Europhia 2v und 2K

Hallo JP,
Das Problem bei Elektroantrieb ist zuerst einmal, dass die Europhia einen hochovalen Rumpf hat, auch im Vorderteil. Den wird man wahrscheinlich nicht so ohne weiteres rund gedrückt bekommen, um einen passenden Spinner anzubringen / Motorspant einzukleben. 50mm von der Nasenspitze ist der Rumpf bspw. 35mm hoch, aber nur 30mm breit und außerdem unten stärker abgeflacht als oben. desweiteren hat man für LiPo-Akkus nicht genügend Bauhöhe, wenn man diese bis unter den Verbinder schieben will. Dort sind maximal 35mm drunter Platz, aber eben nicht rechteckig, so dass das auch nicht für schlanke Zellen wie die Skyholic von Staufenbiel o. ä. reicht Außerdem müsste man dazu erst einmal das Ballastrohr entfernen, was bei einem käuflichen Flieger nicht einfach wird.
Versucht man alles noch vor Verbinder und Verdrehstiften, also komplett im Rumpfboot unterzubringen, so hat man bis zu den Servos maximal 12cm Platz, was für einen 3s-Pack Skyholic 2250mAh gerade so reichen würde. Ob der mit ca. 250W Maximaloutput allerdings für gutes Steigen sorgt und ob man so noch den Schwerpunkt halten kann, wage ich zu bezweifeln.
Fazit: Fraglich, ob sich der Aufwand lohnt, wenn es doch andere gute Modelle dieser Kategorie gibt, die auch mit speziellem E-Rumpf zu haben sind.

Friedmar
 
Danke,

müsste halt schauen, einen Flieger ohne Ballastrohr zu bekommen..
Aber das mir dem ovalen Rumpf ist ein Problem..

Elektrorümpfe mag ich ned, da ist viel zuviel Platz für den vorgesehenen Antrieb.
Aber OK. Das scheint ned zu gehen, selbst wenn man da alles 'rein bekommt hat man ein SP Problem.
Naja, 250-300W sollten Reisenauertechnisch reichen..

Jedenfalls Danke!!

PS Idee:
Welchen Durchmesser hat das Ballastrohr? (vielleicht passen da ja Konies rein ?!)
 
Zuletzt bearbeitet:
geht doch!!

geht doch!!

Hallo,

ich bin gerade dabei einen Europhia 2 K Rumpf umzubauen.
Es stimmt schon, das es recht eng wird, sollte aber möglich sein.
Spanten fräse ich mir selber. Rumpf muss mit Heisluftfön erwärmt werden, dann sollten auch Kreisrunde Spanten (30mm) passen. Als Akku kommen in meinen Rumpf (Stratair) mit rundem Ballastrohr Faup Zellen rein. 10 stk. sollten reichen. Motor muss ich nochmal sehen aber einer mit 30mm und Getriebe passt. Wenn alles klappt wird ein Umbausatz auch käuflich sein!

Rainer M.
 

Hans Rupp

Vereinsmitglied
Hallo,

erster Gedanke: geht nicht, Segler ist ja schon voll.
Doch je länger ich darüber nachdenke, desto mehr Möglichkeiten fallen mir ein.

Vorweg:
ich habe die Weberschock-Version und die STRAT-Version kann anders sein.
STRAT hat nach den Bildern zu urteilen Änderungen am Rumpf vorgenommen, speziell das Ballastrohr ist anders.

Meine Innereien von vorne nach hinten:
Empf.-Akku aus 4 Zellen RC1600 (2/3 SUB-C) Inline angeordnet
Darauf liegt ein Empfänger DS24 bzw. DS19SMC
Dahinter ein Servo DS8417
Dahinter quer eingebaut ein Servo DS361

Beide Servos mussten am Boden etwas rund geschliffen werden, damit sie reinpassen.

Das Ballastrohr bei Weberschock ist quadratisch und hat ein Innenmass von 25,x*25,xmm
(messe ich noch mal nach). Auch die Länge messe ich noch mal nach, aber es ist lang! Mein E2K-Rumopf wurde unverklebt ausgeliefert, d.h. die Teile Leitwerksträger, Rumpfboot und Ballastrohr mussten noch verklebt werden.

3 Konions gehen ganz bestimmt anstelle des Ballastrohrs. Wenn man 3*2 Konions so anordnet, dass an der Stelle des Verbinderdurchbruchs oben eine Lücke ist, gehen auch 6 rein oder eben 3 größere Lipos mit einer Lücke. Ich würde dann einen Akkuschacht mit Druchbruch für den Verbinder laminieren.

Als E-Version würde ich die V-Version vorziehen, da man dann fürs Leitwerk ohne Bedenken kleinere Servos nehmen kann. Wobei ich auch jemand kenne, der bei der E2K auf HLW ein DS368 fliegt und es geht. Anordnung könnte E-Motor, Regler, Servos, Empfänger, Akku sein. Wobei der Akkuwechsel schwierig wird. Wenn man die Konions in 3 separaten Stangen hat geht es, oder normale Lipos flexibel verbunden.

Wenn ich was messen soll, mail es mir.

Hans
 
Hi,

also ich habe mal bei http://www.elektrofly.com/ angefragt (ist wohl die gleiche Quelle wie bei Strat?!) ob es möglich wäre, ein Modell ohne Ballastrohr zu bekommen, um dann ein Ovales Rohr für 3S2P Konies oder besser 4S2P Konies einzubauen.
Antwort war, das das nicht geht, ist wohl Fertigungsprozesstechnisch zu viel Aufwand. (D.h. geht schon, aber teuer..).

Also weitergedacht:
Die Strat steht:
"..Das 400mm lange Kohle-Ballastrohr (ø 20mm).."
ergo:
max. 6S Konion :)
Man muss halt nur viele Dünne Kabel (Kupferlackdraht) verwenden damit Zelle+Kabel in die 20mm reinpassen..

Ein, zwei Worte vom Antrieb..
Ich habe mal einen Demo-Antrieb vom Reisenauer mit einem 3:1 Edition light und einem AXI 2212/12 in den Fingern gehabt. Beeindruckend!
Motor vielleicht eine Nummer grösser (70-100g) und 4-5S statt 3S und wir sollten im Geschäft sein, was die Power angeht. Aufgrund des Durchmessers des Micro-Edition geht ein 29er Spinner. Ziel min. 300W ;)

edit: Vielleicht sollte ich noch erwähnen das ich zu diesem Zwecke einen Lehner 1020/24 5:1 hier rumliegen hab.. Durchmesser 22 Länge 58mm, Motor + Getriebe

Gruß,
JP
 
Zuletzt bearbeitet:

dg303

User
E-Antrieb einbau bzw. Alternativen

E-Antrieb einbau bzw. Alternativen

Hallo Friedmar!

Du schreibst:
Fazit: Fraglich, ob sich der Aufwand lohnt, wenn es doch andere gute Modelle dieser Kategorie gibt, die auch mit speziellem E-Rumpf zu haben sind.
Welche anderen Modelle mit ähnlichen Preis/Leistungsverhältniss, Kreuzleitwerk und 2 teiliger Fläche kannst Du bzw. könnt Ihr den empfehlen?

All@
Wie geht es Euch beim Einbauen eines E-Motors ?
Gibt es schon die ersten Erfahrungswerte/Berichte?

Danke LG
DG303
 
@DG303:
Persönlich habe ich als Elektrosegler bisher nur die Ellipse 3 gesehen, aber ich weiß, dass es von vielen Typen einen E-Rumpf gibt:
-Ellipse 3, Escape, Elita, Espada von Jaro Müller
-die Pike-Serie, d.h. Brio, Superior, Giant; haben allerdings 3teilige Flächen
-Trinity F3B von Thommys, ist allerdings 3teilig und als Kreuzleitwerk kenne ich bisher nur einen Prototyp
-Graphite 2 von Vladimir Gavrilko (FVK)
...

Ich denke mal, dass Elektrofliegen bezüglich Modellbelastung nicht ganz so extrem ist, wie F3B, da ja schon mal der Hochstart wegfällt.
Außer natürlich, wenn der Pilot ständig nur aus über 500m senkrecht ansticht, um das Modell dann kurz vor dem Boden in einen Minimalradiusloop zu ziehen :D

Friedmar
 

Michael Schmidt

Vereinsmitglied
Verbinder

Verbinder

Hallo

Hat von euch schon mal jemand einen Flächenverbinder mit 4° V-Form

benutzt? Da ich meine Europhia zu 90% am Hang fliegen werde

macht da weniger V-Form sinn oder bringt`s nur Optische Vorteile?

Gruß Michael
 

Hans Rupp

Vereinsmitglied
Hallo Michael,

ich flieg nur den normalen Verbinder. Damit ist die E2K aber so prima beim Kreisen, dass etwas weniger V-Form sicher auch noch vollkommen o.k. ist. Vor allem am Hang.

Andererseits geht sie trotzdem so neutral, dass ich gar nicht einsehe warum ich mit weniger V-Form fliegen soll.

Ist daher eher ein Frage der Optik und des persönlichen Geschmacks.

Hans
 

Hans Rupp

Vereinsmitglied
hat denn inzwischen schon jemand Erfahrung mit einer elektrifizierten
Europhia 2?

<*Räusper*>, hast Du Dir mal den Rumpf angesehen?

Was problemlos gehen würde wäre 1 Stange Konions inline an Stelle des Balastrohrs. Damit bist Du aber eben bei 4s1p bis maximal 5s1p gelandet. Das macht knapp 20A * 13-16V #, alos rd. 260-320W. Das reicht zum netten Steigen, aber prickelnd ist es nicht, vor allem da die Konions die 20A vertragen mit 1100 mAH keien Kapazitästriesen sind.

Mit viel Aufwand geht noch ein paar Zellen quasi als Festeinbau mit einer Lücke an der Stelle des Verbinders drüber.

Mit "Gewalt" bekommt man es hin, aber ein anderer Rumpf mit den E2-Flächen dran angepasst ist viel einfacher. Dshalb wird das meine Lösung werden.

Hans

mit einer
 
HI Michael
wir fliegen unserer E2K's mit die flacherer verbinder. optisch besser, flug verhaeltnisse, kein grosse unterschied. ich denke die unterschiede wird sich ehe beim v-leitwerk version zeigen.
Michael


Michael Schmidt schrieb:
Hallo

Hat von euch schon mal jemand einen Flächenverbinder mit 4° V-Form

benutzt? Da ich meine Europhia zu 90% am Hang fliegen werde

macht da weniger V-Form sinn oder bringt`s nur Optische Vorteile?

Gruß Michael
-
 

Hg

User
Verbinder

Verbinder

Hallo Michael
Ich fliege die Europhia2 mit V-Leitwerk, vielleicht sind die verschiedenen Leitwerksversionen nicht vergleichbar.
Ich finde die Eigenschaften mit der vorhandenen V-Form sehr gut. In der Thermik sehr angenehmes Handling, auch bei hohem Gewicht, im Kunstflug alles machbar, ich fliege damit 4-Punkt Rollenkreise und kann mir nicht vorstellen, dass das Modell mit weniger V-Form am Hang bessere Eigenschaften zeigt. Optisch ist es wohl eine Geschmackssache, mir gefällts :)
Gruss
Hg
 
der Martin hat der flach verbinder gebaut fuer die V-tail version. er hat gemeint das es etwas ruhige fliegt, po wackelt nicht rum.
das flieger rollt etwas besser mit die flache verbinder, gut iset die originale beim langsam flug zb.Duration. beim speed flug flach ist besser. meine meinung naturlich nur!!

michael

Hg schrieb:
Hallo Michael
Ich fliege die Europhia2 mit V-Leitwerk, vielleicht sind die verschiedenen Leitwerksversionen nicht vergleichbar.
Ich finde die Eigenschaften mit der vorhandenen V-Form sehr gut. In der Thermik sehr angenehmes Handling, auch bei hohem Gewicht, im Kunstflug alles machbar, ich fliege damit 4-Punkt Rollenkreise und kann mir nicht vorstellen, dass das Modell mit weniger V-Form am Hang bessere Eigenschaften zeigt. Optisch ist es wohl eine Geschmackssache, mir gefällts :)
Gruss
Hg
 
endlich fertig!

endlich fertig!

Hat leider doch länger gedauert aber nun ist es vollbracht!
Europhia 2 elektro! Aus einem Serienrumpf von Stratair
Und so wird's gemacht:
Nase absägen, Spant einkleben, Motorgetriebe montieren, Akku löten (10 : Zellen GP 2000 in einer Reihe, dann passen die nämlich ins Ballastrohr;)
und noch der andere kram Servos, Empf. und Empf.-Akku.
Sieht doch nicht so schlecht aus!? Werde dann nächste woche oder so zum fliegen kommen und weiter berichten. Gggf. kommt der Empf. noch hinter die Servos in den Rumpf. (ist vielleicht doch sicherer)
 

Anhänge

  • 060109_144842.jpg
    060109_144842.jpg
    155,8 KB · Aufrufe: 62
  • 060109_145010.jpg
    060109_145010.jpg
    123,5 KB · Aufrufe: 48
  • 060109_145209.jpg
    060109_145209.jpg
    89,5 KB · Aufrufe: 46
  • 060109_145333.jpg
    060109_145333.jpg
    157,7 KB · Aufrufe: 66
Hi,

Motor: MEGA Acn 16/25/2 + 3,7:1 Getriebe
Steller: TMM 8016-3 EX
Spinner: 32mm Durchmesser
Latte: 15x10
Strom bei 10V: 42A

Steller ist etwas überdimensioniert, aber ist gerade arbeitslos herumgelegen. Ein 40A Steller ist etwas knapp. 60A ist optimal
Rumpf hat inkl 4-zelligen Empfängerakku, 10xGP2000, ohne X-LTW flugfertig 1310g
Das ganze Modell hat flugfertig 2725g. Mit ca. 400W müsste laut Erfahrung die Leistung locker ausreichen.

Gruss,
Rainer
 

Hans Rupp

Vereinsmitglied
Das ganze Modell hat flugfertig 2725g.

Und wie kann man dann noch ballastieren? :) Das ist ja schon fast zu leicht. Am Hang fliege ich fast nie mit dem leergeicht von 2.420gr. meiner Seglerversion sondern fast immer auf 3.2kg aufbalastiert.

Am Wochenende in Grevenbroich (JAF 2005) bin ich am 2ten Tag auch auf 3.200 gr. aufbalastiert geflogen und habe zur leeren E2K von Andreas (meines Wissens kennst Du die Rainer ;) ) ausser auf den ersten Hochstartmetern keinen Unterschied gemerkt.

Aufballastiert hatte ich , um mehr Durchzug zu haben.

Hans
 
Hi Hans,
aufballastieren geht in diesem Fall schwer, richtig.
Wahrscheinlich wird man eine Elektroversion einsetzen, wenn nicht viel geht. Dazu wäre eine leichte E-Version von Vorteil. Wenn man Lust hat kann man auch damit herumheizen.
Die E-Version wird meist ein Kompromiß von Durchzug, Gleitleistung und Steigleistung verlangen. Mit den 2700-2750g finde ich, dass es einen sehr guten Kompromiß ergibt.
Ansonsten kann ich ja noch um leichter zu werden F3J-Flächen (-160g oder weniger) ranmachen, ´nur 8 Zellen verwenden oder wenn schwerer gefordert ist die ultraschweren "DS" Flächen (2x163g kohle, mit Rippen und genug Harz+Farbe) aufschnallen (+350g)
ODER
ich packe den Raketenwurm aus. Speed nach belieben, DS bis die Luft brennt.

Gruss,
Rainer
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten