F-101 B Voodoo, Langstreckenabfangjäger im Maßstab 1:6

Hallo,

die F-101 B Voodoo hat im hinteren, unteren Rumpfbereich 2 große Luftansaughutzen zur Kühlung des Nachbrenners.
Mit diesen Hutzen habe ich mich heute beschäftigt. Für 2 Stück lohnt es nicht eine Form zu bauen, darum werden die Hutzen
aus Styropor geformt und mit GFK überzogen.
Die Maße wurden vom Plastikmodell abgenommen, um das 8-fache vergrößert, und danach Schneideschablonen aus 2mm Balsa angefertigt.
Für 2 Stück reicht Balsa völlig aus. Die Schneidkante muß gut verschliffen sein, und Druck und Temperatur dürfen nicht zu hoch sein.
Nach dem Schneiden des Rohlings, wurde die Ansaugfläche der Hutze aus Sperrholz ausgesägt und auf den Rohling geklebt.

Nach dem Trocknen des Leims , wurden die Seiten, an dem senkrecht gestellten Schneidedraht entlang geschnitten.
Mit 2 weiteren Schablonen wurde die Rumpfrundung herausgeschnitten.
Die endgültige Form, wurde durch Schnitzen und Schmirgeln erreicht.
Die Bildfolge zeigt den Werdegang.

Viele Grüße
Wolfgang
 

Anhänge

  • CIMG6367.JPG
    CIMG6367.JPG
    175,7 KB · Aufrufe: 34
  • CIMG6745.JPG
    CIMG6745.JPG
    180,2 KB · Aufrufe: 36
  • CIMG6748.JPG
    CIMG6748.JPG
    136,5 KB · Aufrufe: 40
  • CIMG6749.JPG
    CIMG6749.JPG
    148,5 KB · Aufrufe: 36
  • CIMG6752.JPG
    CIMG6752.JPG
    179 KB · Aufrufe: 37
Hallo,

heute bei frühlingshaften 10 Grad und Sonnenschein, habe ich die F-101 B Voodoo im Garten komplett
zusammengebaut, um das Modell mal im Ganzen aufnehmen zu können.
Das Ergebnis seht ihr auf folgenden Bildern.

Viele Grüße, und Allen Frohe Weihnachten
Wolfgang
 

Anhänge

  • CIMG6753.JPG
    CIMG6753.JPG
    207,8 KB · Aufrufe: 36
  • CIMG6755.JPG
    CIMG6755.JPG
    204,4 KB · Aufrufe: 33
  • CIMG6756.JPG
    CIMG6756.JPG
    228,8 KB · Aufrufe: 41
  • CIMG6758.JPG
    CIMG6758.JPG
    213 KB · Aufrufe: 39
  • CIMG6761.JPG
    CIMG6761.JPG
    219,6 KB · Aufrufe: 45
Gratulation

Gratulation

Lieber Wolfgang

Ich lese gerne und viel in Bauberichten und habe so auch schon sehr viel gelernt, was ich dann in meinen eigenen Projekten einfliessen lasse und auch wieder weitergebe:
http://www.rc-network.de/forum/show...-um-26-auf-Massstab-1-5?p=2963575#post2963575
Aber ich habe noch nie aktiv jeden Tag in einen Bauberiecht geklickt, nur um nachzuschauen ob es denn schon wieder was Neues zu lesen gibt, wie bei dir.
Es ist einfach unglaublich in welcher Geschwindigkeit und Präzision du da einen Flieger hinzauberst.
Da hast du meine volle Bewunderung und Hochachtung.

Bitte mach weiter so und hör nicht auf, davon zu berichten, es würde mir den Tag vermiesen ;-)

Ich wünsche Dir, auch wenn ich dich nicht persönlich kenne, ein besinnliches Weihnachtsfest und eine guten Rutsch ins neue Jahr.

Jens
 
Hallo,

die Feiertage wurden genutzt um die Styroporteile zu beschichten.
Jetzt geht es mit dem Ausbau der F-101 weiter.

Viele Grüße
Wolfgang
 

Anhänge

  • CIMG6762.JPG
    CIMG6762.JPG
    126,3 KB · Aufrufe: 33
  • CIMG6763.JPG
    CIMG6763.JPG
    149,3 KB · Aufrufe: 37
Hallo,

bei der F-101 B befindet sich im Unterrumpf gleich hinter dem Bugfahrwerk ein Waffenschacht.
Der drehbare Schachtdeckel ist beidseitig mit Raketen bestückt. Diesen Schachtdeckel will ich auch im Modell einbauen.
Der Schachtdeckel ist vorne und hinten mit einer Hohlachse drehbar gelagert.
Um den Deckel auszubauen, kann die Achse, mit einer in einem Langloch geführten Inbusschraube, zurückgezogen werden.
Der Deckel wird beidseitig beplankt. Durch die Hohlachse können Leitungen für Servos geführt werden.
Gedreht wird der Schachtdeckel durch ein 180 Grad Servo.

Viele Grüße
Wolfgang
 

Anhänge

  • AIM4D_Falcon_Missiles_CF-101B.jpg
    AIM4D_Falcon_Missiles_CF-101B.jpg
    36,6 KB · Aufrufe: 30
  • CIMG6764.JPG
    CIMG6764.JPG
    190,7 KB · Aufrufe: 27
  • CIMG6766.JPG
    CIMG6766.JPG
    123 KB · Aufrufe: 35
  • CIMG6767.JPG
    CIMG6767.JPG
    137,4 KB · Aufrufe: 32
  • CIMG6768.JPG
    CIMG6768.JPG
    151,3 KB · Aufrufe: 34
Hallo Wolfgang,

Respekt, Tolles Projekt und sehr schön mit zu verfolgen! Ganz grosses Kino finde ich das!!
Die Bilder vom aufgebauten Modell sind sehr vielversprechend.
Alles sehr gut gelungen!
Lediglich die Form der Kabinenhaube finde ich am hinteren Ansatz zum Rumpf noch nicht ganz passend.
Täuscht das optisch auf den Bildern so sehr ?
Ich hab mir die Voodoo noch mal in der Seitenansicht angesehen. Da verläuft die Haube flacher in den Rumpf.
Auf dem Bild bei Dir sieht es so aus als ob die Haube im Auslauf noch mal so nen "Buckel" hat.
Täuscht das oder gibt es da eine andere Version mit dieser Haube?

Bin schon gespannt wie´s weiter geht und wie gut die Maschine fliegt wenn sie fertig ist!

Nur weiter so!!

Gruß
Sascha
 
Hallo Sascha,

Du hast sehr gute Augen, und hast das klar erkannt.
Die Kabinenhaube habe ich nach der Zeichnung ( Post 8 ) geformt, da ist das hintere Ende zu stark gekrümmt.
Nach Vergleich mit Originalaufnahmen, habe ich das Ende vor dem Beschichten, etwas flacher geschliffen.

Viele Grüße
und Allen ein Frohes Neues Jahr
Wolfgang

Bildquelle:Wikimedia
 

Anhänge

  • voodooa29.jpg
    voodooa29.jpg
    55,2 KB · Aufrufe: 31
Hallo,

die Spitze der F-101 ist abnehmbar gestaltet. Über einen Bajonett-Verschluß kann die Spitze am Rumpf
befestigt werden. Die entprechenden Bohrungen und Schlitze wurden schon vor dem Zusammenbau in den Spanten angebracht.
Die Spitze ist abnehmbar, damit ich die schweren Bauteile wie Akkus, ganz vorne unterbringen kann.

Viele Grüße
Wolfgang
 

Anhänge

  • CIMG6772.JPG
    CIMG6772.JPG
    158,3 KB · Aufrufe: 38
  • CIMG6773.JPG
    CIMG6773.JPG
    168,4 KB · Aufrufe: 33
  • CIMG6774.JPG
    CIMG6774.JPG
    148,8 KB · Aufrufe: 29
Hallo,

jetzt wird beschichtet. Der Rumpf mit 110g Gewebe, das Rumpfende mit 80g Gewebe, Seitenleitwerk mit 49g Gewebe.
Tragflächen und alle Ruderklappen mit 49g Gewebe. Alles mit 24 Stunden Epoxydharz aufgebracht, Tropfzeit 120 min.
Dem Epoxydharz habe ich etwas Verdünnung unter gemischt, es wird streichfähiger und das Gewebe wird besser benetzt.

Viele Grüße
Wolfgang
 

Anhänge

  • CIMG6775.JPG
    CIMG6775.JPG
    122,3 KB · Aufrufe: 36
  • CIMG6776.JPG
    CIMG6776.JPG
    109,6 KB · Aufrufe: 29
  • CIMG6777.JPG
    CIMG6777.JPG
    155,5 KB · Aufrufe: 36
Hallo,

der Rumpf ist beschichtet und grundiert. Bevor die Tragflächen beschichtet werden, müssen sie erst an den Rumpf angepasst werden.
Dazu werden die Flächenkanten möglichst genau verschliffen. Dann wird ein Paketklebeband an den Rumpf geklebt, die Flächen dicht an den
Rumpf geschoben und fixiert. Der Spalt zwischen Fläche und Rumpf wird mit Baumwollflocken eingedicktem Harz ausgefüllt.

Viele Grüße
Wolfgang
 

Anhänge

  • CIMG6780.JPG
    CIMG6780.JPG
    123,5 KB · Aufrufe: 33
  • CIMG6781.JPG
    CIMG6781.JPG
    103,8 KB · Aufrufe: 33
  • CIMG6782.JPG
    CIMG6782.JPG
    119,7 KB · Aufrufe: 35
Hallo,

es geht weiter mit spachteln, grundieren und beschichten.
Passgenaue Unterlagen erleichtern den Umgang mit den unhandlichen Rumpfteilen.
Die Tragflächen sind angepasst, gespachtelt und geschliffen und somit fertig zum Beschichten.

Wenn Querruder, Landeklappen und Vorflügel abgebaut sind, sieht man was noch vom Flügel übrig bleibt.
Außerdem sieht man wie dünn die Flächen sind, sie haben wie das Original 8% Dicke.

Viele Grüße
Wolfgang
 

Anhänge

  • CIMG6788.JPG
    CIMG6788.JPG
    115,3 KB · Aufrufe: 29
  • CIMG6790.JPG
    CIMG6790.JPG
    105 KB · Aufrufe: 38
  • CIMG6791.JPG
    CIMG6791.JPG
    106,7 KB · Aufrufe: 30
Hallo Wolfgang

Vom Flügel ist wirklich nicht mehr viel übrig.
Sind ja ne Menge Klappen verbaut. Bin mal gespannt wie sie damit fliegt.

Wir planen einen ähnlichen Flügel.
Welches Profil hast du verbaut?

Gruß Joachim
 
Hallo Joachim,

der Flügel ist bei der F-101B Voodoo etwas komplizierter aufgebaut, und wurde in 3 Teilen aus Styropor geschnitten.
Am Beginn des Vorflügels ist das Profil ein NACA 0008, also symmetrisch 8% dick.
Im Bereich des Vorflügels ist das Profil auf der Unterseite modifiziert, wie man auf den Bildern sieht.
Bis zum Randbogen ist es wieder auf symmetrisch gestrakt. Der Außenflügel hat eine Schränkung von 2 Grad.
Vom Vorflügel bis zur Wurzelrippe steigt die Dicke wegen des Ansaugkanals und des Fahrwerkschachtes ständig an.
An der Wurzel hat der Flügel 13% Dicke.

Viele Grüße
Wolfgang

Bildquelle: W.Mrotzek
 

Anhänge

  • CIMG6361.JPG
    CIMG6361.JPG
    122,2 KB · Aufrufe: 23
  • CIMG6362.JPG
    CIMG6362.JPG
    103,6 KB · Aufrufe: 21
  • CIMG6786.JPG
    CIMG6786.JPG
    113,4 KB · Aufrufe: 31
  • CIMG6792.JPG
    CIMG6792.JPG
    114,9 KB · Aufrufe: 26
Hallo,

mit den Restgewebeteilen vom Beschichten, wurde auf der Kabinenhaubenform, ein Rahmen laminiert.
Die entsprechenden Flächen wurden mit Paketklebeband abgeklebt. Für nur einen Rahmen wird kein großer Aufwand betrieben.
Mehrere Schichten 80g und 110g Gewebe wurden nass in nass übereinander laminiert.
Als obere Schicht wurde 49g Gewebe verwendet, damit ist die Oberfläche glatter, und der Schleifaufwand hält
sich in Grenzen.

Viele Grüße
Wolfgang
 

Anhänge

  • CIMG6794.JPG
    CIMG6794.JPG
    119,5 KB · Aufrufe: 28
  • CIMG6795.JPG
    CIMG6795.JPG
    155,8 KB · Aufrufe: 36
Hallo,

inzwischen bin ich etwas weiter gekommen. Alle Teile sind beschichtet, geschliffen und grundiert.
Jetzt werden alle Ruder angebaut und funktionsfähig gemacht.
Am Wochenende baue ich die F-101 mal zusammen.
Mein Plan ist, die F-101 B Voodoo, im April, noch im grundierten Zustand einzufliegen.

Der Kabinenhauben-Rahmen wurde fertiggestellt, und der vordere Teil auf den Rumpf montiert.
So sieht das Rumpfvorderteil jetzt aus.

Viele Grüße
Wolfgang
 

Anhänge

  • CIMG6797.JPG
    CIMG6797.JPG
    120,7 KB · Aufrufe: 31
  • CIMG6800.JPG
    CIMG6800.JPG
    107,8 KB · Aufrufe: 27
Hallo,

neben der Raketenabschußrampe unter dem Vorderrumpf befinden sich 2 Luftleitbleche die,
die Abgase der Raketenmotoren von den Lufteinläufen der Triebwerke fernhalten sollen.

Diese Schienen wurden direkt auf den Rumpf laminiert. Dazu wurden die entsprechenden Stellen am Rumpf
mit Paketklebeband abgedeckt. Nach dem Aushärten werden die Schienen vom Rumpf getrennt,
auf Maß geschnitten und wieder auf den Rumpf geklebt.
Dann sieht es so aus, als wären die Schienen nachträglich auf den Rumpf genietet worden.

Viele Grüße
Wolfgang


Bildquelle. W.Mrotzek
 

Anhänge

  • CIMG6411.JPG
    CIMG6411.JPG
    167,2 KB · Aufrufe: 29
  • CIMG6801.JPG
    CIMG6801.JPG
    115,4 KB · Aufrufe: 25
  • CIMG6803.JPG
    CIMG6803.JPG
    106,7 KB · Aufrufe: 25
Hallo,

der klappbare Teil der Kabinenhaube wird an den festen Teil und den Rumpf angepasst.
Dazu wurde der Rumpf wieder mit Paketklebeband geschützt. Der Spalt zwischen Rahmen und Rumpf
wurde mit eingedicktem Harz ausgefüllt. Später wird der Rahmen noch mit Kohlerowings versteift.

Viele Grüße
Wolfgang
 

Anhänge

  • CIMG6804.JPG
    CIMG6804.JPG
    116,8 KB · Aufrufe: 24
  • CIMG6809.JPG
    CIMG6809.JPG
    119,3 KB · Aufrufe: 26
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten