Energija5

Ich baue zwar keine E5 / habe gebaut, aber ich lasse an der Nasenleiste ca. 2 mm von der Stützstoffkante zum Gewebe und an der Endleiste 15mm (beim Flügel).
Die Stützstoffkante an der Nasenleiste 45 Grad anschrägen, die Endleistenseite so flach ausschleifen, dass eine Schräge von 5 - 8mm Breite entsteht. Dann muss an den eingesaugeten Schalen nur noch max am Randbogen etwas geschliffen werden, bevor die Innenlage drauf kommt.
Die Schrägen am Stützstoff dann immer zur Seite der Innenlage einlegen und einsaugen. Dann kommt auch im Nasenleistenbereich Druck auf das Gewebe.

Gruß
Christoph
 

aurel

User
Danke für die Beiträge zu dem Stützstoff.

Hier mal die ersten drei Teile des ersten Fliegers:

Segler Steckhaube: 1x 105g Glas # 2x 163g# Glas

IMG_2209.jpeg

Bürzel für den Rumpf: 2x 40g Biax CF Vladimir 1x 105g Glas

IMG_2206.jpeg

Haube für die E- Nase: 1x105g Glas # 2x 163g Glas #
IMG_2207.jpeg


und noch ein paar Bilder zum Bau... mal lernt ja gerne über Bilder. Ich lasse immer nur die innerste Lage für die Verklebung überstehen. 1,5 Bar reicht für die dünnen Bauteile meiner Meinung nach auch vollkommen.

Zuerst mal alles zurechtschneiden.
IMG_2185.jpeg

zwei Ballone auf die Lanze. Ich mache seit Jahren immer noch ein kleines stück Silikonschlauch vor den "Ausgang", dann kann nichts raus.
IMG_2186.jpeg

Überlappung der Innenlage.. 9mm
IMG_2187.jpeg

Rollbraten.
IMG_2189.jpeg

Druck 1,5 bar.. ich gehe relativ zügig auf den Enddruck.
IMG_2191.jpeg

Das kam dabei heraus... ich habe nur vorsichtig mit 30 Grad getempert.
IMG_2208.jpeg
 

Anhänge

  • IMG_2209.jpeg
    IMG_2209.jpeg
    336,1 KB · Aufrufe: 176
  • IMG_2206.jpeg
    IMG_2206.jpeg
    271,1 KB · Aufrufe: 182
  • IMG_2207.jpeg
    IMG_2207.jpeg
    381,7 KB · Aufrufe: 174
  • IMG_2185.jpeg
    IMG_2185.jpeg
    386,7 KB · Aufrufe: 173
  • IMG_2186.jpeg
    IMG_2186.jpeg
    319,6 KB · Aufrufe: 166
  • IMG_2187.jpeg
    IMG_2187.jpeg
    212,9 KB · Aufrufe: 184
  • IMG_2189.jpeg
    IMG_2189.jpeg
    286 KB · Aufrufe: 185
  • IMG_2191.jpeg
    IMG_2191.jpeg
    351,1 KB · Aufrufe: 187
  • IMG_2208.jpeg
    IMG_2208.jpeg
    510,4 KB · Aufrufe: 187

nko

User
Hallo Aurel,

sehen gut aus die Teile. Vor allem die Farbe der E-Haube gefällt mir.

Ich bin auch gespannt, wie der Konus auf euren Rumpf passt. Wir haben lt. R&G-Rechner 0,54mm Wandstärke (bei 2,5bar), bei euch sind es 0,41mm. Unsere Konusse müssen zT noch mit ein paar Lagen Klebeband auf dem Rumpf zum klemmen gebracht werden.
Halten wird er aber auf jeden Fall.

Weiter so und viele Bilder, bitte.

VG,
Norbert
 

arapilot

User
Ich werde zeitweise mal mit Fragen zur Energieevolution (1,2,3,5) konfrontiert. Leider kann ich dazu nicht wirklich viel sagen bzw. auch im Netz finden. Unterschiede zur Auslegung und ihren Stärken (Schwächen) würden mich auch interessieren. Habt ihr dazu einige interessante Inhalte?
Hallo Sven.
kannst du dazu mal ein paar Zeilen schreiben? Ich selbst habe ja einen alten Formensatz der E1 mit einteiliger Flügelform und einer Rumpfform von der Europhia, da der E1 Ur-Rumpf anscheinend etwas zu kurz sein soll.

Die Auslegungs Philosophie der Energija Evolution wäre wirklich interessant.
Gruß
Uwe
 

aurel

User
E Konus war leider eine Übung. Ich dachte mir schon gestern beim schließen der Form das es irgendwie komisch aussieht, aber ich hatte es ehrlich gesagt nicht mehr genau im Kopf ob auch beim E Konus eine abfallende Trennebenene war.
Wie dem auch sei, die Form war nicht ganz zu, meine Lanze ist für diese Form etwas zu dick ( 6 mm). Der Wulst vom fixieren der beiden Ballone war zu dick --> Form nicht ganz zu --> breite Naht. Ansonsten alles super, der Absatz für die Haube kommt schön raus, die Festigkeit ist auch gut.
Zur Frustbewältigung gleich einen Rumpf eingelegt, das erste mal mit dem Flexi Wonder und Fahrradventil. Ich bin gespannt was da morgen zu finden ist.
Beim Flexi wonder habe ich den Schlauch mit den seitlichen Rillen, diese verschwinden zwar bei genügend Dehnung, ich hab ihn trotzdem Umgedreht und dabei gleich den Knoten nach innen verschwinden lassen. Zum abdichten ist er in einem zweiteiligen Block aus POM. Da man ihn trotzdem etwas spannen muss, steckt im Schlauch noch ein Aluröhrchen und damit ich nicht wieder was einzwicke, wurde der Flexi Wonder im Einlaufbereich etwas gebändigt mit Isolierband. Doch seht selbst...

Belegung E Knus: 1x 105g Glas, 4x 163g Glas, ein paar kleine Rovings in der Kante für die Haube

Belegung Rumpf:
Leitwerksträger: 2x200 UD über die ganze Länge 1x200 UD bis zur hälfte Leitwerkträger, 1x 80 Biax, partielle Verstärkungen bei den Querkraftbolzen.
RC Bereich: 2x 163g Glas und 2x320 Glas
2,5 bar Druck.
 

Anhänge

  • IMG_2219.jpeg
    IMG_2219.jpeg
    412,9 KB · Aufrufe: 258
  • IMG_2221.jpeg
    IMG_2221.jpeg
    293,1 KB · Aufrufe: 270
  • IMG_2222.jpeg
    IMG_2222.jpeg
    406,7 KB · Aufrufe: 259
  • IMG_2224.jpeg
    IMG_2224.jpeg
    275,3 KB · Aufrufe: 253
  • IMG_2227.jpeg
    IMG_2227.jpeg
    231,4 KB · Aufrufe: 265
  • IMG_2229.jpeg
    IMG_2229.jpeg
    403,7 KB · Aufrufe: 278
  • IMG_2231.jpeg
    IMG_2231.jpeg
    416 KB · Aufrufe: 271
Zuletzt bearbeitet:

aurel

User
Flexi Wonder mit Isolierband gefesselt.
POM Klotz ( Schlauch) gegen herausdrücken gesichert, wenn das alles gut funktioniert, gibts da eventuell eine Dauerlösung. Mit den Ballonen für die Rümpfe habe ich leider zu viel schlechte Erfahrung gemacht, darum jetzt der Versuch mit dem Silikonschlauch. Weiters ist gestern noch ein Balkenschweißer gekommen, damit kann man Folienschläuche zurecht Schweißen, auch ein Versuch wert.
Gordischer-Knoten, ist gar nicht so schwer ;)
 

Anhänge

  • IMG_2236.jpeg
    IMG_2236.jpeg
    304,1 KB · Aufrufe: 250
  • IMG_2238.jpeg
    IMG_2238.jpeg
    349 KB · Aufrufe: 256
  • IMG_2031.jpg
    IMG_2031.jpg
    223,3 KB · Aufrufe: 258
Zuletzt bearbeitet:

aurel

User
Rumpf Nr. eins ist aus der Form, sieht alles sehr gut aus. Flexi wonder ließ sich ohne Probleme bergen und ist bereit für einen weiteren Einsatz. Beim Verputzen der naht dann der Schreck, im letzten Drittel des Rumpfes gibt es einen Nahtversatz. Kurz mit Sven kommuniziert, und den Fehler auch gleich gefunden... der hinterste Passstift hatte sich beim Schließen und drehen selbständig gemacht, somit kann es nicht fluchten! Zum heulen, aber was solls, der Prozess an sich, hat tadellos funktioniert.

Weiter geht der Baumarathon, die Leitwerke sind eingesagt.
30g biax Carboline, 0,6mm Rohacell, mini Gurt UD und eine 25g Innenlage.
Ein Freund hat mir eine Maschine zum Schäume anschleifen gemacht, der Hammer!! Selbst das so empfindliche Rohacell ließ sich ohne Probleme an allen Ecken anschleifen. Beim Ausschnitt für den Holmsteg habe ich das Messer schräg gehalten, da komme ich mit der Maschine nicht hin.
 

Anhänge

  • IMG_2248.jpeg
    IMG_2248.jpeg
    299,9 KB · Aufrufe: 242
  • IMG_2251.jpeg
    IMG_2251.jpeg
    407,5 KB · Aufrufe: 256
  • IMG_2254.jpeg
    IMG_2254.jpeg
    298,2 KB · Aufrufe: 264
  • IMG_2255.jpeg
    IMG_2255.jpeg
    304 KB · Aufrufe: 255
  • IMG_2258.jpeg
    IMG_2258.jpeg
    306,9 KB · Aufrufe: 252
Zuletzt bearbeitet:

aurel

User
Ein Blatt Biax 30g wiegt übrigens 1,2g... ich hab die ganze Form auf die Waage gestellt, und mit 1,2 g Harz lässt es sich ausreichend schön tränken.
Die kleine Leiter ist für die Weihnachtswichtel, meine Freundin meint das bringt Glück- also warum nicht ;)
 

Anhänge

  • IMG_2277.jpeg
    IMG_2277.jpeg
    500,1 KB · Aufrufe: 326
  • IMG_2278.jpeg
    IMG_2278.jpeg
    474,4 KB · Aufrufe: 327
  • IMG_2279.jpeg
    IMG_2279.jpeg
    433,7 KB · Aufrufe: 326
  • IMG_2283.jpeg
    IMG_2283.jpeg
    561,9 KB · Aufrufe: 315
Zuletzt bearbeitet:

aurel

User
Die Stege sind vermessen und gesetzt. Stege messen gehört ja nicht zu meinen Lieblingsaufgaben, aber daran führt kein weg vorbei. Aktuell bin ich nicht sicher ob der nächste Leitwerkssatz nicht mit Depron und CF Schlauch gemacht wird, mir gefällt der Wegfall eines weiteren Zwischenrittes. Morgen wird dann auf alle fälle die Baustelle geschlossen.
Stege sind aus 1,2mm Airex mit 50g Glas. Lässt sich super mit dem Messer schneiden und der dritte Steg wiegt 0,4g auf einer Länge von 30 cm.
 

Anhänge

  • IMG_2296.jpeg
    IMG_2296.jpeg
    501,7 KB · Aufrufe: 274
  • IMG_2297.jpeg
    IMG_2297.jpeg
    392,2 KB · Aufrufe: 281
  • IMG_2298.jpeg
    IMG_2298.jpeg
    427,4 KB · Aufrufe: 261

nko

User
Hallo Aurel,

interessant: ihr legt das Aramid für das Scharnier auf den Stützstoff. Wir immer zwischen Aussenlage und Stützstoff. Was ist dafür der Grund? Zeichnet es sich bei eurer Variante weniger ab?

Wie passt den der Segler-Konus auf den Rumpf?

VG,
Norbert
 

aurel

User
Hallo

Das Aramid liegt quasi gar nirgends drauf oder drunter, es ist genau so breit geschnitten wie die Ausnehmung vom Schaum. Wird dann nur noch einmal von der Innenlage überdeckt.
Der Konus wackelt, wie du es vorhergesagt hast, 1,5 Lagen Isolierband haben Abhilfe gebracht. Bei dem nächsten Konus werde ich im Steckungsbereich noch etwas dazulegen.
Damit das Missgeschickt von dem E-Konus nicht wieder kommt, gibt es auch neue Lanzen für die Ballone. Idealer Fotohintergrund, mein sauberster Pullover, kommt das Gold wenigstens gut durch ;)
Messing Röhrchen 4mm mit gedrehtem Stöpsel, Ballone gehen sauberst drüber.
 

Anhänge

  • IMG_2281.jpeg
    IMG_2281.jpeg
    338,7 KB · Aufrufe: 196
  • IMG_2282.jpeg
    IMG_2282.jpeg
    342,4 KB · Aufrufe: 205

aurel

User
Hi

Wie hier schon einmal geschrieben liegen bei den Leitwerken zwischen TOP und FLOP oft nur Nuancen, leider auch hier.
  • Lack Mischungsverhältnis bei Weiß passt nicht. Hatte es in Erinnerung mit 40-45% Härter
  • Oberschale linkes Leitwerk zu sparsam laminiert, kein Sandwich Verbund. 1g Harz mehr auf die Fläche hätte wohl schon gereicht. Die anderen drei Schalen sind spitze.
  • rechtes Leitwerk, soweit HAMMER, außer die kleinen Lackfehler.
  • Gewicht: links 30g, rechts 30g (Unverputzt ;) und ungekürzt )
  • Steckung nass in nass hat super funktioniert
  • Wie das Innenleben aussieht wird sich zeigen
To do:

Lack nach Herstellerangaben mischen, Stege aus Depron und CF schlauch, Mumpe für die Verklebung besser einstellen.
 

Anhänge

  • IMG_2318.jpeg
    IMG_2318.jpeg
    408,2 KB · Aufrufe: 334
  • IMG_2319.jpeg
    IMG_2319.jpeg
    339,3 KB · Aufrufe: 339
  • IMG_C2FF33FB1501-5.jpeg
    IMG_C2FF33FB1501-5.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 324
  • IMG_C2FF33FB1501-1.jpeg
    IMG_C2FF33FB1501-1.jpeg
    1 MB · Aufrufe: 314
  • IMG_2335.jpeg
    IMG_2335.jpeg
    295 KB · Aufrufe: 316
  • IMG_2336.jpeg
    IMG_2336.jpeg
    270,4 KB · Aufrufe: 335
  • IMG_2337.jpeg
    IMG_2337.jpeg
    424,4 KB · Aufrufe: 334
  • IMG_2338.jpeg
    IMG_2338.jpeg
    320,6 KB · Aufrufe: 353
  • IMG_2339.jpeg
    IMG_2339.jpeg
    318,6 KB · Aufrufe: 354
  • IMG_2341.jpeg
    IMG_2341.jpeg
    265,4 KB · Aufrufe: 354
Hallo Aurel,

Danke für deinen Baubericht, bitte so weiter machen mit vielen Bildern.
Mich würde mal die Vorgehensweise beim Bau der Stege aus Depron und CF Schlauch interessieren.
Der Zwischenschritt mit dem verkleben der Stege in der Oberschale fällt ja weg. Wie stellt man sicher, dass die Stege in der geschlossenen Form beim Verkleben sich nicht verschieben ?

viele Grüße

Dieter
 
Kennst Du diesen Bericht?


Wir bauen unsere Leitwerke so und das funktioniert perfekt.

Gruß
Frank
 

aurel

User
Hi

Den Bericht kenne ich nicht im RC-Network. Aber ich kenne den Autor, und die Formen. War für 2,5 Jahre mein Arbeitskollege!
Ist alles perfektioniert und absolute TOPP Qualität.
Es werden auch noch gute Teile aus den Formen kommen....
 

nko

User
Wie stellt man sicher, dass die Stege in der geschlossenen Form beim Verkleben sich nicht verschieben ?
Hallo Dieter,

indem du die mit Harz getränkten Stege auf positionierst und mit dünnflüssigem Sekundenkleber fixierst.
Alternativ kannst du kleine Depron-Dreiecke vorab auf beiden Seiten entlang des Steges aufstellen und den Steg dazwischen.

VG,
Norbert
 

aurel

User
Hallo Aurel,

welches Wachs und welchen Farbenhersteller verwendest du? Woraus besteht deine Verklebemumpe?

Gruß

Ludger
Ich verwende Lechler LS144 als Lack. Wie gesagt, es wird an dem Mischungsverhältnis liegen.. 100:50 nach Datenblatt, ich habe 100:40 genommen, Wachs Formula Five. Ich habe vor zwei Wochen einen Energija 1 Rumpf gebaut, der 3/4 Jahr lackiert im Keller stand, null Probleme.
Mumpe muss ich mir wieder was zusammenwiegen, mach das gerne wie in der Hexenküche... aus diesem Topf etwas, davon noch was und gut. Hauptsächlich besteh sie aber aus Microballons und Tixotropiermittel.
Die Ruder sind ausgetrennt, alles schön verklebt von den Stegen her. Ich glaube fliegen wäre mit den Leitwerken kein Problem. Macht richtig spaß das Puzzle zusammenzufügen. Danke an alle Mitwirkenden, auch hier im Network. Alleine das Werkzeug für die Kugelkopfposition... HERRLICH.
 

Anhänge

  • IMG_2356.jpeg
    IMG_2356.jpeg
    366,5 KB · Aufrufe: 226
  • IMG_2359.jpeg
    IMG_2359.jpeg
    257,4 KB · Aufrufe: 233
  • IMG_2360.jpeg
    IMG_2360.jpeg
    446 KB · Aufrufe: 233

aurel

User
Wie würde es denn aussehen mit einer Sammelbestellung Spread Tow oder noch lieber 62er Biax? Das Carbo-Weave Zeug lässt sich einfach so genial einfach verarbeiten, und wenn man sich mal an die schöne Optik gewöhnt hat, will man eigentlich nichts anderes mehr. Wir haben Biax 80 von HP für die Flächen vorgesehen, langsam wird mir aber Angst und Bange wegen der Optik als Sichtcarbon.

Habt ihr sonst noch Ideen das zu kaschieren? Bei der kommenden Fläche rechne ich jedoch leider auch mit Lackproblemen.

Aurel
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten