Gee Bee (Fiberclassics/Comp.-ARF): Erfahrungen? - Flugeigenschaften? - Motorisierung?

Das ist passiert... Frag mich nicht wieso und warum!

Ich hab selber keine Ahnung! Hab sowas nicht nie erlebt!

P1010824.jpg


P1010819.jpg
 
Servus Hannes 83,

tut mir echt leid für dich. Kann deinen Frust gut verstehen und nachempfinden.
Ich denke mir, daß der dicke Rumpf, vor allem die dicke Haube destabilisierend wirkt. Die Strömung wird massiv abgelenkt und fließt in einem großen Wirbel um sie herum - ähnlich der Stömung bei einem LKW, bei dem man sehen kann, das im Bereich hinter dem Führerhaus die Plane bauscht und erst ein paar Meter dahinter wieder angedrückt wird.
Bei der Gee Bee passiert nun folgendes: Ändert sich der Pitch ein wenig, wird z.B. die Nase ein wenig angehoben, erzeugt die Rumpfspitze an ihrer Oberseite plötzlich Auftrieb. Das verstärkt natürlich das Aufbäumen. Nun muß mit Höhenruder auf tief massiv gegengesteuert werden, bis das Spielchen in der anderen Richtung losgeht und schon haben wir den von dir beschriebenen
Eiertanz. Als Abhilfe könnte nur eine Erhöhung der Längsstabilität über das übliche Maß helfen. Also Einstellwinkeldifferenz erhöhen, Schwerpunkt dementsprechend vorverlegen, Sinn macht auch eine Vergrößerung des Höhenleitwerks.

Vielleicht melden sich ein paar Gee Bee Besitzer und geben die Werte ihrer EWD und Infos bezüglich Längsstabilität an.

Liebe Grüße
Andi
 
hannes...mein Beileid! :cry: :cry: :cry:

Hast Du mit Christian nochmal gesprochen?
Was hat er dazu gesagt? (...kannst mich auch per PN anschreiben)


@Andi
Dir ist aber schon klar das der Flieger kein Einzelstück ist und erfolgreich geflogen wird? :D
Was Du da geschrieben hast.... :rolleyes: naja ....:rolleyes:
 
Na ja, ist natürlich nur ne Theorie und kann natürlich falsch sein. Weis schon das es gut fliegende Exemplare gibt, deshalb wäre es ja interessant zu vergleichen. Auch bei ARFs kann die EWD von Flieger zu Flieger leicht unterschiedlich sein, und bei der mit Eigenstabilität nicht gerade gesegneten Gee Bee macht das vielleicht den Unterschied aus.

Liebe Grüße

Andi
 
Hi Andi!

Die GeeBee ist aerodnamisch garnicht so schlecht. Zumindest das Original hatte aufgrund der Tropfenform eine recht sauere Umströmung des Rumpfes.

Wenn ich mich richtig erinnere, dann hat ANdreas Gietz mir mal erzählt, dass die GeeBee von ihm ein S-Schlagprofil. Damit fliegt der Karren auch bereits ohne HLW. Damit wird das eigentlich zu kleine HLW kompensiert und hat nur die Funktion das Ruder zu halten um zu steuern.

Es soll zu "komischen" Situationen in engen Kurven gekommen sein, wenn unterdimensionierte Servos am Querruder verbaut wurden und dem Druck nachgegeben haben. Dann geht es kurz auf Tiefe. Das passiert aber beim Landen nicht.

Das so ein Fass nicht mit einem Trainer zu verwechseln ist, steht wohl ausser Frage.

Gruß,

david
 
Hallo habe am Wochende auch meine GeeBee R2 von Graupner eingeflogen hatte 2-3° Seitenzug und damit war sie relativ unfliegbar. Hab sie mit viel Glück gerade so unsanft nach unten gebracht nun wollt ich mal fragen was die Fiberclassics GeeBee für einen Seitenzug hat oder ob sonst jemanden Erfahrung hat auf wieviel Grad ich maximal gehen kann?
 
Gee Bee R2

Gee Bee R2

Also zuerstmal an Dich Hannes,tut mir Leid um Deine Mühle!
Sieht aus als wäre sie aus dem 4. Stock gefallen. Eventuell zu langsam beim landen? Wolltest eigentlich anrufen.
An Alle anderen mit den Gee Bee Theorien (Modellflieger??).
Die GB von Andreas Gietz ist die einzige die richtig gut fliegt. Ich darf das sagen denn ich fliege das Ding seit 1997. (Und schlechte Querruderservos sind bei keinem Flieger gut.Habe Jahrelang mit 5 kilo MPX Servos geflogen).
Zugegebener Maßen mittlerweile die 6te , aber nicht weil etwa das Höhenruder zu klein ist oder sonst irgendwas.
Motorabsteller,verknüppeln und einmal eine gerissenen Fahrwerksverspannung.
Wer die Bauanleitung aufmerksam ließt sollte eigentlich mit der Maschine zu recht kommen.Man sollte allerdings kein Weicheierflieger sein!Wenn Schwerpunkt und Setenrudertrimmung stimmen geht die GB wie man es will,gescheiter Motor vorrausgesetzt. 3W 140 /150 DA 150 oder richtig gut Moki Stern 215 (so flieg ich grad) .
Es ist absolut sinnlos über die Geometrie ,Anstellwinkel oder sonst was zu diskutieren,so wie sie ist ist sie gut,oder man ist noch nicht so weit.
Wenn jemand zwei GBs in der Luft sehen will der sollte nach Göttingen kommen,da seht ihrs.

und zu der Graupner GB , die fliegt eigentlich astrein nach Anleitung gebaut.Man braucht nur einen sauberen Platz zum landen,denn das niedrige Gewicht und die kleinen Räder begünstigen natürlich einen Kopfstand.
Also in diesem Sinne
 
...ich bin schwer am überlegen was ich nun mache....kaufen? oder lieber Finger weg?

@Klaus.

Du schreibst hier 140/150ccm.... ich hab hier einen SAWO 120ccm 4Takt Boxer der eine 28x12 auf 5000U/min dreht... Das sind ca 16-17kg Standschub.
Würde die Leistung reichen?
 
GB mit Sawo

GB mit Sawo

Also Mischa O,
eine GB mit Sawo 150ccm vierzylinder hab ich auch schon geflogen.
habe der Drehzahlangabe geglaubt,doch nie auf die drehzahl gekommen.
Sie fliegt damit zwar aber Langweillig!
Habe die GB mit folgenden Antrieben geflogen .
5 Zyl. Seidel 125ccm Glow :-(, ZG 62 mit Mick Reeves Getriebe :-), 100er 3W Boxer .-), 140er 3W Boxer :-)), 100er Aerrow 1 Zyl. ._9 , Sawo 150ccm 4 Zyl. :-( und der beste : Moki Stern 215 ccm.
Hol Dir lieber nen einfachen Boxer , macht mehr Spaß.
 
Hallo Klaus,

das ist doch mal ne klare Antwort! Danke!
Ich hab aber nicht den von Dir erwähnten 150er 4 Zylinder sondern den 120er 2Zylinder....
Ich komme mit dem Motor auf die angegebenen Drehzahlen...:D
Der Motor ist in der Lage meine nun mehr 18kg Piper durch alle Figuren zu ziehen...

Ich werd wohl vorerst den Sawo installieren und dann erstmal fliegen. Wenns doch langweilig wird sehen wir weiter :D

@hannes83
Nun schreib doch mal öffentlich was genau passiert ist. Oder schick mir eine PN. ich möchte das schon gerne wissen um den Fehler zu vermeiden den du gemacht hast.

Gruß

Micha
 
Das Problem ist ich weiss nicht warum die Sch... nicht fliegt!

Hab den Rumpf schon ausgeschlachtet und jetzt wird der Mülleimer wieder zusammenlaminiert!

Aber das Problem ist ich weiss nicht was ich ändern soll für den nächsten Versuch!!

Hat kein Mensch mal genaue Daten die auch funktionierten?

Wie viel Zug? Sturz +/-? Schwerpunkt? EWD? Ausschläge? Wo sind die Tricks?

Werde die Gee Bee jetzt erstmal genau vermessen und schauen wo ich so liege! Aber dazu würde ich Vergleichswerte brauchen!

Ich weiss mir langsam nicht mehr zu helfen!
 
Servus mitnander!

Tut mir leid mit wegen Deinem Fliaga Hannes!:cry:
Nicht aufgeben, ist mir auch schon ein paar mal so gegangen!:rolleyes:

Was für ein Flugverhalten legt des Teil eigentlich an den Tag???:confused:
Strömungsabrisse, Wellenflug, garnichfliegwill ????

Bin mal gespannt wie meine Hostetler GeeBee Z mit den Angaben von Wendell Hostetler persönlich fliegen wird, da wird sich zeigen ob der Konstruktööör gut konstruiert hat.:rolleyes:
In ca. 2 Wochen geht´s mit meinem Baubericht wieder weiter, hab momentan bißchen Stress.

Greetings Chri


http://www.mfcpucking.at

http://www.mfcpucking.at/index.php?option=com_content&task=view&id=21&Itemid=70
 
Das Flugverhalten war ganz seltsam... Gas rein gings abwärts, Gas raus wieder nach oben geschnappt! Rechtskurven waren gar nicht möglich und links her gings schneller als man Schauen konnte...

Meiner Meinung nach 100% falscher Zug und Sturz!!

Ich brauch viel mehr Seitenzug und den Sturz auf null oder sogar nach oben!

oder? Klingt doch ganz danach...
 
Hallo Hannes38,

was sagt die Anleitung zu Sturz und Seitenzug?
Ich hab nun schon öfter gehört das man sich genau an die Anleitung halten soll...
Was hat der Christian Sonnleitner dazu gesagt?
Von der Dehn GeeBee weiß ich das die den Motorsturz nach oben hat (!)

Dann wäre noch gut zu wissen was du nach dem Erstflug geändert hast?
Denn da ist sie ja wenigstens Kurven geflogen und hat sich landen lassen.!?


Ich hab heute übrigens auch eine geordert... bald wissen wir mehr:D

Gruß

Micha
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten