Graupner HoTT Vario- GPS/Vario Modul

Speed

Speed

Hallo zusammen,

mein GPS von Hott zeigt leider nicht die Geschwindigkeit im Flug an.
Das Vario hingegen funktioniert tadellos.

Woran kann das liegen?

Grüße,
Simon
 
GPS zeigt im Flug keine Geschwindigkeit an

GPS zeigt im Flug keine Geschwindigkeit an

Hallo Simon,
der Grund ist, wenn das GPS nicht defekt ist, dass Du das Modell (GPS) nach dem einschalten des Empfängers bewegt hast bevor das GPS seine HomePosition gefunden hat.
Ich gehe davon aus, dass Du die richtige Vorgehensweise mit dem GPS kennst.
Ansonsten lese mal diesen Artikel in der GH-Lounge.
http://www.gh-lounge.de/index.php?option=com_kunena&view=topic&defaultmenu=518&Itemid=516&catid=37&id=5536&limitstart=0

Lieber Gruß aus Graz
Volker
 

alex62

User
Ansagen bei Tiefspannung

Ansagen bei Tiefspannung

Hallo an alle, bin mir nicht sicher ob es genau hier hin gehört.

Heute ist was Merkwürdigers passiert:

Beim Hallenfliegen habe ich den Flugakku versehentlich völlig leer geflogen.
Kurz bevor er aber ganz leer war, fing der Sender an mir Höhenansagen zu geben?!
Aus dem LS kam in einer Tour:" Fluhhöhe 200m" bis der Akku leer war.
In der Telemetrie war aber alles ausgeschaltet bzw. auf Standartwerte eingestellt.
Also kein Schalter für Ansagen definiert.

Woran liegt das?

Animiert der Empfänger beim ausgehen den Sender zu unkontrollierten Funktionen?

Für Aufklärung währe ich dankbar.

Alex
 
Speed

Speed

Hallo Volker,

danke für deine Rückmeldung. Die Anleitung habe ich nicht gelesen, ich dachte es wäre plug an play wie bei den anderen Hott Modulen.
Ich habe mich in der GH Lounge angemeldet, aber leider noch keine Aktivierung zum Beitritt in den Inner Circle :-).
Das Modell habe ich tatsächlich bewegt bevor ich gestartet bin - ca. 25 Meter. Was habe ich falsch gemacht?
Vielleicht ist das Modul auch im engen Rumpf der FS4000 zu abgeschirmt und will an eine andere Stelle platziert werden...

Grüße,
Simon
 

RalphW

User
Hallo Simon,

ich benutze mein GPS auch Plug and Play ohne die Bedienungsanleitung gelesen zu haben.
Es dauert allerdings recht Lange bis die Satelliten gefunden werden. Eventuell hast du dein GPS unter Carbon versteckt ;) Dort wirst du nichts empfangen.
Je nach dem, wo das GPS als erstes Empfangsbereit ist, wird auch deine Position gepeichert. Die Geschwindigkeitsanzeige ist unabhängig davon, die braucht halt nur Satelliten und genügend Flugstrecke.
Auf kleinem Raum, z.B. bein DS wirst du sehr niedrige Geschwindigkeiten angezeigt bekommen.

Gruß
Ralph
 
GPS - Auszüge aus GH.Lounge

GPS - Auszüge aus GH.Lounge

Hallo Simon,
folgend zwei Auszüge zu dem Thema aus der GH-Lounge.
Besonders zu beachten wenn ein GPS über längeren Zeitraum nicht mit Spannung versorgt wurde.

Lieber Gruß aus Graz,
Volker

PS: Als Gast solltest du die GH-Lounge Beiträge lesen können.

+++ 17.05.2015 ++++++++++++++++
Hier ein Auszüge aus dem GH-Lounge Thema "GPS aber keine Geschwindigkeits Anzeige bzw. Ansage"

Hallo Holger,
Wenn ich dich richtig verstanden habe werden während dem Flug die Längen-/Breitengrade korrekt aufgezeichnet ... bedeutet dass der GPS-Sensor nicht durch den Flugzeugrumpf oder Einbauten beeinträchtigt wird.

Dein Problem ist eindeutig dass der GPS Sensor, nach dem er eingeschaltet wurde, nicht seine "Heimatposition" erkannt hat. Da hilft auch kein Update (schadet aber nicht).

Du musst, nachdem der Sender und dann der Empfänger eingeschaltet wurde, dein Flugzeug (genaugenommen den GPS Sensor) unbewegt mit "Freiem Blick zum Himmel" liegen lassen und dann warten bis auf der Anzeige am Sender bei den Längen-/Breitengraden die hinterste Stelle anfängt dynamisch Werte anzuzeigen. Bei meiner MC-20 kann ich sogar abfragen wievielen Sateliten aktuell empfangen werden, weiß nicht ob die MX24 das kann.

... bitte Geduld mitbringen, dauert bei meinem eingelernten GPS-Sensor manchmal bis zu 3min. (weiß nicht warum, üblich sind weniger als 1min.)


Viel Erfolg
Lieber Gruß aus Graz
Volker

+++ 04.10.2016 +++
Folgend ein Auszug aus dem GH-Lounge Thema "GPS/Vario S8437 keine Satelliten mehr, Vario falsche Angaben"


Hallo,
... um mögliche Missverständnisse zu vermeiden und jemand mit abgeschalteten Empfänger/GPS auf Satelliten wartet, folgend die korrigierte Prozedur:

- Empfängerakku (oder BEC) anklemmen/einschalten (!Sender ist aus! +++ ganz wichtig +++)
- mindesten 5min bestromen lassen
- Empfängerakku (oder BEC) abklemmen
- Modell unter freien Himmel legen
- Sender einschalten (inkl. HF natürlich und wenigstens 1m vom Empfänger entfernt)
- Empfänger einschalten
- Modell bis zur Erkennung der "Homeposition" nicht bewegen
- Innerhalb weniger Sekunden werden Satelliten angezeigt und nach ca.15...20s wird die "Homeposition" erkannt
- Nun darf das Modell bewegt werden

Lieber Gruß aus Graz
Volker


PS: Wenn es bei jemanden kontinuierlich nicht funktioniert, dann ist es recht wahrscheinlich dass die Batterie im GPS Sensor ihre Nennspannung von >2.8V nicht mehr erreicht. Zur Vergewisserung dann den GPS Sensor öffnen und die Spannung der Batterie, nachdem diese 20min. am bestromten Empfänger geladen wurde, nachmessen. Wenn diese unter 2,7V liegt wir der GPS Sensor nicht mehr korrekt booten. Batterie tauschen (kostet um die 2,00EUR) oder neuen GPS Sensor kaufen.
+++++++++++++++++++++++
 

alex62

User
Hallo an alle, bin mir nicht sicher ob es genau hier hin gehört.

Heute ist was Merkwürdigers passiert:

Beim Hallenfliegen habe ich den Flugakku versehentlich völlig leer geflogen.
Kurz bevor er aber ganz leer war, fing der Sender an mir Höhenansagen zu geben?!
Aus dem LS kam in einer Tour:" Fluhhöhe 200m" bis der Akku leer war.
In der Telemetrie war aber alles ausgeschaltet bzw. auf Standartwerte eingestellt.
Also kein Schalter für Ansagen definiert.

Woran liegt das?

Animiert der Empfänger beim ausgehen den Sender zu unkontrollierten Funktionen?

Für Aufklärung währe ich dankbar.

Alex

Hat das irgend jemand auch schon mal gehabt?

PS: Sender Mx-20, Empfänger GR12SC
 
Akku leer

Akku leer

Hallo Alex,
Wenn die Spannung am Empfänger im Bereich 3,0V angelangt, dann ist ein "geordneter" Betrieb nicht mehr möglich. Heißt, alles kann passieren. dieses ist aber nicht nur bei HoTT so sondern bei allen CPUs wenn denen der Saft abgedreht wird.

Ich hoffe Du hast hieraus gelernt die Warnung für die Empfängerspannung zu aktivieren und richtig einzustellen.

Lieber Gruß aus Graz
Volker
 
PS: Wenn es bei jemanden kontinuierlich nicht funktioniert, dann ist es recht wahrscheinlich dass die Batterie im GPS Sensor ihre Nennspannung von >2.8V nicht mehr erreicht. Zur Vergewisserung dann den GPS Sensor öffnen und die Spannung der Batterie, nachdem diese 20min. am bestromten Empfänger geladen wurde, nachmessen. Wenn diese unter 2,7V liegt wir der GPS Sensor nicht mehr korrekt booten. Batterie tauschen (kostet um die 2,00EUR) oder neuen GPS Sensor kaufen.
Hallo Volker,
Batterie?!:confused: Mein GPS- Sensor war einige Zeit nicht in Gebrauch. Am Samstag ist er in einem anderen Modell mal wieder geflogen. Die Anzeige für die Empfangsqualität (rechts oben) war dunkel hinterlegt und nicht sehr plausibel, die Geschwindigkeitanzeige auch, sprang wild hin und her (nur ein Thermiksegler, der fast still gegen den Wind stand!), die Angabe der Koordinaten war auch dunkel hinterlegt und zeigte Nullen. Die Anzeige der typischen Varioangaben war plausibel. Der Segler hat trotz leichtem Regen etwa 40 min. geflogen, danach hatte ich keine Lust mehr auf einen zweiten Akku.:rolleyes:
Ich muss nochmal schauen, wo ich den im Herbst hingesteckt habe, die Fläche hat Kohleholme, nicht dass das GPS zu dicht da dran ist!
Hat der Sensor echt eine Batterie? In der Bedienungsanleitung steht davon kein Wort?!:( Sind es evtl. zwei NiMH- Zellen, die könnte man ja mit 6-8,4V auf längere Dauer re-animieren? Ist das ggf. eine gängige Type?
Gruß Bernhard
 
GPS Backup Batterie

GPS Backup Batterie

Hallo Bernhard,
Ja die GPS Sensoren (33600 & S8437) haben eine Batterie. Dieses ist allerdings nach ca. 2-Woche so leer, dass der GPS Sensor beim Einschalten des Empfängers nicht mehr richtig bootet. Der Ausweg ist dass Du den GPS Sensor 10-20min. bei eingeschaltetem Empfänger "auflädst". Seit dem ich das weiß, agiere ich entsprechend (während das Modell zusammengebaut wird ist der Empfänger schon eingeschaltet und der Sender aus) und habe keine Probleme mehr.

Was Du beschreibst als Displayanzeigen ist genau der Effekt und auch dass Du nachdem der GPS Sensor wieder genügend Spannung hatte nicht darauf gewartest hast bis die Homeposition gefunden wurde.

Wenn Du dem was ich in der GH-Lounge geschrieben habe immer befolgst, dann gibt es keine fehlenden GPS Daten (Geschwindigkeit, Distanz, Winkel) mehr.

Lieber Gruß aus Kalifornien (Regen, Regen ... :mad:
Volker
 

alex62

User
Leerer Akku

Leerer Akku

Ich hoffe Du hast hieraus gelernt die Warnung für die Empfängerspannung zu aktivieren und richtig einzustellen.
Volker

Hallo Volker.
Danke für die Antwort.
Hört sich zunächst plausibel an. Ich dachte nur, dass wenn der Empf. keine vernünftigen
Daten mehr sendet, der Sender das erkennt und ignoriert.
Was ich aber auch nicht verstehe ist: Selbst wenn der Empf. wilde Sachen zurück sendet,
warum der Sender dann einfach plötzlich an zu sprechen fängt, obwohl ich keine
Sprachausgabe aktiviert habe?
Durch den leeren Akku ist doch nur die CPU im Empf. betroffen und nicht die im Sender?

PS: In der Halle schalte ich die Ansagen immer aus um nicht rumzunerven.
Und wenn so eine Schaumwaffel runter fällt ist das auch nicht schlimm.
Draußen benutze ich natürlich alle Sicherheitsmaßnahmen.

Gruß Alex
 
Hallo Volker,

ist ja krass! Kein Wort steht darüber in der Doku des 33600! Ist der S8437 der Nachfolger vom 33600? Ich werde aus dem Unterschied in Google auf die Schnelle nicht recht schlau. Ist es eine Batterie oder ein Akku (ja, in Kalifornien ist der Begriff gleich)? Wenn es eine Pufferbatterie oder auch Akku ist und nur 2 Wochen hält, ist das... ...doch überhaupt kein Problem! Ich habe nur ein Modell, ich fliege es jede Woche, bei uns regnet/schneit es nie, mir ist es nie zu kalt oder zu heiß, ich mache nie Winterpause, fahre nie in Urlaub und werde nie krank!:o Hallo...., geht's noch??! :mad: Wer denkt sich das denn aus?
Ich habe 22 Flieger, wie soll das denn gehn, wenn man berufstätig und auch noch Wochenendpendler ist? Manno!:eek:
Das Modell vor dem Sender einzuschalten, ist ja generell immer vom Hersteller ausgeschlossen, auch heute ist das aus Sicherheitsgründen immer noch verpönt oder unüblich (mache ich auch heute noch nie absichtlich!). Mir fehlen die Worte!:mad:
Den Sensor abklemmen und vor dem Flug laden kann man vergessen, wenn der ohnehin nur mit mikro- chirurgischen Eingriffen im Hobbykeller nach einer 3/4 Stunde verzweifelter Aktion grad so eben Kontakt zum nicht mehr ausbaubaren Emfänger gefunden hat! Ich geh' mal kurz ins Bad, muss mir grad mal den Schaum vom Mund wischen!:mad: Ochhh! Besser! :D
Nun gut, Modell für 15 Minuten einschalten, den Sender besser auch. In der Zwischenzeit die Fläche zusammen basteln, nochmal eine rauchen, den Akku- Wärmekoffer aufbauen und im Motorraum anschließen, ein Schwätzchen halten, da man hoffentlich nicht allein auf dem Platz ist, ... dann darf man ausschalten, wieder einschalten und es tut?
Oder ist es so, dass dies nur bei leerer Pufferbatterie (hält halt z.B. nur so 3-5 Jahre bei seltenem Gebrauch) so ist und der Ersatz dieser Batterie halt alle paar Jahre ansteht, damit diese Prozedur vermieden wird. Warum davon nix im Manual... , ...ach, ja gut, geschenkt!:rolleyes: Du merkst, mein Sensor ist etliche Jahre alt, war aber nur sehr selten in Gebrauch.
Gruß Bernhard (...der Entnervte)
PS: Da fällt mir gerade ein, vor etwa 2 Jahren habe ich meine 6m ASW20 verkauft, seit der Zeit liegt der Datenlogger (mit GPS- Funktion) von SM in der Schublade, da war von einem Akku die Rede, aber der braucht ihn auch, denn er muss ja nach Flugende noch Daten auf die Speicherkarte schreiben, mal sehen, wie der noch drauf ist?!
 
@Bernhard

@Bernhard

Hallo Bernhard,

1) Empfänger eingeschaltet ohne Sender
Sollte bei heutigen Markenprodukten kein Problem sein. Diese gehen in Failsafe und welcher Kanal was bei Failsafe herausgibt kannst du ja selber festlegen (Motor sollte sicherlich in der Ausstellung sein). Da ich beim Zusammenbau des Flugzeuges alles Wichtige kontrolliere (Ruderspiel, Servoanlenkungen, Ruderschaniere, Kabelbaumverlegung ...) benötige ich sowieso immer mehr als 15min. bis das Modell flugfertig vor mir liegt.
Du kannst natürlich auch den Sender während der Aufladezeit eingeschaltet haben. Du must dann aber nach der Aufladezeit den Empfänger und Sender ausschalten und dann beides in der üblichen Reihenfolge "Sender >> Empfänger" wieder einschalten.

2) Aufladbare Batterie MS621fe
Wenn du mit einem Elektronikerlötkolben umgehen kannst, kannst du die Batterie wechseln. Eine Ersatzbatterie kostet um die 2,-EUR bei zB Farnell Online Shop
http://de.farnell.com/seiko-instruments/ms621fe-fl11e/coin-cell-lithium-5-5mah-3v/dp/1614634 hier findest du auch ein Datenblatt zum Herunterladen. Die Batterie ist laut Seiko gut um 100x aufgeladen zu werden. Eine neue Batterie hilft.

Lieber Gruß aus San Diego
Volker
 
Hallo Volker,

oh, oh, mit einem Elektronikerlötkolben soll ich umgehen!? Jetzt wird es aber arg anspruchsvoll!:eek:

Ich habe vor fast 30 Jahren mein Ingenieursdiplom in Nachrichtentechnik/Elektronik gemacht, ich bin also so garnicht mit dem Thema vertraut!:D

Nee, jetzt mal ohne Jux, ich bastele zwar schon viele Jahre keine Elektronik mehr, aber das ist absolut kein Problem, ist ja kein SMD- Krümelkram und ich muss auch nicht das 150W- Brateisen für die Klempnerei nehmen, da hat es auch noch 60W- und 30W- Versionen vom Weller in meinem Keller.;)
Die 100 Ladungen hat mein Modul zwar nie gesehen, aber es ist halt schon älter, ich war einer der ersten Käufer denke ich.
Ich werde mir die Sache nochmal am Wochende genauer ansehen (bin unter der Woche weg auf Arbeit, nee "Schaffe" sagt man im Schwabenland), evtl. braucht der Akku einfach mal wieder länger Spannung zur Wiederbelebung, sonst kaufe ich gleich 2 Stück, wenn der SM- Datenlogger das gleiche Teil drin hat, dann lohnt sich auch das Porto.
Womöglich ist auch schon alles wieder im Lot, nachdem das Modul nach 1-2 Jahren Schublade mal wieder in Gebrauch war und ich hätte nur einmal alles aus- und wieder einschalten müssen?! Ich werde sehen.

Gruß Bernhard
 
Hallo Bernhard,
Soweit ich weiß hat der SM Logger ein anderes Konzept der Stromversorgung und keinen internen Pufferakku.

LG, Volker
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten