Electric Reno Racing debriefing

Daniel Lux schrieb:
hatte wir nicht gesagt, Warbirds und Reno Racer? Wo ist dein Problem? Die Jak11 ist ein Reno Racer, für Unlimited sind die Dinger schon klasse, beim Combat Race eher ungeschickt, da Rear Bear, Critical Mass und Co. gekürzte Flächen haben und somit meist keinen 4ccm, bzw. 67Wh mehr tragen dürfen. Das Datum habe ich schon begründet, geht es auf den 31.12, dann kannst du im Combat Race deine Kisten gleich zu Hause lassen, denn eine Chance hättest du gegen die dann von mir eingestzte Kiste nicht mehr und einige Wochen drauf hätte die jeder wenn er siegen will, die sieht ähnlich deiner XF-11 aus, nur als 1-Mott und mit einer optimalen Spannweite und Flächentiefe für den Combat, sprich ein Besenstiel mit Flügeln.
OK, stichtag gilt also nur für Warbirds die nie in Reno zum einsatz kamen.
Dann ist die formulierung von Javelin aber nicht klar.
Dort steht: Nachbau eines Militär oder
Rennflugzeuges aus dem Zeitraum 1920 bis 1945.
Damit würde der stichtag für beide gelten.
Ohne stichtag bei racern könnte man aber auch sone F1 kiste oder 'n Pond Racer in 1:12 bauen und in Combat mitfliegen.
So einfach ist es eben nicht.

Wenn die den fliegenden besenstiel schon '45 geflogen sind, warum nicht als racer zulassen.
(P.S. poste mal nen link damit man sich das vorstellen kann)
Wir wollen ja spannende kämpfe. Bin mir sicher das die mehrzahl vorzieht eben nicht alles auszureizen.
Wenn ich den prop der Ki nicht reduziert hätte hätte deine Thun im Bronze auch keine chance gehabt, ... that's life ...

Ausserdem brauchen wir da glatt noch ne datenbank der Reno-racer, oder hast du im kopf was die alles geflogen sind.

gruss Peter

P.S. Habe momentan weder ne (<2.5Kg) YAK-11 (eventuell aber ne Big Bock YAK für nächstes jahr) noch ne XF11. Charlespereira hat mir aber die groben pläne seiner XF-11 (http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=870291) gemailt und ich bin am rechnen. Wird aber in 1:12 selbst in der Unlimted knapp mit 2,5Kg. Mal sehen ob da was draus wird.

P.P.S. @Hanggeier
Aus dem karton meiner (ungebauten) Aeronaut Tigercat hab ich letztens auch ein flehen gehört ...
**bau mich ** bitte, bau mich **
;-))
 
Lass gut sein, du willst es nicht verstehen und nein einen Link oder weiteren Tipp gebe ich nicht, die Dinger will ich auf keinen Fall im Combat Race sehen, wenn doch wäre das ihr Untergang, von Spannung wäre da nix mehr zu spüren,denn erst würden dies Art von Flugzeug alles versäbeln was kommt und dann hätten sie die alle....... welch wunderbare Typenvielfalt, wenn es dir jetzt schon zu langweilig ist, dann geh in die Pylon Szene.
Es gibt ein paar tausend verschiedene Typen die du bauen kannst, das muß reichen, da es im Race nicht so auf Wendigkeit ankommt kannst du da auch einige Typen bauen die es so nicht im Aicombat geben würde.

Das mit den Reno's ist etwas ungeschickt, denn in der Zeit des 2 WK wurden die Rennen ausgesetzt, moderne Reno`s passen aber kaum zu den Combat's in 1:12.

Wäre somit mehr was für die Unlimited, da fällt mir auch gerade ein das es ja nicht nur die Reno's gibt, sonder auch sehr schöne Maschinen aus den alten europäischen Rennen und amerikanischen Langstrecken Rennen oder auch die neueren Rennen wie das Red Bull Air Race.

Für Unlimited müßte die Definition dann heißen: " .... und alle Maschinen die in einem offiziellen Runden oder Langstrecken Rennen geflogen haben und mehr als 1m Spannweite als Modellnachbau haben, unabhängig von ihrem Baujahr."
Jetzt komm mir aber keiner mit einer Turbo, wie der Turbo Raven oder Exxon Tiger.
Gruß Daniel
 
Daniel Lux schrieb:
Lass gut sein, du willst es nicht verstehen ...
Ne, ich will eben verstehen welche du noch für legal hältst.
Und das ganze sollte eben möglichst wiederspruchsfrei funktionieren.

Ma abgesehen das ne YAK11 mit 78cm schon recht klein wäre (antriebslimit einbegriffen).
Mit 10.Nov'45 wär sie nach dem sichtag bei der Combat klasse draussen, was wegen aktueller Czech Mate eben trotzdem schade wäre.
Wenn du tatsächliche Reno Racer trotzdem zulassen willst brauchen wir ein kriterium damit eben F1 und Pond Racer nix fürs Combat wird.
Auch problematisch halte ich das die Reno versionen (Rear Bear, Critical Mass und Co.) eigentlich so stark modifiziert sind, dass die mit den orginalen nix mehr gemeinsam haben (gekürzte flügel sind da nur ein teil). Genaugenommen also eigentlich eine neuere version mit dann auch deutlich späterem erstflugdatum, oder ??

Für's Unlimited sind die dann trotzdem zugelassen ?

Peter

P.S. Müssen es serienmaschinen sein oder gelten auch (geflogene) prototypen ?
(z.b. Mig I-221, I-222, I-224)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter,
es ist doch ganz einfach, im Aircombat nur die Dinger bis Mai 45, im Unlimited dann alle Racer wie schon geschrieben.
Beim Combat Race würden sonst die ganzen vorhandenen Kisten aus dem Aircombat nur hinterher fliegen, willst du das? Da würde keiner der Aces mehr in Zukunft mitmachen wollen.
Geflogene Prototypen dürfen geflogen werden auch im Aircombat, müssen nachgewiesen bis Mai 45 den Erstflug gehabt haben.
Gruß Daniel
 
Hi Daniel,

Geflogene Prototypen dürfen geflogen werden auch im Aircombat, müssen nachgewiesen bis Mai 45 den Erstflug gehabt haben.
Wo steht das denn?? :eek:
Hab ich da was überlesen??+

In den Aircombat-Regeln (auch in den englischen) steht: "...Zeitraum 1935 bis 1945...".
Von "Mai" steht da nix.


CU Eddy



PS: Mich darf man übrigens jederzeit gerne zitieren!
 
Stimmt... ist deutlich unter 3.1 nachzulesen, mein Fehler, habs gerade noch mit Rainer durchdiskutiert, denn wir beiden fetzten uns ja öfters wenn es um Prototypen geht.
Bin aber trotzdem für Mai 45 beim Combat Race, dann käme es gar nicht zu diesen komischen Dingern.
Gruß Daniel
 
Daniel Lux schrieb:
Stimmt... ist deutlich unter 3.1 nachzulesen, mein Fehler, habs gerade noch mit Rainer durchdiskutiert, denn wir beiden fetzten uns ja öfters wenn es um Prototypen geht.
Bin aber trotzdem für Mai 45 beim Combat Race, dann käme es gar nicht zu diesen komischen Dingern.
Gruß Daniel
Du schelm ;-)
Hälst du dir so die konkurenz vom halse ?

Wo kommt die Mai regel dann her.
Der pazifikrieg ging noch vier monate länger.
Da wären dann die dingens doch drin ...

Peter

P.S. Wenn ACES nur '45 drin hab bin ich gegen Mai ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fasse zusammen:

Combat bleibt Combat bis Mai ???45.
Wer was aus Juni hat, oder eine Modifikation wie eine Rare Bear (die übrigens erst viel später so geflogen wurde) macht mehr Umpf rein und fliegt unlimited, fertig.
Ich frage mich in der Tat warum in der Combat Klasse noch so viel diskutiert wird, da die Regeln ja von vornherein klar waren...Die einzige legitime Änderung ist das Abfluggewicht was meiner Meinung nach eh keine relevante Größe ist um ein Flugzeug zu beschreiben. Das ist nun mal die Flächenbelastung.

So jetzt entscheidet euch was in die Version 3 reinsoll.
Mir ist's eh wurscht weil ich dann einfach was passendes baue, das tun die ACES doch ständig, bei derart vielen Kollisionen.

Gruß,

Javlin
 
Mir ist's eh wurscht weil ich dann einfach was passendes baue, das tun die ACES doch ständig, bei derart vielen Kollisionen.
Röööcccchhhtttöööccchhhh ;-)
Obwohl sich das eigentlich, gemessen an der Art und Anzahl der Einsätze, mit dem Midairs in Grenzen hält :)

Mir ist es eigentlich auch egal, weil ich auch zum Race bei meiner XP-37 bleibe. Die stammt aus 1939.
Nächste Planung für AC ist aus 1944, aber mir zu gross fürs Race.

Schlecht wird es bei unterschiedlichen Zeitgrenzen nur für die AC's, die eine regelkonforme AC-Kiste nicht
fürs Race einsetzen können.

>>> Deswegen mal uneigennützig auch gegen "Mai" '45.

CU Eddy
 
Öhem, könntest du mir eine nennen die bei den Aces eingesetzt wird und ihren Erstflug nach Mai 45 hatte?
Gruß Daniel
 
Zitat, weil wegen neuer Seite sonst der Zusammenhang fehlt ;)
Öhem, könntest du mir eine nennen die bei den Aces eingesetzt wird und ihren Erstflug nach Mai 45 hatte?
Gruß Daniel
Hmmpf, MUSS ich dass?

Wie heisst es so schön: was noch ist, kann nicht werden :)

Du kannst bestimmt
icon_kugel.gif


Ich bin einfach nur für grösstmögliche Anlehnung an die Aces-Regeln!
Ist da was verkehrt dran, wenn man nicht immer alles umfummeln will
und für eine möglichst grade Linie ist?

Zu den Duo-Props: Da die entsprechenden Maschinen mW nur 1 Motor hatten und
die Props über ein Getriebe liefen und die Frage wohl auch auf die möglich verwendbaren
Akku-Wh's abzielt bin ICH mal der Meinung: 1-Mot.
Das sehe ich aber duiskussionsfähig :)
Ich meine nicht Tandem-Anordnungen wie zB bei der DO-335 oÄ


CU Eddy

Achja, mich darf man natürlich jederzeit gerne zitieren ;)
 
Ich wäre auch bei den Aces für den Stichtag: Der Zweite Weltkrieg endete mit der vollständigen Niederlage Deutschlands (8. Mai 1945)!
Weil:
Und das ist jetzt meine Meinung:Es faire Chancengleichheit geben sollte und es mehr auf den Piloten ankommen sollte als auf den Flieger,oder?
Irgendwo sollte man sich doch festlegen und dann ist das Ende des WK2 doch ein guter Termin!(8. Mai 1945)


Mfg Mario
 
Majo84 schrieb:
Ich wäre auch bei den Aces für den Stichtag: Der Zweite Weltkrieg endete mit der vollständigen Niederlage Deutschlands (8. Mai 1945)!
Weil:
Und das ist jetzt meine Meinung:Es faire Chancengleichheit geben sollte und es mehr auf den Piloten ankommen sollte als auf den Flieger,oder?
Irgendwo sollte man sich doch festlegen und dann ist das Ende des WK2 doch ein guter Termin!(8. Mai 1945)


Mfg Mario


Dazu mal ein Zitat aus der Wikipedia:
Die Kapitulation Japans beendete den Zweiten Weltkrieg in Asien. Tennō Hirohito verkündete den „Kaiserlichen Erlass über das Kriegsende“ des Vortages am 15. August 1945 im Rundfunk. Formell unterzeichnet wurde die japanische Kapitulationserklärung am 2. September.
Soviel zu dem 8.Mai1945... :p
 
Und ich dachte, es wäre alles so einfach.....

CU Eddy
 
Ähem, also ob 8.Mai (der mir gefällt, wegen der schon angeführten Gründe) oder 15. August oder 2. September, das ist nur ein Datum. Nur sollten wir uns auf was einigen. Allein in Deutschland gab es über 70 Flugzeughersteller, die gut 3000 Entwürfe beim RLM eingereicht haben, es wurden in Deutschland von 39 bis 45 über 100.000 Flugzeuge gebaut, in Amerika sogar fast 300.000, irgend ein Flieger davon oder noch aus einem anderen Land aus dieser Zeit sollte einem zusagen, gibt ja noch die aus Rußland, Japan, Italien, Frankreich, Großbritanien. Dann noch ein paar aus der Schweiz, Tschechien, Rumänien, den Niederlanden und was weis ich.

@Eddy,
Aces Regeln finde ich im groben auch OK, wir müssen die da gemachten Fehler aber nicht unbedingt übernehmen. Die ursprünglichen Bauregeln waren um einiges härter, wurden im laufe der Zeit aber immer weiter aufgeweicht, die Gründe dafür kann man teilweise heute nicht mehr nachvollziehen, waren halt Mehrheitsbeschlüsse.
Gruß Daniel
 
comicflyer schrieb:
Und ich dachte, es wäre alles so einfach.....

CU Eddy
;-))

Sag ich ja das der 8.Mai nicht zum stichtag taugt.
Es gibt eben mehr als good old germany.
Die regelung sollte einfach mit ACES identisch sein.
Was in ACES "ginge" muss bei uns fliegen dürfen.

@Daniel
Bekommt man die besenstiele eventuell über flächenbelastung oder andere kennwerte zumindestens unpraktikabel ?
Mindestgewicht haben wir ja schon. Wenn die flächen arg schmal werden ist das unter 75g/dm2 eventuell nicht realisierbar.
Die mindestgewichte bewirken ja bereits minimale flächenbelastungen. Die sind teilweise schon knapp.
Eine Mig3 hat konstruktiv bereits 58g/dm2 minimum (12,1dm2 flügelfläche).

gruss Peter
 
Ach ja, Thema Duo Prop, wäre von der Wh her auch dafür sie als 1-Mott zu bewerten.
Gruß Daniel
 
1:6

1:6

Hallo,
ich habe mich dieses Jahr zwar etwas "rare" gemacht, habe mir aber für das kommende Jahr doch die ein oder andere Teilnahme auf die Fahne geschrieben.
So wie ich das sehe, fällt die Klasse um die 1:5 oder 1:6 Kisten mangels Interesse raus. Das fände ich nun wiederum schade. Die Technik ist bei diesen Pötten aber auch schon etwas komplexer.
Ich denke mal, wenn sich da noch Interessenten finden, kann man den ein oder anderen Lauf mit diesen Teilen ja noch dazwischen schieben.

Die weiteren Regeln finde ich ganz ok und habe mir da auch schon erste Konzepte zurecht gelegt.

Es bleibt zu hoffen, dass es Wetter- und terminmässig im kommenden Jahr etwas besser aufgeht.

Grüsse
 
PeterD


Zitat:
"Bekommt man die besenstiele eventuell über flächenbelastung oder andere kennwerte zumindestens unpraktikabel ?"

Es muss ein maßstäblicher Nachbau eines mantragenden,kolbengetriebenen Flugzeug sein....mit diesen Bedingungen soll erst mal einer einen Besenstiel bauen.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten