Flügelrigg für Mini40

Das Teil ist halt sehr schwer, bestimmt knapp 4 kg Gesamtgewicht!
Kann gegen unsere Konstruktionen keinen Blumentopf gewinnen.
Peter Gernert GER 86
 
Das Teil ist halt sehr schwer, bestimmt knapp 4 kg Gesamtgewicht!
Kann gegen unsere Konstruktionen keinen Blumentopf gewinnen.
Peter Gernert GER 86

Interessant Behauptung! :confused:

Wenn ich mir das Video ansehe, dann segelt er mit einem Flügelrig Katamaran konstant und kontrolliert bei Wind und relativ viel Welle. Mit den hier gezeigten Leichtbauten unter 2Kg wären die 3,5sm ohne Schaden wahrscheinlich garnicht in einem Stück überstanden worden oder die Dinger wären hoffnungslos verblasen. Den Flügelrig Multi hier in GER habe ich bisher noch garnicht richtig segeln gesehen. Entweder war kein Wind oder er war in der Werkstatt oder auf dem Weg dort hin.
 
Wiesel ich habe auch keine Zusaetzlichen Infos zu dem Cat. Einmal um die Insel herum sind rund 6 kilomter, mit kreuzen rund 10 kilometer.
Strammes Windchen und richtige Wellen, 49 Minuten sehr beachtlich.
Das ist der erste RC Wing den ich bisher gesehen habe der richtig funktioniert und auch funktionstuechtig ist. Zudem scheint der Cat auch sehr stabiel zusein, ob das mit dem Wing zusammen haengt, oder an der Konstruktion des Cat liegt kann ich nicht beurteilen.

Der Bericht wurde im RC-Groups Sailboat Forum reingestellt. Der Thread Starter hat bisher nicht auf die Anfragen im Bezug auf technische Details geantwortet.
Wenn da was kommt werde ich es Euch natuerlich wissen lassen.
 
http://maps.google.com/maps?q=prote...code_result&ct=title&resnum=3&ved=0CDgQ8gEwAg

kurz Google map , die zeigt das es eine sehr anspruchsvolle Strecke um die Insel sein muss. Wenn man sich die Buchten oder die Enge zum Festland anschaut, kann man sich gut vorstellen wie da der Wind aus allen Richtungen kommt und sich die Wasserstroemungen veraendern. Bestimmt eine sehr interessante Regatta Strecke.
Leider ist es von mir 2,5 Tage mit dem Auto entfernt, waere es nur ein Tag wuerde ich auch da mal mitmachen.
 
Scharfe wing crew

Scharfe wing crew

Der Grund, warum ich wing riggs bevorzuge:D:D:D

Labour%20day%2002.jpg
 
Testfahrt in Biblis

Testfahrt in Biblis

Hi Freunde der wings!

Die seit langem geplante Vergleichsfahrt zwei baugleicher M40 ist endlich zustande gekommen.
Bei idealen Windverhältnissen haben sich heute Rolf, Jens, Klaus und ich am Riedsee in Biblis zu Testfahrten eingefunden.

Das Kommentieren der Ergebnisse möchte ich an dieser Stelle Jens überlassen.;)
Eins nur vorweg, wir waren alle angenehm überrascht von der Fahrleistung auf dem Jens seinem Cat.

Riesen Spaß hat es gemacht einen M40 mit zwei RC-Sendern zu fahren!
Jens an der Pinne und Großscht.....und der Wingtrimmer Andreas an der Flap- und Twiststeuerung.
Das war gute Teamwork, Jens:)

Konstruktiv bedingt, die Mastfussaufnahme stand leider etwas zu weit achtern, neigte der Cat etwas zur Luvgierigkeit und nach der Wende hatte er dadurch die üblichen Anfahrschwierigkeiten.
Nach einigen Schlägen hatten Jens und ich aber den Bogen raus das Teil stetig durch die Wende zubringen und den Kleinen durch geziele Flapsteuerung auf einem Rumpf am Wind zu fahren.

Jens, hat riesen Spass gemacht und die Location an euerm Segelclub war super!

DSC01403klein.jpg

Biblis 01.jpg
 
Auch mal wieder Zeit gehabt...

Auch mal wieder Zeit gehabt...

Moin Zusammen,

so nach dem die letzten Monate doch etwas anders verlaufen sind als ich mit das vorgestellt habe. Mit viel Stress, durcheinander und zu viel unterwegs. Endlich mal wieder Zeit für die kleinen.
Andreas wollte es ohnehin mal ausprobieren, also kurzfristig verabredet und los gings.

Am Samstag erstmals seit Brombachsee wieder auf dem Wasser. Es war nur.... Irre. Angekündigt waren 12-22 Kn Wind. Gemittelt war es eine Satte 5. Die langen Böen gingen hoch bis 7 und darin gabe es noch kleine 8er Böen....!!!
Unglaublich. Dazu ca. 40cm konfuse Welle. Die kleinen gingen ab wie nix. Sowas habe ich noch nicht gesehen. Die kleinen schossen teils über teils durch die Wellen dass das Wasser nur so sprizte. Wenden und Halsen trotzedem kaum ein Problem. Die versammlten Vereinskollegen haben den Mund nicht mehr zubekommen... Das wir mit den kleinen bei den Bedingungen überhaupt noch draußen waren... Das die Kisten dabei nicht ständig Kiel oben trieben und das die Kisten einen derartigen Speed abgingen..... :D Schade das keiner ne Video Kamera dabei hatte.... :(

Am Sonntag dann Segeln mit flügel.... Der wind war viel gemütlicher. Böen um die 10Kn, relativ sanft. Wie Andreas schon schrieb.... Der Flügel tut!!!!
Der Kat hat genügend Auftrieb um den Flügel zu tragen. Hinten hätten die Rümpfe noch mehr Auftrieb haben können, aber es ging. Die Performance war dabei auch nocht gut. Klaus kleiner mit normalem Rigg, war noch etwas spritziger. Was aber sicher auch am Gewicht lag. Der Flügel ging aber deutlich höher an den Wind !?! Endgeschwindigkeit war ähnlich. Ich denke aber da brauchts noch ein wenig Übung.
Intersannt waren wei Versuche am Wind. Erst: Herkömlich Flügel einstellen und über Schot und Ruder die Höhe des Luvrumpfes über Wasser zu halten.
Zweiter Versuch: Nur mit Ruder Kurs halten (Mit Flügel war mein kleiner ein wenig luvgierig) und Andreas steuert mit Profiltiefe und Twist die Höhe des Luvrumpfes über Wasser. Und das ging tatsächlich sehr gut!!!!.
Spannend wird es freilich noch wenn man Boot und Flügel alleine steuern muss. Da wäre eine dritte Hand sicher von Vorteil.

Also alles in allem ein sehr interessanter Tag auf dem Wasser.

Grüße

Jens
 
argh, warum macht ihr das immer so im geheimen... von mir aus sinds nur rund 190 km nach biblis. ist also um die ecke und fast noch näher als köln. sagt doch mal vorher nen ton, dann komme ich auch gerne mal!!!
 
argh, warum macht ihr das immer so im geheimen... von mir aus sinds nur rund 190 km nach biblis. ist also um die ecke und fast noch näher als köln. sagt doch mal vorher nen ton, dann komme ich auch gerne mal!!!

Hi Henning,

war nicht geheim aber kurzfristig. Andreas wollte schon lange mal seinen Flügel auf ein andere Boot stellen.... Da aber bei mir beruflich fast gar nix ging die letzten Monate haben wir die erste sich bietende Möglichkeit genutzt.
Beim nächsten mal werd ich dann vorher drauf aufmerksam machen.

Grüße

Jens
 
Regelbereich Wing!

Regelbereich Wing!

Hi wing freaks,

hier ein Beleg für den extrem guten Regelbereich zum Steuern des wirksamen Auftriebs am Wing.

Jens, dass ist der Grund warum man den Wing vorrangig mit dem Flap steuern muss und nicht mit der Großschot.
Das ist unglaublich effektiv!
Die Großsschot ist entsprechend dem Einfallswinkel des scheinbaren Windes einzustellen.
D.h. der vordere Flügel wird zw. 0 und 4 Grad zur scheinbaren Windrichtung angestellt.

Regelbereich Wing.jpg
 
Jens, dass ist der Grund warum man den Wing vorrangig mit dem Flap steuern muss und nicht mit der Großschot.
QUOTE]

Ich hab in den Foren der C-Class-Katamarane EXAKT das Gegenteil gelesen und bei den AC45 auch gesehen, nämlich dass der Wing-Camber relativ fest gefahren wird und dann nur die Schot in den Böen getrimmt wird. Wär ja sonst auch schlimm, was meinste, wie unglaublich ineffizient unsre Soft-Sails sonst wären, die ja ein nur einen festen Unterliek-Trimm als Pendant zum Wing-Camber haben.

Da gibts noch viel zu probieren!

Chris
 
Wouw
Ihr seid wieder aktiv.
Schreib uns noch einige Eindrücke.
Klaus soll auch seine Meinung sagen, servus Klaus.
 
Wouw
Ihr seid wieder aktiv.
Schreib uns noch einige Eindrücke.
Klaus soll auch seine Meinung sagen, servus Klaus.

Hi Karl,


Wir waren doch eigentlich immer aktiv ;)
in letzter Zeit war ich nur nicht mehr so rege weil andauernd unterwegs. Und die wenigen freien Momente...
Langsam kribbelt es aber wieder. Der Flügel war schon recht interessant. Wenn mich auch der Aufwand etwas schreckt. Aber vorher sind noch ein paar andere Dinge zu erledigen.

Grüße Jens
 
Jens, dass ist der Grund warum man den Wing vorrangig mit dem Flap steuern muss und nicht mit der Großschot.
QUOTE]

Ich hab in den Foren der C-Class-Katamarane EXAKT das Gegenteil gelesen und bei den AC45 auch gesehen, nämlich dass der Wing-Camber relativ fest gefahren wird und dann nur die Schot in den Böen getrimmt wird. Wär ja sonst auch schlimm, was meinste, wie unglaublich ineffizient unsre Soft-Sails sonst wären, die ja ein nur einen festen Unterliek-Trimm als Pendant zum Wing-Camber haben.

Da gibts noch viel zu probieren!

Chris

Hi Chris,

zähl mal bitte deine Rastung am Knüppel für deine Großschot und ermittel den max. möglichen Winkel zw. ganz dicht und voll wegfieren.
Dann errechnest du dir mal den Stellwinkel je Rastung!

Ich vermute du wirst nicht weniger als 2 <Grad je Rastung erreichen.

Ok, es mag sein dass die C-Class ihre Flapstellung max. bei jeder Wende evtl. nachjustiert. Das machen wir am Tornado auch, wenn die geänderten Windverhältnisse es erfordern. Hast du schon mal versucht am Wind dein Unterliek dichter zu nehmen. Ohne Bullentailje ein kraftakt!:D
Vergiss aber bitte auch nicht, dass man am Cat durchaus auch nur mit dem Traveler die Segelstellung zum Wind fährt und die Groß nur für den Twist braucht. Viel entscheidender hoch am Wind ist beim Cat die cunningham. Steigt der Cat so ziehst du die Cunningham dicht und dein Segel wird im Profil flacher...nix Unterliek! Dadurch steigt der Cat nicht mehr in der Böe. Sinkt der Druck im Segel wieder ab fierst du die cunningham wieder etwas und du bekommst mehr Bauch.
So das war CAT-Segeln......und........mit den uneffizienten RC-Bootriggs kannst du das in der Regel nicht. Hier sind Ausnahmen nur sehr selten zu finden. Auf einem M40 habe ich das noch nie gesehen. Wenn dann gelingt es nur recht unkontrolliert über die Großschot und Mastbiegung, mit dem Resultat, dass der Twist auch gleich wieder weg ist.

Jetz zum Wing:
Zeig mir den Arnold Schwarzenegger an Bord eines AC45 der hoch am Wind segelnd versucht die Flaps flacher zu ziehen.
Hast du mal nachgerechnet was da für Kräfte auftreten?
Allein um den Flap im Belastungsfreien Zustand zu verstellen haben die eine mehrfache Bullentalje (Bierkasten) unterm Baum hinter Segeltuch versteckt:D
Es gibt da so ein paar Wingmodellbauer, die meinen mit einem Ruderservo allein sei es da getan;)
Erst durch unterstützung mit einem 3-fachen Flaschenzug hab ich es bereits vor 2 Jahren geschaft der GWS-Winde für die Flapansteuerung das Abrauchen abzugewöhnen!

Unsere Soft-Sails sind nur in einem recht begrenztem Windfenster effizient und sobald sich der Wind in Stärke während eines Regattalaufes sich ändert, denkt jeder drüber nach wie er schnell am Segel das Unterliek verstellen könnte:confused:

Auf der BOR wurde das übrigen hydraulisch gemacht. Weils so easy war:cool:

Die AC wingfahrer müssen auch noch viel Lehrgeld zahlen.....siehe gebrochene Flügel - wie beim Icarus -
 
Samstag und Sonntag in Biblis

Samstag und Sonntag in Biblis

Hi Jungs und insbesondere servus Karl:)

wenn ich hier wenig schreibe... bin kein Konstrukteur, baue nix und habe keine Ahnung vom Segeln...:rolleyes:

---Ja, die Zeit nach dem Brombach-Meeting war ohne die Kleinen etwas einsam - bis zum letzten WE.

Segeln schon, aber auf ner 47-er Yacht auf der Ostsee mit Jens und Heinz in einem super Urlaub.:p is 'n anderes Thema.

Ich hatte meine "barbiedolls3" etwas lieblos in die Ecke gestellt und war ein wenig enttäuscht von meinem miserablen Abschneiden am Brombachsee. Selbst Schuld - mit den Riggs einfach verzockt.
Nun war ein kleines Treffen angesagt, wie wir es öfter machen. Jens, Heinz und ich. Ich wusste, dass Andreas und Rolf am Sonntag auch kommen würden. So war die Freude noch etwas größer.

Bedenken hatte ich nur wegen der Windvorhersage für Samstag. Über 20Kn im Stundenmittel. In Böen bis an die 30... Oh, oh, und ich lange kein Training gehabt!
Mir fiel ein, wie Michael Scharmer seine Riggs groß gehalten hatte trotz heftiger Böen und so packte ich zu hause schonmal 1100g Blei auf das zarte Mittelgestell der kleinen pinken Dame. Und los gings zum Riedsee nach Biblis.

Wie immer kam ich etwas zu spät (komme einfach samstags nicht so schnell und spritzig aus dem Bettchen). Jens und Heinz waren schon da. Die Oberfläche des Sees war nicht schlecht bewegt. Südwest. min. 5 - 6Bf. Etwas mulmig baute ich das Schiff auf, im Windschatten des Clubheims.
Erstmal 'n Bierchen und was klönen.
Die anwesenden Herren aus der A-Kat-Gilde wollten nicht so recht glauben, dass wir bei dem Wetter tatsächlich aufs Wasser gehen würden. Für die meisten von ihnen war das Wetter zu hackig um selbst zu segeln.

Dann kam was kommen musste: Jens stand auf. Und ich ging automatisch mit.
Schon der Transport zum Steg war nicht so einfach bei dem Wetter. Und dann waren sie auf dem wilden Wasser... und was dann geschah macht einen einfach süchtig!!!:D
C-Rigg -- klar. Blei 1100g. Und oh Wunder die kleine "barbiedolls.3" zeigte, was tatsächlich in ihr steckt! Die ersten 10 Minuten traute ich mich noch nicht so recht.Vorsichtige Halbwindkurse, Wenden. Etwas offenere Segelstellung. Schön auf 2 Beinen. Aber was für eine Fahrt machten sie. Das Wasser warf Fontänen bis auf die Hälfte der Masthöhe.
Immer mutiger werdend, versuchte ich dann immer mehr zu beschleunigen... Einbeinfahrten halbwinds und abfallend wobei das Boot einen völlig ruhigen Eindruck machte. Weder die 40cm Wellen, noch die Böen - nachgesehen bis 7Bf !! - ließen den Kat kribblig erscheinen. Die Bugspitzen blieben so angestellt, dass sie über die Wellen weg schossen oder einfach hindurch piercten. Dann wagte ich eine Halse. Kein Problem. Nicht einmal drohte das Boot zu stolpern oder seitlich umgeweht zu werden!!! :D Die erreichten Geschwindigkeiten - atemberaubend!!

Einmal bin ich an diesem Tag gekentert: Gute 7-er Bö, die Kleine wollte nicht durch die Wende, was teils auf einen Fahrfehler von mir beruhte (zu wenig Schwung) und beim erneute Schwungholen zu früh dicht geholt, weil etwas Panik, da ihn Ufernähe bei DIESEM harten auflandigen Wind.

Sensationell, dieser Tag. Das Beste und aufregendste zugleich, was ich mit einem Modell(boot) jemals erlebt habe!!! Jens' A-Kat-Kollegen schauten jedenfalls schon etwas respektvoller, als wir uns wieder an den Tisch setzten...

Dass ein Ruderservo nach der Kenterung den Geist aufgegeben hatte... nicht so wild. Heinz hat mir eins von seinem Boot geliehen. So konnte ich am Sonntag auch noch weiter segeln. Ganz herzlichen Dank dafür!!

Wirklich sehr schade, dass wir das nicht gefilmt haben! Die Seglerkollegen vom Jens waren jedenfalls sehr beeindruckt!!! :cool:

----

Sonntag:
Andreas und Jens leisteten wohl Pionierarbeit. Andreas Flügelrig auf Jens Kat!. Wir waren alle gespannt wie die Flitzebogen. Und nach einigen Anfangsproblemchen... das Ding bewegte sich nicht nur - es segelte! Schnell stellte ich meine kleine mit immer noch 1100g Ballast auch auf das Wasser um einen Vergleich zu haben.
Segelflächen: Flügelrig 0,9m² - mein A-Rig hat etwa 0,78 m²

Mein Boot war klar beweglicher wegen der gewissen Abstimmungsschwierigkeiten der beiden Crewmitglieder auf dem vom Wing getriebenen Boot. Aber von der Endgeschwindigkeit her gesehen, gab es keine großen Unterschiede. Höhe lief es auch recht beachtlich. Ich muss da allerdings an meinem Schiff noch den richtigen Trimm finden.
Ergo: Es funktioniert!!

Wenn man das eine oder andere am Wing noch etwas mehr automatisieren, das Gewicht noch erheblich reduzieren (etwas hoch liegender Schwerpunkt) könnte ... die Performance war für diesen Prototyp nicht übel.

Leider war der Wind am Sonntag nicht wie am Tag zuvor. Suchtfaktor vom Erlebnis zuvor.

Es war einfach ein tolles WE!!
 
Hi Jungs und insbesondere servus Karl:)

wenn ich hier wenig schreibe... bin kein Konstrukteur, baue nix und habe keine Ahnung vom Segeln...:rolleyes:

---Ja, die Zeit nach dem Brombach-Meeting war ohne die Kleinen etwas einsam - bis zum letzten WE.

Segeln schon, aber auf ner 47-er Yacht auf der Ostsee mit Jens und Heinz in einem super Urlaub.:p is 'n anderes Thema.

Ich hatte meine "barbiedolls3" etwas lieblos in die Ecke gestellt und war ein wenig enttäuscht von meinem miserablen Abschneiden am Brombachsee. Selbst Schuld - mit den Riggs einfach verzockt.
Nun war ein kleines Treffen angesagt, wie wir es öfter machen. Jens, Heinz und ich. Ich wusste, dass Andreas und Rolf am Sonntag auch kommen würden. So war die Freude noch etwas größer.

Bedenken hatte ich nur wegen der Windvorhersage für Samstag. Über 20Kn im Stundenmittel. In Böen bis an die 30... Oh, oh, und ich lange kein Training gehabt!
Mir fiel ein, wie Michael Scharmer seine Riggs groß gehalten hatte trotz heftiger Böen und so packte ich zu hause schonmal 1100g Blei auf das zarte Mittelgestell der kleinen pinken Dame. Und los gings zum Riedsee nach Biblis.

Wie immer kam ich etwas zu spät (komme einfach samstags nicht so schnell und spritzig aus dem Bettchen). Jens und Heinz waren schon da. Die Oberfläche des Sees war nicht schlecht bewegt. Südwest. min. 5 - 6Bf. Etwas mulmig baute ich das Schiff auf, im Windschatten des Clubheims.
Erstmal 'n Bierchen und was klönen.
Die anwesenden Herren aus der A-Kat-Gilde wollten nicht so recht glauben, dass wir bei dem Wetter tatsächlich aufs Wasser gehen würden. Für die meisten von ihnen war das Wetter zu hackig um selbst zu segeln.

Dann kam was kommen musste: Jens stand auf. Und ich ging automatisch mit.
Schon der Transport zum Steg war nicht so einfach bei dem Wetter. Und dann waren sie auf dem wilden Wasser... und was dann geschah macht einen einfach süchtig!!!:D
C-Rigg -- klar. Blei 1100g. Und oh Wunder die kleine "barbiedolls.3" zeigte, was tatsächlich in ihr steckt! Die ersten 10 Minuten traute ich mich noch nicht so recht.Vorsichtige Halbwindkurse, Wenden. Etwas offenere Segelstellung. Schön auf 2 Beinen. Aber was für eine Fahrt machten sie. Das Wasser warf Fontänen bis auf die Hälfte der Masthöhe.
Immer mutiger werdend, versuchte ich dann immer mehr zu beschleunigen... Einbeinfahrten halbwinds und abfallend wobei das Boot einen völlig ruhigen Eindruck machte. Weder die 40cm Wellen, noch die Böen - nachgesehen bis 7Bf !! - ließen den Kat kribblig erscheinen. Die Bugspitzen blieben so angestellt, dass sie über die Wellen weg schossen oder einfach hindurch piercten. Dann wagte ich eine Halse. Kein Problem. Nicht einmal drohte das Boot zu stolpern oder seitlich umgeweht zu werden!!! :D Die erreichten Geschwindigkeiten - atemberaubend!!

Einmal bin ich an diesem Tag gekentert: Gute 7-er Bö, die Kleine wollte nicht durch die Wende, was teils auf einen Fahrfehler von mir beruhte (zu wenig Schwung) und beim erneute Schwungholen zu früh dicht geholt, weil etwas Panik, da ihn Ufernähe bei DIESEM harten auflandigen Wind.

Sensationell, dieser Tag. Das Beste und aufregendste zugleich, was ich mit einem Modell(boot) jemals erlebt habe!!! Jens' A-Kat-Kollegen schauten jedenfalls schon etwas respektvoller, als wir uns wieder an den Tisch setzten...

Dass ein Ruderservo nach der Kenterung den Geist aufgegeben hatte... nicht so wild. Heinz hat mir eins von seinem Boot geliehen. So konnte ich am Sonntag auch noch weiter segeln. Ganz herzlichen Dank dafür!!

Wirklich sehr schade, dass wir das nicht gefilmt haben! Die Seglerkollegen vom Jens waren jedenfalls sehr beeindruckt!!! :cool:

----

Sonntag:
Andreas und Jens leisteten wohl Pionierarbeit. Andreas Flügelrig auf Jens Kat!. Wir waren alle gespannt wie die Flitzebogen. Und nach einigen Anfangsproblemchen... das Ding bewegte sich nicht nur - es segelte! Schnell stellte ich meine kleine mit immer noch 1100g Ballast auch auf das Wasser um einen Vergleich zu haben.
Segelflächen: Flügelrig 0,9m² - mein A-Rig hat etwa 0,78 m²

Mein Boot war klar beweglicher wegen der gewissen Abstimmungsschwierigkeiten der beiden Crewmitglieder auf dem vom Wing getriebenen Boot. Aber von der Endgeschwindigkeit her gesehen, gab es keine großen Unterschiede. Höhe lief es auch recht beachtlich. Ich muss da allerdings an meinem Schiff noch den richtigen Trimm finden.
Ergo: Es funktioniert!!

Wenn man das eine oder andere am Wing noch etwas mehr automatisieren, das Gewicht noch erheblich reduzieren (etwas hoch liegender Schwerpunkt) könnte ... die Performance war für diesen Prototyp nicht übel.

Leider war der Wind am Sonntag nicht wie am Tag zuvor. Suchtfaktor vom Erlebnis zuvor.

Es war einfach ein tolles WE!!

Ich liebe den Schriftsteller in Ihm:)
 
Film/Foto

Film/Foto

Sollte doch noch jemand das eine oder andere Foto von eurer Starkwind-Aktion beisteuern können,
nur her damit :)

VG Uwe
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten