei der Styro Nemesis habe ich mich völlig vertan, die hat nur 1:13,8.

Die Nemesis hat in ihrer Klasse aber schon viel Spannweite mit 6,25m, umgemünzt auf 1:9, was ja der angesprochen größe Maßstab werden soll, sind das dann max. 69,4 cm, bei 1:12 dann nur noch 52cm. Gerade aber die älteren Reno F1 auch Cassut's genannt haben aber weniger Spannweite. Bei einer max. Flächenbelastung von 75g wären das dann Dinger von 220g bis gut 500g. ......hm schade,wären nur noch was für spitzen Piloten mit extremer Leichtbauerfahrung.

1:13,8 bei 45 cm sieht so aus:
Graupner_Nemesis.jpg

Quelle: Graupner

Von daher die Unlimited bitte nicht am Maßstab fest machen, über die Spannweite wäre es auch aus meiner Sicht der bessere Weg und wenn ich schon dabei bin Wünsche zu äußer, dann auch bitte über 1 m als Minimum, soll doch eine Klasse für's Auge werden und nicht für die Lupe.

Bei den Combats bitte bei dem Regeljahr,bzw. Stichtag der Aces bleiben, bis 55 ist heftig, da wurden ein paar echt komische Hochleistungsjäger gebaut, bzw. Aufklärer mit Luftüberlegenheit durch Geschwindigkeit, die mehr Ähnlichkeit mit einem modernem Hotty haben als mit einem Warbird. Unsere Tschechischen Kollegen versuchen da immer wieder ein paar von in den Combat zu drücken, da kommt es machmal auf Tage bei dem Erstflug an.
Gruß Daniel
 
Also:

für Version3:

Combat bis 1945.

Unlimited keine Mindestflächenbelastung, kein Maßstab.
Mindesten 1m Spannweite???

Allgemeine Obergrenzen: 2,5kg Abfluggewicht und max Flächenbelastung 75g/dm²

Nochwas?

Gruß,

Javlin

P.S.

Ich bin zwar der Author, habe aber trotzdem nur 1 Stimme bei der Diskussion, wenn mein Mosquito nicht rein passt dann ist das halt so...
 
Zuletzt bearbeitet:
Daniel Lux schrieb:
Bei den Combats bitte bei dem Regeljahr,bzw. Stichtag der Aces bleiben, bis 55 ist heftig, da wurden ein paar echt komische Hochleistungsjäger gebaut, bzw. Aufklärer mit Luftüberlegenheit durch Geschwindigkeit, die mehr Ähnlichkeit mit einem modernem Hotty haben als mit einem Warbird. Unsere Tschechischen Kollegen versuchen da immer wieder ein paar von in den Combat zu drücken, da kommt es machmal auf Tage bei dem Erstflug an.
Gruß Daniel
Stichtag ?
Bisl viel aufwand für ein "jederman" rennen.
Da gehen aber nur flugplätze mit onlineverbindung zwecks recherche ;-))
Was macht ihr da bloss bei varianten. Da sind die erstflugdaten meist mit vorsicht zu geniessen.
Um streit zu vermeiden würde ich aber etwas aufweichen.
Wir sind hier erst mal racer, keine ACES.
Hab grad noch mal nach der YAK11 geschaut: Nov'45, zum glück doch knapp drin.
Aber bei der XF-11 ist's schade
(@Hanggeier:
Ich erwarte lautstarken protest bei der rennleitung das das "geflügel" nicht mitfliegen darf ;-)) )

Der vorschlag die ein- und zweimot-combats zusammen zu werten basiert drauf das ich nicht wirklich grosse geschwindigkeitsunterschiede festgestellt hab.
Das gäbe bestimmt ne interessante mischung.
Sonst brauchen wir ne Lex Javlin und er muss kreise um die anderen beim rennen fliegen.
(P.S. RBC und Aeronaut Tigercat sind nicht 1:12)

gruss Peter
 
PeterD schrieb:
Stichtag ?
Bisl viel aufwand für ein "jederman" rennen.
Da gehen aber nur flugplätze mit onlineverbindung zwecks recherche ;-))
Was macht ihr da bloss bei varianten. Da sind die erstflugdaten meist mit vorsicht zu geniessen.
Um streit zu vermeiden würde ich aber etwas aufweichen.
Wir sind hier erst mal racer, keine ACES.
Hab grad noch mal nach der YAK11 geschaut: Nov'45, zum glück doch knapp drin.
Aber bei der XF-11 ist's schade
(@Hanggeier:
Ich erwarte lautstarken protest bei der rennleitung das das "geflügel" nicht mitfliegen darf ;-)) )

Der vorschlag die ein- und zweimot-combats zusammen zu werten basiert drauf das ich nicht wirklich grosse geschwindigkeitsunterschiede festgestellt hab.
Das gäbe bestimmt ne interessante mischung.
Sonst brauchen wir ne Lex Javlin und er muss kreise um die anderen beim rennen fliegen.
(P.S. RBC und Aeronaut Tigercat sind nicht 1:12)

gruss Peter


Moin Peter,
Was du zur Echtheitsfindung der Erstflugtheorie da einbringst...Okay...da kann man mogeln...aber nicht mehr sehr lange.
Eine Datenbank der Kolbengetriebenen Propellermaschinen bis ende 1945 ist in Arbeit...schon seit längerem.Ich kann nicht hexen und ab und zu mal innen Keller zwecks Bau eines Fliegerles muß ich auch;) .
Noch Fragen dazu?Nein?Weitermachen!
Deine XF-11 hat laut Wikipedia den Erstflug 1946 gemacht,schade....bringse doch einfach mal mit.....ausm (Aeronaut F7F)Karton im Bastelkeller kommen so komische Rufe..."Gib sie mir!Die mach ich fettich!";) :D
Die RBC ist ja auch ne Unlimitedkiste....nix 1:12AC;).

@Javlin für Vers.3:
Combat bis 1945________JA!Incl. Erstflug des Prototypen bis 24Uhr am 31.12.1945

Unlimited keine Mindestflächenbelastung, kein Maßstab.
Mindestens 1m Spannweite???_____________________JA___JA___JA!

Allgemeine Obergrenzen: 2,5kg Abfluggewicht und max Flächenbelastung 75g/dm²_______________JA!

Ich bin zwar der Author, habe aber trotzdem nur 1 Stimme bei der Diskussion, wenn mein Mosquito nicht rein passt dann ist das halt so..._____Schade!

@Daniel:
Mach dir ne Nemesis fertig...datt is ja vieleicht ne niedliche Brüllmücke;) echt niedlich.

@all:
Schon aufgefallen das wir uns hier gegenseitig wieder heiß machen als wärens nur noch zwei Wochen bis zum Rennen?Dabei sinds noch 6Monate...verflu...Mi..!!!
Gruß Sven
 
Hallo Javlin,
wenn deine Moskito 2,6Kg wiegt, so werden bestimmt auch die anderen da zustimmen das wir auf 2,6 kg gehen, die Zahl hat ja keinen tieferen Sinn, ist einfach nur als das Ende der Größenvöllerei zu sehen, wir könnten ja auch sagen das bei 1-Motts bei 2,5 kg Schluß ist und bei 2 Mott's bei 3kg, ich hätte da kein Problem mit, nur bei den max 75g/dm² müssen wir bleiben.

Bei der kleinen Nemesis möchte ich sehen das die einer noch sauber um die Spitzpylone bringt:D

Stichtag Mai 45 finde ich nach wie vor wichtig, denn eine der krassesten Warbirds hat einige Tage später den Himmel erobert, ist wie ich finde zum Glück ziemlich unbekannt, da kurz darauf mehr auf Jets gesetzt wurde, bzw. hatte man genug gute Kolbenjäger und die weitere Entwicklung wurde zu Gunsten der Jets aufgegeben.


Eine gute Recherche des zu bauenden Modelles setze ich immer voraus, wenn man nicht gerade eine Maschine bauen will die eh jeder kennt.

Zu den Erstflugtherminen will Sven ja eine Liste machen, will einer was neues bauen oder zum fliegen mitbringen und kann selber nicht genau sagen wann die schon geflogen ist, so kann er es ja hier anmelden und die Allgemeinheit sucht mal mit, ist dann ein mehrheitlich bestätigtes Ergebnis da, wird der Thermin in die Liste übernommen. Solche Exoten legt ja nicht der Klapperstorch am Morgen des Wettbewerbes in das Auto;)

Mindestflächenbelastung fände ich OK, verhindert Segelflieger im Hotty Stiel

Mal noch ne allgemeine Frage, als was gilt eine Maschine mit Doppelprop? 1-Mott oder 2-Mott?

Gruß Daniel
 
Das iss ja Kool!

Ich würde aber sagen das 1 oder 2 Mott vom Original vorgegeben wird..

4 mott, 6 mott 8???was solls, 2,5kg und 75g/dm²...

@Praktiker: wo bekommst du das her und was für Props sollen drauf? Linksrumprops sind rar...
 
Daniel Lux schrieb:
Stichtag Mai 45 finde ich nach wie vor wichtig, denn eine der krassesten Warbirds hat einige Tage später den Himmel erobert, ist wie ich finde zum Glück ziemlich unbekannt, da kurz darauf mehr auf Jets gesetzt wurde, bzw. hatte man genug gute Kolbenjäger und die weitere Entwicklung wurde zu Gunsten der Jets aufgegeben.
Da wäre ja die YAK11 draussen, DAS GEHT NICHT:
http://www.airventure.de/reno2003/reno03_unl_czechmate_1.jpg

Immerhin 2008 4.platz im Unlimited Gold !

DAGEGEN
Mit 31.12.'45 könnt ich mich grad noch anfreunden ...

Peter

P.S. Fürchtest du etwa konkurenz ...
 
Hallo Peter,
hatte wir nicht gesagt, Warbirds und Reno Racer? Wo ist dein Problem? Die Jak11 ist ein Reno Racer, für Unlimited sind die Dinger schon klasse, beim Combat Race eher ungeschickt, da Rear Bear, Critical Mass und Co. gekürzte Flächen haben und somit meist keinen 4ccm, bzw. 67Wh mehr tragen dürfen. Das Datum habe ich schon begründet, geht es auf den 31.12, dann kannst du im Combat Race deine Kisten gleich zu Hause lassen, denn eine Chance hättest du gegen die dann von mir eingestzte Kiste nicht mehr und einige Wochen drauf hätte die jeder wenn er siegen will, die sieht ähnlich deiner XF-11 aus, nur als 1-Mott und mit einer optimalen Spannweite und Flächentiefe für den Combat, sprich ein Besenstiel mit Flügeln.

Hallo Jens,
bei dem Motörchen hast du nicht wirklich einen Vorteil, im Warbird Forum haben sie so ein Ding in eine Hyperion Spit gepackt......fliegt,schnell ist aber was anderes:rolleyes:
Kann man sich mit relativ wenig Aufwand und ohne großen Maschineneinsatz selber bauen. Hinten einen normalen Prop, vorn einen Ramoser.
Der Sound ist auf jeden Fall mal was anderes, die Jungs im F3A setzen die in größer ja schon länger ein.
Ein Combat Kollege hat sowas auch schon mal für den Combat gebaut, da er keine guten Regler drin hatte, sah das nicht sehr elegant aus und er hatte nicht gerade eine Drehmoment freie Kiste, eher das Gegenteil:D , Cutts mit dem Prop sind auch so gut wie nicht zu sehen, da der Streamer richtig zerschreddert wird. Die ganze Prop-Spinner Mimik ist auch relativ teuer, von daher ein netter Gag und ein teurer wenn man einschlägt.
Gruß Daniel
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten