Erfahrungen mit Pilatus Turbo Porter

Kümmel

User
Hallo,

bei mir liegt noch ein arbeitsloser 4 Blatt Verstellpropeller(15,2 Zoll,38,6cm)von Variprop rum!

Gruß Lothar.....
 
Ich hab mich mal eben ein wenig mit DriveCalc gespielt. Ich hab keine Ahnung wie sehr man den Werten dort halbwegs vertrauen kann. Demnach wäre auf jeden Fall ein Hacker A50-16S zusammen mit dem AeroCam 3-Blatt mit 47mm Mittelstück eine gute Kombi. Im Ergebnis führt das in DriveCalc zu einem Schub von ziemlich genau 7kg.

Die Sparvariante im Vergleich dazu wäre der Dymond Master HQ-5062. Mit 5,5kg Schub doch deutlich weniger, allerdings kosten hier Regler und Motor zusammen so viel wie bei Hacker alleine der Motor. Was Regler angeht tappe ich doch noch sehr im dunklen da ich nicht weiß wie groß die Unterschiede der einzelnen Regler sind. Die Auswahl ist bei 8S ohnehin schon nicht mehr sonderlich groß, da viele Regler nur bis 6S gehen.

Der Castle Phoenix 80 der hier auch schon erwähnt wurde ist dabei noch einer der billigeren, die Jeti-Regler und vergleichbare liegen alle jenseits der 200€. Ich hab hier im Thread schon Ansatzweise über unterschiedliches Verhalten der Motoren bei unterschiedlichen Reglern gelesen und bin daher noch nicht sicher was eine gute Lösung wäre.

Eines verwirrt mich noch: In DriveCalc wird offenbar die Spannung nur hinsichtlich der Regler beachtet, nicht bezogen auf die Motoren. Sprich es scheint für den Motor egal zu sein wie hoch die Spannung ist, solange der passende Regler dafür da ist. Schweighofer gibt aber z.B. in den technischen Daten zum Hacker A50-16S 5-7 Zellen LiPo an. Also ginge es dann ja letztlich mit 8 Zellen doch wieder nicht? Verwirrung pur :)

Für jeden sachdienlichen Hinweis bin ich weiterhin dankbar :)

P.S.: Das Modell ist mittlerweile geordert *g*
 

Baloo

User
Piltaus Turbo Porter / Motor - Regler

Piltaus Turbo Porter / Motor - Regler

Hallo Frank,

Was Regler angeht tappe ich doch noch sehr im dunklen da ich nicht weiß wie groß die Unterschiede der einzelnen Regler sind. Die Auswahl ist bei 8S ohnehin schon nicht mehr sonderlich groß, da viele Regler nur bis 6S gehen.

in meiner 2m-Pilatus von PAF habe ich einen Kora TOP 30-14, den ich mit 6S bzw. 8S fliege. Als Regler verwende ich seit 3 Jahren einen Schulze fut-val 24.60 o - davon habe ich insgesamt 5 Stück im Einsatz (2 x E-Segler und 3 x Motormodelle). Der Regler verträgt 8 S und 60A / 80A - und das für rd. 90 € :)
http://www.schulze-elektronik-gmbh.de/

Gruss Bernhard
 

Baloo

User
Pilatus Turbo Porter - Regler

Pilatus Turbo Porter - Regler

Ja, ich bin seit Jahren mit diesen Reglern sehr zufrieden und werde 2011 noch ein Modell damit ausstatten.

Einstellbar sind die Parameter:
- Bremse ein/aus
- Erhöhter Sanftlauf (Z.B. für für Getriebemotoren )

Alle anderen Einstellungen wie
- Teillast-Schaltfrequenz
- Motor-Timing
- Unterspannungsabschaltung
erfolgen automatisch mit der Initialisierung nach Anstecken des Akkus.

Weitere Vorteile für mich sind:
- Anti-Blitzschaltung
- funktioniert problemlos mit AXI-, Kontronik-, Flyware-, Poly-Tec- und billigen China-Motoren
- günstiger und schneller Service in Deutschland

Gruss Bernhard
 
Er ist da

Er ist da

Heute kam das Model an. Das Porter-Abenteuer kann beginnen. Der Rest ist auch bestellt, einzig der Regler fehlt noch und evtl. das ein oder andere was sich erst während der Bauzeit als notwendig herausstellt.

pc6-ankunft.jpg


Da dies abgesehen von zwei Schaumwaffeln und einem Mikrokopter mein erster Bau ist werde ich mir wohl erstmal noch eine Halterung bauen in die das Baby reinpasst. Mal sehen was ich im Forum dazu finde.
 

Gast_2274

User gesperrt
Ach ja noch was , Modellständer geht ganz toll DSCF2042.JPG . In den Baumarkt in die Gartenabteilung gehen und dort gibt es diese Kniekissen so 30 x 25 cm ca. groß die gibt es aus hartem Schaumgummi.
2 Stück und einen Kurzen Besenstiel und alles mit Heisklebepistole zusammen kleben.
anbei zwei Bilder davon ;)
DSCF2041.JPG
 
Danke für den Tipp mit dem Modellständer. Eine ähnlich einfache Lösung hab ich gesucht.

Ein ausgepacktes Bild kann ich im Moment schlecht machen, aber das würde dem auf der Herstellerseite ohnehin ziemlich gleichen:

17025_kit_1254305712.jpg


Ich fand ja rein optisch die alte "Bemalung" deutlich schöner (also die vom 1,96m-Modell). Denke diese hier wird irgendwann wohl meinen optischen Ansprüchen zum Opfer fallen, aber wenn dann erst im zweiten Schritt.
 
Nutzt irgendwer schon die 15x8 Aeronautblätter mit dem 70mm Spinner? Sieht so aus als wären die zu groß für die Ausschnitte im Alu-Spinner. Ich hab die genommen weil ich die Fahrwerksbeine noch nicht umbauen wollte und der Hacker-Motor damit in DC ganz gute Leistung zeigt.

Ich bin unsicher ob ich jetzt am Spinner rumfräsen oder doch lieber die 14x7 Blätter nehmen soll. Bei denen scheint das ja ohne Fräsen zu klappen, was ich bisher hier im Thread gesehen hab oder?
 
So und nochmal ich - wenn wir schon beim offene Fragen klären sind - könnte der ein oder andere von Euch evtl. mal ein Foto machen vom Antriebsakku und dessen Platzierung? Ich hab noch nicht mit dem Bau angefangen, aber heute sind endlich die restlichen Teile gekommen und ein erster Blick in den Rumpf hat diesbzgl. noch einige Fragezeichen über meinem Kopf auftauchen lassen. Das liegt natürlich vorrangig an meiner Unerfahrenheit, aber umso dankbarer wär ich natürlich wenn mir da einer von Euch einen Denkanstoß geben könnte. 2x4s/5000 wollen irgendwie untergebracht werden. Ob das Gewichtstechnisch sinnvoll ist muß sich hinterher zeigen ;-)

Grüße,
Frank
 

Baloo

User
Akkuhalterung

Akkuhalterung

Hallo Frank,

schau mal auf Seite 2 unter #17 und #18 nach, da findest du einen guten Vorschlag.

Meine Akkuhalterung befindet sich unter der Aluschiene, so dass die Akkumitte genau im Schwerpunkt des Modells liegt. dann ist es egal, ob 6S oder 8S, 4000 mAh oder 5000 mAh.

Ich hole jetzt den Fotoapparat und mache noch ein Bild von meiner Lösung.

Gruss Bernhard
 

Baloo

User
Akkuhalterung

Akkuhalterung

......... und jetzt die versprochenen Bilder

zunächst die Unterseite der Akkuhalterung mit der Unterfütterung, damit das Brett gerade im Rumpf liegt. Die beiden Klötze sind mit Holzleim auf den Rumpfboden geklebt. Auf diesen Klötzen wird das Akkubrett von oben mit zwei kleinen Schrauben befestigt.

Unterseite Akkubrett.jpg

In die Einschlagmutter wird später eine Gewindestange M3 eingedreht und unten befestigt:

Pilatus Akkuhalterung 1.jpg

Hier ist jetzt nur ein Akku zur Demonstration reingelegt. Das Brettchen und die Flügelmutter halten die Lipos fest am Platz. Bisher ist weder im Flug noch bei der Landung etwas verrutscht.

Pilatus Akkuhalterung 2.jpg

Pilatus Akkuhalterung 3.jpg

Bin gerade dabei, die Folie um die Fenster herum zu erneuern und das Modell etwas umzubauen (neuer Empfänger, Schleppkupplung, Emcotec Safety-Power-Switch). Die Glasscheiben in Flugrichtung rechts habe ich erst gar nicht eingebaut; so komme ich prima auch von der Seite an die Innereien.

Die Kabinenscheibe vor dem Piloten kommt nach Abschluss der Schönheitsreparaturen selbstverständlich wieder rein.

Gruss Bernhard
 
Könnte einer von Euch evtl. ein Bild der Seitenruderanlenkung machen? Ich kann samt Übersetzungsprogramm nicht so ganz nachvollziehen wie die funktionieren soll. Die Bilder sind leider auch recht mini. Irgendwie erschließt sich mir die Logik des ganzen nicht wirklich.

Vielleicht steh ich aber auch nur auf dem Montagmorgen-Schlauch :-)

Meine Modellbauerfahrungen sind wirklich sehr marginal, daher zur Sicherheit noch eine Frage: Sind diese Blättcheschaniere vertrauenswürdig? Die sehen mir irgendwie so aus als würden sie gerne durch was besseres ersetzt werden!?
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten