Habicht (Schneider in Kufstein): Erfahrungen?

Hallo Kalle,

gr61.jpg

das Zeug was ich verwendet habe heißt
Balsalog und ist von Weiershäuser hat er mal vertrieben
für die Bespannung die er verkauft hat (Solartex)
hat jetzt aber nur noch Oracover.
Das Zeug richt und sieht genau so aus wie verdünnter Weißleim
könnte aber noch ein Zusatz haben???
Gibt aber von Oracover auch ein Kontaktmittel.

Gruß Oli

www.oliver-theede-oldtimersegler.de
 
... das gibt es auch von Graupner, heisst Balsafix oder so ähnlich und dient auch als Haftvermittler. Nach dem Glasen der Fläche dünn auftragen (ist eine etwas ölige Pampe) und dann bügeln. Geht perfekt !
 
Habicht Problem

Habicht Problem

Hallo

Ich baue auch schon längere zeit an dem Habicht von Schneider.
Leider ist jetzt ein Problem aufgetreten.:cry:

Im Bild ist es ungefähr dargestellt.
Es ist so dass der Querschnitt vom Querruder eine andere Form hat wie der Ansatz der Fläche nun wollte ich wissen ob das normal ist weil die Rippen des Querruders die Form ja eigentlich vorgeben.:confused:

Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Greetz Dominik

Querruder.GIF
 
Hallo Dominik,

ich glaube zu verstehen, was Du meinst, dann hast Du irgendwo einen
Fehler gemacht, denn das paßt ziemlich genau.
Kannst Du vielleicht mal ein Foto von Deiner Problemstelle reinstellen,
das würde alles leichter machen und wir können dann sicher helfen.

Gruß
 
Problem mit dem Querruder

Problem mit dem Querruder

Hallo Kalle

Danke für deine Antwort.
Ich habe die Bilder unten angehängt und denke dass man darauf das Problem erkennen kann. Das komische dabei ist das die form der Rippen des Querruders ja die Form des Ruders vorgibt: :confused:

Grüße aus dem Saarland

Dominik
 

Anhänge

  • Flächenansatz.GIF
    Flächenansatz.GIF
    89,4 KB · Aufrufe: 80
  • Querruderfläche.GIF
    Querruderfläche.GIF
    81 KB · Aufrufe: 71
  • Überstand Querruder.GIF
    Überstand Querruder.GIF
    63,6 KB · Aufrufe: 90
kann es sein, dass du oben und unten vertauscht hast beim bau?
kommt mir von den bildern her so vor. die form stimmt einigermassen, nur verkehrt rum :rolleyes:
 
Moin Dominik,

ich sehe das ähnlich wie amorok. ( wie heißt der eigentlich richtig?).
Versuche doch mal die QR zu vertauschen. (blöder Gedanke?)
Wenn der Versatz unten ist, dann sehe ich das Ganze als nicht so tragisch an.

@ Walter: was sagst Du dazu ?

Gruß
 
Hallo Dominik,

Ich bin nun erst beim ersten Querruder und da habe ich die obere Beplankung aufgebracht. Die Rippen der Querruder sind aber auf beiden Seiten sowohl vom linken wie rechten Querruder deckungsgleich. Vor dem Aufbringen der unteren Beplankung werde ich entgegen wie du es gemacht hast zuerst die erstaufbebrachte Beplankung schräg anschleifen. Dies hat aber aus meiner Sicht nichts mit deinem Überstand zu tun.
- Liegt vielleicht die Beplankung nicht satt auf der Querruderrippe auf?
- oder ist ein zu grosser Abstand vom hinteren Hilfsholm vorhanden, der dadurch die Rippe gegenüber der Anschlussrippe weiter nach hinten positioniert?

Ich sehe nicht so genau auf den Bildern wie dick deine aufgeklebte und abgerundete Leiste ist.
 
Die Kufe ist fertig!!

Die Kufe ist fertig!!

Habe es endlich geschaft,war eine langwierige arbeit aber ist gut geworden.
Jetzt kann ich endlich den Rumpf beblanken.

mfg Roland
 

Anhänge

  • Habicht 029_1280x1024_200KB.jpg
    Habicht 029_1280x1024_200KB.jpg
    183,8 KB · Aufrufe: 93
  • Habicht 030_1280x1024_200KB.jpg
    Habicht 030_1280x1024_200KB.jpg
    154,6 KB · Aufrufe: 128
  • Habicht 031_1280x1024_200KB.jpg
    Habicht 031_1280x1024_200KB.jpg
    195,2 KB · Aufrufe: 80
  • Habicht 032_1280x1024_200KB.jpg
    Habicht 032_1280x1024_200KB.jpg
    189,2 KB · Aufrufe: 78
Hallo Roland,

sieht sehr gut aus, Deine Kufe. Dennoch hab ich eine Frage dazu:

sie besteht, wenn ich das richtig sehe, aus drei Teilen. Ober und Untergurt,
dazwischen Moosgummi, und die eigentliche Gleitkufe, welche gleichzeitig
die Ledermanschette abdeckt.
Wie befestigst Du nun diese Gesamtkonstruktion am Rumpf?
Geht ja eigentlich nur von ganz außen (unten) mit langen Schrauben bis in den Rumpfuntergurt, dort in eine eingelassene Hülse?
Wie aber kann die Kufe dann federn, wenn starre Scrauben Federweg verhindern?
Ist mir, ehrlich gesagt, nicht klar. Ich vermute, daß ich da einen denkfehler begehe, bitte um Hiiiiiiiilfe.

Gruß
 
Guten Abend Kalle, lieber Roland,

Ich kann es auch noch nicht genau erkennen wie das Roland gemacht hat. Ich kann nur noch versuchen zu erklären wie ichs gemacht habe, wenn es aus meiner Skizze nicht ersichtlich ist:
Der Rumpf liegt auf dem Rücken. Die Schrauben zur Befestigung der ganzen Konstruktion am Rumpf sind durch ca. 4mm Löcher auf der oberen Seite durchgeführt und nur der untere Gurt ist angeschraubt. Dieser Schraubenkopf liegt bei mir auf den Alu-Plättchen auf (da das Holz so weich ist). Im Rumpf sind M3 Einschlagmuttern eingeharzt. (Siehe dazu auch nochmals ca. das Bild 83 in meiner Bilderserie).

Sicher kann Roland kurz erklären wies er gemacht hat.
 
@ Walter: das macht für mich auch Sinn, denn so kann Deine Kufe auch
wirklich federn? Solltest Du sie einmal abnehmen müssen, warum
auch immer, dann müßtest Du die Ledermanschette zerstören?
 
hallo kalle, vermutlich ja schon, ausser ich weite die Löcher etwas aus und bringe die Schrauben irgendwie dann wieder mit einem magnetischen Schlüssel in einem "Blindflug" wieder hinein. Deshalb werde ich vermutlich die Bespannung zum Finish wegnehmen und eine neue zuschneiden (eine Papierschablone habe ich in "weiser" Voraussicht erstellt).
Nachher sollte das nur noch bei Reparaturen der Fall sein, und dann gibts meist noch mehr zu tun...
 
Hallo Kalle

Hallo Kalle

kallefly schrieb:
Hallo Roland,

Habe es genauso gemacht wie Walter es beschrieben hat,die unterste leiste wird am rumpfbrett mit m3 schrauben befestigt und die Kufe selbst wird auf das oberste brett geschraubt.Also wird die ganze Kufe 2mal verschraubt. Ich habe das Kunstleder unten nur mit einem Dorn durchstochen,so werden die schrauben am Leder etwas gehalten und können so nicht herausfallen,was sehr ärgerlich wäre.Ich hoffe es ist so verständlich erklärt.

mfg Roland
 
@ Walter: jetzt ist es klar, ich wollte es eigentlich genau so machen. Wenn die Kufe im Schadensfall wirklich mal ab muß, dann wird die Manschette eh dran glauben müssen.

@ Roland: Schrauben herausfallen ? Da hab ich ne geistige Blockade. Wie sieht das denn aus ?

Gruß
 
Hallo Kalle,An die unterste verschraubung kommst du ja nur durch das 2brettund wenndu es los hast,haben die schrauben unten ja keinen halt mehr.Drehst du die Kufe um ,fallen dir die schrauben zwieschen den beiden dämpfungsbrettern und der Manschette,also wie willst du sie da wieder in das untere brett einfädeln!


mfg Roland
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten