Europhia 2v und 2K

Hans Rupp

Vereinsmitglied
Einfach genial :)

1115840036.jpg


Alles auf Anhieb gepasst. Der Schwerpunkt von 113m ist mir schon fast zu weit hinten, da ein Abfangen fast nicht mehr da ist, aber für die Bedingungen heute perfekt. Kreisen nur mit Höhe mit bis zum Bauch gezogenen Knüppel geht genauso wie schnurgerade Rolle oder riesige, bolzgerade Loopings.

Hans
 

Stoffy

User
Ebenfalls einfach genial, ein großes Lob dem Martin Weberschock, eine so gelungene Konstruktion findet man nicht alle Tage :) !
 
Hallo Hans,
Glückwunsch, das sieht doch sehr gut aus! Mein Mistral liegt noch im Keller, bin noch nicht dazu gekommen. Da sieht man mal, dass die Lieferzeiten von den Modellen oft nicht ausschlaggebend sind: Wir hatten zeitgleich bestellt, ich habe mein Modell viel früher gekriegt, aber was hat es mir genützt? (Okay, ich habe in der Zwischenzeit ein Haus renoviert, bin umgezogen, und habe einen neuen Job gesucht..., die Verzögerung bei mir ist also erklärbar).
Viel Spas mit dem Teil!
Uli
 

Jambo

User
Hallo Europhia 2 K-Flieger

Bin gerade mitten im Bau dieses genialen Fliegers. Leitwerk und Nase sind bereits fertig. Den Rumpf haben wir gestern Nachmittag ins Vakuum gelegt. Diese Woche steht die erste Tragflächenhälfte auf dem Programm. Planen so hoffentlich in ca. 1.5 –2 Monaten den Erstflug zu machen.

Was ich ja bis jetzt gehört habe, tönt ja phantastisch.

Nun interessieren mich eure Einstellwerte:

Schwerpunkt: 105mm-116mm

EWD:?
Höhe:?
Seite:?
Querruder:?

Butterfly Querruder:?
Butterfly Wölbklappen:?
Butterfly Höhe:?

Thermik Querruder:?
Thermik: Wölbklappen:?

Speed: Querruder:?
Speed Wölbklappen:?

Start: Querruder:?
Start Wölbklappen:?

Hat die jemand aufgeschrieben oder kann die einmal nachmessen. Ich werde Sie dann schön säuberlich aufschreiben und für meine„Nachfolger“ bereithalten.

Vielen Dank im Voraus!

Sämi
 

Jambo

User
Lieber Hans Rupp

Mit grossem Interesse hab ich deinen Bericht über das Bauseminar der Europhia gelesen. Das gab dann auch den Ausschlag, mir mit meinem Flugkollegen einen eigenen Formensatz anzuschaffen. Zunächst mal herzlichen Dank.

Du hast da noch was von dem Einbauproblem mit dem DS8417 gesprochen. Was war da genau?

Da ich nicht Wettbewerbe fliege, möchte ich dieses teuere Edelservo für die Höhe ersetzen mit einem DS5491 (auch Metallgetriebe, 5 kg Haltekraft, Stellzeit 0.12 Sek, Kosten ca. 45 Euro). Was spricht dagegen?

Gruss aus der regnerischen Schweiz!

Sämi
 
bezüglich Schwerpunkt:

Ich denke mal hier gibt es Unterschiede zwischen der V-LW und K-LW-Version, da letztere ein kleineres Höhenleitwerk hat, wodurch der Schwerpunkt wohl etwas nach vorne rutscht.
Die V-LW-Version wird hier durchaus mit 115mm-117mm Schwerpunkt geflogen.

Friedmar
 

Hans Rupp

Vereinsmitglied
Hallo,

bin heute die E2K das erste mal an der Winde geflogen. Das Modell kann es besser als ich ;) .

Die 113mm sind in der Ebene eher vorne, 114 oder gar 115 mm könnten auch noch drinliegen. Am Hang lässt man das Modell eher laufen, das passen die 113mm gut.

Das Problem mit dem DS8417 ist kein Servoproblem sondern ein Einbauproblem. Das Servo ist Spitze
Nun zum Einbau. Hier das Bild wie ich es gelöst habe:
1116772895.jpg

Vorne liegt eine 4er Stange (nicht Inlineverlöte, aber in der Anordnung) 2/3SUB-C Zellen RC1600, darauf der Empfänger der aber nur mittels "Presspassung" reingeht, dann das DS8417 und das DS361 für Seite. Beide sitzen auf einer 3mm Platte, da sie nicht tief genug ins Rumpfboot gehen. Beide sind unten schon etwas rund geschliffen. Das DS8417 ist etwas höher als ein C5077 etc. Problem bei der Anordnung ist aber eher das quersitzende DS361. Man sieht, dass ich die Ebene des Servohebels nach unten (bzw. eigentlich nach oben da ja die Haube unten ist) verlegen musste.

Um Ballast ein-/auszuladen muss der Hebel des DS361 quergedreht werden (das Ballaststück ist noch etwas gekippt um es zu verdeutlichen). Alles ist saueng. Unter das Ballastrohr passt übrigens noch mein Piccolario, wozu man die Servoplatte mit drei Schrauben löst und kurz raushebt.

Ein Vereinskamerad fliegt auf Höhe ohne Problem im Wettbewerb ein DS368. Das DS3328 wäre daher sicher auch o.k. und liese ich mit dem DS361 gerade so nebeneinander einbauen (Servohebel nach innen in 2 Ebenen aneinader vorbei. Es ist einfach sehr wenig Platz für die Ausrüstung mit einem so großen Servo.

Hans

P.S. Werde noch auf der hinteren Seite des DS8417 die hinteren Laschen abschneiden und das Stück anch hinten rücken, dann gibt es etwas Platz für den Empfänger.

[ 22. Mai 2005, 17:07: Beitrag editiert von: Hans Rupp ]
 

Jambo

User
Lieber Hans

Herzlichen Dank für deine ausführlichen Tipps. Haben heute gerade Rumpf und Leitwerk entformt, nun kommen die Tragflächen. Anbei ein paar Schnappschüsse:
1116949205.jpg

1116949396.jpg

Kannst du mir vielleicht noch deine Ruderausschläge bekanntgeben. Es würde uns bei der Programmierung viel helfen.

Gruss und Dank

Sämi
 
Ich werde ein DS3728 für die Höhe neben einem normalen 13mm Servo für die Seite nebeneinander einbauen, das sollte knapp reingehen. Ebenfalls genau so, dass man den Ballast gerade noch reinkriegt. So geht dann auch noch - bei kleinem Empänger - das Piccolario vorne hinein (bei 4 Mignon-Zellen, Sanyo/GP 2500), ich möchte es nicht nach hinten schieben.
 

Sterni

User
Hallo,
wir benutzen auch ein DS8417 auf Höhe, aber für die Seite nur ein billiges Robbe Servo, das reicht. Beide Servos sind längs hintereinander angeordnet.
Als Akku haben wir einen 1050er mit vier oder fünf Zellen. Der Empfänger liegt oben auf den hinteren Zellen, ist aber weiter vorne als bei Hans. Dahinter kommen dann die Servos. Das Ballastrohr habe ich direkt am Austritt nach oben aufgeschnitten, da ich das letzte Stück immer nach unten verschraube und so keine Probleme beim Einlegen des Ballasts entstehen.
Einstelldaten für Europhia 2K (ich kann nur schätzen, da ich das Modell nicht da habe, können ja aber sowieso nur Anhaltspunte sein!)
Schwerpunkt bei 116mm
Haken weiß ich nicht genau, aber auch in dem Bereich
Start: Wölbklappe: variiert stark, je nach Wind und Ballast, mind. 10mm würde ich sagen. Querruder mit oder 2mm weniger. Meistens zwei Startstellungen, einen zum ranhängen, die nächste dann zum steigen... Wichtig: einiges Tief dazu, sonst fällt sie aus dem Seil, muss man ausprobieren. Beim Pendeln liegts an zu viel Startstellung.
Speed: Wölbklappen nur sehr wenig nach oben, ca. 1-2mm, Querruder mit
Thermik: hab ich leider noch nichts gescheits gefunden, vielleicht hat jemand ne Idee. Ich fliege am liebsten im Strack, Profil hat genug Auftrieb... kein Snap-Flap
Butterfly: Wölbklappen soviel wie gehen, Querruder max. 10mm würde ich schätzen. Steht dann fast in der Luft. Tief dazumischen.
Ich schreibs jetzt mal ausm Kopf, ich mess aber nochmal nach, wenn ich dran denke und mach ein update. Es kommt halt auch viel auf den persönlichen Stil an.

Ein Tipp zum Bau: lasst das Ausschneiden des Balsa am Seitenruders weg, das geht auch so und ist dann nicht so labbrig.

Grüße
Michael

[ 25. Mai 2005, 15:57: Beitrag editiert von: Sterni ]
 

Jambo

User
Tschau Michael

Danke für deine Angaben. Auf die genaueren Angaben bin ich dann gespannt. Werden ja das Modell sicher erst in ca. 1-2 Monaten einfliegen können. Wir nehmen es gemütlich beim Bau. Heut werd ich die Tragflächen lackieren und dann gehts dann nächste Woche so richtig los mit dem Tragflächenbau.

Was das Seitenleitwerk anbelangt. Habe ich dich da richtig verstanden? Du trennst also die Flosse nicht von dem Seitenstück. Macht dir dann das keine Mühe beim ansilikonisieren?

Grüess

Sämi
 

Hans Rupp

Vereinsmitglied
Hallo,

da ich erst 3mal geflogen bin, kann ich in Punkto Einstellwerte nich viel mehr als Michael beitragen. In wesentlichen decken sich meine Erfahrungen mit seinen. Deshalb nur Ergänzungen.

Als Akku haben wir einen 1050er mit vier oder fünf Zellen. Der Empfänger liegt oben auf den hinteren Zellen, ist aber weiter vorne als bei Hans.
Geht bei mir nicht, da die 2/3 SUB-C zu dick sind. Ich mag aber robuste NiCD-Zellen, sonst wären KAN-Zellen ein Alternative.

ACHTUNG: 5-Zellen und Graupner DS-Servos, ganz speziell die DS368 ist eine ab und an zu heiße Angelegenheit. Sind laut Berichten schon öfters hops gegangen deswegen.

Das Ballastrohr habe ich direkt am Austritt nach oben aufgeschnitten, da ich das letzte Stück immer nach unten verschraube und so keine Probleme beim Einlegen des Ballasts entstehen.
Gute Alternative.

Haken weiß ich nicht genau, aber auch in dem Bereich
Laut Martin Weberschock im Schwerpunkt bis 2mm dahinter (!). Man muss dann ordentlich Tiefe zumischen.

Start: Wölbklappe: variiert stark, je nach Wind und Ballast, mind. 10mm würde ich sagen. Querruder mit oder 2mm weniger. Meistens zwei Startstellungen, einen zum ranhängen, die nächste dann zum steigen... Wichtig: einiges Tief dazu, sonst fällt sie aus dem Seil, muss man ausprobieren. Beim Pendeln liegts an zu viel Startstellung.
Oder zuwenig Tiefebeimischung. Die E2 baut schnell und stark Druck auf.

Speed: Wölbklappen nur sehr wenig nach oben, ca. 1-2mm, Querruder mit
Ist mir auch augefallen, dass sie nur wenig negative Klappe braucht, weniger als z.B. ein MH32-Flügel. Ich habe das Höhenruder gelassen und nur soviel entwölbt, dass sie rennt.

Thermik: hab ich leider noch nichts gescheits gefunden, vielleicht hat jemand ne Idee. Ich fliege am liebsten im Strack, Profil hat genug Auftrieb... kein Snap-Flap
Ohne Ballast genau mein empfinden. Verwölbt wird nur beim Kreisen in der Thermik und mit Ballast. wölbklappen 2-4mm runter und Querruder 1mm weniger. Das Profil reagiert sehr gut auf verwölben. Es muss etwas Tiefe zugemischt werden. Bei Speedstellung nehme ich per Snapflap die negative Verwölbung wieder raus.

Ein Tipp zum Bau: lasst das Ausschneiden des Balsa am Seitenruders weg, das geht auch so und ist dann nicht so labbrig.
Würde ich nicht machen, weil dann beim Abtrennen das Balsa eine offene Schnittkante bekommt. Da man F3B (speziell dieses Jahr gerne genommem :) ) auch im Regen fliegt fängt dann irgendwann das Balsa an einer Ecke das Wassersaufen und gammeln an. Lieber in den Ausschnitt eine Lage Gewebe zusätzlich oder gleiche einen größeren Schlauch doppelt nehmen und den Schlauch auftrennen. Siehe Bild unter www.aerodesign.de:
einlauflippe.gif


Hans
 

Sterni

User
regen hatten wir schon einiges, das stimmt...

als wir schneiden mittlerwiele keine ruderspalte mehr aus dem Balsa, weder beim Leitwerk noch bei den Flächen. Dadurch wird das Schanier ohne weiteren Aufwand viel stabiler, weils ja dicker ist. Zum anscharnieren schleifen wir die Kanten dann schräg nach innen ab, das geht einfach, da sich die Innenlage und das Balsa viel einfacher schleifen lassen, als die Außenlage. Die Fläche wird dadurch vergrößert und ergibt einen schönen Graben für das Silikonscharnier. Das Silikon dichtet am Scharnier das Holz ab, auf der anderen Seite streichen wir einfach ein bisschen Harz drauf, dann ist es auch versiegelt.

Gruß
Michael
 
Hallo zusammen
ich habe euren foren mit genuss gelesen. ein paar interessant tips. Wir haben auch mittlererweile ein paar Europhia2K's in Australien gebaut. wir sind sehr happy mit die ergebnisse. fluggewicht ist 2315g aber wir denken wir koennen etwas (30-40g) aus die fluegel nehmen. hier ein paar bilder
1118362491.JPG

1118362965.JPG

1118363098.JPG

das laetzte bild ist unserer HLW kuegel lager einbau. funktioniert einwand frei und war ein sehr einfacher form umbau.
ich kann es bestaetigen das DS368 kein 5 Akkus mag, ich habe ein satz von meine Estrella flugeln auf ein Europhia 2K Rumpf montiert,(fliegt auch sehr gut) und habe ein DS368 auf HLW gebaut, groesse fehler. ich habe problemlos 4 monaten damit geflogen aber ohne warnung direct nach die start hat das hoehen rudder servo versagt. ich habe, got sei dank, die Estrella flugeln gerettet ohne schaden aber der rumpf hat gelitten.
ich freu mich die Europhia2 zu fliegen bei der WM in Finland.
MFG
Michael
 
Rumpf Servos

Rumpf Servos

Hallo Stefan

Auf Hoehe ist ein DS3401 und auf Seiten Rudder ist ein DS361 (was war DS368).

Die DS3401 ist gut fuer 4.3kgcm und mit nur 0.19sek fuer 60grad siemlich schnell. (@4.8V) wir haben funf akkus vorner drin so der ist noch ein bisschen schneller und staerker.

Die beide passen ganz gut in der rumpf neben ein anderer ein aber gerade so. Die 3401 muss die gummi und messing halterung dinge einmontiert haben aber der DS361 nicht. dann sind die servo "output arms" (weiss nicht wie die heissen auf deutsch) auf die gleiche hoehe.

es gibt dann genuegend platz ein LOLO hin zu bringen zwischen servos und ballast stift. ich habe mein ballast stift befestigt mit eine gummi band (die kleine dinge wuerd schnell veloren). Dieses gummi band haelt LOLO auch fest.

gruss

Michael
 
Hallo Michael,

ich würde auch gerne die beiden Servos nebeneinander bauen. Leider ist das DS3401 in Deutschland nicht erhältlich, gibt es noch ein anderes vergleichbares Servo ?

@ all
Wie groß ist eigentlich die Stellkraft die für das Höhenruder benötigt wird?

Viele Grüße

Stefan
 

Stoffy

User
Hallo Michael,
da ich selbst auch Europhias baue würde mich interessieren welche Farbe Ihr da versprüht. Ist das 2K Autolack oder Poliester Gelcoat. Könntest du bitte auch die RAL Farbnummer von deinem Gelb/Orange posten, das gefällt mir sehr gut.
DANKE im Voraus und schöne Grüße aus Österreich,
Christoph Gruber
 

Jambo

User
Grosser Spalt beim Querruderausschnitt

Grosser Spalt beim Querruderausschnitt

Hallo liebe Europhia Selbstbauer

Nun möchte ich gerne wissen, wie ihr das mit den Klappen löst. Da ja Querruder und Wölbklappen unten anscharniert werden, musste ich zwecks genügenden Ausschlägen, den oberen Durchschnitt der Klappen etwas auffräsen. Bei den Wölbklappen genügten etwa 1mm aber bei den Querrudern braucht das weit mehr. Ich musste den Schlitz auf etwa 5mm erweitern, damit ich auf einen oberen Ausschlag von 25mm bei den Querrudern komme. Das kann doch irgendwie nicht sein. Sieht auf jeden Fall gar nicht gut aus. Klar kann ich das mit Spaltabdeckband oder einer Dichtlippe kaschieren aber soll das wirklich so sein. Beim nächsten Flieger hoffe ich eine bessere Lösung zu haben. Wie macht ihr das?

Freue mich über eure Tipps.

Grüess

Sämi

Fläche Endleiste fertig.jpg

Fläche oben fertig.jpg

Europhia 2K.jpg
 
@ Sämi:
Um Dichtlippen wirst Du wohl nicht drumrum kommen, gerade auch bei großen Ausschlägen der WK nach unten bei Landung und Hochstart.
Um den Spalt an den QR etwas geringer zu halten kann man ihn gegenüber der unteren Scharnierlinie etwas nach vor versetzen, d. h. die Hinterkante des Spaltes liegt dann direkt über der Scharnierlinie.
Kannst Du mal die Einzelgewichte Deiner Bauteile (besonders Flügel) nennen in Verbindung mit dem gewählten Lagenaufbau?

Friedmar
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten