Fantastic-Jets Kurzbericht L-39 Pichler mit Schübeler HDS 90 mm Impeller

tuxian

User
Schade, dass es nun die Ruder nicht mehr mit Hohlkehlen gibt.

Muss man das Bugfahrwerk daher nun nicht mehr schräg einbauen damit das Rad nicht mehr heraussteht?
Ich verwende das 105° E-Flite Bug-FW.

Gruß
Markus
 
Komisch das pichler selber keine Informationen über die Veränderungen rausgibt. Habe die Möglichkeit eine V3 zu erwerben oder 200€ mehr zahlen und die V5 zu kaufen.
Nun weis ich nicht ob sich das lohnt...
 

Togusa

User
Komisch das pichler selber keine Informationen über die Veränderungen rausgibt. Habe die Möglichkeit eine V3 zu erwerben oder 200€ mehr zahlen und die V5 zu kaufen.
Nun weis ich nicht ob sich das lohnt...

Hallo Marc,

Was verstehst du unter V5 :confused:. Es gibt so weit ich weiß nur eine V3, dabei ist aktuell egal welche Farbgebung ob nun blau/weiß oder rot/schwarz/weiß.

@Markus was das Fahrwerk angeht, an dem Problem mit dem Bugrad was bei einer 90° Mechanik noch etwas rausschaut hat sich nix geändert.:rolleyes: Habe auch eine 110° Mechanik von E-Flite deswegen bei mir verbaut.

MfG

Togusa
 
Hallo Marc,

Was verstehst du unter V5 :confused:. Es gibt so weit ich weiß nur eine V3, dabei ist aktuell egal welche Farbgebung ob nun blau/weiß oder rot/schwarz/weiß.

@Markus was das Fahrwerk angeht, an dem Problem mit dem Bugrad was bei einer 90° Mechanik noch etwas rausschaut hat sich nix geändert.:rolleyes: Habe auch eine 110° Mechanik von E-Flite deswegen bei mir verbaut.

MfG

Togusa

Hey,
Hier steht was von der V5: http://shop.pichler.de/Albatros-L-39-Black-Horse-Model-BH141
 

Togusa

User

Hallo Marc,

Muß zugeben habe die Bemerkung (V5) zu erst nicht gesehen. Da mich das auch interessiert worin den nun der Unterschied besteht, habe ich an Pichler mal ne Mail geschrieben. Die Antwort kam nur ein Augenblick später.

Ich zitiere mal: "Das sind immer nur kleine Änderungen, wie ein paar Streben wurden Verstärkt. Genau genommen heist V5 das es die neuste Lieferung ist. Diese wurden erst neu gebaut, somit keine Lagerware."

Worin also im Detail sich dieser aktuelle Version von den Anderen unterscheidet da müsstest du diese mit den "Alten" direkt vergleichen. Aber daran das es ein schönes Modell ist, was auch noch sehr gute Flugeigenschaften hat wird sich sicher nichts geändert haben. Und darauf kommt es am Ende ja an. ;)

MfG

Togusa
 

komar96

User
L39 mit 100-Impeller

L39 mit 100-Impeller

Die Entscheidung ist gefallen, die Alba kommt auch bei mir in den Hangar. Meine Idee ist, sie mit einem 100mm Impeller auszustatten. Jetzt hätte ich gerne von euch gehört:
1. ist das überhaupt sinnvoll
2. Welche Antriebsauslegung passt da für 10-12 Zellen
3.welcher Impeller kommt überhaupt in Frage (ich habe an ejets gedacht)
Freue mich auf eure Anregungen.
LG
Wolfgang
 

J.G

User
Die Entscheidung ist gefallen, die Alba kommt auch bei mir in den Hangar. Meine Idee ist, sie mit einem 100mm Impeller auszustatten. Jetzt hätte ich gerne von euch gehört:
1. ist das überhaupt sinnvoll
2. Welche Antriebsauslegung passt da für 10-12 Zellen
3.welcher Impeller kommt überhaupt in Frage (ich habe an ejets gedacht)
Freue mich auf eure Anregungen.
LG
Wolfgang

Hallo Wolfgang,

hast Du den Beitrag hier mal gelesen ?

1. es ist nicht sinnvoll
2. wenn Du einen guten 90er nimmst der perfekt zur L-39 passt, dann z.B. DS51 HDS mit HET700-68-1400 kv an 10 Zellen, oder DS51 HDS mit HET700-68-1125kv an 12S
3. Siehe oben z.B.

Für einen 100er Impeller ist auch der maximal mögliche Auslaßdurchmesser am Schubrohr viel zu gering. (Und auch nicht zu verändern)

Ein gut gemeinter Rat, fliege die L-39 mit einem guten 90er und Du wirst lange Spaß haben mit dem Modell ;)

Gruß Jürgen
 

komar96

User
@ Jürgen

@ Jürgen

Zunächst vielen Dank Jürgen für deinen fachmännischen Rat. Klar habe ich diesen Thread intensiv verinnerlicht. Aber manchmal denkt halt doch noch etwas aus der Spur. Aber ich bin auch absolut nicht beratungsresistent. Dann werde mit bestem Gewissen und Wissen einen guten 90mm Impeller verbauen. Ich hab mir schon fast gedacht, daß das mit dem Auslass eine enge Kiste werden könnte. Aber wie gesagt, war halt mal so ein Gedanke.....


LG Wolfgang
 

komar96

User
Hab sie!

Hab sie!

Wenn der Postmann 1x klingelt,....
Jetzt habe ich auch eine Alba. Ich habe die die Rot-schwarz-graue Version gewählt. Die bei mir noch aufgehübscht zur "LottiCat" mit einem Decalsatz von talormadedecals. Ist schon bestellt.
Generell mus ich sagen, das was aus der sehr guten Verpackung kommt ist schon echt klasse. So sauber verarbeitet und sauber foliert, das hab ich bisher noch nicht gesehen. Und leicht ist das Teil, wau!!!
Was mir aber echt Sorgen bereitet sind die Fahrwerksbeine. Die Verbindungsstäbe zur Mechanik haben nur einen Durchmesser von 5mm!!!! Ist das bei den bisherigen genauso? Zudem erscheint mir das Material ein eher minderwertiges Material. Ich glaub, diese Dinger tausche ich aus.
Ich plane den Hacker Streamfan 90/1200 mit 20S einzubauen und als Regeler den Hobbywing 100 HV. Mit Hobbywing habe ich bisher nur gute Erfahrungen gemacht.
Das war´s zunächst mal.
Später mehr!
Grüße
Wolfgang
 

J.G

User
20 S ,,:rolleyes: ich hoffe, dass du dich da verschieben hast.
Ich fliege sie mit 10 S und will gar nicht mehr.
L.g Hans

@ Hans, das ist auch die optimale Ausstattung, gute Leistung, gute Flugzeit ;)


@Wolfgang,

ein 1200er Motor bringt mit 12S auch nicht so viel mehr Leistung, daß es das Mehrgewicht der Akkus ausgleichen würde.
Dafür reicht bei der 10S Auslegung dann ein 90er Regler. Bei 12S den 1125 HET verwenden, oder bei 10S für mehr Bumbs den 1400er HET.

Gruß Jürgen
 

komar96

User
@ Hans

@ Hans

Hallo Hans!
Vielen Dank für den Hinweis! Natürlich soll es 10S heißen. Freud´sche Fehlleistung....
Wolfgang
 

komar96

User
@Jürgen!

@Jürgen!

Again what learned...
Danke für den Hinweis. Werde ich berücksichtigen.
Wolfgang
 
Hallo miteinander,

ich oute mich jetzt mal als stiller Mitleser ;)

Bin grad am zusammenstellen der Komponenten für die L-39, das meiste steht auch schon fest, wo ich mir noch nicht ganz im klaren bin sind die Servos.
Ich habe diesen Threat jetzt "fast" komplett durch gelesen, habe aber sehr wenig über die verwendeten Servos entdeckt, oder ich habe es vielleicht überlesen.
Die Servos die Jürgen verwendet, sind mir zu "exotisch" auch habe ich keine Erfahrung mit denen.
Gibt es die perfekten Servos für die Maschine, sozusagen gut und günstig ? Oder welche haben sich bei euch bewährt ?

Meine ersten Überlegungen gingen in die Richtung Hitec HS 85 MG, sehr gutes Servo in seiner Klasse wie ich finde,
oder das HS 225MG, bei diesem bin ich mir aber nicht sicher ob es mit seinen knapp 17mm breite überhaupt noch in die Schächte passt?

Wie dick dürfen denn die Servos maximal sein ?

Vielleicht könnt ihr mir weiter helfen...

Gruß Sascha
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten