Energija5

TL

User
Hi Fabian,
meine E5 fliegt mit SP 103mm (mech. Sp-Waage).
Damit will sie beim Kreisen aktiv gesteuert werden, was für mich Spaß beim Kurbeln bedeutet. Habe auch schon weiter hinten probiert...
Zum Speeden kann der SP weiter nach vorn.

Letztendlich ist der SP vom Einsatzzweck und den persönlichen Vorlieben abhängig.
VG Theo
 
Vielen Dank für Eure Antworten.

Ich habe eine elektronische Waage von Mahmoundi. Mir wurde schon angetragen, dass es bei den elektronischen Waagen auch mal zu Falschmessungen käme. Ich werde den Flieger demnächst auch auf die klassische Schwerpunktwaage legen.

Ansonsten würde als Zwischenfazit für mich persönlich festhalten, dass für den Hangflug bei mittleren Bedingungen 100-102 mm absolut iO sind. Dass mein Schwerpunkt gestern bei Bedingungen, die mangels Wind am Hang mehr thermisches Fliegen in der Ebene darstellten, „laut elektronischer Waage“ auf 93mm vorgewandert ist, ist für gut tragende Hänge unüblich.
 

nko

User
Hallo,

klar ist natürlich: wer mißt, mißt Mist.
Aber dass die Waage ~10mm daneben liegt, glaube ich doch nicht.

Ich habe schon mehrere digitale Waagen mit dieser Firmware gebaut und alle zum Kalibrieren und prüfen mit rechteckigen Metallblechen getestet.
Da ist der Schwerpunkt der Bleche durch die homogene Metallstruktur nur von der Geometrie abhängig, ist das Soll-Ergebnis der Messung damit bekannt. Das Gewicht der Bleche habe ich mit einer Küchenwaage gemessen.
Da war es immer so, dass ich den Schwerpunkt wiederholbar auf ganze Millimeter gerundet genau messen konnte und das Gesamtgewicht ±1g mit der Küchenwaage übereingestimmt hat. Ich meine, genauer ist nicht notwendig.
Vergleichsmessungen mit einer Teil Q-Waage waren auch immer übereinstimmend.

VG,
Norbert
 
Bin heute mit dem gestrigen auf 93mm eingestellten Schwerpunkt bei (leider) erneut sehr schwachem Hangwind geflogen. Thermisches Fliegen gelang damit angenehm. Die Hecklastigkeit des schweren Fliegers bei den Bedingungen war damit weg. Für den Ablasser taugte der Schwerpunkt aber nicht viel. Hier musste deutlich gedrückt werden. Für eine Idee taugt dieses Experiment aber: Den Schwerpunkt bei der ursprünglichen Empfehlung um die 100-102 mm belassen und für windarmes Hangfliegen eine mit etwas Blei gefüllte Ersatzrumpfhaube verwenden. Im F3K Bereich ist das schnelle bedarfsgerechte Verändern des Schwerpunktes durch Trimmblei, bspw. gesteckte 1g Stifte in der Rumpfnase für den CX5, nicht unüblich.

Vielen Dank nochmals für eure Antworten!
 
Ich werde zeitweise mal mit Fragen zur Energieevolution (1,2,3,5) konfrontiert. Leider kann ich dazu nicht wirklich viel sagen bzw. auch im Netz finden. Unterschiede zur Auslegung und ihren Stärken (Schwächen) würden mich auch interessieren. Habt ihr dazu einige interessante Inhalte?
 

nko

User
Hallo Energija5-Gemeinde,

wir haben die letzten Tage wieder einen Rumpf aus der Form geholt und ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um die eine oder andere unserer Methoden mit euch zu teilen. Vielleicht kann es ja jemand gebrauchen oder es ergeben sich daraus neue Ideen.

Ausschnitte für Flächenverbinder und MPX-Tragflächenanschluss:

Hier verwenden wir 3D-gedruckte Frässchablonen für einen Proxxon/Dremel.
Es gibt je eine Schablobe für Flächenverbinder und MPX-Tragflächenanschluss. Hier das Beispiel Flächenverbinder rechte Rumpfseite, erkennbar durch den Pfeil, der nach oben zeigt.
Screenshot.png

Dieses Bauteil wird ergänzt durch zwei eingepresste Passtifte DIN 7979 6x20.
IMG_4151.JPG IMG_4152.JPG

So kann man die Frässchablone auf den Rumpf aufstecken.
IMG_4153.JPG

Werkzeugseitig verwenden wir am Dremel diesen Vorsatz oder an der Proxxon ein ähnliches, aber selbst konstruiertes und gedrucktes Bauteil.
IMG_4154.JPG
Alle anderen Vorsätze mit 60mm Durchmesser gehen auch.
Als Fräser ist wichtig einen mit 1,5mm Durchmesser zu nehmen. Daraufhin sind alle Maße abgestimmt. Ich verwende diesen hier.
Mit der Verzahnung und entsprechender Drehzahl geht der ohne großen Kraftaufwand oder Rucker durch. Ein herkömmlicher 1-, 2-, 3-Schneidenfräser fängt sind gerne mal was bei einem handgeführten Werkzeug immer einen kleinen Ruck gibt.

Der Rest ist einfach: innen ansetzen, einmal die Kulisse innen abfahren, fertig.
IMG_4155.JPG
Für alle vier Ausschnitte dauert das keine 10 Minuten und gibt ein einfach reproduzierbares und wie ich finde sehr sauberes Ergebnis.

IMG_4156.JPG

Anbei noch die STL-Dateien. Bitte je einmal normal drucken und einmal gespiegelt.

VG,
Norbert
 

Anhänge

  • Schablone MPX-Aussschnitt Rumpf.stl
    93,7 KB · Aufrufe: 136
  • Schablone Verbinder-Aussschnitt Rumpf.stl
    105,2 KB · Aufrufe: 133
Hi Norbert,
deine Lösung ist das nonplusultra! Ich behelfe mir rumpfseitig damit, dass ich den Rumpf unter die Fräse lege und im manuellen Modus die Öffnung erzeuge. Flächenseitig wird der Ausschnitt per Hand größer gedremelt, da dort der Stecker lose bleibt bzw. nicht verklebt wird.

Apropos Flächenschutztaschen. Vermutlich passen diverse Taschen von F3B/F- Modelle. Nichtsdestotrotz hat Günter von Pull-Over Schablonen....
 
Ich bin grad an einer Bestellung für IDS Rahmen dran. Der quasi Standard von Servorahmen.de für angedachte KST X10 Mini. D.h. ich würde die "IDS KST X10 Mono Schubstange" (http://www.servorahmen.de/Integrated-Drive-System/IDS/IDS-KST-X10.html) nehmen. Fraglich ist jetzt, ob die MIDI Ausführung passt, oder ob die Mini notwendig ist. Es geht um den unterschiedlichen Durchmesser der Schubstande 3,5 zu 3,8 mm.

Kann dazu jemand etwas sagen?

Danke,
Christian
 

nko

User
Wir verbauen die IDS Mono in Mini.
Dabei verwenden wir für WK die 65mm und für QR die 63mm Schubstange.

VG,
Norbert
 
Danke Fabian und Norbert.

Da ich der Besteller für unsere "Bau-Gruppe" bin und daher gleich mehrere Sätze bestelle möchte, will das wohl überlegt sein. Wir werden aber wohl wegen der stärkeren Schubstange die Midi nehmen. Sollten die Probleme machen, werde ich es in dem Thread weitergeben.

Grüße,
Christian
 

aurel

User
Hallo in die Runde

langsam wird es ernst und es geht an den Bau der ersten E5 in Tirol. Habt ihr eine Variante wie ihr die Holmstege manuell herstellt? Ich würde sie gerne aus beschichtetem Balsa machen, aber nachdem die Stege ( natürlich nicht ) gerade von A nach B laufen, sind sie nicht mit einem Lineal schneidbar, zumindest nicht die ganze länge auf einmal. Nach dem wir nicht im Besitz einer Fräse sind, wären eure Lösungsansätze schön zu hören.

Danke
Aurel
 

schosl

User
Servus Aurel,
miss dir die Steghöhen manuell raus und mache jeweils 2 Schablonen der Stege aus Sperrholz. Anschließend zwischen beide Sperrholzschablonen das Depron reinklemmen (für Flügel 6mm), mit doppelseitigem Klebeband auf den Bautisch aufkleben und mit heißem Draht ausschneiden. Dann Kohleschlauch drüber, mit Harz tränken und verkleben. Ist natürlich bei beschichtetem Balsa nicht möglich, dafür aber sehr einfach für mehrere Modelle herzustellen...

Gruß Schorsch
 

nko

User
Hallo Aurel,

ich habe auch beschichtete Balsastege versucht, aber ich wurde nicht warm damit.
Mittlerweile mache ich es wie Schorsch mit Depronkernen und Kohle-Schlauch drüber.

Wenn ich nochmal Balsa-Stege mache, würde ich diese Methode versuchen.

VG nach Tirol,
Norbert
 
Hallo Aurel,
eine andere Lösung wäre es, das Fräsen für mehrere Flächensätze von jemanden bspw. aus dem Forum oder Bekanntenkreis (einmalig) durchführen zu lassen. Insbesondere die Depronstegvariante ist kostengünstig in der Herstellung. Die Formen stecken auch etwas übermaßige Depronstege gut weg:)
Viele Grüße
Fabian
 

aurel

User
Danke für die Vorschläge. Ich habe im Bekanntenkreis jemanden mit einer kleinen CNC, wir werden vielleicht versuchen Schablonen zu erstellen damit man sie danach von Hand fräsen kann.
Depron ist natürlich auch immer eine Option, hätte ich aber gerne für die Hartschale hergenommen.
Ich (wir) werden auf alle fälle berichten sobald es losgeht!

Aurel
 
Hallo in die Runde

langsam wird es ernst und es geht an den Bau der ersten E5 in Tirol. Habt ihr eine Variante wie ihr die Holmstege manuell herstellt? Ich würde sie gerne aus beschichtetem Balsa machen, aber nachdem die Stege ( natürlich nicht ) gerade von A nach B laufen, sind sie nicht mit einem Lineal schneidbar, zumindest nicht die ganze länge auf einmal. Nach dem wir nicht im Besitz einer Fräse sind, wären eure Lösungsansätze schön zu hören.

Danke
Aurel


Sie können den Holmkern in mehreren Teilen herstellen. Wenn Sie einen Holmkern mit Balsa machen, sind es 12 Stück 100 mm Balsa, die zusammengeklebt sind (mit Ciano).
Auch wenn Sie einen Holmkern machen, der ein bisschen Spiel hat, müssen Sie nur mehr Kleber auftragen, um die Haftung oben und unten sicherzustellen, aber wir sprechen von oben 30 g pro Flügel, also nicht so verrückt.
 

aurel

User
Der 1. von vielen Schritten ist gemacht wie ich finde, immer der aufwändigste, vor allem weil ich (wir) keinen Raum zum lackieren in einer der Werkstätten haben. Gottseidank gibt es den Segelflugverein!!
Ich bin jetzt schon gespannt wenn die ersten Teile aus den Formen springen. Zum ersten mal habe ich RAL 3024 verarbeitet, dieses ist ohne Klarlackschicht matt und ich hatte noch kein Gefühl für die Deckkraft. Also zuerst Klarlack, dann RAL 3024... dieses deckt nie wirklich, und dann Weiß hinterspritzen. An den Stoßkanten zum Weiß konnte man schon gut erahnen wie knallig die Farbe ist.

Bevor ich nächste Woche die Flächen einsauge, hat jemand vielleicht noch ein paar Tipps?
  • Wie weit habt ihr den Schaum an den Flächen nach innen gesetzt? Endleiste in Richtung Nasenleiste (Airex 1,2mm)
  • Gleiche Frage bei den Leitwerken, wie weit ist die Endleiste nach innen gesetzt? ( Rohacell 0,6mm)
Ich werde es so und so noch einmal messen, aber eine grobe Richtung wäre schön.

Danke und schönes Bauwochenende... hier ist gerade der 1. Schnee gefallen.

Aurel
 

Anhänge

  • IMG_7DB6F3B91339-1.jpeg
    IMG_7DB6F3B91339-1.jpeg
    540,8 KB · Aufrufe: 308
  • IMG_2172.jpeg
    IMG_2172.jpeg
    318,3 KB · Aufrufe: 306
  • IMG_2170.jpg
    IMG_2170.jpg
    303 KB · Aufrufe: 312

nko

User
Hallo Aurel,

wir haben den Stützstoff umlaufend 3mm kleiner als das Gewebe.

Viel Spaß beim bauen,
Norbert
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten