Graupner und IFS - wie geht es weiter?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Rührtest vor dem Erstflug

ist eh obligatorisch, unabhängig der Technik, dass ist bei den "grossen" nicht anders.

Ausserdem, es wird mir keiner / nicht jeder glauben: ein Kollege hatte kürzlich einen Totalausfall bei einer FX 30 / 2,4: glücklicherweise eine halbe Stunde nach der letzten Landung, ein weiterer Flug ging nicht.:confused:
Sender + Empf. wurde von Robbe komplett getauscht.

So viel zum Thema: Probleme gibts nur bei IFS...:rolleyes:
 
So viel zum Thema: Probleme gibts nur bei IFS...:rolleyes:
Wer glaubt, mit dem Kauf eines bestimmten technischen Produktes eines bestimmten Herstellers absolut keine Probleme/Ausfälle oder andere Unbill zu haben, der ist naiv. So lange es Technik gibt, gibt es fehlerhafte Technik, mal mehr, mal weniger.
Ich behaupte mal, jeder Hersteller hat bisher Produkte auf den Markt gebracht mit irgendwelchen Fehlern, durchaus auch serienabhängig.

Siehe die immer noch sporadisch auftretenden Totalausfälle von MC 24 Anlagen, wo auch Graupner anscheinend ratlos ist.

So ist es leider jetzt auch mit einzelnen Anlagen der Firma robbe/Futaba. Ärgerlich, sowas.

Grüße
Udo
 
Keine ist übertrieben, jedoch vermindert, oder kaum Probleme kann man sicherlich erwarten bei manchen Herstellern, genauso wie man eben mindere Qualität bei anderen mit ein kalkuliert...die Frage ist nur, wieviel Risiko kann ich mir, meiner Umwelt und dem Geldbeutel zumuten ;-)
 
Keine ist übertrieben, jedoch vermindert, oder kaum Probleme kann man sicherlich erwarten bei manchen Herstellern, genauso wie man eben mindere Qualität bei anderen mit ein kalkuliert...die Frage ist nur, wieviel Risiko kann ich mir, meiner Umwelt und dem Geldbeutel zumuten ;-)

Das nützt Dir ja alles nix, wenn Du trotz sorgfältigster Auswahl gerade der Kunde bist, der so eine fehlerbehaftete Anlage bekommt, obwohl alle anderen damit eben keine Probleme haben.

Umgekehrt genauso: Ich möchte wetten, es gibt sehr viele total zufriedene IFS-Nutzer, die nur nirgendwo posten.

Tja, wenn man nur vor dem Kauf wüsste, ob die Anlage der Wahl fehlerfrei ist und das auch bleiben wird ........


Grüße
Udo
 
Naja nur die Häufung von unzufriedenen Usern ist ja schon ein Indiez, wobei man das richtigerweise relativieren muss.
Faktisch will man aber ganu mit einem Systemumstieg die Störanfälligkeit optimieren und das erscheint mir bei manchen System eben nicht unbedingt der Fall zu sein ;-)
 
Dabei denke ich vor allen Dingen an die Kollegen, denen äußerst viel Geld in Form von zerstörten Modellen, die teilweise richtig teuer waren, verloren gegangen ist.

Hier zum Beispiel ?

david128 schrieb:
IFS probleme :

aussetzter von ca. 5 sekunden

Totalausfall



schaden.
15000 € helikopter totalschaden
Multiplex blizzard ( kaputt)
und heliflug mit ca. 5 sek. ausfall...
reicht das ??
Und das waren alles super piloten und hatten nur das feinste in ihren modellen..( powerbox stromversorgung,Emcotec akkuweiche usw,...
lg
Das die Weichen von PowerBox und Emcotec sehr gut sind steht außer Frage, aber leider nicht für IFS, weil sie mit Linearreglern ausgestattet sind.
Auch Super Piloten sollten die Gebrauchsanleitung gründlich lesen !
Natürlich kann ich nicht mit Sicherheit sagen das es an den Weichen lag. Wenn man aber solche groben Fehler macht, ist der Schlamassel vorprogrammiert.
Ich möchte IFS nicht in den Himmel heben, es gibt wirklich bessere Systeme, es ist aber auch nicht so schlecht wie es hier manchmal behauptet wird.

Bis bald, Wolfgang.
 
Ich wiederhole noch einmal: Ja, falsch verstanden. Ist Dir egal, oder?

Was ist denn Schnee von gestern? Es gibt schon die dritte Neuschneeauflage.:)

Nee, das ist kein Neuschnee, sondern unten ausgebuddelter Altschnee, der schon älter ist als ein Jahr!

Ich habe keinen einzigen, der mir persönlich bekannten IFS-ler (besonders mit V3), jemals über IFS klagen gehört. - Gut, die mir bekannten können alle lesen und denken und haben den Hinweis bezüglich Empfängerstromversorgung gelesen und richtig interpretiert... :D

Was soll ich schreiben, auch ich bin mit IFS voll zufrieden. Seit Umstellung von 35MHz auf IFS: Meine Fehlerquellen in den Fliegern haben nun nix mehr mit Funk zu tun. Vorgestern habe ich meine übermotorisierte Gemini geerdet, da ein 25€ Futaba Querruder-Servo bei fast Vollausschlag kaputt ging und hängen blieb.

Gruß
 
Hallo, zusammen,

Ich bin total begeistert es klappte alles auf Anhieb.
Und was genau ist an IFS jetzt so toll? Daß es nicht schlechter ist als eine 40MHz-D4ssm ist hoffentlich nicht alles. Denn die hat damals auch auf Anhieb funktioniert.

Wenn man aber solche groben Fehler macht, ist der Schlamassel vorprogrammiert.
Meinst Du den Fehler, sich für IFS zu entscheiden? :D

Ist eigentlich nur IFS (oder besser: die erhältlichen IFS-Empfänger) so mimosenhaft, was die Stromversorgung anbelangt? Was machen die anderen da anders? Oder sind die genauso schlimm?

Jochen
 
Hallo,
mich würde mal interessieren, ob es stimmt, dass es in Frankreich aktuell ein Rückgabe oder Tauschangebot für IFS Equipement gibt.
Das hat mir heute jemand erzählt, und da würde mich interessieren ob das die französichen Modellflieger hier im Forum bestätigen können.
Gruß
Thommy
 
Hallo,
mich würde mal interessieren, ob es stimmt, dass es in Frankreich aktuell ein Rückgabe oder Tauschangebot für IFS Equipement gibt.
Das hat mir heute jemand erzählt, und da würde mich interessieren ob das die französichen Modellflieger hier im Forum bestätigen können.
Gruß
Thommy
Mit welcher Begründung?
Klinkt doch eher wie ein Märchen.
 
Das gab es letztes Jahr.
Ob es immernoch aktuell ist weiss ich nicht.
Kann mich aber mal erkundigen.

Losgetreten wurde das ganze damals vom Verein in Toulouse, wo es erhebliche Probleme mit IFS, XPS gab.
Als Verursacher wurden die grossen Radaranlagen vermutet.
FHSS systeme funktionierten aber einwandfrei.

Graupner hat anscheinend die V3 auch in Toulouse getestet wo es nun keinerlei Probleme mehr gibt.
Dann stellte sich aber heraus, dass der Francemode nur im alten V1 mode funktioniert. Die Hoppingmodes in V3 funktionieren nicht im Francemode.

Herr Drew hatte sofortige korrektur der Software versprochen, bis heute ist aber noch nichts konkretes gekommen.
 
Hallo, zusammen,


Und was genau ist an IFS jetzt so toll? Daß es nicht schlechter ist als eine 40MHz-D4ssm ist hoffentlich nicht alles. Denn die hat damals auch auf Anhieb funktioniert.


Meinst Du den Fehler, sich für IFS zu entscheiden? :D

Ist eigentlich nur IFS (oder besser: die erhältlichen IFS-Empfänger) so mimosenhaft, was die Stromversorgung anbelangt? Was machen die anderen da anders? Oder sind die genauso schlimm?

Jochen

hi Jochen, wenn du dich für das Thema ernsthaft interessierst, findest du hier massenhaft Lesestoff.
Die alte Soße wieder zum x - tausendsten Mal aufwärmen, kannst du dir schenken.
Es gab mal Probleme, die wurden behoben, PUNKT.
 
Hallo Ralf,
ich denke mal, IFS und WEA ist nicht sooo direkt vergleichbar, bei WEA ist wohl noch sehr viel Potential drin.
Zudem dürfte die Kommunikation mit WEA durch die räumliche Nähe und dieselbe Sprache wesentlich einfacher sein.
Graupner hatte noch nie ein Problem damit in einem Marktsegment mit versch. Lieferenten zu arbeiten. Wozu sollte man sich auch einseitig binden?
Allerdings hatte ich mit S3D gerechnet, aber das ist (nicht nur räumlich) vielleicht zu nahe bei MPX.

Wenn man den Eneloop - Thread aufmerksam liest, wird sichtbar, dass an manchen Problemen wahrscheinlich nicht immer IFS (allein?) schuld war.
Die teilweise recht aufwendige Technik in den Modellen birgt mancherlei Stolperfallen.
Auf Flugtagen kann man auch immer wieder beobachten, dass manch supertolles Modell nicht fehlerfrei funktioniert. Ein herausfallendes Fahrwerksbein ist da noch das kleinste Übel.
 
Konkurrenz-System? Wohl eher ein "High-End" System zur Erweiterung des bestehenden Sortiments.
:) Jürgen

Jaja, sagt Graupner.

Bin mal gespannt - von Wea sind doch wohl die dringend benötigten kleineren, bezahlbareren Empfänger schon angekündigt?! Mal sehen, wie Graupner es marketing-mässig hinbiegt, dem Kunden jetzt noch zu verkaufen, dass das High-End-System dann preiswerter ist als das "normale" System :p.

Im Interesse von Wea bleibt zu hoffen, dass Graupner deren Sortiment nicht zwangsweise preislich in die High-End-Ecke verdammt, nur um eine Daseinsberechtigung für IFS zu haben.
 
Hallo Ralf,
- warum muss WEA billiger sein?
- Irgendeiner hier hat schonmal nachgeschaut, Graupner hat die WEA-Preise 1:1 übernommen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten