Freewing Avanti S 80mm

Domowoi

User
[...]
Der Empfänger muß also mindestens 8 Ausgänge haben. 5 davon laufen über/kommen vom Kreisel (mit beiliegenden Kabeln). Der Kreisel wird einfach zwischen die betroffenen Servos und den Empfänger gesteckt.[...]
Ich glaube @Ahank sucht so etwas wie ein Flex Innovations Aura 8. https://www.flexinnovations.com/product/aura-8-afcs/

Dort gibst du nur ein serielles Signal rein also zB Jeti Exbus oder S.Bus und dann hat der Kreisel 8 Ausgänge. Das mit dem zwischenschalten ist eigentlich nur bei den ganz einfachen so, die in der Regel nur 3 Potis zum einstellen der PID-Werte haben.

Leider kann ich Ahank da nicht weiterhelfen, weil ich wenn ich Kreisel habe immer Jeti Assist Empfänger verwende. Das würde ich ihm auch so raten einfach weil man die easy über den Sender einstellen kann aber ich glaube ein entsprechender Rex 6A ist über dem Budget. Wobei man natürlich das Geld vom REX3 oder "normalem" Empfänger abziehen müsste.
 

Ahank

User
@Domowoi ,

so was wie den Aura 8 hatte ich schon im Auge, ist aber schon seit geraumer Zeit nicht lieferbar (da wohl bestimmte Materialien fehlen) .

Hab auch mehrere Assist Empfänger im Einsatz (etwas langsamere Modelle ) , und wollte mir für den Avanti mal etwas "besseres" gönnen, da die ganze Assist Software m.M. nicht wirklich Ausgereift ist.. (soll aber jetzt nicht das Thema dieses Threads sein ) :-)

Wie Du richtig vermutet hast, wollte ich es genau so machen : Kleiner Empfänger und dann über BUS auf z.B. 5+ Kanal Gyro... (Am Empfänger kann man ja trotzdem noch z.B. Gas / Fahrwerk direkt einstöpseln und verbraucht somit keine Gyro Kanäle.

/Thomas
 

Ahank

User
Noch ein kleiner Nachtrag.

Der Thread ist ja schon ~ 5 Jahre alt, und schon damals war bekannt das die Servos Probleme mit der Positionierung haben können, (hauptsächlich bei langsamen anfahren auf eine neue Position) ...

Nun haben wir 2022 und die werden immer noch mit den problematischen Servos ausgeliefert...

(Zumindest in der "High Performance PNP" Version die ich vor kurzem in D beim "Händler meines Vertrauens" erhalten habe )
 
Ich hab damit nur Probleme, lasse die Landeklappen auch langsam ein und ausfahren, funktioniert tadellos.
 

UweHD

User
Querruder will ich u.U. separat ansteuern wegen möglicher Querruder-Differenzierung ..
Elektronische QR Differenzierung kann man sich bei der Avanti sparen, die rollt so wie sie aus dem Kasten kommt schon perfekt.

….und übrigen: Meine Landeklappen-Servos hängen nach wie vor sporadisch im ausgefahrenen Zustand fest. Ist echt ein Rätsel.
Abhilfe scheint nur dadurch gegeben, dass man sie nicht 100% ausfährt.
Zur Sicherheit fahre ich die LK niemals in der Luft wieder ein, dann kann man damit leben.
 

GuidoM

User
Elektronische QR Differenzierung kann man sich bei der Avanti sparen, die rollt so wie sie aus dem Kasten kommt schon perfekt.

….und übrigen: Meine Landeklappen-Servos hängen nach wie vor sporadisch im ausgefahrenen Zustand fest. Ist echt ein Rätsel.
Abhilfe scheint nur dadurch gegeben, dass man sie nicht 100% ausfährt.
Zur Sicherheit fahre ich die LK niemals in der Luft wieder ein, dann kann man damit leben.
Man muss diese Servos in dem Bereich von -100% bis +100% betreiben, dann bleiben sie auch nicht hängen.

Die meisten Fernsteuer-Systeme erlauben es, über diesen Bereich hinauszugehen und "meistens" funktioniert das auch mit den Servos, aber eben nicht immer.
Ich habe das mal reproduzieren können - da war es aber nicht die Landeklappe, sondern ein Höhenruder, das hängen geblieben ist, als ich für > 1 Sekunde Vollausschlag gegeben habe. Nachdem ich den Servoweg auf 100% reduziert hatte, trat es nicht mehr auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

jetzt sind auch die drei Erstflüge mit meiner absolviert und die Flugeigenschaften überzeugen. Allerdings habe ich mich von der tollen Gutmütigkeit des Modells etwas zu sehr in Sicherheit wiegen lassen. Beim letzten Landeanflug war ich im Queranflug noch etwas hoch dran und nahm zur Linkskurve zum Endanflug wohl etwas zu viel Geschwindigkeit raus, was das Modell mit einem Abkippen über die linke Fläche und einem Einschlag quittierte.
Meine Befürchtung über einen Totalverlust bestätigten sich nicht. Offenbar kam das Modell recht plan auf und neben ein paar kleinen Kratzern wurde lediglich die Halterung eines Fahrwerksbeines glatt herausgerissen. Wurde mit Epoxi wieder eingeklebt und das Modell ist wieder startklar.
Mein Fazit: besser die letzte Landekurve etwas weiträumiger und schneller anfliegen und erst im Endanflug die Geschwindigkeit final rausnehmen.

Ciao
Harry
 

UweHD

User
Mein Fazit: besser die letzte Landekurve etwas weiträumiger und schneller anfliegen und erst im Endanflug die Geschwindigkeit final rausnehmen.

Ciao
Harry
Oh, das ist natürlich unschön mit dem Crash...
Aber du hast vollkommen recht: Am besten mit sicherem Tempo und ausreichend Höhe einkreisen und dann im Endanflug ruhig auch mal den Impeller komplett ausschalten und die Höhe mit gesetzten Klappen durch Drücken abbauen. Durch die Klappen wird die Avanti dabei kaum schneller, der Endanflug ist kürzer als man denkt und die Landegeschwindigkeit minimal. Es ist auch erstaunlich, in welchem Sinkwinkel man dabei runterkommt.... einfach in der letzten Sekunde abfangen und das Aufsetzen gelingt butterweich. Dabei ggf. kurz vor dem Abfangbogen noch etwas Gas rein, je nach Anflugwinkel.

Auf keinen Fall sollte man weit einkreisen und dann eine "Gleitlandung" mit Schleppgas machen - die Avanti ist ein guter Gleiter und baut kaum Höhe und Geschwindigkeit ab. Man kann bzw. sollte die Avanti nicht landen wie einen Trainer mit dickem Profil und hohem Luftwiderstand, sondern eher wie einen Hotliner. Dann ist sie lammfromm und erlaubt Landungen auf den Punkt.
 

Ahank

User
Habe heute auch meinen "Erstflug" mit der Avanti S absolviert.

Schwerpunkt war auf 110 mm bei eigefahrenem Fahrwerk gesetzt, damit musste ich ca. 1,5 mm Höhe trimmen werde es nächstes mal bei 115+ mm SP probieren. (Mein 5000maAh Akku wiegt 685g)

Querruder musste ich leider heftig trimmen (ca. 2 mm) kann mir das aktuelle nur mit den "krumm" gelieferten Flügelzaun (Wing fence) erklären ,
da muss ich mal schauen wo man da event. etwas vernünftiges bekommt, und das dann event austauscht.. (Ist mit Uhu Por "Nass"- verklebt worden und sollte sich mit Geduld wieder lösen lassen)

Die 5 Min Flugzeigt/ Akku vergehen leider wie im Flug, *g*
(Mal überlegen event. doch eher auf 6000+ mAh zu gehen)

Gruss
Thomas
 
Hallo Thomas,
Wenn du Akkus mit höherer Kapazität nimmst, solltest du auf deren Gewicht achten. Ich habe 5800er mit 780 Gramm drin und bin am hinteren Anschlag. Gut, ich habe weit vor dem Schwerpunkt die doch etwas gewichtige Bugradabstützung und eine Pilotenfigur spendiert. Bei meiner dürfte der Akku nicht mehr schwerer werden, ohne Schaummaterial am hinteren Anschlag wegnehmen zu müssen.
Zu deinem nicht dramatischen Höhenrudertrimm: probiere Mal, ob (insbesondere die vorderen) Befestigungsschrauben des Höhenleitwerkes immer noch genau so leicht handfest angezogen sind, wie die hinteren. Bei meiner ließen ein paar Tage nach der Montage sich alle Schrauben noch nachziehen. Offenbar drückte sich der Schaum noch etwas "in Passform". Vielleicht ist bei deiner die EWD deshalb etwas geringer geworden.
Bei dem nötigen Querrudertrimm würde ich verzogene Wind fences eher ausschließen. Das biegsame Material wird beim Einkleben in die Nuten geradegerichtet - lege mal ein Lineal dagegen. Ich tippe eher auf einen leichten Verzug der Tragflächen (Schrauben gleich fest angezogen???) Oder eine nicht unerheblichen Gewichtsabweichung der Flächenhälten.
Einfach mal bei mehr Flügen ausprobieren. Oft erledigen sich scheinbare Problemchen mit wenig Aufwand.

Ciao
Harry
 

Ahank

User
Hallo Harry,


danke für deine Hinweise.

Das Gewicht der Tragflächen ist ähnlich, wobei ich denke das bei solch kurzen Tragflächen das nur minimale Auswirkung hätte, die Schrauben waren noch alle fest angezogen.

Ich habe mal die Flächen und das Höhenleitwerk mit diversen Hilfsmitteln vermessen und nutzte dazu die Winkellehre Angle Pro 2 und eine digitale justierte Mini Wasserwaage etc.

Die gemessene EWD - Fläche zu Höhenleitwerk- im Strack (soweit das bei dem Profil mit der EWD Lehre funktioniert) betrug 3.0 Grad (+/- Messfehler) (Hätte ich vorher raten müssen so hätte ich gedacht das die bei Jet's die EWD 1 Grad oder weniger betragen würde *g*)

Die Flächen zeigten keine Vorwölbung zueinander , auch der Winkel der V-Stellung war bei beiden Flächen gleich. (ca. 0,8 Grad je Flächenhälfte (+/- Messfehler)

Auch eine Vorwölbung des Linkes/ Rechtes Höhenleitwerks konnte ich nicht feststellen.

Als Referenz zur Ausrichtung über die Längsachse habe ich den Flächenstab genommen.

Stellt man das Modell auf einen Tisch und schaut aus ein paar Meter Entfernung auf die Nase so sieht die Ausrichtung Flächen/ Höhen/ Seitenleitwerk für mich symmetrisch aus.


Entweder ist das die Summe mehrerer kleiner Ungenauigkeiten oder ich hab noch nicht an alles gedacht .. :-)

Gruß
Thomas
 
Hallo,
hatte mir bei Natterer vorige Woche eine Avanti gekauft und stellte beim zusammenbau fest das an der linken Fläche einiges an Decor fehlte. Hatte das von euch auch schon mal jemand? Habe bei Natterer angerufen die haben aber Urlaub. Weis jeman wo ich einen Decorbogen bekommen könnte,bei Freewing habe ich keinen gefunden.

Gruß Hans
 

Anhänge

  • 20220711_102013.jpg
    20220711_102013.jpg
    216,6 KB · Aufrufe: 72
  • 20220711_102026.jpg
    20220711_102026.jpg
    223,9 KB · Aufrufe: 77

Carli

User
Hallo,
hatte mir bei Natterer vorige Woche eine Avanti gekauft und stellte beim zusammenbau fest das an der linken Fläche einiges an Decor fehlte. Hatte das von euch auch schon mal jemand? Habe bei Natterer angerufen die haben aber Urlaub. Weis jeman wo ich einen Decorbogen bekommen könnte,bei Freewing habe ich keinen gefunden.

Gruß Hans
Ich würde eher zum örtlichen Folierer oder Schildermacher gehen. Die haben sicherlich in der Grabbelkiste schwarze Reste liegen, mit denen Du den Streifen ruckzuck erstellt hast. Auf die Kosten des kompletten Bogens plus Versand hätte ich wenig Lust.
 
Hi!
Per Email reklamieren, fliegen und nach der Urlaubspause anrufen. Die sind hilfsbereit und wollen bestimmt keinen Kunden verlieren. Ihr werdet euch bestimmt einig.
Ich hab da schon 2 Modelle gekauft und damit war alles ok!
VG Dirk
 
Hallo Dirk,
das habe ich schon aber wie geschrieben die sind noch in Urlaub, bin gerade am Überlegen ob ich die Avanti nicht wieder verkaufe, es die die mit stärkeren Motor und hat erst 3 Flüge am Buckel, flieg doch lieber die Viper.Wenn jemand Intresse hat kann er sich gerne melden,Orginalverpackung vorhanden.
Gruß Hans
 
Bei mir hat sich ein Teil der Folie schon nach kurzer Zeit abgelöst. Das sieht dann zwar optisch nicht mehr perfekt aus, aber man muss sich einfach mal vor Augen halten, daß dies ein sehr preiswertes Zweckmodell ist , das seine Funktion sehr gut erfüllt. Optische Mängel, die im Flug nicht auffallen, muss man dann auch mal ausblenden. Für den Preis gibt es nix besseres.
 
Hallo Avanti Gemeinde,
habe meine Avanti diese Saison zig mal geflogen und auch sauber gelandet. Klappen habe ich auf einen Schieberegler gelegt, dann lässt sich das Landen langsam und sauber einleiten.
Aber jetzt meine Frage. Da ich auf Graspiste starte und lande hatte ich bei einer Landung das Phänomen, dass das doch weiche Bugfahrwerk zu weit eingetaucht ist und wie bei einer Sprungfeder den Bug nach oben gedrückt hat. Dadurch kommt es zu ungewollten Hüpfaktionen die mit einem Riss in der Nase quittiert wurde.
Gibt es einen Trick, die Feder soweit zu dämpfen, dass diese nicht wie bei einer Federkernmatratze losschnalzt?
Gerne eure Ideen / Lösungen
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten