Habicht (Schneider in Kufstein): Erfahrungen?

Hallo !
Super Schreinerarbeiten sind ja hier zu sehen !!!
-@ Jo - wie hast Du denn die schönen Konturen für die Sitze abgenommen ?

Lg hans
 
Sitz

Sitz

Hallo Hans
Den Sitz hab ich nach der Seitenansicht von H-J Fischer geformt, in der Draufsicht war er zunächst rechteckig, dann hab ich ihn mit der Schleifscheibe an die Rumpf Form angepasst.
Alles in allem kein großer Aufwand.

Hi Tom,
Da sind wir ja fast gleich auf, meine Flächenrippen werden demnächst auch mit dem Holm verklebt.
 
Habicht

Habicht

Hallo Jo,

hab heute die ersten vorderen Rippen angebracht. Mal schauen ob ich ab Mitte der Woche mehr Zeit zum weitermachen habe.
Sitz steht noch aus, ich warte noch auf meinen Piloten. Wird dann "Massarbeit".

Morgen Nachmittag geht es erstmal in die Halle - mit "Kleinzeug".:D

Schönes WE

Tommy
 
Habicht Kufe und Fahrwerk

Habicht Kufe und Fahrwerk

Hallo,
ich habe gerade einen Schneider Habicht mit 388cm Spw. in Bau.
Ich habe viel gelesen und bin noch nicht wirklich weiter.
Es gibt einige Vorschläge wie die Kufe gebaut werden sollte. Welcher Vorschlag funktioniert in der Praxis super und wie habt ihr das mit einem Fahrwerk gelöst??
Schon einmal vielen Dank für die Hilfe!!
Gruß
Thomas
 
Hallo Thomas,

ich fand die Lösung vom Walter Häberling ganz gut. Auf seiner Seite hat er eine sehr gute Baustufenfotos dazu.

Gruß Jens
 
Habicht

Habicht

Hallo Namenskollege,

kann dem nur beipflichten. Das ist toll gemacht und passt handwerklich.

Ich habe beim Fahrwerk einen "Auswurf" für den Haltebolzen eingebaut, d.h. ich habe oben im Rohr eine Feder eingelötet damit das Fahrwerk beim entriegeln auch sicher ausgeworfen wird. Ich mach meine Kufe für den 1:2,5 er mit EPP, das federt auch schön und lag gerade rum. Für die eigentliche Kufe hab ich Massivholz genommen, hatte noch einen abgestürzten Buchen Bilderrahmen, das federt schöner und schaut auch etwas besser aus als Sperrholz. Verkleidet wird dann alles mit schwarzem Kunstleder. (Fotos folgen)

Bei uns im Verein haben wir einen LET Habicht, da ist das mit dem Fahrwerk auch wie bei Hr.Häberle. Wir schleppen aber zu 99% ohne "Kuller". Es ist nur der 1. Moment bis die Fuhre sich mal bewegt, dann geht´s auch locker ohne Rad und man muß nicht´s suchen.;)

Viel Spaß weiterhin.

Tommy
 
Hi Thomas
mit meiner Kufenkonstruktion bin ich ganz zufrieden, ist demontierbr und man kann sie ersetzen...
Mit dem Abwurffahrwerk war ich nicht glücklich, hat 2 mal nicht richtig ausgelöst. Ich habe später nur noch unter die Kufe gelegt mit einem ganz kurzen Dorn. Das habe ich auf Belagspisten verwendet. Auf Rasen nur noch auf Kufe. Wenn es etwas nass war, hats vielleicht etwas angesogen, dann einfach Kufe mit Vaseline eingeschmiert und es flutsche wieder. bei Power mahr als ZG62 war das aber nicht nötig.
siehe auch Post #692, 738, 740 http://www.rc-network.de/forum/show...-in-Kufstein?p=1821170&viewfull=1#post1821170

Gruss walter
 
Abwurf Fahrwerk

Abwurf Fahrwerk

Hallo zusammen,

ich habe den 2,5er Habicht ebenfalls mit einem Fahrwerk ausgerüstet und habe ebenfalls die Probleme wie Walter. D.h. ist der Schleppzug zu schnell, kommt das Fahrwerk ein Stück heraus dreht sich um 90 Grad und das wars. Bisher ist es immer rausgefallen, zu meinem Leidwesen habe ich schon 2 verloren. Ergo verzichte ich jetzt auf das Fahrwerk. Das ganze ohne Abwurfmechanismus auszustatten ist mir zu gefährlich. Wenn das vom Boden zurückkommt und mir evtl. das Leitwerk zerreißt...
Ich habe schon überlegt, das wie beim Zahnschen Habicht zu lösen. Ein Verkannten des Dorns ist dann nicht mehr möglich.

Viele Grüße
Thorsten

detail (12).jpgdetail (19).jpg
 
Hallo zusammen,

ich habe den 2,5er Habicht ebenfalls mit einem Fahrwerk ausgerüstet und habe ebenfalls die Probleme wie Walter. D.h. ist der Schleppzug zu schnell, kommt das Fahrwerk ein Stück heraus dreht sich um 90 Grad und das wars. Bisher ist es immer rausgefallen, zu meinem Leidwesen habe ich schon 2 verloren. Ergo verzichte ich jetzt auf das Fahrwerk. Das ganze ohne Abwurfmechanismus auszustatten ist mir zu gefährlich. Wenn das vom Boden zurückkommt und mir evtl. das Leitwerk zerreißt...
Ich habe schon überlegt, das wie beim Zahnschen Habicht zu lösen. Ein Verkannten des Dorns ist dann nicht mehr möglich.

Viele Grüße
Thorsten




Genau so ist es auf der Waku mit dem Großen geschehen. Hier ist das Video dazu. Im Hintergrund ist noch zu höhren das damit sogar noch Kunstflug betrieben wurde.

Gruß Jens
 
Ein neuer Habicht 1:2,5 von Schneider entsteht... (1)

Ein neuer Habicht 1:2,5 von Schneider entsteht... (1)

Hallo,

liebe Freunde des Habicht: Auch ich habe mich entschlossen, das Projekt anzugehen.
Zu Weihnachten werden mein Sohn und ich den Habicht von Schneider in 5,44m angehen.

Ich schätze mal, dass es ein längeres Projekt sein wird. Wir sind aber hoch motiviert.
Schaun wir mal...

Abweichend vom Standard habe ich bei Herrn Schneider den Bausatz mit 0,8mm Sperrholzbeplankung geordert.
Eine Herausforderung, sicher. Zumal es unser erstes Holzmodell in dieser Art ist. Die Rippen sind wie im Standard mit der Balsa Beplankung.
Das Sperrholz wird mit Balsastreifen auf den Rippen unterlegt, um auf Maß zu kommen.

Ich warte noch auf den neuen Tellerschleifer von Proxxon, dann kann es losgehen mit dem Schäften.
Wir werden wohl mit dem Holm starten. Diesen wollte ich zusätzlich mit jeweils einer weiteren Lage 5*15 Leisten im Gurt oben und unten verstärken.

Mal sehen, ob wir so fleißig sind und die Baustufen dokumentieren. Ich weiß noch nicht, ob ich dazu einen eigenen Thread aufmachen soll, oder einfach hier fortsetze.

See you soon with the hawk..
Sass
 
Nasenleiste und Kufe

Nasenleiste und Kufe

Herlich willkommen Sasse,

die "Schleifmaschine" wirst Du noch zu schätzen wissen, denn es gibt einiges zum schleifen beim Habicht. Mein rechter Arm ist schon fast doppelt so dick wie der linke.:D

Anbei noch ein paar Bilder von der Kufe und der Nasenleiste.

Die habe ich auch beim Höhenruder so geändert, da mir die Klebefläche etwas zu klein war. Ich habe zwischen die Rippen Abschnitte von Balsaleisten geklebt und die
dann im Profilverlauf verschliffen, dadurch hat man dann fast vie vierfache Klebefläche und dadurch auch mehr Halt und auch was zum schl:rolleyes:eifen.
kufe.jpg

kufe2.jpg

nasenleiste.jpg


Vielleicht können wir uns mal treffen, haben bei uns am Platz öfters Besuch aus Augsburg.

Frohes schaffen noch
Tommy
 
Rumpf

Rumpf

Hallo zusammen,

auch ich habe den Beitrag studiert und mir einen Habicht 1:2,5 bestellt.
Leider sind mir Bilder verloren gegangen durch einen Festplattendefekt.Daher zum Teil nur das Ergebniss bis jetzt.
 

Anhänge

  • CIMG1851.JPG
    CIMG1851.JPG
    190,8 KB · Aufrufe: 79
  • CIMG1778.JPG
    CIMG1778.JPG
    181,3 KB · Aufrufe: 76
  • CIMG1776.JPG
    CIMG1776.JPG
    196,2 KB · Aufrufe: 79
  • CIMG1725.JPG
    CIMG1725.JPG
    189,3 KB · Aufrufe: 76
Höhenruder

Höhenruder

etwas abgeändert.
Bei den Servos habe ich mich für 9074SB entschieden.
Gewicht aktuell 820g.
 

Anhänge

  • CIMG1785.JPG
    CIMG1785.JPG
    183,1 KB · Aufrufe: 76
  • CIMG1784.JPG
    CIMG1784.JPG
    181,5 KB · Aufrufe: 81
Seitenruder

Seitenruder

Das Seitenruder wurde auch geändert.
Servo wird ein 9075SB.
Gewicht aktuell 235g.
 

Anhänge

  • CIMG1767.JPG
    CIMG1767.JPG
    183,1 KB · Aufrufe: 60
  • CIMG1766.JPG
    CIMG1766.JPG
    199,1 KB · Aufrufe: 65
  • CIMG1852.JPG
    CIMG1852.JPG
    179,9 KB · Aufrufe: 70
  • CIMG1853.JPG
    CIMG1853.JPG
    176,9 KB · Aufrufe: 66
  • CIMG1854.JPG
    CIMG1854.JPG
    169,6 KB · Aufrufe: 69
  • CIMG1856.JPG
    CIMG1856.JPG
    180,6 KB · Aufrufe: 71
  • CIMG1857.JPG
    CIMG1857.JPG
    199 KB · Aufrufe: 74
Klappe

Klappe

Die Kunsstoffteile die dem Bausatz beiliegen habe ich nicht verwendet.
Unter der Klappe ist der Zugang zum Servo und Anlenkung.
 

Anhänge

  • CIMG1805.JPG
    CIMG1805.JPG
    165,1 KB · Aufrufe: 76
  • CIMG1806.JPG
    CIMG1806.JPG
    179,8 KB · Aufrufe: 81
  • CIMG1810.JPG
    CIMG1810.JPG
    189,8 KB · Aufrufe: 62
  • CIMG1818.JPG
    CIMG1818.JPG
    165,2 KB · Aufrufe: 71
  • CIMG1820.JPG
    CIMG1820.JPG
    198,4 KB · Aufrufe: 68
  • CIMG1842.JPG
    CIMG1842.JPG
    183,6 KB · Aufrufe: 73
  • CIMG1843.JPG
    CIMG1843.JPG
    185,3 KB · Aufrufe: 71
  • CIMG1844.JPG
    CIMG1844.JPG
    189,5 KB · Aufrufe: 66
Flügel 1

Flügel 1

In meiner Anleitung sind die zusätzlichn Kieferleisten im Holm eingezeichnet und die Füllstücke waren um das Maß korrigiert.
Die Rippen leider nicht und mussten abgefeilt werden.
 

Anhänge

  • CIMG1858.JPG
    CIMG1858.JPG
    185,6 KB · Aufrufe: 75
  • CIMG1841.JPG
    CIMG1841.JPG
    171 KB · Aufrufe: 68
  • CIMG1840.JPG
    CIMG1840.JPG
    177,2 KB · Aufrufe: 66
  • CIMG1839.JPG
    CIMG1839.JPG
    193,2 KB · Aufrufe: 69
  • CIMG1838.JPG
    CIMG1838.JPG
    175,8 KB · Aufrufe: 69
  • CIMG1835.JPG
    CIMG1835.JPG
    178,5 KB · Aufrufe: 67
  • CIMG1833.JPG
    CIMG1833.JPG
    185,3 KB · Aufrufe: 74
  • CIMG1829.JPG
    CIMG1829.JPG
    192,9 KB · Aufrufe: 70
  • CIMG1825.JPG
    CIMG1825.JPG
    198,2 KB · Aufrufe: 70
  • CIMG1803.JPG
    CIMG1803.JPG
    181,8 KB · Aufrufe: 70
Flügel 2

Flügel 2

weitere Bilder.
 

Anhänge

  • CIMG1783.JPG
    CIMG1783.JPG
    191,4 KB · Aufrufe: 54
  • CIMG1782.JPG
    CIMG1782.JPG
    147,9 KB · Aufrufe: 64
  • CIMG1780.JPG
    CIMG1780.JPG
    180,4 KB · Aufrufe: 60
  • CIMG1786.JPG
    CIMG1786.JPG
    181,6 KB · Aufrufe: 67
  • CIMG1787.JPG
    CIMG1787.JPG
    187,6 KB · Aufrufe: 68
  • CIMG1788.JPG
    CIMG1788.JPG
    189,4 KB · Aufrufe: 68
  • CIMG1791.JPG
    CIMG1791.JPG
    190,2 KB · Aufrufe: 64
  • CIMG1800.JPG
    CIMG1800.JPG
    186,8 KB · Aufrufe: 65
  • CIMG1804.JPG
    CIMG1804.JPG
    183,7 KB · Aufrufe: 63
Saubere Arbeit !

Saubere Arbeit !

Hallo Frank,

ich bin beeindruckt. Das sieht alles extrem sauber aus. Respekt.

Mich beeindruckt vor Allem die Ansteuerung der Störklappe. Hast Du das selber gefräst? Wo hast Du das her. So sit das jedenfalls nicht im Bausatz.
Gefällt mir wirklich gut.

Auch die Servobefestigung gefällt.

Ich fange gerade mit dem Holm an...
Beim verleimen und zwingen verrrutschen gerne die Leisten. Das ist nicht so einfach.
Ich denke, dass ich viel mehr Zwingen benötige.

Viele Grüße
Sass
 
Hallo Frank,

gefällt mir auch ....
aber vor allem die große Werkstatt , boah :eek:

Verstehe nur nicht, dass du für die Flügelbeplankung
kein Sperrholz verwendest....

Gruß Hansjörg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten