Fantastic-Jets Kurzbericht L-39 Pichler mit Schübeler HDS 90 mm Impeller

tuxian

User
Hi,

ich werde wohl gleich die Hitec D-85 MG nehmen, diese fahren beim Einschalten langsam in die richige Postion und sind genauer.

Gruß
Markus
 

J.G

User
Servos L-39 Albatros

Servos L-39 Albatros

Hallo zusammen,

@Sascha, das JR Servo das wir damals in unserem Bericht verwendet haben ist sicher kein Servo das weit verbreitet ist, liegt vermutlich am Preis, aber die Qualität war schon Oberklasse. Das HS225 ist zu groß für die bereits montierten Servobefestigungen.

@all,
von der Länge her, sollte es mindestens 28 mm haben, damit man es ohne grosse Umbauten an der Aufnahme festschrauben kann, noch besser wäre ein Servo mit 32 mm Länge. Ideal passt z.B. das Spektrum A5060, aber das ist leider im Preis durch die Decke gegangen, seit der Horizon Direktvermarktung.

Das HS 85 von Hitec wäre mir qualitativ nicht gut genug, das Savöx 255MG ist zu klein, das Graupner kenne ich nicht. Generell würde ich aber mind. 4 kg Stellkraft empfehlen und eine gute Rückstellung.

Wir haben mittlerweile einige Kunden die in der BH Albatros das Servoset vom Mini Avanti verwenden, das wir anbieten. Gibt es einzeln und im Set zu einem vernünftigen Kurs und hat sich auch in der Mini Avanti S bestens bewährt.

https://www.fantastic-jets.com/Mini-Avanti-S-Servo-und-Kabelset

Servo-L-39-Albatros-Qweb.jpg

Servo-Mini-Avanti.jpg


Gruß Jürgen
 
Ich hab komplett Corona Servos drin!! DS 339?! Antrieb allerdings nicht elektrisch, sondern 45N Kerosin!
Servos sind meiner Meinung nach völlig ausreichend :)
 
Hallo,

danke für eure durchaus interessante Vorschläge.
Das Graupner DES und das D-85 sind laut den Daten echt klasse, zumal ich mit ähnlichen Graupner auch schon gute Erfahrungen gemacht habe.

@Jürgen; Was das HS 85 betrifft geb ich dir teilweise recht, es stellt auch für mich die untere Grenze dar, was Stellkraft/Qualität betrifft für so eine Maschine, dennoch ist es ein sehr gutes Servo, aber vielleicht doch eher für Maschinen die eine Nummer kleiner sind.

Das HS 225 MG wäre aus meiner Sicht nahezu perfekt, da es sehr stark, stellgenau, und vorallem langlebig ist.
Sobald die Maschine bei mir eingetroffen ist werde ich prüfen ob das Servo tatsächlich nicht passt, denn von den Maßen her ist es nur minimal größer wie das von Jürgen genannte Spektrum...

Gruß Sascha
 
Hallo miteinander,

meine Maschine ist inzwischen auch angekommen ...:)
Insgesamt find ich den Bausatz sehr gut gemacht, sieht alles gut aus.

Schade finde ich das Blackhorse die Anlenkungen der Ruder von Hohlkehllagerung auf Fliesscharniere umgestellt hat, aber es gibt schlimmeres.

Was mir direkt aufgefallen ist, das die Ausschläge der Querruder und Wölbklappen doch recht begrenzt sind.
Ich bekomme an den Querrudern maximal 2 cm nach oben hin, nach unten kein Problem, und die Wölbklappen gehen maximal 40 Grad nach unten.

War das bei euch auch so, oder reichen die Ausschläge vielleicht völlig aus ?

Gruß Sascha
 

Togusa

User
Hallo Sascha,

Die Ausschläge für die Querruder sollten reichen, Black Horse gibt sie ja mit +/- 10mm an. Wobei ein wenig mehr es schon sein darf, habe sie bei mir auf 15mm vergrößert. So rollt sie, für mich, gefühlt angenehmer. Bei den Landeklappen bin auf max gegangen, was Servoweg und Hebel halt so hergeben. Das sind es zum Start rund 30° und Landung voll gefahren 55°. So kommt sie schön langsam rein. Ob dir die 40° reichen mußt du erfliegen, da hat ja jeder so seine eigene Vorlieben wie ein Model sich fliegen soll.

MfG

Togusa
 
Hallo Togusa,

ja ich habe gesehen das die Ausschläge generell sehr gering angegeben sind.
Aber 10mm auf Quer ist mir doch zu wenig, ich werde da schon alles was geht ausnutzen, und das reicht dann auch denk ich.

Bei den Wölbkl. komm ich nicht auf 55 Grad, wie schon geschrieben bin ich bei max. 40-45 Grad, wir werden sehen, rum basteln werd ich erst mal nix.

Hast du die Variante mit Fliesscharniere ?

Mich würde interessieren ob die andern die auch die Fliesscharnier Variante haben, mehr Ausschlag hin bekommen wie ich ?

Gruß Sascha
 

Togusa

User
Servus Sascha,

Nein, meine ist noch mit Hohlkehllagerung. Haben aber wohl alle das "Problem" mit dem reduzierten Ausschlag der Landeklappen bei der Variante mit den Fliesscharniere. Man kann sie auch gut mit einer Klappenstellung von 30° bis 40° landen, nimmt da halt nicht so schnell die Fahrt raus. Habe meine auch schon mit der Startstellung gelandet und bei starken Gegenwind auch einmal ohne Klappen da ich sonst zu lange bis zur Bahn gebraucht hätte. :rolleyes:

MfG

Togusa
 
Hallo L 39 Modellflieger
Habe von einem Vereinskollege eine stark reparaturbedürftige L 39 V2 also die Blaue bekommen und konnte sie mit vielen Stunden im Hobbykeller soweit wieder für einen Betrieb herrichten.Was ich Suche ist noch eine Kabinenhaube mit oder ohne Rahmen.Hab bei Ripmax mal nachgefragt .Kosten dort neu 25 €,sind aber nicht lagern.Also sie muss nicht unbedingt nagelneu sein auch sind leichte Kratzer kein Problem.Hauptsache sie ist noch nicht
Gesprungen oder Kleber ist darübergelaufen.

Weihnachtliche Grüße
Jens Kreutzberger
 
Zuletzt bearbeitet:

J.G

User
Hallo L 39 Modellflieger
Habe von einem Vereinskollege eine stark reparaturbedürftige L 39 V2 also die Blaue bekommen und konnte sie mit vielen Stunden im Hobbykeller soweit wieder für einen Betrieb herrichten.Was ich Suche ist noch eine Kabinenhaube mit oder ohne Rahmen.Hab bei Ripmax mal nachgefragt .Kosten dort neu 25 €,sind aber nicht lagern.Also sie muss nicht unbedingt nagelneu sein auch sind leichte Kratzer kein Problem.Hauptsache sie ist noch nicht
Gesprungen oder Kleber ist darübergelaufen.

Weihnachtliche Grüße
Jens Kreutzberger

Hi Jens,

https://www.fantastic-jets.com/epages/61034323.sf/de_DE/?ObjectID=148942722

leider nicht für 25.-€ aber dafür lieferbar .....

Gruß Jürgen
 

J.G

User
Landeklappen und Querruder

Landeklappen und Querruder

Hallo Sascha,

die Landeklappen werden beim Startvorgang normalerweise ca. 10 Grad gefahren, nicht mehr, weil es sonst bremst statt den Auftrieb zu erhöhen.
Leider ist mit der Umstellung auf die Fliesscharniere einiges an Weg für die Landeklappen
konstruktiv bedingt verloren gegangen, aber es funktioniert trotzdem einigermaßen zufriedenstellend.
Nicht vergessen 5-8 % Tiefenruder bei voll gefahrenen Klappen beizumischen, am besten proportional und Geschwindigkeitsreduziert, so um die 6 Sekunden.

Querruder haben wir damals im Test und auch heute die Empfehlung, alles was geht, weil die Albatros eher träge auf Quer reagiert. Dann noch 30% Expo und alles ist gut.

Gruß Jürgen
 
Hallo,

Ich habe mir in der Zwischenzeit die Aussschläge nochmal genauer angeguckt, und habe beschlossen das ich sie so lasse und nix dran rum basteln werde.
Der Ausschlag der Landeklappen beträgt ca. 50 mm, ich denk auch das es grade noch so geht.


@Jürgen; Danke für die Infos.. aber es wird noch bischen dauern bis meine L-39 in die Luft geht..:rolleyes:

Gruß Sascha
 
Hallo L 39 Modellflieger
Habe von einem Vereinskollege eine stark reparaturbedürftige L 39 V2 also die Blaue bekommen und konnte sie mit vielen Stunden im Hobbykeller soweit wieder für einen Betrieb herrichten.Was ich Suche ist noch eine Kabinenhaube mit oder ohne Rahmen.Hab bei Ripmax mal nachgefragt .Kosten dort neu 25 €,sind aber nicht lagern.Also sie muss nicht unbedingt nagelneu sein auch sind leichte Kratzer kein Problem.Hauptsache sie ist noch nicht
Gesprungen oder Kleber ist darübergelaufen.

Weihnachtliche Grüße
Jens Kreutzberger

Hallo L 39 Modellflieger
Habe jetzt eine Kabinenhaube bei Top-Model.ch bestellt.Ist dort lagend und die haben Ersatzteile von Black Horse Modellen da kann man Neidig werden ,gegenüber so mancher Vertriebsfirma die ebenfalls Black Horse Modelle bei uns vertreiben.
Die Kabinenhaube kostet bei dennen übrigens 16,50 €.
Leider da Schweiz noch 16 € Versand.Aber immer noch günstiger als bei uns.
Gruß Jens
 
Hallo miteinander,

ich werde euch heute die Gewichte meiner L-39 auflisten, vielleicht interessiert es den ein oder anderen.
Es ist doch recht interessant wie sich die Gewichte von so einer Maschine im Laufe der Zeit (im negativen Sinn ) verändern.

Hier sind meine Gewichte im Vergleich mit Jürgens Maschine von 2013, also ziemlich genau 4 Jahre Unterschied.

Jürgens L-39 von 2013 Meine L-39 von 2017

• Rumpf: 999g (186 cm Länge) ° Rumpf: 1184g
• Kabinenhaube: 74g ° Kabinenhaube: 94g
• Cockpitwanne: 97g ° Cockpitwanne: 135g
• Nozzle: 21g ° Nozzle: 33g
• HLW links: 55g ° HLW links: 63g
• HLW rechts: 57g ° HLW rechts: 63g
• Flügel links: 289g ° Flügel links: 288g
• Flügel rechts: 283g ° Flügel rechts: 287g
• Seitenleitwerk: 77g ° Seitenleitwerk: 85g
• Fahrwerk: 243g ° Fahrwerk: 243g *
• Räder: 32g ° Räder: 39g
• Kleinteile: 77g ° Kleinteile: 79g
• Flügel und HLW Steckung: 34g ° Flügel/HLW Steckung: 120g
• Pilotenfigur: 47g ° Pilotenfigur: 63g
Tiptanks : ?? ° Tiptanks: 130g *

Summe: 2385g Summe: 2903g => differenz 518g :mad:

Dabei sind noch 2 Dinge anzumerken, beim Fahrwerk hab ich bewusst das gleiche Gewicht genommen wie Jürgen, da ich nicht das komplette Fahrwerk dabei habe und somit nicht das komplette Fahrwerk wiegen kann.
Bei den Tiptanks bin ich mir nicht sicher ob diese vom Jürgen mit der Fläche mitgewogen worden sind, oder schlicht vergessen hat zu wiegen.

Wie ihr sehen könnt wiegen die Einzelteile heute fast alle mehr wie damals, lediglich die Flächen sind noch genau identisch, es sei denn Jürgen hat die Tiptanks tatsächlich mit den Flächen zusammen gewogen.
Selbst der Pilot hat in den 4 Jahren ordentlich Gewicht zugelegt...:D
Bei der Flächen- und Leitwerkssteckung kann ich das Mehrgewicht zu damals noch nachvollziehen, weil die nachgebessert wurden und jetzt massiver ausgeführt sind.

Gruß Sascha
 

tuxian

User
Hi,

vielen Dank für den Vergleich.
Bei der Steckung kann man einiges an Hewicht einsparen.
Bei meiner L-39 aus 2015 habe ich ein CFK Rohr verwendet, das originale Alurohr war viel zu schwer.
Wegen dem Gewicht der Flächen bezüglich den Tiptanks bitte noch Bescheid geben sobald ihr dies aufklären konntet.

Gruß
Markus
 

komar96

User
Los geht`s

Los geht`s

Gestern war Startschuß für die Ausrüstung der L-39. Bau will ich nicht dazu sagen. Ich habe als erstes mal die Einläufe gekürzt um einen Open Duct zu ermöglichen. Den Einlauf habe ich mir bei Jürgen schon geordert. Weiter geht es nun mit dem Einbau der Beleuchtung. Da liegt bei mir das Unilight-Set auf der Werkbank. Als Antrieb verwnede ich jetzt einen E-Jet Jetfan 90 mit HET700-68-1200. Regler ist ein Hobbywing 100A HV. Ich weiß, könnte vom Strom her etwas knapp werden, wenn ich mit 12 Zellen fliege. Vielleicht tun´s 11 Zellen auch?! Den Antrieb möchte ich eigentich an der vorgesehenen Position lassen (bin zu faul zum umbauen). Als Fahrwerk habe ich das hier gedacht:
https://www.lindinger.at/de/flugzeu...ug-hautpfahrwerk-mit-controller-aus-aluminium
Kann mir zu dem irgeng jemand was berichten?
Gruß
Wolfgang
 

tuxian

User
Weiß jemand wie die Spindel im Motor der 105 Grad E-Flite Mechanik hält?
Ich musste die Mechanik zerlegen und reinigen und löst sich die Spindel immer wieder vom Motor und wird daher nicht mehr antrieben.
Es hatte auch jemand hier im Forum einen Frästeilesatz für die Bugmechanik angeboten, ich weiß aber leider nicht mehr wer.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten