Flügelrigg für Mini40

ok

ok

alles klar merlin,

super...und viel zeit nehmen

gehe jetz meinen neuen wiegen:cool:
 
merlin, das gibt ja wahnsinns ca-werte.
kein wunder, dass die BOR davon fuhr.

der cw geht aber auch hoch.
ich denk das macht nichts, da unsere multis ohnehin daz neigen nach vorn gedrückt zu werden
 
Alinghi 5 im Mini 40 design

Alinghi 5 im Mini 40 design

Wäre Ernesto auf den Wingmast gekommen, dann hätte sein Cupper so ausgeschaut und sicherlich gewonnen!
:D:cool::D:cool::D

Das Alinghi Rumpf design ist von Ralf, Alias "Modellskipper"
Super Ralf!!!

Beam, Foil´s und Wing habe ich mit Ralf´s freundlicher Erlaubnis mal gepaart.
Eine tolle Gemeinschaftsproduktion, wie ich finde.
Da lässt sich was interessantes draus machen.

Wenn das BMWOR wüsste:D:D:D:D:D:D

HydTMaxi_265.jpg

Kaum auf dem Papier entstanden, da wird schon das erste Match race gefahren

HydTMaxi_260.jpg
Alinghi 5 Mini 40 gegen Hydroptere Maxi im Mini 40 Format
Starkes Regattafeld.
HydTMaxi_261.jpg
HydTMaxi_262.jpg
HydTMaxi_263.jpg
HydTMaxi_264.jpg
HydTMaxi_266.jpg

Ralf, ich hoffe das entspricht deinen Vorstellungen?
 
Noch 2 schöne Ansichten

Noch 2 schöne Ansichten

:cool:
ALW 006.jpg

ALW 007.jpg

Estetik ist das Ziel - einfach schön -
 
Gefällt mir sehr gut, muss nur noch gebaut werden, dann aber mit Fock, leider muss ich aber vorher noch andere Projekte beenden:cry::cry::cry:.

Habe ich aber für nächstes Jahr fest eingeplant:).

Ich muss mich jedesmal über deine geilen Grafiken wundern und bin froh, dass ich dir die Zeichnung gesendet habe, so bekommt man eine Vorstellung wie es aussehen könnte, ob ich ein Flügelrigg verwenden werde weiß ich allerdings noch nicht.

Wie ich schon gesagt habe war einfach mal so eine Idee.

Liebe Grüße

Ralf
 
Andreas,

mit welchen Re-Zahlen hast Du denn gerechnet? Ich hatte mit v=2m/s, t=300mm > ca. Re=20000 gerechnet. Das ist natürlich extrem wenig.
Vielleicht noch ein Hinweis: statt der NACA Profile probier mal die HT von Mark Drela (z.B. HT-14) die haben die größte Dicke viel weiter vorne und sind speziell für kleine re-Zahlen entworfen.

Gruß,
Bernd
 
Habe mal darüber geschlafen, habe alle Probleme gelöst!

Im Vorteil ist der, der sich schon mal mit F3J oder HLG,s gebaut hat!

Gruß Peter Gernert GER 86
 
Re-Zahl

Re-Zahl

Andreas,

mit welchen Re-Zahlen hast Du denn gerechnet? Ich hatte mit v=2m/s, t=300mm > ca. Re=20000 gerechnet. Das ist natürlich extrem wenig.
Vielleicht noch ein Hinweis: statt der NACA Profile probier mal die HT von Mark Drela (z.B. HT-14) die haben die größte Dicke viel weiter vorne und sind speziell für kleine re-Zahlen entworfen.

Gruß,
Bernd

Hi Bernd,

in der beiliegenden PDF-Datei habe ich einmal eine Gegenüberstellung einiger Daten unter den üblichen Windverhältnissen für BOR und Mini 40 m. Wingmast dargestellt.

Interessante Zahlen.

Der angegeben Reynold´s-Bereich ist wichtig.

Die Bootgeschwindigkeiten müssen für unsere Mini unter der Windgeschwindigkeit liegen. Ich denke wir werden aufgrund der Viskosität des Wassers / Reibung Rümpfe nicht viel schneller werden. Es sei denn die Foils bringen den Speed.;)
 

Anhänge

  • BOR und Mini 40 WING.pdf
    5,3 KB · Aufrufe: 140
Das kann man so nicht vergleichen

Das kann man so nicht vergleichen

Habe mal darüber geschlafen, habe alle Probleme gelöst!

Im Vorteil ist der, der sich schon mal mit F3J oder HLG,s gebaut hat!

Gruß Peter Gernert GER 86

Peter, die fliegen mit viel höheren Geschwindigkeiten, die wir nie mit einem Mini 40 erreichen können!
D.h. der scheinbare Wind ist erheblich höher und damit auch die Re-Zahl.
Ein Profil für einen Mini 40 muß daher auch anders aussehen.

Z.B. hat die BOR bei einer Profiltiefe von 14 Meter, ca. 14% Wölbung und das bei Re-Zahlen die zw. 5.000.000 und 10.000.000;)
 
Ist ja klar, mein erstes Hobby ist doch Flugmodellbau!

Denk mal nach, warum die solche großen Vorsegel fahren?

Schaut doch mal bei Eppler oder Quabeck nach!

Gruß Peter Gernert GER 86
 
Flügelrigg mit Twist

Flügelrigg mit Twist

Hi Multi- und Foiler freak´s,

wer sagt denn, dass man kein Flügelrigg mit Twist bauen kann??:D:D

Vögel entwickeln Vortrieb nur aus dem Twist ihrer Flügelhand:cool:

Da wisst ihr, warum ein Segel ohne Twist kein Power bringt.

Es gibt Modellbauer, die können den Grad im Twist bereits exact steuern ohne aufwendige Klappen und mehrteilige Flaps wie die BMW ORACLE und C-Cat freak´s:cool:

Schaut mal hier!

Twisted wingsail.gif
 
Sprachlose Flügelbauer

Sprachlose Flügelbauer

Sind die Flügelbauer bei dem Flexflügel alle sprachlos geworden:confused:

:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D

Kommentare ohne Ende....tz tz tz

Was macht eigentlich Melges24 sein Flügelrigg?

Fräst der immer noch Carbonrippen an der UNI?:D:D:D:D

Oder kann man hier mal einen Baufortschritt sehen?
 
Mehr Twist bitte!!

Mehr Twist bitte!!

Andreas, hast du eigentlich den Little-AC verfolgt?? Die sprechen da auch immer von einer "Twist-Control", bzw. einer Leine, an der die das einfach einstellen können.

Ich hab aber nicht rausgekriegt, wie das funktioniert. Also gehen tut's, auch ohne 5 Klappen und Hydraulik.

Ansonsten brauchen wir halt doch ne Fernsteuerung mit 6 Hebeln und nen Segler mit 7 Armen (eine zum Kaffe-halten)!!!!
 
@kampai26,

ich denke den Flexflügel brauchen wir nur im hinteren Flap.
Vorn ein sich verjüngenes, durchgehendes NACA0020 und hinten ein sich verjüngendes NACA0012, als flexiebles flap.
 
si amigo!

die machen das nur mit dem oberen Flap!

Moin Andreas,


der flexible Flügel ist doch ein alter Hut ;) :confused: Die nummer mit dem in sich flexiblen vorflügel haben die Alpha (heute Canaan) macher schon beschrieben. Beim Oracle Flügel wurde so die schicke Achterlieksrundung erzeugt.... oder?

Ich hab irgendwo mal gelesen, das man den Twist im Vorflügel über ne Art nockenwelle einstellen können könnte?


Grüße

Jens
 
Flügelrigg

Flügelrigg

Hi Wing freak´s,

kennt ihr die hier schon?

Der Postbote hat ihn eben vorbeigebracht:D

793588914_SCXts-X3-1.jpg

793589160_piX6c-O-1.jpg

793595891_BPhTT-O-1.jpg
 
leuchtendes Beispiel

leuchtendes Beispiel

Prima

Das ist ein leuchtendes Beispiel für ein Boot, das sich in einer größeren Vitrine
gut machen würde und auf dem Wasser, falls es überhaupt schwimmt, bei einer Windstärke schon gnadenlos überpowert wäre.

bis die Tage, Rolf
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten