Epsilon Competition von Staufenbiel

Ich hab nun einen 8000er mit Satellit im Seitenleitwerk drin.
Reichweitentest steht noch aus.

Ein unterhalb der Flächenaufnahme quer im Rumpf eingeklebtes Brettchen ist
jetzt das Elektronik-"Rack". Mit Klettband drauf sind alle Komponenten dort nebeneinander.

Vario/Höhenmesser fehlt noch, hat jemand etwas anderes ausser Spektrum,
was dazu kompatibel ist ?

In der DX8 hab ich auch ohne das Segleraddon alles hinbekommen:
Flightmode1: Gas auf Stick, Klappen auf 2 Stufen Schalter.....zum Starten und Einfliegen
Flightmode2: Butterfly auf Gasstick bis Mitte, ganz nach oben etwas Querruder hoch für Speed.....zum Segeln, Landen und angewöhnen

Mal sehen ob man damit fliegen kann... :-)

Hat schon jemand was Sinnvolles mit diesem Addon anstellen können ?
 
BL von Stauffenbiel

BL von Stauffenbiel

Hallo BoWitt,

genau so. SB hat mir den baugleichen Motor geschickt. Den Strom habe erst am Boden, dann in der Luft mit UniSense gemessen.:)



Hallo offroad2000,

willst Du damit sagen, dass der "eingebaute" BL von Staufenbiel gequalmt (heiß geworden) hat und SB Dir dann den gleichen Motor wieder
geschickt hat ?

Danke für die Info, hast Du den Strom im Stand gemessen?

Bernd
 

Puko

User
Hallo "S"

Cooler Steifen, den du da auf dem Rücken deiner Epsilon gedreht hast:cool:

Wie es aussieht, mag der (die?) Epsilon einiges aushalten, ohne die Flächen zu verbiegen!
 
Hallo "S"

Cooler Steifen, den du da auf dem Rücken deiner Epsilon gedreht hast:cool:

Wie es aussieht, mag der (die?) Epsilon einiges aushalten, ohne die Flächen zu verbiegen!

Na ja, es ist wie bei Radio Erivan: "Im Prinzip schon, aber...", ...je näher man der 4 kg Marke kommt, desto mehr
biegen sich auch die Flächen!:D

Gruß Bernhard
 
Nee, nee, klar, ich bin zwar für Leichtbau mit Carbon und Balsa, aber mein EC lag Anfangs bei auch bei fast 4kg (siehe #546):rolleyes:, deshalb mein Einwand wegen des Gewichts! Gruß Bernhard
 
So, mein EC fliegt jetzt auch wieder! Nachdem ich den Flieger fast zwei jahre nicht mehr geflogen hatte (ewiges, unerklärliches Gezappel beim Landen, Aufwand beim Aufbau),
habe ich ihn gestern mal wieder mit auf den Platz genommen. Siehe da, durch die Umstellung auf 2,4 GHz (HoTT) fliegt das Ding total brav, wie auf Schienen!
Es hat sich somit erneut bestätigt, dass meine Lieblingskombination ACT Empfänger DDS10 PCM nicht mit dem Graupner- 35 MHz- Synthesizer- Modul harmonierte! Ich möchte nicht wissen, was alles auf dieses Konto ging!
Jetzt könnte ich eigentlich die fast lautlosen, senkrechten Steigflüge (3,4kg!) genießen, wenn nicht die Akkus (SLS 9S 2500 30C) mittlerweile so abgelagert wären, dass sie kaum noch Kapazität haben und fast kochend aus dem Rumpf kommen! Da sind wohl neue fällig. Wenn das nur nicht alles so eng im Rumpf wäre, muss mal beim hanseatischen Chinesen schauen... . Gruß Bernhard
 

WonkotheSane

Vereinsmitglied
9s !!!!

Alle Achtung !! Ich trau mich nur mit 4s. Was hast Du denn für eine LS drauf und welcher Stromfliesst denn da?

Beim Thema heiß würde mir bei 9s noch eine andere Erklärung sonst einfallen....
 
Die Luftschraube ist eine RFM 20X13 an MT43. Der Standstrom beträgt 56A (ca. 1,7 kW, Schub über 6kg).

Der Antrieb ist ein Plettenberg HP 220-30 A3 SL P6 mit 6:1 Reisenauer Superchief. Geht gut.:D

Gruß Bernhard
 
Messingröhrchen

Messingröhrchen

Hallo,

es geht im den Epsilon Competition PNP.
Blöde Frage:
wie befestige/klebe/harze ich das hintere Messingröhrchen für die Flächenarretierung? Meine Hände sind zu dick und sehen kann ich die zu klebende Stelle auch nicht. :confused:
oder
schiebt man das mit "Klebstoff" bestrichene Röhrchen rein, aber beim reinschieben da bleibt der Klebstoff an der Rumpfauusenseite hängen.

Hat jemand einen Tipp.

Danke
Jochen
 
Versuch es so: Rumpf mit Tesafilm abkleben, das Loch frei machen. Röhrchen mit Kleber reinstecken, Kleber vom Tesafilm abwischen, Tesafilm entfernen. Gruß Bernhard
 
Hallo Bernhard,

danke für den Tipp.

Hab's jetzt so gemacht:
Ich habe ein Q-Tip halb in das Röhrchen geschoben, dann das Röhrchen soweit in den Rumpf rein, das es gerade so, auf der anderen Seite Führung hat. Nun habe ich auf der Seite an dem das Röhrchen raus steht, das Röhrchen mit Sekundenkleber eingestrichen, auf der anderen Seite das Loch im Rumpf bestrichen; und dann das ganze an die endgültige Position geschoben. Überschüssigen Kleber an der einen Seite weggewischt, auf der anderen Seit den Q-Tip rausgezogen und nachgewischt, fertig.

Gruß
Jochen
 
Hey

sehr still geworden hier.

Hab mir auch eine gegönnt, Verarbeitung wie bei allen anderen hier sehr gut, Rumpf ohne sichtbar Naht, Flächen sauber bebügelt.
Orginal Setup an 3S 5000mAh an einem 50er Roxxy Regler, hab aber das Regler BEC abgeklemmt und ein 5A U-BEC verbaut.
Werde die Tage ne Aero-Naut 13 X 6,5 Latte bestellen und auf 4S 4000mAh umstellen.

Funke ist ne DX8, im Flieger ist ein AR7010 DSMX unter dem Servobrett verbaut (da ist ein kleines Stück keine Kohle/Karbon) und ein normaler DSMX Sat. im Seitenleitwerk.
Alle Antennen im Rumpf, funzt ohne Probleme, keine Antennen Ausblendungen, inkl. Telemetrie / Vario mit Sprachausgabe über die DX8 (mit V-Speak).

FM 1: Start, Motor auf dem Gasstick
FM 2: Thermik, WK auf dem Gasstick
FM 3: Landung, Butterfly auf dem Gasstick inkl. Höhenruder Ausgleich

Querruder Differenzierung in 3 Stufen auf dem AIL.- Schalter
Quer.- / Seitenruder Mittnahme in 3 Stufen auf dem Ruder.- Schalter

Hab nur die Werte in die Standart.-/Fertigmischer des Seglermenü eingegeben und alle freien Mischer noch frei, fehlen tut mir aber nix oder :cool:



Gruß
Sascha
 

Anhänge

  • Epsilon Competition EVOIII.jpg
    Epsilon Competition EVOIII.jpg
    74,9 KB · Aufrufe: 101
So ähnlich hab ichs mit meiner DX8 auch.

Ich habe aber Theater mit dem Empfänger. Einen 8000 mit Satellit im Heck.

Gestern sah es dann so aus:

IMG_0974.JPG

Ok, es war recht hoch und weit weg....aber sowas hatte ich noch nie...
Offenbar wollte der Satellit in der Seitenleitwerksflosse nicht mehr. (?)
Ich bin so aber schon ~5x geflogen.
Einer der Holds war auch deutlich spürbar....bin dann schnell mit Butterfly zurück landen gegangen.

Wie hast Du den 7010 verbaut, wohin die Antennen ?
 

Tradoo

User
Hallo,

es geht im den Epsilon Competition PNP.
Blöde Frage:
wie befestige/klebe/harze ich das hintere Messingröhrchen für die Flächenarretierung? Meine Hände sind zu dick und sehen kann ich die zu klebende Stelle auch nicht. :confused:
oder
schiebt man das mit "Klebstoff" bestrichene Röhrchen rein, aber beim reinschieben da bleibt der Klebstoff an der Rumpfauusenseite hängen.

Hat jemand einen Tipp.

Danke
Jochen

Ja, ein Spritze inkl. Kanüle mit Epoxyd Harz befüllen und dann hast mehr Reichweite.

Grüße,
Willi
 
Epsilon Competition PNP

Epsilon Competition PNP

Hallo
Da waren noch eine Feder und ein Einhängewerkzeug und zwei Ringschrauben dabei. Ich gehe davon aus, daß ich das bei den eingebauten Multilock nicht brauche ?
Gruß Dieter
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten