FS 4000 VXL (Sport Klemm): Erfahrungen!

Heute jemand am Hang?

Heute jemand am Hang?

Vorweg: Tim ist bzgl. Fotos & Videos nicht zu toppen ... aber da es gar so ruhig geworden ist ... hier ne VXL ganz allein allein ... am Hang ...

EWD -0,2°
CG 94
250°/14kt G20kt

Always happy landings - und immer schön Abstand halten ... dafür aber gerne eng, mit um so mehr Druck in die Wende.

Tim könnte das dann auch richtig fotografieren (und nebenbei fliegen) ...
 

Anhänge

  • 20200502_103834.jpg
    20200502_103834.jpg
    222,4 KB · Aufrufe: 63
  • 20200502_105348.jpg
    20200502_105348.jpg
    556,8 KB · Aufrufe: 81
  • 20200502_103822.jpg
    20200502_103822.jpg
    79,4 KB · Aufrufe: 49
VXL

VXL

Genial die Farbkombi!!!

Die 250 bezieht sich auf welchen Wert, steh da bischen auf der Leitung🤣

VG Frank
 
@C72R

@C72R

Hallo,

ich denke die angegebenen Werte, EWD -0,2° und CG 94mm, harmonieren nicht miteinander.
Mit dieser Einstellung wirst Du beim Fliegen sehr mit der Höhe arbeiten müssen. Lass mal das Höhenruder ganz los. Dann ist die Tendenz nach unten sicher groß.
Ich schätze der CG kann noch deutlich nach hinten verlegt werden und Du wirst viel weniger Höhenruderausschlag benötigen.

Wie und womit hast Du die Werte ermittelt?

LG obelix
 
Hallo,

ich denke die angegebenen Werte, EWD -0,2° und CG 94mm, harmonieren nicht miteinander.
Mit dieser Einstellung wirst Du beim Fliegen sehr mit der Höhe arbeiten müssen. Lass mal das Höhenruder ganz los. Dann ist die Tendenz nach unten sicher groß.
Ich schätze der CG kann noch deutlich nach hinten verlegt werden und Du wirst viel weniger Höhenruderausschlag benötigen.

Wie und womit hast Du die Werte ermittelt?

LG obelix



Hi Obelix,

... da hab ich doch fast schon drauf gewartet ;-)

Nun, mein VLW hat derzeit nen Turbulator (ganz schmal, nicht so ein dickes Zackenband ...) auf der Unterseite und das ist eine von ca 8 Einstellungen meiner VXL bei der im Speedflug das VLW im Strak steht wenn die Kiste ausgestrimmt ist und bei Normal und Thermik - wie Du richtig vermutet hast - minimal Tiefe zugetrimmt ist in den einzelnen Phasen - bei Normal ca 0,5 mm, bei Therimkstellung 1 ca 1mm und bei Thermikstellung 2 noch unter 1,5 mm.
Gut, sagt jetzt auch noch nicht allzu viel, ohne dass Du jetzt meine Verwölbungseinstellungen kennst ... sorry, hab ich nicht im Kopf was ich da die letzten 2 Jahre erflogen habe.

Die Wenden gehen damit extrem eng und druckvoll - für meinen Geschmack weit besser als mit weiter zurückliegendem CG ... aber das ist ja ggf. persönliche Vorliebe und auch Frage der Snapflap-Zumischung.

Wenn ich bei einer anderen Einstelungen von mir auf CG 97 mm gehe, dann steht bei mir bei -0.2 EWD das VLW im Normalflug im Strak wenn die Kiste ausgestrimmt ist ... .

Die EWD ist durch die Keile von Volker vorgegeben ... muss gestehen, vermessen habe ich meine VXL noch nie weiter (vertraue da mal auf die geringe Serienstreuung von Volker).

Zeigt aber halt mal wieder, dass es ein "das kann nicht fliegen" bei dieser Kiste fast nicht gibt ...

LG
Hans
 
... und ja, das ist keine Vollgaseinstellung und auch keine fürs Thermikschleichen bei schwachen Bedingungen ... da gibt es andere.

Das ist eine Einstellungen von mir für engstes Fliegen bei böigen, turbulenten Tagen mit viel und vor allem kleineren (Gegen-)Verkehr für einen beengten Hang.

EWD und CG- Einstellungen sind aber letztlich eben nur wirklich aussagekräftig wenn auch die Verwölbungen dabei wären.

Fliegt auch damit wie auf Schienen, fängt sich nach 200 m auch (ausnahmsweise) sanft ab, und geht ums Eck wie 2,50m Spannweite ...

Hab mir da wie die meisten von Euch über die Jahre halt diverse Eintstellungen erflogen für letztlich 0, -0,2 und -0,4° zwischen 94mm und 102 mm (mit und ohne Turbulator am VLW)

PS: klar, heute war ich alleine am Hang und hätt auch ne Kachelmann-Einstellung fliegen können, hab ich aber nicht, hab die erste genommen mit der ich im Februar aufgehört habe.

;-)


Grüße & freue mich wenn Ihr alle langsam wieder raus zum Fliegen kommt. Macht's gut & gesund bleiben!

Hans
 
Vorweg: Tim ist bzgl. Fotos & Videos nicht zu toppen ... aber da es gar so ruhig geworden ist ... hier ne VXL ganz allein allein ... am Hang ...

Hallo Hans, Hallo Gemeinde,

danke für die Blumen!!

etwas off-Topic:

Ja etwas still geworden ist es. Die letzte Zeit hab ich viel mit Testreihen FS3000 und dem Ausbau und testen der FS5000 mit neuem Rumpf verbracht.
Die VXL steht nun schon wirklich ein paar Tage rum. Gestern hatte ich sie in der Hand als ich den 5000 in die Tasche zum fliegen gepackt habe und muss sagen, hatte ihr gegenüber ein klein wenig schlechtes Gewissen. . .

Aber das alles hat sich gelohnt und so gehen manche Veränderungen nun in Serie - stay tuned!

Gestern noch gemeinsames Cruisen am Hang:

VXL+5000.JPEG

zum langen Thema CG und EWD:

Es hat sich bewährt die EWD möglichst klein zu halten. Die Reduzierung des Widerstands am VLW merkt man doch deutlich. So fliege ich schon lange mit -0,4°. Der Schwerpunkt im Bereich von 93-97 hat sich hier mehrheitlich bewährt, auch wenn Schwerpunkte bis 104mm problemlos möglich sind.
Meine VXL ist etwas gewachsen und so hat sie 4cm mehr und einen von 102° auf 99° reduzierten V-Winkel. Das Spaltband im VLW wurde entfernt (also kein Spaltband anstelle des Turbulators! - Die Kante der Klappe wurde hierfür noch gerade geschliffen). Der Geradeauslauf ist wirklich erste Sahne, dabei hat sie an Wendigkeit nichts verloren. Mit den 4cm mehr hat sich für mich SP 95-97 bewährt, je nach Bedingungen auch mal 99. In Serienkonfiguration sind 93-95 zu empfehlen.

Weiter hinten verringert das Stabilitätsmaß deutlich. Bei ruhigen Bedingungen ist sie bis 104 schön zu fliegen, das Kurbeln sowie fliegen bei Bockigen Bedingungen benötigt dann allerdings deutlich mehr Korrekturen. Hier frage ich mich ob die Korrekturen nicht den Leistungsgewinn der verringerten EWD auffressen - man merke, das verändern der EWD bringt etwas mehr Dynamik, nicht das versetzen des SP's! Wichtig ist nur den SP so zu wählen, dass die Ruder dann auch wirklich im Strak sind. EWD verändern und dann wieder trimmen macht wenig Sinn!!

All das ist und bleibt natürlich Geschmackssache!
So hab ich mir meine VXL ja auch nach meinen Wünschen konfiguriert. Das hat keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit. Mein Fokus liegt auf maximal geradem Lauf, da es bei uns eben oft durch vorgelagerte Baumreihen SEHR verwirbelt ist. SP zu weit hinten und der Flieger schaukelt nur noch.
Es geht also nicht darum grundsätzlich das maximale aus dem Flieger herauszuholen sondern ihn auf die hauseigenen Bedingungen und das eigene Steuerverhalten einzustellen. Somit hat jeder hier ein bisschen recht und ein bisschen unrecht mit seinen Einstellungen. Was bei dem Einen funktioniert kann bei dem Anderen murks sein und umgekehrt. Wie man sieht sind viele Werte gut fliegbar. Auch die Serie hat schon Leistung satt.

@ Obelix:
94 und -0,2° passen nach meinen Erfahrungen sehr gut zueinander. VLW im Strak.


Also wie sagt der Don? "Jeder wie er mag!!" und ich will mal ergänzen: "Alles kann, nichts muss!"

Zum Abschluss einfach nochmal ein FS3000 Video, hoffe das bisschen off-Topic ist okay. Hier ging es um die Wendeperformance, deswegen nur langweiliges links rechts. Der Flieger ist leer. Geht aber ab wie Schmitz Katze!:cool:


Demnächst kommt ein bisschen von der 5000, aber dann kehre ich freudig zurück an die VXL Front!! Stay tuned!!

Always happy landings!!

Ihr, euer

Tim
 
Hallo Asterix,

Schau mal auf Volker seine Website Modell FS 5000, dort gibt es schon die ersten Bilder!
Sieht sehr vielversprechend aus, wir können gespannt sein, was Volker so für uns parat hat!

VG Frank
 
Hallo Tim,

gut auf den Punkt gebracht.

So stellt sich das auch bei mir dar - je nach Einsatzzweck sind meine Einstellungen mit EWD, CG, und Verwölbungen so gewählt, dass ich damit für die herrschenden örtlichen Bedingungen (vor allem Typ der Location, Wind, Turbulenz, Thermik) für die von mir je nach Flugaufgabe und/oder bevorzugtem Flugstil resultierende primäre Flugphase, das VLW im Strak steht.

Ist ja nicht für allen Flugphasen auf einmal möglich, auch wenn die Unterschiede zwischen Schnellflug und Normalflug stellenweise mit dem Auge fast nicht wahrnehmbar sind.

Schwerpunktlagen hinter 97mm sind bei mir auch nur noch für (sehr) ruhige bzw. gleichmäßig - ohne Turbulenz - tragende Tage vorgesehen. Zu viele notwendige Steuerkorrekturen fressen die tollste Einstellung auf. Bin ich bei Dir.

Aber wie Du/viele von uns schon öfter angemerkt haben - das ist je nach Vorliebe/Flugstil unterschiedlich. Ich will die Kiste laufen lassen, möglichst ohne in den Knüppeln "rühren" zu müssen, andere bevorzugen aktiv solche kleinsten Korrekturen vorzunehmen bzw. haben einen anderen Schwellenwert, ab wann die Kiste für sie "schwammig" wird.

Zum Entfernen des Spaltbandes am VLW: ist für den FS 3000 letzte Woche ebenfalls rausgeflogen ... , werde das für die VXL nachziehen (und den Turbulator entfernen). Meine hat die Originalrute und -Öffnungswinkel. Freue mich schon drauf!


Schönes Video zum FS 3000 übrigens.

Erinnert mich an ein neulich geführtes Gespräch am Hang:

Pilot mit neuerem F3F Matrial: "Oh, eine FS 3000 - sehr schön. Welches Profil hat die denn?"

(Antwort kennt Ihr ja ...)

Pilot: "Das is ein Schei .... profil. Ging noch nie. Das das immer noch verwendet wird ... (schimpf, schimpf)"

Pilot - nachdem die FS 3000 ca 30 Minuten in der Luft war: "Die geht aber mal richtig gut!"


;-)))


LG

Hans
 
@Asterix:
Weiteres bei den 5000ern

@Hans:
Wichtig ist herauszuheben: es ist nicht nötig überhaupt irgendetwas zu verändern. Auch out of the box ist der Flieger top. Was wir tun, das tun wir aus Spaß an der Freude aber auch „Standard“ ist schon endgeil!

Die Veränderungen rühren daher, dass man es kann, nicht weil man es muss! Bei welchem Flieger kann ich schon Länge, V Winkel, EWD, Dichtlippe, etc. so unkompliziert und reversibel verändern? Ich konnte dadurch so viel lernen. Daher macht’s mir einfach Spaß zu schauen was wobei passiert.
 
Hi Tim & alle anderen,

wissen wir doch, das die VXL aus der Box mehr als prima läuft.

;-)

Klar reicht wohl eine Einstellung mit ein oder 2 Trimmklicks aus, um gute 80% der Fälle abzubilden. Und jeder der seine das erste Mal einstellt und zum ersten Mal fliegen will, sollte doch einfach eine der publizierten Einstellungen von Volker verwenden und sich keinen Kopf machen.


So bin ich die VXL auch ein gutes Jahr geflogen.

Die letzten beiden Jahre habe ich mir dann wie Du den Spaß gegönnt, diverse weitere Einstellungen anzulegen, um für mich die anderen 20% ebenfalls noch besser, ohne erneutem Trimmen, Nachjustieren der Verwölbung über Mischer im Flug, etc. abzubilden.

Und die VLW-Thematik, Dichtlippe dranlassen oder weg, Turbulator oder nicht ... ist halt auch nur ein weiterer Spaß ... der sich aber durchaus bemerkbar macht ... aber wenn man die Serienentwicklung verfolgt, warum sollte man den "Bestand" nicht ebenfalls dahingehend hinterfragen oder zumindest mal ausprobieren?

Wenn man will.

Grüßchen & schöne Saison!

Hans
 
Gooood morning viet.... ach ne..... unter Fliegern iss ja: Moin!! :D

So, nach inzwischen wohl ein paar Monaten der Abstinenz mal endlich wieder mit ihr in der Luft gewesen. Gestern ging es rein thermisch. Kein Tragen an der Kante bei Nordwind. Das Saufen zwischen der Thermik war schon abgefahren. So sehr, dass ich wirklich dachte etwas stimme mit dem Motor nicht, da der Flieger so "schlecht" stieg. Bei Motor aus war dann klar warum und es ging teils mit mehr als 5m/s wieder abwärts. Die Bärte selbst waren unten heraus sehr eng und zerrissen. So musste man schon eng hinein um einmal etwas Grundhöhe zu machen. Ab 100 Metern waren das dann schon fast Selbstläufer bis in die Abendstunden. Spannende, anspruchsvolle Flugbedingungen! So macht das Spaß!!

Der Große Bruder wurde auch eingepackt. Schraubt man bei der VXL die Haube ab passen beide in die Tasche Bambino.... Wahnsinn....

Die Zeit zwischen den Bärten wurde dann für ein paar Fotos genutzt :D

IMG_5306.jpg

Grüße

Tim
 
Sehr schöne Aufnahme Tim,

dann bin ich sehr gespannt was noch alles so verändert wird beim Volker?

Mein Flug mit dem neuen HLL Rumpf und längere Rute steht noch an, bisher habe ich
Mich zurückgehalten und es geht jetzt ja wieder munter weiter ohne schlechtes Gewissen:).
Das mit dem weglassen der Spaltabdeckung da bin ich sehr neugierig ;)

Aber jeder so wie er halt Mag.

Achso, ich Fliege weiter hinten mit dem CG ..... jenseits der 100mm und für mich passt es:cool:


Gruß DonM
 
FS 4000 VXL mit neuem Rumpf HLL und 4cm längere Rute

FS 4000 VXL mit neuem Rumpf HLL und 4cm längere Rute

Hallo Leuts,

gestern war es soweit und die VXL wurde ihrem Element Übergeben. Jetzt mit dem 4cm längeren Rumpf für mich Harmonischer und bessere Führung. CG nach Umbau bei 100,2mm und ich hatte von vorher ca. -1mm Tiefenruder eingestellt gehabt. Die VXL nahm die Nase direkt runter und ich musste mit der Trimmung das Tiefenruder wegnehmen. Fliegt richtig Flott aber irgendwie Tendenz zum Unterschneiden im Schnellflug, also habe ich den Turbulator am Leitwerk oben weggemacht. Das Unterschneiden ist jetzt weg und Wirkung auf Seite und Höhe etwas gedämpfter als vorher, aber die Laufeigenschaften haben sich verbessert. Viele Flüge gemacht und dann einfach mal die Spaltabdeckung am Leitwerk entfernt. Seitenruder kommt jetzt etwas besser die Wirkung hat sich verbessert ;) jetzt hat sie einen Pfeifenden Sound im Schnellflug :cool:.

Dann das Gewicht ca. 35gr. am Akku entfernt und bin jetzt bei CG 101,7mm und kann durch verschieben des Akkus noch weiter zurück gehen, wenn ich das möchte. Für mich Fliegt sie so richtig Gut die VXL nimmt jeden Pfurz mit.

Sehr Harmonisch und trotzdem immer etwas Flotter als vorher, derzeit Tiefenruder so 0,2mm bis fast Null.
Jetzt macht sie enorme Strecken ohne Höhe zu verlieren und wenn ein Aufwindfeld da ist sofortige Anzeige.

Also für mich ein Traum und die 4cm länger und CG bei 101,7mm war eine Gute Entscheidung für unser Gelände, das kann woanders absolut nicht Passend sein. Jeder muss sie sich so Einstellen wie es für ihn und Gelände passend ist :) die VXL hat eine sehr große Bandbreite :cool: :cool:

Jeder so wie er Mag.:cool:

Gruß DonM
 
"Stabilitätstest"

"Stabilitätstest"

Hallo zusammen,

ich habe eine schlechte und eine gute Nachricht. Um es hier kurz zu machen, meine Email an Volker Klemm:

Sehr geehrter Herr Klemm,

nach einem jämmerlichen Absturz meiner FS4000VXL möchte ich Ihnen folgendes nicht vorenthalten.
Die Steuerung reagierte plötzlich nicht mehr, das Modell flog 200m sehr schnell und schnurgerade weiter, touchierte die Baumwipfel und ging danach 60m tief den Hang runter.
Wir suchten zwei Stunden lang in dem unwegsamen Gelände, fanden schliesslich den total demolierten Rumpf auf dem Waldboden, später, 20m entfernt die komplette Fläche, horizontal auf den Ästen eines Baumes auf ca. 15m Höhe liegend.
Ich beauftragte einen Baumkletterer. Es ging mir nicht primär darum, die Fläche heil runter zu bekommen (der Rest ist eh kaputt), sondern um sicher zu stellen, dass diese nicht bei Wind und Wetter herunterkommt und womöglich auf dem direkt darunter liegenden Waldweg jemanden verletzen könnte oder gar schlimmer!
Der Kletterer schoss ein Seil hoch und mein Kollege und er zogen und rüttelten so lange am Baum, bis die Fläche schliesslich zu Boden sauste und beinahe senkrecht im Waldboden stecken blieb. Mein Kollege brachte mir die Fläche und……... auf den ersten Blick sah alles unversehrt aus! Nicht zu glauben: Die Fläche und auch alle Klappenanlenkungen scheinen noch intakt zu sein. Ich zeigte diese dem jungen Baumkletterer und sagte: „Das ist hand-made in Germany!" - habe ihren Namen erwähnt und weiter, dass man sowas nirgendwo anders finden kann!
Es ist wirklich unglaublich und ich kann es noch immer nicht fassen. Insbesondere der Umstand, dass die Fläche offenbar 20m weiter geflogen und auf dem Baum sauber und unversehrt gelandet, letztendlich gar nach dem Herunterfallen noch intakt ist!
Ich hätte diesen Fall ja gerne im VXL-Fred bei RCN kommuniziert, doch die anschliessend höchst wahrscheinlich nicht ausbleibenden Fragen, Bemerkungen und womöglich dummen Kommentare werden mich wohl davon abhalten.

Nun, dieser Umstand hat mich dazu bewogen, der schönen Fläche einen neuen Rumpf zu spendieren. Darf ich Sie also bitten, mir ein Angebot für einen Rumpf zukommen zu lassen, .................


Nun, ich habe mich doch entschieden, darüber zu berichten. Heute habe ich die Fläche nochmals genauestens inspiziert - sie weist nicht den geringsten Kratzer auf. Alle Servos und Anlenkungen spielfrei intakt. Wäre ich nicht dabei gewesen, ich würde es kaum glauben.
Der Aufprall an einem Baum muss extrem gewesen sein, denn der Lipo schob den Antrieb samt Regler vorne aus dem Rumpf. Ein trauriger Anblick!

Gruss
Andreas
 
Danke Bernard. Hab mir schon gedacht, dass du der Erste sein wirst;)

Bleib gesund!
Gruss
Andreas
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten