Excel 4004

Hallo Didi,

Besten Dank für die prompte Antwort. Na dann werde ich mal unsere lokalen Händler mit der Anfrage nach einem Stahlverbinder beschäftigen. Bei der reinen Seglerversion hoffe ich mit 4,7kg in die Luft zu kommen, beim E-Excel werden es wohl einige Gramm mehr sein....
Freu mich schon auf die Flüge mit dem Excel (wird wohl erst im Frühjahr so weit sein).

LG
Robert
 

Everything that flies

Vereinsmitglied
Hallo Didi,

Besten Dank für die prompte Antwort. Na dann werde ich mal unsere lokalen Händler mit der Anfrage nach einem Stahlverbinder beschäftigen. Bei der reinen Seglerversion hoffe ich mit 4,7kg in die Luft zu kommen, beim E-Excel werden es wohl einige Gramm mehr sein....
Freu mich schon auf die Flüge mit dem Excel (wird wohl erst im Frühjahr so weit sein).

LG
Robert

Gern geschehen! Du hast ja dann auch gleich mal den direkten Vergleich mit mehr und weniger Gewicht. Wenn es soweit ist, schreib mal was drüber. Bei uns ist leider auch über das WE der Winter gekommen, dabei wollte ich doch im November noch viele Flüge (u.a. Erstflug Sharon 4200) machen:confused:. Wenn das so bleibt, wird es wohl nix:cry:
 
Da ich "dank widriger Umstände" 2 Excels habe, eine für den Urlaub und eine für die Ebene, kann ich gut vergleichen:
für den Urlaub am Gaugen fliege ich nur noch "mit Stahl".
Grund: sie "läuft" merklich besser, ohne jedoch "schnell" zu wirken. Dank den Wölbklappen kann trotzdem noch der letzte Hauch von Thermik ausgekurbelt werden.
Für die Ebene, d.h. unseren Modellflugplatz fliege ich "die schönere" nur noch mit Kohle-Verbinder.
So fliegt sie noch langsamer, bilde ich mir wenigstens ein. Ich muss ja nicht unbedingt flott von A nach B kommen, möchte hauptsächlich lange oben bleiben.
Von der Festigkeit ist Kohle bestimmt genügend. Einen "runden Flugstil" vorausgesetzt.
Den Unterschied im Schwerpunkt macht übrigens der Akku mit etwa 6mm verschieben wett.
Gruss Jürgen
PS: sie sind beide unter 5 kg (elektrisch)
 
Hallo Jürgen, Hallo Didi,

besten Dank für die raschen Antworten.
Ich habe heute etwas Zeit mit Basteln verbracht und Ungewöhnliches Festgestellt: Graupner DES-Servos muß man nachlöten!!
Ich hatte für die Wölbklappen DES-657 Servos vorgesehen, und nach der Funktionskontrolle und dem Einkleben ist ein Servo auf Vollanschlag gegangen......Als der Deckel des Servos auf der Unterseite offen war, habe ich eine losen, weissen Draht gefunden - angelötet, und das Servo funktioniert wieder. Der Test beim 2. Servo hat keine losen Drähte ergeben.
Na, das wäre ein schöner Erst(Letzt-)flug geworden, wenn die Wölbklappe - Vollausschlag - Servoblockieren - Spannungseinbruch.......

Eine Frage an die Experten: am Querruder sind die originalen Simprop MG-Servos - aber die haben ausreichend Spiel. Tut das dem Excel was oder soll ich da die Servos auch austauschen? - Zum Herumturnen habe ich am Hang ja meinen Pace VX.

LG
Robert
 
Versteifungen zwischenden Flächen???

Versteifungen zwischenden Flächen???

Liebe Excel-Flieger,

nach einigen Stunden im Bastelraum hab ich jetzt die Querruderservos ausgetauscht, jetzt sind dort 3150er - das sollte reichen. Was mir aber aufgefallen ist, ist der Umstand, dass der Rumpf keine Spanten hat.

Jetzt meine Frage: ist es sinnvoll, im Bereich der Nasen- und Endleiste eine ausreichend dimensionierte Verstrebung im Rumpf anzubringen? Was habt Ihr mit Euren Excel's für Efahrungen?

LG
Robert
 
Robert,
spar die Mühe! Das wäre nur eine unnötige Verzierung.
Der Flächenverbinder nimmt alle Kräfte auf.
Habe Erfahrung damit....:p bis hin zum "Totalen"...;)
Und wenn die Kräfte so gross werden, dass das nicht reicht nützen auch Spanten nichts mehr. Nur noch ein neues Modell...
Gruss Jürgen
 
Schwerpunkt Excel 4004

Schwerpunkt Excel 4004

Hallo Excelfreunde

mit welchem Schwerpunkt fliegt ihr.

Meine wiegt 5050 Gramm und ich habe immer noch etwas Höhe getrimmt.

Gruß

Dietmar
 
Dietmar,
der "richtige" SP kann nicht einfach so in mm angegeben werden.
Er muss erflogen und den persönlichen Bedürfnissen angepasst werden.
Wenn man sich im Forum umschaut, werden 90 -97 mm "angepriesen".
Ich habe bei 92 mm gestartet, und x mal den Akku jeweils um 5mm verschoben (und selbstverständlich auch die Höhen-Trimmung korrigiert) bis ich zufrieden war.
Wo er jetzt genau liegt, weiss ich wirklich nicht. Muss ich in der Winterpause einmal genau herausfinden. Kein Wunder bei meiner High Tech SP-Waage;)
Die Höhenruder sind jedenfalls ganz wenig (<1mm) auf "tief".
Gruss Jürgen
 

Anhänge

  • SP Waage.jpg
    SP Waage.jpg
    135,4 KB · Aufrufe: 74

Everything that flies

Vereinsmitglied
Schwerpunkt Excel 4004

Schwerpunkt Excel 4004

Hallo Excelfreunde

mit welchem Schwerpunkt fliegt ihr.

Meine wiegt 5050 Gramm und ich habe immer noch etwas Höhe getrimmt.

Gruß

Dietmar

Hallo Dietmar,

ich fliege meinen mit SP 93 mm und das Höhenruder steht im Strak. Brauchte allerdings einige Flüge bis ich den für mich optimalen SP erflogen habe. Meiner wiegt 5,5 Kilo.
 
Baufortschritt...

Baufortschritt...

Schlechtes Wetter begünstigt das Fliegerbauen, ist das schön!!
Die Flächen sind jetzt fertig (so wie ich mir die Mechanik wünsche)
-- DES 6er Servos auf den Wölbklappen, spielfreie Anlenkung, Ausschlag der Wölbklappen max.ca.37mm nach Unten
-- Futaba 3150er am Querruder, spielfrei, Ausschlag max 22mm nach Oben und 15mm nach Unten
--Neuer Kabelbaum
Rumpf:
2x5077er für das V-Leitwerk, Ausschlag 11mm je Seite. DIie Schubstangen sind jetzt 2mm Kohlestangen in den Aussenrohren, spielfreie Anlenkung

Fehlt noch:
-Schleppkuplung,
-Empfängerbefestigung,
-Antennendurchführungen: sollen so weit vorne wie möglich, in Linie mit den Tragflächen(Abschirmung!!), montiert werden: da gibt's eine Kollision mit der Kabinenhaube, die noch zu lösen ist
-E-Akku-Befestigung, verschiebbar
-BEC-Befestigung
-Vario-Befestigung
-Auswiegen: werde den SP zuerst auf 92mm legen, durch Verschieben des E-Akkus sollte dann der richtige SP leicht erflogen werden können
-Fliegen

Komponenten:
-M-Link-System
-8A-BEC
-3s, 2200er Lipo
-Variometer (Piccolario Talk)

LG

Robert
 

ESu-48

User
Erfahrung mit Anlenkung des V-Leitwerks

Erfahrung mit Anlenkung des V-Leitwerks

Hallo Excel-Experten,

im letzten Jahr habe ich mir ebenfalls einen Excel 4004 zugelegt. (ist z.Zt. noch in der Bauphase)
Zur Qualität des Bausatzes kann ich nur sagen "absolute Spitze". In Sachen Festigkeit bin ich auch ganz zuversichtlich, lediglich bei der Anlenkung des V-Leitwerk's mit den beiliegenden Ruderhörnern habe ich Bedenken.

speziell: Materialfestigkeit, Lockerung des kompletten Ruderhorns da nur mit Lötkolben "verschweißt"

Deshalb hier meine Anfrage an die Experten.

Wie sind eure Langzeiterfahrungen mit diesen Ruderhörnern?


Gruß Eckard
 
Eckard,
total problemlos und sicher!
Natürlich muss die Bohrung passen, und ein Tropfen Sekundenkleber schadet auch nichts (wenn ich mich richtig erinnere, ist dort ja Balsa/Holz)
Nur das "Einhängen" ist eine Fummelei. Da gäbe es bestimmt etwas Besseres, nur was?
Gruss Jürgen
 

Everything that flies

Vereinsmitglied
Deshalb hier meine Anfrage an die Experten.

Wie sind eure Langzeiterfahrungen mit diesen Ruderhörnern?


Gruß Eckard

Hi Eckard,

5 Jahre Praxis und alles bestens. Einzig die Bowdenzugrohre musste ich ganz hinten kurz vor der Anlenkung mal nachkleben. Hält aber nun bombenfest. Wirst Deinen Spaß mit dem Modell haben! Ach ja, ich lasse mein V-Leitwerk immer montiert, daher hab ich auch keine Fummelei:D
 

ESu-48

User
Hallo,

zunächst vielen Dank für Eure Antworten. Da mir bisher keine brauchbare Alternative einfiel, hatte ich den Weiterbau des Excel erst einmal eingestellt (in der Hoffnung auf Erleuchtung - oder so !!).
Meine bisherigen Erfahrungen mit V-Leitwerken sind durchgängig positiv (Salto 2,40m / 2,80 / 4,20m jeweils mit Pendelruder). Hier werden die Leitwerkshälften auf den Lagerstahl aufgesteckt und mit ein paar Umdrehungen auf einem 10mm Gewindestummel am Rumpfansatz arretiert. Das funktioniert seit mehr als 20 Jahren einwandfrei.
Nachteil: Anlenkung außerhalb des Rumpfes (Optik).
Beim Milan und KULT sind die Anlenkungen ähnlich wie beim Excel gelöst, jedoch mit 2,0mm Stahldraht.
Eine vernünftige Umsetzung dieser Stahldrahtvariante auf den Excel ist mir jedoch bisher noch nicht gelungen. Obwohl der Vogel größer ist, scheint dafür weniger Platz zur Verfügung zu stehen. Auch die Winkel Ruderblätter/Bowdenzug sind irgendwie anders.

Zum Thema "Fummelei bei der Leitwerksmontage" kann ich nur sagen, das ist bei Milan und KULT nicht viel anders und deshalb bleiben deren Leitwerke bei mir auch immer montiert.

Nochmals besten Dank und da Ihr nur positives zu berichten habt, werde ich nun wohl doch die Originalteile verbauen.

Gruß, Eckard
 
Ausschläge

Ausschläge

Hallo,


habe mir einen Gebrauchten Excel 4004 gekauft und leider war dieser ohne Anleitung. Daher meine Frage zwecks Einstwellung Wege? Vielleicht kann mir ja jemand diesen von der Anleitung zukommen lassen.


Danke schon mal!


LG
 

andy74rc

User
Hallo zusammen,

Was ist der maximale Durchmesser für einen Außenläufermotor, um in den Excel 4004 zu passen, ohne dass die Drähte am Motor reiben?

Grüße

Andrea
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten