Fernsteuerung, Regler, Akku, Fragen vom Wiedereinsteiger

habe gerade noch einen Beitrag hier im Forum gefunden unter dem Punkt Hai 1 Evo(den ich ja eventuell bauen will)

Da hat jemand genau das 31€ Motorset von Natterer verbaut.

Ich hatte noch ein Antriebsset herumliegen, dass ich mir mal bei Natterer für den Multiplex XENO gekauft hatte. Da der von Machart und Gewicht ähnlich ist, habe ich es eingebaut und es geht wunderbar. Genug Dampf für jede Situation. Der Schwerpunkt stimmt selbst ohne Akku, so dass man jeden einbauen kann der passt - von 1300 bis 2200 mAh. Mit dem 1300er habe ich 10 Min. Motorlaufzeit bei normalem Flugstil. Auslegung: Torcster Gold 2826/10 - 1400kv 50gr, Klappluftschraube CAM Carbon 8,0x 6,0" mit 45er Mittelstück, max. Strom 19,5 A, Standschub max. gemessen 750gr.
Gruß Leo


Flugzeit mit einem 1300ter 3S Akku ca. 10 Minuten und eine Belastung von 19,5A.

Als Vorschlag für den Antrieb dieses Modells wird der Hacker A20-26 M empfohlen mit einem Hacker 20A regler und einer 9x5 Schraube

Damit hat der Antrieb gemessene 11A mit 3S Lipo


Heißt also mit dem HAcker antrieb(der logischerweise das doppelte vom Torcster kostet) kann ich aber fast doppelt so lang fliegen und hätte halt hochwertiges Material.

Bin gerade am überlegen was ich mache

Beim Torcster Set besteht das Problem, dass mit 3S der Motor über 11.000 Umdrehungen macht und die Graupner Klappluftschraube mit Plastikmittelstück wie ich es habe nicht für diese Drehzahl ausgelegt ist.

hm, irgendwie bin ich mir beim Antrieb noch nicht so einig......
 
Wenn Propeller platzen, ist das meist nicht sehr lustig. Zum einen besteht Verletzungsgefahr, zu anderen reißt es dann auch meist den Motor raus und dies führt dann leicht durch Verschiebung des Schwerpunkts zum Absturz. Ich weiß, wovon ich rede.:( Bei mir haben sich die Anschlussleitungen des Motors verdrillt und die führte zum Kurzschluss und damit zum Exitus des Reglers.

Ein Motor, der langsamer dreht, verträgt eine größere lufttschraube. Letztere hat einen größeren Wirkungsgrad, was wiederum zu einer längeren Motor-Laufzeit führt.

Und noch was, der Standschub ist relativ wurscht, da Du im Flug nicht stehst. ;) jedenfalls nicht mit dem Hai.
 
ja, also meine alte Schraube ist sicher nicht für hochdrehende Motoren ausgelegt. Da müsste ich dann schon eine andere Schraube montieren oder 2S fliegen.

Beim Hacker antrieb weis ich halt, dass er im jetzigen Hai und im neu zu bauenden gut funktionieren sollte und mit 11A recht wenig Strom braucht.

Jedoch kostet der Motor 45€ und ein HAcker regler 30€.


Geflogen wird der dann mit einer Aeronaut
Cam Carbon 9x5 Klappe
 
Ach, du machst es dir aber auch selbst schwer.

Wenn der Hacker Motor "nur" 11 A zieht, heißt das schlicht, dass nicht so viel Leistung umgesetzt wird. Den vielleicht höheren Wirkungsgrad lassen wir da mal außen vor. Aber selbst mit 11 A an 3s hast du noch genug Leistung für den Hai! Das sind je nach Spannungslage etwas über 130W bei 550 g Gewicht. Das macht über 230 W pro Kg Gewicht, damit geht schon ziemlich gutes Fliegen...
Nimm dir also mal die Zeit zum Meditieren und überlege, was du willst. Die Hackermotoren sind durchaus hochwertig und langlebig. Mit der etwas größeren Latte und weniger Drehzahl ist auch der Wirkungsgrad des Propellers besser und der Antrieb ist leiser. Das spricht natürlich für Hacker. Und wenn du mal ganz ehrlich zu dir selbst bist, ertappst du dich bestimmt genauso wir fast jeder von uns dabei, öfter sinnlosen Kram zu kaufen, den man im Leben nicht braucht. Da machen 30 oder 40 € mehr für den Antrieb sicher den Kohl nicht fett, du wirst bei den Beträgen also nicht betteln gehen müssen.
Funktionieren wird der Natterer-Antrieb auch, keine Frage. Er ist eben nur grenzwertiger ausgelegt und von der Qualität her nicht soo der Brüller.
Also ab aufs Sofa, zum Meditieren. Und dann schalte am besten den Computer ab, sonst wirst du von uns noch mehr irre gemacht... :D
Ach ja, du kannst den Hacker Motor natürlich auch mit einem preiswerten anderen Regler betreiben. Der muss nicht auch zwangsläufig von Hacker sein.

Gruß Mirko
 
Der Hacker Motor ist bestimmt kein schlechter, wird aber auch in China gefertigt.

Wenn es Dir aufs Geld drauf ankommt, suchst Du einfach in eBay oder hier im Forum nach einen 30A Regler (gibts für 3,50€) und einen Außenläufer um die 40-50g mit 1100KV (ca.20€). Beide Preise inkl Versand.

Ich fliege selber zu meiner Zufriedenheit solche Billigteile. Dauert halt ein paar Tage, falls die aus China kommen.

Wahrscheinlich halten Regler und Motor länger als dein Flieger. ;)
 
Ich hatte mal wegen 180er Quadrocopter einen Hacker 2s Motor, den A10-12s, recherchiert.


Haben die Motoren bei Hacker ganz unterschiedliche Qualitäten?
Bin dann in Foren über Aussagen gestoßen dass die Lager teils nicht so gut sind?!?


Bei Pitchpump wirbt man bsw. extra um eine Hacker Motor Pitchpump Edition mit verbesserten Lagern: http://www.pitchpump.de/shop/motoren/13/a10-12s-ppe

Schon seltsam dass Hacker nicht gleich beim Original Motor die Qualität verbessert??? Wie ist das bei anderen Hacker Motornummern?


PS: Mit meinem Torcster Motor im PZ P51D Warbird war ich zufrieden.
Der hat auch nen Fronteinschlag überlebt - mußte nur die Welle etwas wieder durchschlagen.

Bei den PZ/Eflite BNF Motoren mit Kunststoffgehäuse sind die Wellen gleichen krumm und die Plastikmotorglocke nach Einschlag defekt.

Gruß

Thomas
 
Ok,

das Natterer Sett nehme ich nicht. Das ist mir zu grenzwertig.


Also ich habe mal bei Ebay geschaut. Da finde ich eigentlich kaum was Motormäßig mit um die 50g und 1000-1100kv

Habt ihr da mal einen Vorschlag?

Ansonsten bleibt nur der Hacker übrig.
 
Nimm den langsamer drehenden Motor...
Aber pass auf, dass nicht noch jemand kommt, der was schlechtes über Joker-Motoren gehört hat... :rolleyes:

Gruß Mirko
 
Nimm den langsamer drehenden Motor...
Aber pass auf, dass nicht noch jemand kommt, der was schlechtes über Joker-Motoren gehört hat... :rolleyes:

Gruß Mirko

:D

ja ich tu mich da gerade schwer.

Immerhin habe ich die Fernsteuerung schonmal bestellt, die Nummer ist durch.


Also

Als Vergleich:

A20-26 M EVO + Hacker X-Pro Brushless-Regler Betriebsspannung 5 - 10 NiCd / 2 - 3 LiPo Dauerstrom 20 A

wären 80€


PLANET-HOBBY JOKER 2826-18 V2 980 KV BRUSHLESS MOTOR + ROXXY 820 BL REGLER 2-3S LIPO(der einzige Regler der mir im Shop dort zusagt)

wären 45€




Im Forum haben viele Hacker, wenn ich mal etwas umher stöber. Mein Brushlessmotorset für meine 1:10 Autos ist von Castle Creation mit einem 5700KV Motor und passendem Regler für rund 130€, sonst habe ich halt keine Erfahrung mit Brushlesszeug.
 
Hab nochmal drüber geschlafen, ich nehm den hacker motor und nen hacker oder robbe 20a regler dazu.

Dann ne ordentliche aeronaut 9x5 klappe dazu und fertig

Denk so bin ich dann gut unterwegs und der stromverbrauch ist in ordnung
 
Hab nun alles da liegen,

Hacker Motor, Regler, MZ12 ist da, Akkus habe ich gerade bestellt, sind 2 Stück 1250mah SLS Xtron geworden.

Für die Funke hab ich mir 4 Eneloops gekauft und löte mir daraus einen Akku zusammen

Schraube ist nun auch eine 9x5 geworden(neu gekauft mit ordentlichem Aluminiummittelstück)

Werd das ganze in den nächsten Wochen einbauen, einstellen und bin auf den ersten Flug gespannt, danke euch nochmal.

Fernsteuerung macht schonmal einen guten Eindruck!
 
So, ich habe mittlerweile meinen alten Hai aufgefrischt. Habe die komplette Folie entfernt, die Heckflosse erneuert und mal die Fernsteuerung ausprobiert.

Habe mich etwas eingelesen und bin ganz zufrieden damit.

Der Akkusensor funktioniert und wenn man einmal in der Materie drin ist, ist auch die Einstellung recht einfach.

Bin dann mal gespannt auf den ersten Flug, das dauert aber noch etwas
 
Ich stelle gerade die Fernsteuerung ein, da der Nurflügler nun fertig ist.

Habe aber in einem Punkt noch eine Frage die sich nicht so leicht stellen/erklären lässt.

Nurflügler hat nur 2 Ruder insgesammt, die als Höhe und Quer dienen.


Habe nun den Maximalausschlag von Höhe eingestellt. Quer funktioniert auch 1A(selber Maximalausschlag).

Wen ich aber z.B. das Querruder auf Vollausschlag bewege und gleichzeitig das Höhenruder Richtung Vollausschlag bewege, dann drehen die Servos weiter als ich den Maximalausschlag eingestellt habe und das Ruder was bei Quereinstellung richtung Sinkflug zeigt kommt gegen seinen Anschlag und es drückt mir die Anlenkstange krumm und das Servo brummt(wegen der Belastung)


Was ich nun wissen möchte ist, ob das so normal ist. Eigentlich fliegt man ja so, dass man den Nuri über Quer seitlich kippt und zum Kurve fliegen dann hoch zieht und ihn danach wieder gerade stellt.

Oder gibt es da eine Einstellung in der unke, dass er egal was man an Knüppeln zieht immer im eingestellten maximalen Servoweg bleibt?
 
Habe gerade die Anleitung durchgenudelt ..


....
nach unten bewegen. Achten Sie aber unbedingt darauf,
dass die Servos dabei keinesfalls mechanisch anlaufen.
Setzen Sie ggf. bei den davon betroffenen Servos mittels
der Optionen „LIMIT-“ bzw. „LIMIT+“ der Display-Seite
„RX SERVO“ des »Telemetrie«-Menüs, Seite 146,
entsprechende Wegbegrenzungen im Empfänger.....

könnte das passen ?
Funke scheint wogl keine generelle Wegbegrenzer zu haben ... wie die alte MX16s ..
gruss rudi
 
Rudi hats Dir schon rausgesucht...

u.a Seite 123:
"Beachten Sie insbesondere beim Einwirken mehrerer Mixer auf einen Steuerkanal, dass sich die Wege der einzelnen Mixer bei gleichzeitiger Geberbewegung addieren und das betroffene Servo u. U . mechanisch aufläuft. Gegebenenfalls den „Servoweg“ im Menü »Servoeinstellung« und/oder Mischwerte reduzieren. Sollen dagegen die normalerweise benutzten Steuerwege nicht unnötig durch derartige Wegre-duktionen verringert werden, kann das Anlaufen der Servos alternativ in den Zeilen „LIMIT -/+“ der Display-Seite „RX SERVO“ des »Telemetrie«-Menüs, Seite 147, durch Setzen einer entsprechenden Wegbegrenzung im Empfänger verhindert werden."

Seite 148:
"LIMIT–/+ (seitenabhängige Wegbegrenzung –/+)
Diese Option dient zur Einstellung einer seitenabhängi-gen Begrenzung (Limitierung) des Servowegs (Ruder-ausschlag) des am in der Zeile „OUTPUT CH“ gewähl-ten Steuerkanal angeschlossenen Servos.
Die Einstellung erfolgt getrennt für beide Richtungen im Bereich von 30 ... 150 %.
Werkseinstellung: je 150 %"


Ich bin damals bei der Spektrum DX8 und der PZ StrykerQ notgedrungen den Weg gegangen, dass ich AIL+ELEV Knüppel=max. Servoweg im Travel für Delta AIL Servo eingestellt habe.
Wenn es für 150% Servoweg mechanisch passt, dann bleibt halt die Hälfte, also 75%, für ELEV bzw. AIL übrig.


Merkt man bei Deinem Nurflügler dabei einen Unterschied, wenn ggf. etwas weniger Weg für beide Steuerfunktionen zur Verfügung stehen?

Die bessere Lösung für max. Weg (einzeln) wird wohl Rudis Limit+- Telemetrie Lösung sein.


Gruß

Thomas
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten