Erfahrungen mit Pilatus Turbo Porter

Hallo!
Ich habe noch ein Problem welches mich seit etwa
3 Monaten vom Erstflug abhält, neben dem Problem
der Schule. :rolleyes:

Es geht um den Einbau der Empfangsanlage.
Da ich jetzt auf 2,4 Ghz umgerüstet habe,
müssen die Antennen im 90 Grad winkel verlegt werden.

Da ich vermutlich nicht der einzige bin der die
Porter mit 2,4 Ghz fliegt, würde ich gerne mal wissen
wie Ihr sicherstellt das die Antennen im 90 Grad winkel liegen.

Problematisch ist das ich den R14 von Jeti einsetze,
der "Aktive Enden" hat die deutlich dicker sind als
die Antennenkabel (etwa so groß wie ein 4 mm Goldstecker).

Wie würdet ihr hier die Antennen verlegen?

P6180068.jpg

P6180069.jpg

P6180071.jpg

P6180072.jpg

Mfg Nils
 

Ralph Stepper

Vereinsmitglied
Hallo Nils,

ich kenne den R14 nicht, ebenso weiß ich nicht, warum der so monströse Antennenenden hat.
Allerdings kann ich Dir sagen, wie ich das bei meinem 6014 FAAST gemacht habe. Die Antennen sollen auch hier in einem 90°-Winkel zueinander verlegt werden, das heißt in Form eines L. Grund ist ja, dass so in jeder Fluglage mindestens 1 Antennenende mit seiner Breitseite zum Sender zeigt.
Wie rum das L verlegt wird, ist nicht ganz so wichtig. Bei meiner Porter habe ich es seitlich stehend verlegt, also ein Ende nach oben und eins seitlich zur Fläche zeigend. Die Antennen habe ich dabei in Kunststoff-Röhrchen geführt. Futaba schreibt noch dazu, dass die Enden dabei einen Abstand von 10-12 cm zueinander haben sollten.
Außerdem muss man natürlich darauf achten, dass großflächig kein Metall oder CFK die Antennenenden abschirmen kann.

Falls Du Dir mit Deinem R14 weiterhin nicht sicher bist, stelle die Frage doch mal in der Fernsteuer-Rubrik. Da sind sicher genügend Leute, die den Empfänger benutzen.

Grüße
Ralph
 

Anhänge

  • Porter_44.jpg
    Porter_44.jpg
    160,2 KB · Aufrufe: 61
Es interessieren im wesentlichen nur die "abisolierten" 3cm . oder besser, der Bereich ohne den schwarzen Knickschutz... will heissen, leg wie du willst und Platz hast und dann die Enden 90deg zueinander.
 

imor

User
Noch einer

Noch einer

Hallo zusammen.
Mein kleiner hatt ein grossen Bruder bekommen :).

Verbaut sind in der 2m Version:
Motor: E-Flite Power90
Regler: Phoenix 80A
Prop: Master Airscrew 15X7 3-Blatt
Stromversorgung/Schalter :Emcotec DPSI Micro-SingleBat Magnetschalter
Empf.Akku:Lipo2s 2200mAh
Akku : 6S 5000mAh
Servos: Q/LK/HR HS-485HB, S/ HS-635HB
Empfänger:Futaba Fasst R6008HS

Die Anlenkung für das Spornrad habe ich auch mit Federstahl ----v---- Biegung gemach.

Gemessen habe ich 47A bei Vollgas am Boden(habe leider kein Logger zum Einbauen).

Jetzt ist mein kleiner Breitling nicht mehr alleine im Hangar:)
 

Anhänge

  • Pilatus PC-6 (klein)002.jpg
    Pilatus PC-6 (klein)002.jpg
    66,6 KB · Aufrufe: 72
  • Pilatus Porter PC6001.jpg
    Pilatus Porter PC6001.jpg
    138,8 KB · Aufrufe: 72
  • Pilatus Porter PC6004.jpg
    Pilatus Porter PC6004.jpg
    130,9 KB · Aufrufe: 149
  • Breitling klein 023.jpg
    Breitling klein 023.jpg
    91,6 KB · Aufrufe: 106
So, endlich geht der Bau meiner Porter wieder voran. Ich baue gerade die Schleppkupplung von Dieter Kalb (KD-Modelltechnik) ein. Eine gut durchdachte Lösung!

Bilder kommen nach...
 
Bilder Schleppkupplung

Bilder Schleppkupplung

So, hier die angekündigten Bilder von der Schleppkupplung. Jetzt muss nur noch der Draht abgelängt werden und die Schrauben werden gegen Kunststoffschrauben ausgetauscht.
 

Anhänge

  • 2010__pilatus_turbo_porter_066.jpg
    2010__pilatus_turbo_porter_066.jpg
    110 KB · Aufrufe: 94
  • 2010__pilatus_turbo_porter_067.jpg
    2010__pilatus_turbo_porter_067.jpg
    71,7 KB · Aufrufe: 108
  • 2010_schleppkupplungen_kd_008.jpg
    2010_schleppkupplungen_kd_008.jpg
    75,2 KB · Aufrufe: 106
  • 2010_schleppkupplungen_kd_011.jpg
    2010_schleppkupplungen_kd_011.jpg
    70,2 KB · Aufrufe: 149

H-P-B

User
Pilatus Porter mit RC Fallschirmspringern

Pilatus Porter mit RC Fallschirmspringern

Kann mir jemand Tipp´s geben zum Ein- bzw. Anbaubau einer "Springerbox" an die Pilatus Porter (3,2mtr)

Ich habe vor diese an der Unterseite der Porter anzubringen und mit einem RC-Fallschirmspringer auszurüsten.(Entsprechende Bilder wäre natürlich hervorragend!)

Vielen Dank vorab
 
Hallo zusammen!

Wer kann mir hilfreiche Tips geben bzw. wer hat schon erfahrung mit einer selber gebauten PC 6?
Was ich so mitbekommen habe sind die meisten PC 6 um die 2m Spannweite.
Bei Pichler ist auch eine mit 2,72m zu bekommen. Die ist mir aber zu groß und die mit 2m schon fast zu klein!
Ich hatte so zwischen 2,2m bis 2,4m Spannweite gedacht.
Den Plan habe ich mir schon von FMT geholt allerdings muss ich ihn noch vergrößern lassen.
Als Akku habe ich 8-10S Lipo gedacht. Abfluggewicht sollte um die 4kg sein.

Was haltet ihr von dem Motor?? http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=3890

Model: HXT63-74
Input Voltage : 10~36V (3~8S Li-po)
Kv : 200 rpm/V within 10%
Dimentions : 63mm X 92mm
Shaft diameter : 10mm
Weight : 914g
Recommended model weight : 6,000~10,000g
Stator Dimentions: 52x40mm
Equivalent: 120-200 Glow Engine
Connector : 4mm Bullet-connector

Würde mich über Hilfe sehr freuen.

Danke:
Mario Spoettl
mario.spoettl@gmx.net
 
Hallo und herlich Willkommen bei RC-N,
Mario!

Deine Beschreibung hier passt nicht ganz, zudem was es auf dem Markt gibt.
Neben Pichlers Vriante hat PAF auch noch dieselbe Maschiene in anderen Größen, guck doch mal hier --> Link
Dann zu deinem gewünschten Antrieb und Wunsch-Gewicht.Kann es sein das du die 1 vor der 4 vergaßt?4 Kg Rohbau, ja ok.Aber selbst die hier beschriebene "kleine" Porter wiegt je nach Ausrüstung bereits 4,5 bis 5,5 Kg!
Und wenn der Motor alleine knapp 1 Kg wiegt, siehe Datenblatt, und dann nochmal 1,5 bis 2 Kg für den Akku dazu kommen, wie willst du dann 4 Kg schaffen?
Desweiteren wird dir der Motor an 10S Bye Bye sagen, im Datenblatt steht das dieses Exemplar für 3S bis 8S geeignet ist.

Darf man mal fragen wie viel Modellflug Erfahrung schon vorhanden ist?
Denn dies ist dein erster Beitrag und wenn es eines deiner ersten Modelle sein sollte, so würde ich dir zu der hier diskutierten 2 M Variante raten, da zu einem 8S-10S Set-Up auch entsprechendes Lade-Equipment gehört.
Nicht zu vergessen ist das erhöhte Gefahrenrisiko was bei den Spannungen besteht.Auch benötigst du, solltest du schleppen wollen benötigst du viele Akku-Packs die natürlich umso teurer werden desto mehr Zellen du hast...

Mfg Nils
Hallo zusammen!

Wer kann mir hilfreiche Tips geben bzw. wer hat schon erfahrung mit einer selber gebauten PC 6?
Was ich so mitbekommen habe sind die meisten PC 6 um die 2m Spannweite.
Bei Pichler ist auch eine mit 2,72m zu bekommen. Die ist mir aber zu groß und die mit 2m schon fast zu klein!
Ich hatte so zwischen 2,2m bis 2,4m Spannweite gedacht.
Den Plan habe ich mir schon von FMT geholt allerdings muss ich ihn noch vergrößern lassen.
Als Akku habe ich 8-10S Lipo gedacht. Abfluggewicht sollte um die 4kg sein.

Was haltet ihr von dem Motor?? http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=3890

Model: HXT63-74
Input Voltage : 10~36V (3~8S Li-po)
Kv : 200 rpm/V within 10%
Dimentions : 63mm X 92mm
Shaft diameter : 10mm
Weight : 914g
Recommended model weight : 6,000~10,000g
Stator Dimentions: 52x40mm
Equivalent: 120-200 Glow Engine
Connector : 4mm Bullet-connector

Würde mich über Hilfe sehr freuen.

Danke:
Mario Spoettl
mario.spoettl@gmx.net
 
Hallo Nils!
Du hast schon recht! Das war mein erster Beitrag in diesem Forum!
Ganz einfach, weil ich mir bis jetzt immer selber zu helfen wusste.
Aber irgendwann ist auch mein Latein am Ende. Deshalb bin ich hier.
In diesem Forum wird hauptsächlich über die 2m Variante geschrieben.

Meine Absicht ist es eine Zwischengröße zwischen der 2m Variante und der 2,72m Variante von Pichler zu bauen. Die von Topmodel kommt wegen des hohen Preises von 470Euro nicht in Frage.
Bei der kleinen von Pichler bin ich mir nicht sicher ob diese auf längere Sicht reichen wird.
Denn du kennst sicher die Situation. Wenn das Modell vorhanden ist werden auch die Segler dementsprechend größer. Die große von Pichler wäre schon was, bei dem Preis(299Euro) aber, die kann ich nicht Transportieren und auch niergens Lagern! Leider!! A-Klasse!!!
Zum Gewicht: Die von mir angepeilten 4kg sind natürlich nicht das Abfluggewicht das ist mir schon einleuchtend. Aber der Rohbau müsste zwischen 4-5kg hinzu bekommen sein. Die große von Pichler wird mit knapp 7kg angegeben. Also da sehe ich nicht das Problem!
Motor hab ich einfach mal diesen herausgesucht um zu sehen ob es damit schon Erfahrungen gibt mit den Teilen aus Fern Ost! Was die Flugerfahrung anbelangt, denke ich schon mal des ich fliegen kann. Bin zwar nicht der über trüber 3D Pilot und Fehler macht doch jeder mal oder? Ich selber habe vergangenes Jahr meine 50iger Katana im Rückenflug einfach so auf die Piste geknallt( dürfte ein Übertragungsfehler zwischen den Synapsen im Kontrollzentrum zwischen den Ohren gewesen sein:-D) Die war in der Mitte abgerissen(Rumpf) und nur mehr die Folie hat das ganze zusammen gehalten. Und die Flächen haben ausgesehen NAJA. Ich hab sie wieder gerichtet und bin auch schon wieder damit geflogen. Also Sebart Katana 50; Sebart Shark; Piper Hangar 9 2,03; FlyFly MB 339; Tomahawk ViperJet; Het F20; Keiro Eclipse; Graupner Panther; Topmodel FOX MDM; Selbstgebaute Fokker D8; Selbstgebauten KillerHai; Selbstgebaute Nakajima Hajapusa um nur einige zu nennen. Also glaube ich auch nicht das es am möglichen Bau scheitern wird!

Du würdest mir zur 2m Variante raten!
Hab ich anfangs auch überlegt. ABER
Im Moment haben wir noch keine Segler die wirklich eine größere Schleppmaschine verlangen.Glaub 4m ist zur Zeit das Größte! Aber und da bin ich mir jetzt schon sicher, sind in absehbarer Zeit einige Mitglieder die sich eine Größere zulegen möchten. Und da kann es durchaus sein das die 2m Variante zu kein werden wird. Es wurde zwar viel über die Porter geschrieben hier im Forum aber ich konnte niergens herauslesen wie es im Schleppbetrieb hinhaut und über die Gewichte bzw die spannweiten der geschleppten Segler!!! OK 2,4m ist nicht sooo viel mehr aber dennoch. Und da wir ein rein Elektrischer Verein sind ist auch die Lademöglichkeit vorhanden. Selbst Akkus habe ich zur genüge das ich schon eine Liste führe um nicht den Überblick zu verlieren.

Lg Mario
 

Gast_2274

User gesperrt
Pilatus Porter Big Fredi von Pichler

Pilatus Porter Big Fredi von Pichler

Hallo Leute
Ich bin jetzt auch Besitzer einer PC-6 :D:D:D:D
Hier mal ein Paar Bilder vom Bausatz.
DSCF1998.JPG

DSCF2010.JPG

DSCF2014.JPG

DSCF2013.JPG

DSCF2006.JPG

DSCF2005.JPG

DSCF2008.JPG

DSCF2007.JPG

DSCF2009.JPG

DSCF2000.JPG

DSCF1999.JPG

DSCF2004.JPG

DSCF2001.JPG

DSCF2011.JPG

Zu den Gewichten:
Rumpf 2090 g
Fläche Links 798 g
Fläche Rechts 794 g
Seitenleitwerk 140 g
Höhenleitwerk 329 g
Motorhaube 125 g
Fahrwerk+Räder 450 g
Spinner 55 g
Steben Fläche 70 g
Kleinteile Sitze 183 g
Spornrad u.s.w.
Anlenkungen 106 g
Gesamt : 5453 g
Gar nicht so schlecht;)
Habe Keine einzige Falte in der Folie Gefunden:):):) Über die Farbgebung läst sich Streiten... Ich Werde sie neu Bespannen .
Und so soll es werden
x969-t7tbz1.jpg
;););)
 

Anhänge

  • DSCF2002.JPG
    DSCF2002.JPG
    79,4 KB · Aufrufe: 81
Hallo Porterfreaks,

ich bin auch spätestens nach dem lesen dieses Threads aber eigentlich schon seit Jahren vom Flugzeug ansich ein begeisteter PC6-Fan und will mir nun auch eine Flugfertig machen. Wichtig ist, dass es sich um ein ARF-Modell handelt da mir zum kompletten Aufbau im Moment noch die richtige Werkstatt fehlt.

Gibt es denn jemanden der etwas zu den Unterschieden der Bausätze von Topmodel und Pichler sagen kann? Pichler hat leider nicht wirklich eine Maschine in der von mir angepeilten 2m-Kategorien, allerdings sind die Modelle ja preislich deutlich günstiger. Eine Abweichung nach unten (1,58m) oder oben (3,20m) wäre grundsätzlich nicht ausgeschlossen, aber ansich ist mir Qualität wichtiger weshalb ich vermute dass evtl. die Topmodel-Modelle ggf. die bessere Wahl sind?

Wäre schön wenn es hierzu was zu sagen gäbe.

Danke & Grüße,
Frank
 
Kann eigentlich mittlerweile jemand etwas zu den Unterschieden zwischen der 2,0m und der neueren 2,07m-Version sagen die über die auf der Homepage des Herstellers aufgeführten Dinge hinausgehen? Gibt es Unterschiede im Bausatz evtl. Verbesserungen zum Vorgänger oder andere Dinge? Im VK ist der Bausatz 30€ teurer und ich frag mich gerade ob diese 30€ (wenn es auch zugegebenermaßen gemessen am Preis nicht so wild ist) Mehrinvestition sinnvoll sind oder ob ggf. gar das alte Modell Vorteile hat.
 
Nach einiger weiterer Recherche ist die Entscheidung nun auf die 2,07-Version von Ecotop gefallen. Die scheint überall auf große Begeisterung zu stoßen und der Umbau auf Elektro wird auch für jemanden mit weniger Erfahrung wie mich irgendwie machbar sein. Zur Not helfen die Vereinskollegen oder auch mal das Forum hoffentlich ;-)

Als nächstes gehts an die Vorauswahl für den Rest. Ich bin kein großer Fan von China-Elektronik und - Motoren, weshalb ich wohl ein paar Euros mehr ausgeben werde dafür.

Ich bin noch unsicher ob ich beim Regler auf der Advance Pro 90 von Jeti setzen, oder lieber einen günstigeren Kaufen soll. Im Thread hab ich mehrfach positives über den gelesen, aber der Preis ist natürlich schon satt.

Was die Motorisierung angeht, habe ich von Hacker A50-14S über Simprop Magic-Rimfire 1.20 (z.B. http://www.modellbaubichler.de/Elek...p/Magic-Rimfire/Magic-Rimfire-120::17194.html) bis hin zum Kontronik Kora Top 30-16W bisher vieles gelesen und gehört. Evtl. hat hier noch jemand nen Tipp was für den Schleppeinsatz (ich plane mit 8S) eine sinnvolle Motorisierung mit ausreichend Reserven wäre. Preislich unterscheiden sich die Motoren teils auch eklatant, allerdings ist z.B. der Kontronikmotor auch recht flexibel was den Einsatz unterschiedlicher Lipo-Größen angeht. Oft ist da auch bei 8S schluß (z.B. beim Simprop).

Im Verlauf des Threads scheinen sich 3-Blatt-LS als am geeignetsten herausgestellt zu haben. Hier ist noch die Wahl zwischen Ramoser-Verstellprop und einer Lösung mit festem Mittelstück und entsprechend 3 Blättern. Als Spinner würde ich wohl auch den aus poliertem Alu einsetzen, den hier im Thread schon einige verwendet haben. Ich bin was die Maßangaben angeht nicht so sattelfest - würde der 70er-Spinner passen wenn ich das Mittelstück von Aeronaut (z.B. von hier http://www.der-schweighofer.at/artikel/55116/modellsport?query=Aeronaut+Mittelstück) einsetze?

Zu den Servos: Spricht etwas gegen die von Topmodel vorgeschlagenen Servos in der Anleitung zu verwenden? http://www.topmodelcz.cz/resources/upload/data/16_06611S.pdf

Ich bin für alle Tipps diesbzgl. dankbar.
 

Gast_2274

User gesperrt
Motor

Motor

Hallo Frank
Glückwunsch zur entscheidung PC-6;););););););)

Als Motor würde ein Hacker A-50-16L gut passen ;)

Prop 18x12 APC-E
LiPo 8S
Volt 28,0 V
Amp. 56,7 A
RPM 6132
Power 1587 W
Regler X75-Opto-Pro
Das sollte ganz gut gehen
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten